bei Bachelorstudienbeginn ab dem Wintersemester 2011/12 (und Masterstudienbeginn ab dem Wintersemester 2019/20)
Der idealtypische Studienverlauf ist für einen Masterstudienbeginn im Wintersemester etwas anders als für einen Masterstudienbeginn im Sommersemester, da das Praxissemester für die Informatik grundsätzlich im Sommersemester stattfindet und die Fachdidaktikveranstaltungen in dem Fach Informatik aufgrund der geringen Studierendenzahl nur jährlich angeboten werden.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich daher bei Masterstudienbeginn im Wintersemester rechtzeitig einschreiben müssen, um noch am Vergabeverfahren für die Schulplätze im folgenden Sommersemester teilnehmen zu können! Außerdem müssen Sie spätestens im Semester vor dem eigentlichen Praxissemester Praxisbezogene Studien an der Hochschule belegen und einige organisatorische Punkte zu erledigen. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Praxissemesters sowie den verschiedenen Phasen finden Sie hier.
Idealtypischer Studienverlauf bei Masterstudienbeginn im Wintersemester
1. Sem. |
Modul INF-MEd-130 Fachdidaktik Informatik (11 LP, davon: 11 LP Fachdidaktik, 3 LP Inklusion)
- Vorlesung/Übungen Didaktik der Informatik (6 LP, davon: 6 LP Fachdidaktik, 1 LP Inklusion)
+ Übungen (SL)
|
|
beide Module aus genau einem der Wahlpflichtbereiche A, B oder C (14 LP) |
2. Sem. |
|
Praxissemester (25 LP) |
3. Sem. |
[Fortsetzung/Modul INF-MEd-130]
- Seminar Didaktik der Informatik (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
+ Vortrag (SL)
- Modulabschlussprüfung über die V/Ü und das Seminar (mündliche Prüfung) (PL)
|
|
4. Sem. |
|
Idealtypischer Studienverlauf bei Masterstudienbeginn im Sommersemester
1. Sem. |
|
|
beide Module aus genau einem der Wahlpflichtbereiche A, B oder C (14 LP) |
2. Sem. |
Modul INF-MEd-130 Fachdidaktik Informatik (11 LP, davon: 11 LP Fachdidaktik, 3 LP Inklusion)
- Vorlesung/Übungen Didaktik der Informatik (6 LP, davon: 6 LP Fachdidaktik, 1 LP Inklusion)
+ Übungen (SL)
|
|
3. Sem. |
|
Praxissemester (25 LP) |
4. Sem. |
[Fortsetzung/Modul INF-MEd-130]
- Seminar Didaktik der Informatik (5 LP, davon: 5 LP Fachdidaktik, 2 LP Inklusion)
+ Vortrag (SL)
- Modulabschlussprüfung über die V/Ü und das Seminar (mündliche Prüfung) (PL)
|
|
Wahlmöglichkeiten in den Wahlpflichtbereichen A, B, C
Im Bereich A (Wahlpflichtbereich „Theorieorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung”) sind wählbar
- Wahlpflichtvorlesung A (INF-MEd-100): alle V+Ü im Umfang von 4+2 SWS des MSc Informatik
- Informatikseminar A (INF-MEd-101): alle fachwissenschaftlichen Seminare des MSc Informatik (nach entsprechender Zuteilung im Vorsemester)
Im Bereich B (Wahlpflichtbereich „Theorieorientierte fachwissenschaftliche Verbreiterung”) sind wählbar
- Wahlpflichtvorlesungen B (INF-MEd-110): alle V+Ü (bzw. V/Ü) im Umfang von insgesamt 4 SWS aus den Wahlpflichtbereichen "Formale Methoden" und "Praktische Informatik" des BSc Informatik (2x) - hierzu ist (anstelle zweier Klausuren für die einzelnen V+Ü) eine mündliche Prüfung über beide V+Ü zu absolvieren.
- Informatikseminar B (INF-MEd-111): alle fachwissenschaftlichen Seminare des MSc Informatik (nach entsprechender Zuteilung im Vorsemester)
Im Bereich C (Wahlpflichtbereich „Praxisorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung”) sind wählbar
- Wahlpflichtvorlesung C (INF-MEd-120): alle V+Ü im Umfang von insgesamt 4 SWS aus den Wahlpflichtbereichen "Formale Methoden" und "Praktische Informatik" des BSc Informatik
- Projektseminar (INF-MEd-121): Projektseminare der Informatik (nach entsprechender Zuteilung fachlich geeigneter Projektseminare im Vorsemester)
Sie müssen sich im fachwissenschaftlichen Teil für genau einen der Wahlbereiche entscheiden. Die Fachdidaktik ist Pflichtbereich.
- Die Vorlesung/Übungen zur Fachdidaktik des M.Ed. und das Seminar zur Fachdidaktik werden nur im Wintersemester angeboten. Das Praxissemester liegt in der Informatik immer im Sommersemester (Februardurchgang). Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung/Übungen zur Fachdidaktik Informatik vor dem Praxissemester zu absolvieren und das Seminar zur Fachdidaktik Informatik nach dem Praxissemester.
- Die V+Ü (insgesamt 4 SWS) in den Wahlpflichtbereichen "Formale Methoden" und "Praktische Informatik" des BSc Informatik werden eher im Sommersemester angeboten, s. auch Vorlesungsplanung des Instituts für Informatik.
- Die V+Ü (4+2 SWS) im MSc Informatik werden eher im Wintersemester angeboten, s. auch Vorlesungsplanung des Instituts für Informatik.
Außerdem ist neben den beiden Fächern, den Bildungswissenschaften und dem Praxissemester auch das DaZ-Modul zu belegen.
Hinweis bzgl. der Leistungspunkte zur Inklusion
In den Praxisbezogenen Studien des Praxissemesters im Fach Informatik ist ein weiterer Leistungspunkt zu inklusionsorientierten Fragestellungen enthalten, so dass bei einem vollständigen Studium in Münster insgesamt 5 LP Inklusion im Fach Informatik über Bachelor und Master hinweg erreicht werden.
Hinweis bzgl. der Leistungspunkte zur Fachdidaktik (insbesondere für Übergang ZFB 2011 -> M.Ed. Gym/Ges 2019)
In den Praxisbezogenen Studien des Praxissemesters im Fach Informatik sind (mindestens) zwei weitere Leistungspunkte zur Fachdidaktik Informatik enthalten, so dass bei einem vollständigen Studium in Münster insgesamt die notwendige Anzahl von 15 LP Fachdidaktik im Fach Informatik über Bachelor und Master hinweg erreicht werden, auch wenn von der PO 2011 im Zwei-Fach-Bachelor in die PO 2019 des M.Ed. Gym/Ges gewechselt wird.