

Sollten Sie einen Vortragstermin anfragen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Weber .
HINWEIS
Die Sprechstundentermine können Sie online über das Learnweb unter diesem Link buchen: Link zur Sprechstunde
Nachruf zum Tod von Erhard Weiher
Erhard Weiher (1941-2024) wurde in Lorsch an der Bergstraße geboren und studierte nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Bensheim Physik und Katholische Theologie in Heidelberg und Mainz. 1974 wurde er zum Priester geweiht und wirkte zunächst als Kaplan am Wormser Dom, später als Hochschulpfarrer in Darmstadt. Ab 1987 war er Klinikseelsorger in Mainz und engagierte sich dort insbesondere für die seelsorgliche Betreuung Schwerstkranker und Sterbender. Basierend auf eigener Praxis als Krankenhausseelsorger hat Erhard Weiher Seelsorger:innen und an Seelsorge Interessierte anderer Berufe in vielen Kursen und Schulungen geprägt. Im deutschen Sprachraum hat Erhard Weiher Spiritual Care maßgeblich mitgeprägt.
Seine Verdienste wurden u.a. durch die Ernennung zum Geistlichen Rat (1998) und die Verleihung der Ehrendoktorwürde (2006) gewürdigt. Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand (2018) blieb Weiher der Theologie und Seelsorge verbunden und arbeitete bis zu seinem plötzlichen Tod am 02. Mai 2024 an einem Online-Portal zur spirituellen Begleitung Schwerstkranker.
Sein in mehreren Auflagen erschienenes Buch "Das Geheimnis des Lebens berühren" gehört zu den Standardwerken für Seelsorge und Spiritual Care weit über die katholische Theologie hinaus.
Wir werden sein Andenken voller Dankbarkeit pflegen!
Lehrgebiet:
Praktische Theologie
Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:
Seelsorgetheorie und -praxis, Spiritual Care, Palliative Care und ihre Implementierung
Theorie der Praktischen Theologie;
Religion im Film
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:
Gesellschaft für wissenschaftliche Theologie
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität IGGS
Bayrischer Ethikrat
Ständige Konferenz für Seelsorge
Vita
Beruflicher Werdegang
- W3-Professur für Praktische Theologie, Fakultät für Evang. Theologie, WWU Münster
- Augustinum gGmbH: Implementierung eines Palliativkonzepts für die Wohnstifte der Augustinum gGmbH; Seelsorge am Wohnstift München Neufriedenheim (50%)
- Stiftungsprofessur (W2) für Spiritual Care an der medizinischen Fakul-tät der LMU München (50 %)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Mitglied der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Ethik-Kommission
- Mitglied des Aufsichtsrats des eingetragenen Vereins „Netzwerk Existenzielle Kommunikation und Spiritualität“ (NEKS)
- Berufenes Mitglied des Ausschusses für Seelsorge der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Berufenes Mitglied des Ausschusses für Seelsorge der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Mitglied des steering committees der Task Force on Spiritual Care der European Association for Palliative Care
- Gründungmitglied der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS)
- Außerordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP
- Berufenes Mitglied der Ständigen Konferenz für Seelsorge beim Rat der EKD
- Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Bayerischen Stiftung Hospiz
- Theologische Leitung des Medizin-Theologie-Symposiums der Evangelischen Akademie Tutzing (Medizinische Leitung: Prof. Dr. F. Erbguth, Erlangen)
- Sprecher des Arbeitskreises „Spirituelle Begleitung“ / Sektion Seelsorge in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
- Mitglied der American Academy of Religion
Projekte
- Psalmen predigen (seit )
Eigenmittelprojekt - Implementierung von Palliative Care ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Augustinum Pflege gemeinnützige GmbH
- Psalmen predigen (seit )
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Roser, Traugott. . ¡Hola! bei Kilometer 410: Mit allen Sinnen auf dem Jakobsweg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Reschke, Angela, Martin Kreuels, Dr., und einem Nachwort von Prof. Traugott Roser, Mit. . Männer in Todesnähe , N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Gratz, M, und Roser, T. . Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 15, Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe. Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Gratz, M, Schwermann, M, und Roser, T. . Umsorgen - Hospiz- und Palliativarbeit praktisch, Bd. 9, Palliative Fallbesprechung etablieren. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Roser, T. . Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 3, Spiritual Care. Der Beitrag von Seelsorge zum Gesundheitswesen, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Gratz, M, und Roser, T. . Curriculum Spiritualität für ehrenamtliche Hospizbegleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, T. . Edition Leidfaden, Sexualität in Zeiten der Trauer. Wenn die Sehnsucht bleibt, N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- Hagen, T, Roser, T, Reigber, H, und Fittkau-Tönnesmann, B. . Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 5, Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende. Curriculum und Einführung. Mit Geleitworten von Robert Zollitsch, Nikolaus Schneider, H. Christof Müller-Busch, Birgit Weihrauch und Johannes Stegmeier, Stuttgart.
- Roser, Traugott. . Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 3, Spiritual Care: Organisationale, ethische und spirituelle Aspekte der Kranken-hausseelsorge, Stuttgart.
- Roser, T. . Praktische Theologie, Bd. 40, Spiritual Care. Seelsorge in der Palliativmedizin,
- Roser, Traugott. . Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft: Eine Studie am Beispiel Franz Böhms, Münster.
Herausgegebene Bücher
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Roggenkamp, Antje, Salo, Reettakaisa Sofia, und Roser, Traugott, Hrsg. . Theologische Anstöße, Bd. 11, Gebotene Wirklichkeiten? Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, Traugott, Hrsg. . Handbuch der Krankenhausseelsorge, 5. Aufl. Göttingen: V&R unipress.
- Roser, Traugott Rüter Friedrike, und Stache, Michael Wemhöner Helga, Hrsg. . Verlässlich und erreichbar. Seelsorgepraxis in der Evangelischen Kirchen von Westfalen. Bielefeld: Luther-Verlag.
- Frick, Eckhard, und Roser, Traugott, Hrsg. . Münchner Reihe Palliative Care, Bd. 4, Spiritualität und Medizin: Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, 2. Aufl. Stuttgart.
- Roser, T, und Oswalt, W, Hrsg. . Franz Böhm: Entmachtung durch Wettbewerb. Mit einem Essay von Günter Grass, Münster.
- Roser, Traugott, und Mädler, M, Hrsg. . Ein Engel an der leeren Wiege. Eine Handreichung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern zur seelsorgerlichen Begleitung bei Fehlgeburt, Totgeburt und plötzlichem Säuglingstod, 2. Aufl. München.
- Roser, T, und Mädler, M, Hrsg. . Meine Zeit steht in Gottes Händen. Eine Handreichung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern zu Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht, München.
Konferenzbände
- Burja, Katrin, und Roser, Traugott, Hrsg. im Druck. Queer Studies, Queer im Pfarrhaus: Gender und Diversität in der Evangelischen Kirche. Bielefeld: Transcript Verlag.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Könemann, Judith, und Roser, Traugott. . „gender*/queer. Semantisches Bedeutungspektrum im kirchlichen Kontext.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie, Nr. 44 (1): 9–26.
- Könemann, Judith, Karl, Katharina, Feeser-Lichterfeld, Ulrich, und Roser, Traugott. . „Gefährliche Nähe - gefährdete Nähe. Ein Redaktionsgespräch.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie, Nr. 43 (1): 9–14.
- Roser, Traugott. . „Sozialraum und kirchliche Seelsorge. Zum Verständnis sozialen Sterbens vor und nach der Pandemie.“ Theologische Rundschau, Nr. 86 (1): 1–13. doi: 10.1628/thr-2021-0026.
- Roser, Traugott. . „Anders lieben. Anders trauern. Erfahrungen eines schwulen Witwers.“ LeidFaden, Nr. 10 (3): 12–15.
- Vandenhoeck, A, Verhoef, J, Nuzum, D, u. a. . „Charting by Chaplains in Healthcare: White Paper of the European Research Institute for Chaplains in HealthCare (ERICH).“ Health and Social Care Chaplaincy, Nr. 10 (2): 1–28. doi: 10.1558/hscc.20583.
- Roser, Traugott. . „Die Bahnhofsmission als Ander-Ort.“ Evangelische Theologie, Nr. 81 (4): 258–267.
- Roser, Traugott. . „Falten auf der Leinwand. Altersbilder im Film.“ LeidFaden, Nr. 10 (1): 83–86.
- Roser, Traugott. . „Ein Durchbruch für das Recht auf spirituelle Begleitung. Anmerkungen zum Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe vom 28.02.2019.“ Spiritual Care | Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, Nr. 9 (2020) (1): 53–55.
- Roser, Traugott. . „Seelsorge im Dienstvorgesetztenverhältnis - pastoral-theologische Überlegungen aus der Perspektive von Spiritual Care.“ VELKD | Texte aus der VELKD, Nr. 185 (2020): 14–19.
- Roser, Traugott. . „Psalm 51 - praktisch-theologische Beobachtungen.“ Liturgie und Kultur | Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst, Nr. 1&2 (2020): 62–63.
- Roser, Traugott. . „Psalm 46 - praktisch-theologische Perspektive II.“ Liturgie und Kultur | Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst, Nr. 1&2 (2020): 51–52.
- Roser, Traugott. . „Psalm 24 - systematisch-theologische und praktisch-theologische Fragen.“ Liturgie und Kultur | Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst, Nr. 1&2 (2020): 39–41.
- Roser, Traugott, und Müller, Reinhard. . „Psalmen predigen: Die Psalmen der Perikopenordnung als Predigtexte - Zur Einführung.“ Liturgie und Kultur | Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst, Nr. 1&2 (2020): 4–13.
- Roser, Traugott. . „Angewiesen und verletzlich. Zur Spiritualität des Hilfeempfangens.“ Wege zum Menschen | Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Nr. 72. Jahrgang (2020) (5): 395–407.
- Roser, Traugott, Peng-Keller, Simon, Kammerer, Thomas, u. a. . „Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care: Handreichung für Seelsorger/-innen.“ Spiritual Care | Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, Nr. 9 (2020) (3): 213–216. doi: 10.1515/spircare-2020-0091.
- Roser, Traugott, und Peng-Keller, Simon. . „Spiritual Care im Zeichen von COVID-19.“ Spiritual Care | Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, Nr. 9 (2020) (3): 211–212. doi: 10.1515/spircare-2020-0091.
- Roser, Traugott. . „Angewiesen und verletzlich. Zur Spiritualität des Hilfeempfangens.“ Wege zum Menschen, Nr. 75 (5): 395–407.
- Roser, Traugott. . „"... und brachen das Brot hier und dort in den Häusern..." (Apg 2, 46). Mahlfeier als Christentumspraxis in poimenischer und liturgischer Perspektive.“ Kerygma und Dogma, Nr. 66 (2): 157–172. doi: 10.13109/kedo.2020.66.2.157.
- Bettenbrock, B, Frick, E, Roser, T, und Deffner, T. . „Zur Konstruktion von Spiritualität im Gesundheitswesen. Die Repertory-Grid-Technik als ‚Bild-gebendes‘ Verfahren zur Darstellung individueller und gruppenspezifischer Wirklichkeitskonstruktionen.“ Spiritual Care, Nr. 9 (2): 163–171.
- Roser, Traugott, und Gratz, Margit. . „Perspektiven | Palliative Fallbesprechung.“ Zeitschrift für Palliativmedizin - German Journal of Palliative Medicine -, Nr. 20 (2019) (5): 231–236.
- Roser, Traugott, Aebi, Renata, und Mösli, Pascal. . „Indikationen-Set für Spiritual Care und Seelsorge.“ Pflegezeitschrift, Nr. unbekannt (72): 60–63.
- Roser, Traugott. . „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Zukunftsfähigkeit der Krankenhausseelsorge zwischen kirchlichem Auftrag und gesellschaftlicher Herausforderung.“ Wege zum Menschen | Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Nr. 71 (6): 448–462. doi: 10.13109/weme.2019.71.6.448.
- Roser, Traugott. . „Konversion als wiederkehrendes Motiv in den Filmen von Steven Spielberg.“ Praktische Theologie, Nr. 54 (4): 217–221.
- Roser, Traugott. . „Eine neue Ars moriendi | Zwölf Beobachtungen zu Sterben und Sterbebegleitung in der Tradition Martin Luthers.“ LUTHER, Nr. 90 (1): 12–28.
- Roser, T. . „Im Rückblick: lebenslang beauftragt. Predigtmeditation zu Jer 1,4-10.“ Göttinger Predigt-Meditationen, Nr. 72: 381–387.
- Gratz, M, und Roser, T. . „Spiritual Care als ehrenamtliche Kompetenz in der Hospizarbeit.“ die hospizzeitschrfit palliative care, Nr. 19 (1): 25–33.
- Roser, T. . „Könnte es von Bedeutung sein, in der Seelsorge von Gott zu reden? Und wenn ja, wie? Und wenn nicht, was dann?“ Wege zum Menschen, Nr. 70: 132–147.
- Roser, Traugott. . „Transformation in Raum und Zeit – Seelsorge als verändernde Kraft im Gesundheitswesen.“ Pastoraltheologie, Nr. 106: 434–448.
- Roser, Traugott. . „Wo Lebensgeschichten sich kreuzen. Gedanken zur Biographieorientierung in der Predigt.“ Deutsches Pfarrerblatt, Nr. 117 (7)
- Roser, Traugott. . „Krankenhausseelsorge und Spiritual Care.“ Spiritual Care, Nr. 6 (2): 229–232. doi: 10.1515/spircare-2016-0162.
- Gratz, Margit, Kremer-Hartmann, Anne, und Roser, Traugott. . „Die geriatrische Verlaufskurve: Eine Chance zur Individualisierung.“ Pflegezeitschrift, Nr. 70 (1): 15–19.
- Gratz, Margit, Roser, Traugott, und Paal, Piret. . „Hospice Volunteers’ Spiritual Care Training: A Discussion of Core Competencies and Course Aims.“ Health and Social Care Chaplaincy, Nr. 5 (1): 55–72.
- Rösch, E, Gratz, M, und Roser, T. . „Hospiz- und Palliativbeauftragte im Gesundheitswesen.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. 17 (3): 120–125.
- Roser, T, und Jung-Hankel, T. . „Bericht von der Tagung des ENHCC (European Network on Health Care Chaplaincy) in Debrecen vom 1.–5.6.2016.“ Spiritual Care, Nr. 5: 331-338.
- Frick, E, Roser, T, und Petery, M. . „Gespräch über Leben und Sterben mit Schwester Monika Düllmann im Französischen Hospital Jerusalem.“ Spiritual Care, Nr. 5: 325–330.
- Roser, T. . „Assistierter Suizid als Ritualersatz?“ Spiritual Care, Nr. 5 (3): 221–224.
- Mayr, B, Elhardt, E, Riedner, C, Roser, T, und Frick, E. . „Die Kluft zwischen eingeschätzten und tatsächlichen Fähigkeiten bei der Erhebung der spirituellen Anamnese.“ Spiritual Care, Nr. 5 (1): 9–16.
- Roser, T. . „Sexualität in Zeiten der Trauer. Die unerhörte Vitalität des Lebens.“ Bundeshospizanzeiger, Nr. 14 (2): 1–2.
- Roser, T. . „Das Leben bejahen – bis zuletzt. Sterben mit Würde, Achtung und Respekt aus theologischer Sicht.“ Pro Alter. Das Fachmagazin für Lebensqualität, Nr. 47 (2): 10–15.
- Gratz, M, Roser, T, Kittelberger, F, und Paal, P. . „Evaluierung eines Spiritual-Care-Curriculums für Hospizbegleiter / Evaluation of a Spiritual Care Curriculum for Hospice Volunteers.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. 16: 57–64.
- Roser, T. . „Sterbehilfe – Streit um eine gesetzliche Neuregelung: „Freundschaft mit dem Tod“ ist keine Haltung für Angehörige, Ärzte, Pflegende und Seelsorge.“ Frankfurter Forum: Diskurse, Nr. 11: 2–7.
- Gratz, M, Roser, T, Kittelberger, F, und Paal, P. . „Evaluierung eines Spiritual-Care-Curriculums für Hospizbegleiter / Evaluation of a Spiritual Care Curriculum for Hospice Volunteers.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. 16: 57–64. doi: 10.1055/s-0034-1387542.
- Gratz, M, Paal, P, Emmelmann, M, und Roser, T. . „Spiritual care in the training of hospice volunteers in Germany.“ Palliative and Supportive Care, Nr. 2015 doi: 10.1017/S1478951515001261.
- Roser, T. . „Spiritual Care und Krankenhausseelsorge. Spiritual Care ist eine Frage der Organisationskultur.“ Diakonia, Nr. 46 (4): 232–240.
- Roser, T. . „Wie positioniert sich Seelsorge im Gesundheitswesen? Spiritual Care und die Integration von Seelsorge in ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen.“ Zeitschrift für Evangelische Ethik, Nr. 59: 262–278.
- Gratz, M, Schwermann, M, und Roser, T. . „Pflege der Spiritualität – eine Ressource in schweren Zeiten.“ Pflege Zeitschrift, Nr. 68: 658–663.
- Roser, T. . „Erinnern ist nicht genug - Predigt zu Joh 14,1-6.“ Der Prediger und Katechet, Nr. 154: 758–761.
- Roser, T. . „Worship Wars over Liturgical Acts for Same-Sex Unions: A Narative-Liturgical Perspective on a Controversial Subject.“ Liturgy, Nr. 30: 44–52.
- Schmidt, KW, und Roser, T. . „Der inszenierte Tod. Sterben und Trauer im Film.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. 16: 202–208.
- Roser, T. . „Schmerz ausdrücken und behandeln in Ritualen: Zur gegenwärtigen Wieder-entdeckung der Gefühle in Poimenik und Religionspädagogik.“ Praktische Theologie, Nr. 49 (4): 221–227.
- Moos, T, und Roser, T. . „Schmerz. Vom Umgang mit einer Grenzerfahrung.“ Praktische Theologie, Nr. 49 (4): 199–200.
- Paal, P, Roser, T, und Frick, E. . „Developments in spiritual care education in German - speaking countries.“ BMC Medical Education, Nr. 14 doi: 10.1186/1472-6920-14-112.
- Gratz, M, Paal, P, und Roser, T. . „Spiritual Care in der Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter in Bayern.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. 15 (4): 174–179. doi: 10.1055/s-0034-1369911.
- Barnikol-Oettler, B, und Roser, T. . „Herausforderungen der Xenotransplantation für die Klinikseelsorge.“ MThZ, Nr. -- (65): 55–61.
- Clemm, S, Jox, RJ, Borasio, GD, und Roser, T. . „The role of chaplains in end-of-life decision making: Results of a pilot survey.“ Palliative and Supportive Care, Nr. 13: 1–7. doi: 10.1017/S1478951513000266.
- Roser, Traugott. . „Schäm dich! Die verschwiegene Seite der Trauer.“ LeidFaden, Nr. 2 (2): 23–28.
- Elhardt, E, Riedner, C, Paal, P, Roser, T, und Frick, E. . „Evaluation einer Fortbildung zur Spirituellen Anamnese SPIR in Klinik und Praxis.“ Spiritual Care, Nr. 2 (1): 27–34.
- Roser, Traugott. . „Haltung lehren.“ Spiritual Care, Nr. 2 (1): 44–51.
- Roser, T. . „Das Lied vom Schmerz Gottes oder: Ostern als Resilienz Gottes. Predigt zur Einführung als evangelischer Universitätsprediger an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster am 3. Juli 2013.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie, Nr. 33 (2): 157–164.
- Roser, T. . „Haltung lehren.“ Spiritual Care, Nr. -- (1): 44–51.
- Roser, Traugott. . „Lebenssättigung als Programm. Praktisch-theologische Überlegungen zu Seelsorge und Liturgie an der Grenze.“ Zeitschrift für Theologie und Kirche, Nr. 109 (3): 397–414.
- Roser, T. . „Spiritueller Schmerz.“ Publik Forum, Nr. -- (--): ––.
- Roser, T. . „Erinnern und Vergessen im Kontext Demenz – ein biblischer Zugang zu Alzheimer.“ Junge Kirche, Nr. 71 (3): 1–5.
- Roser, T. . „Erzähl mir von Jürgen.“ Publik Forum Extra, Nr. -- (6): 24–27.
- Roser, T. . „Dogmatik in der Seelsorge: Soll eine Krankenhausseelsorgerin den Wunsch von Eltern erfüllen, ihr totgeborenes Kind zu taufen?“ Praktische Theologie: Themenheft Praktische und Systematische Theologie, Nr. -- (2): 91–99.
- Roser, T, Hagen, T, Forster, C, und Borasio, GD. . „Einblicke in die spirituelle Begleitung am Lebensende - Empirische Erhebung im Hospiz und Palliativbereich.“ Zeitschrift für Palliativmedizin, Nr. -- (11): 130ff.
- Roser, T, und Wasner, M. . „Bedeutung von Sexualität und Intimität bei onkologischen Palliativpatienten.“ ÄP Onkologie, Nr. -- (1): 2–3.
- Roser, T. . „Das Bedürfnis nach Sexualität bei Sterbenden und ihren Partnern.“ Deutsches Pfarrerblatt, Nr. -- (11): 605–607.
- Roser, T, und Borasio, GD. . „Der Tod als Rahmenbedingung. Spiritual Care in der Palliativmedizin.“ Praktische Theologie, Nr. 43: 43–51.
- Wasner, M, Roser, T, Fittkau-Tönnesmann, B, und Borasio, GD. . „Spiritualität und psychosoziale Begleitung als wichtige Lehrinhalte.“ Deutsches Ärzteblatt, Nr. 105 (13): A674–6.
- Roser, T, und Wasner, M. . „Multiperspektivisch denken und lehren.“ WzM, Nr. 2007 (59): 533–550.
- Roser, T. . „Erziehung zum Gebet? Das Gebet als Thema einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.“ Pastoraltheologie, Nr. 2007 (96): 221–240.
- Roser, T. . „In der Arena des Sterbens. Zur Bedeutung von Sterbegeschichten in der Seelsorge.“ WzM, Nr. 2006 (58/4): 329–344.
- Roser, T, und Biechele, I. . „Why palliative care cannot exist without spiritual care?“ European Journal of Palliative Care, Nr. 2005 (6): ––.
- Roser, T. . „Wundertätige Leichen. Das Beziehungsgefüge zwischen Leichnam und Lebenden – Nachgehende Überlegungen zur Ausstellung Körperwelten.“ WzM, Nr. 2003 (58): 108–121.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Roser, Traugott. . „Kunz, Ralph: Pilgern. Glauben auf dem Weg.“ Theologische Literaturzeitung | Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Nr. 145 (2020) (7/8): 728–730.
- Roser, Traugott. . „Bieler, Andrea: Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge.“ Theologische Literaturzeitung | Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, Nr. 145 (2020) (7/8): 719–721.
- Roser, Traugott. . „Rezension zu Michael Teut/Martin Dinges/Robert Jütte (Hg.), Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland (MedGG-Beiheft 71).“ Theologische Rundschau, Nr. 85 (1): 97–101.
- Roser, Traugott. . „Rezension zu Burkhart Mecking: Die Vierzehn und die Rückseite Gottes. Luthers vierzehn Bilder – mit worten gemalt. Blickwinkel des Trostes – von den Heiligen zu Christus.“ Luther, Nr. 91: 120–121.
- Roser, Traugott. . „Book Review. Simon Peng-Keller: Sinnereignisse in Todesnähe. Traum- und Wachvisionen Sterbender und Nahtoderfahrungen im Horizont von Spiritual Care.“ International Journal of Practical Theology, Nr. 2017 (21:2): 323–325. doi: 10.1515/ijpt-2017-0034.
- Roser, Traugott. . „George Fitchett & Steve Nolan (Hg.) (2015) Spiritual Care in practice: Case studies in Healthcare Chaplaincy. London: Jessica Kingsley Publishers. ISBN: 978-1849059763.“ Spiritual Care, Nr. 2017 (2) doi: 10.1515/spircare-2016-0182.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- Roser, Traugott. . „Den Dienst am Privaten leisten.“ F.A.Z., Nr. 2021: 12.
- Roser, T, und Wendel, C. . „Gesundheit ist nicht Abwesenheit von Krankheit.“ Don Bosco Magazin, Nr. 123: 12–13.
- Roser, Traugott. . „Sich berühren lassen und trotzdem Profi bleiben. Trauerbegleitung in der Gemeindeseelsorge.“ LeidFaden, Nr. 6 (2): 96–98.
- Roser, T. . „Tabu hat eine Geschichte.“ Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, Nr. unbekannt (73): 18–21.
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- Gratz, M, Roser, T, Kittelberger, F, und Paal, P. . „Evaluation of a Spiritual Care Curriculum for Hospice Volunteers.“ Beitrag präsentiert auf der 14th World Research Congress of the European Association for Palliative Care, Kopenhagen, Dänemark
- Gratz, M, und Roser, T. . „Spiritual Care Training for Health Care Professionals to Improve the Quality of Life of Elderly and Ill People.“ Beitrag präsentiert auf der International expert workshop “Homo Senescens”: Aging and old age in philosophical, theological and historical anthropology, Hannover, Deutschland
- Gratz, M, Roser, T, und Paal, P. . „Hospice Volunteers' Spiritual Care Training: Discussion on Core Competencies and Training Aims.“ Beitrag präsentiert auf der 14th World Research Congress of the European Association for Palliative Care 2015, Copenhagen, Denmark
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Roggenkamp, Antje, und Roser, Traugott. . „Männlich, weiblich oder divers? Ein religionspädagogisch-praktisch-theologisches Zwiegespräch zum Umgang mit natürlich-biologischen und soziologisch gebotenen Wirklichkeiten.“ In Gebotene Wirklichkeiten. Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen, Bd. 11 aus Theologische Anstöße, herausgegeben von Antje Roggenkamp, Reetakaissa Sofia Salo und Traugott Roser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, Traugott. . „Vom „Handeln Gottes“ reden in der Praxis des gemeinschaftlichen Gebets. Exemplarische Beobachtungen am Kollektengebet.“ In Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und Vorträge aus dem Theologischen Ausschuss zur Frage nach dem Handeln Gottes, herausgegeben von Michael Beintker und Albrecht Philipps. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, Traugott. . „Leiden.“ In Menschliches – Allzumenschliches: Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, herausgegeben von Michael Beintker und Hans-Peter Großhans. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Roser, Traugott. . „Phänomene des Menschseins. Predigt.“ In Menschliches – Allzumenschliches: Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, herausgegeben von Michael Beintker und Hans-Peter Großhans. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Roser, Traugott. . „Welche Bedeutung hat die Taufe für die Praxis evangelischer Spiritualität?“ In Handbuch Evangelischer Spiritualität, herausgegeben von P Zimmerling. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, Traugott. . „Geleitwort.“ In Interprofessionelle Spiritual Care. Im Buch des Lebens lesen, herausgegeben von Renata Aebi und Pascal Mösli. Göttingen: Hogrefe.
- Roser, Traugott. . „Seelsorgliche Dokumentation. Perspektiven für die Seelsorgeforschung und -weiterbildung.“ In Dokumentation als seelsorgliche Aufgabe. Elektronische Patientendossiers im Kontext von Spiritual Care, herausgegeben von Simon Peng-Keller, David Neuhold, Ralph Kunz und Hanspeter Schmitt. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- Höfler, N, und Roser, T. . „Effects of Health Care Chaplaincy. A Qualitative Study with Case Reports.“ In Learning from Case Studies in Chaplaincy: Towards Practice Based Evidence & Profession-alism, herausgegeben von R Kruizinga, J Körver, Toom N den, MN Walton und M Stoutjesdijk. Utrecht: Eburon.
- Roser, Traugott. . „Fallstudien, Verbatims, Empirie – Erfahrungswissen und Reflexionsbedarf in der Seelsorgetheorie.“ In Praxis und Wissenschaft, herausgegeben von H Raspe, G Hofer und U Krohs. Leiden: Brill. doi: 10.30965/9783957437556_006.
- Roser, Traugott. . „The reality of fear: Preaching in a frightening world.“ In Preaching the Fear of God in a Fear-Filled World, herausgegeben von Ottoni-Wilhelm Dawn. Münster: LIT Verlag.
- Roser, Traugott. . „Ambiguitätstoleranz in der Seelsorge.“ In Wir sind so frei!? – Evangelische Schulseelsorge und ihr Profil, Schriften des Comenius-Instituts (Schnittstelle Schule. Impulse evangelischer Bildungspraxis 7), herausgegeben von Bettina Wittmann-Stasch und Thomas Böhme. N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- Roser, Traugott. . „Seelsorge als Spiritual Care.“ In Seelsorge im Plural. Anästze und Perspektiven für die Praxis, herausgegeben von U Pohl-Patalong und A Lüdtke. Berlin: EB-Verlag.
- Roser, T, und Paal, P. . „Trauer.“ In Palliativmedizin – 1000 Fragen. Für Klinik und die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, herausgegeben von Rainer Sabatowski, Bernd O Maier, Christoph Ostgathe und Roman Rolke. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Roser, T, und Paal, P. . „Spiritualität.“ In Palliativmedizin – 1000 Fragen. Für Klinik und die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin, herausgegeben von Rainer Sabatowski, Bernd O Maier, Christoph Ostgathe und Roman Rolke. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Roser, T, und Gratz, M. . „Spiritualität in der Sterbebegleitung.“ In Palliative Care. Praxis, Weiterbildung, Studium, herausgegeben von Susanne Kränzle, Ulrike Schmid und Christa Seeger. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- Roser, T. . „Otto Haendler (1890-1981). Pionier psychologisch fundierter Pastoralpsychologie.“ In Kleine Geschichte der Seelsorge im 20. Jahrhundert. Biographische Essays, herausgegeben von Klaus Raschzok und Karl-Heinz Röhlin. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Roser, Traugott. . „Sorge-Kultur, Spiritual Care und Palliative Versorgung. Ein Gegenentwurf zur biomedizinischen Machbarkeit.“ In Weichenstellungen an den Polen des Lebens. Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende, herausgegeben von Wolfgang Beer, Georg Bloch-Jessen, Sabine Federmann und Georg Hofmeister. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Roser, T. . „Taufpraxis in poimenischer Perspektive - am Beispiel von Taufen im perinatalen Kontext.“ In Taufpraxis. Ein interdisziplinäres Projekt, herausgegeben von F Beetschen, C Grethlein und F Lienhard. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Roser, T. . „Aktive Sterbehilfe/Sterbehilfe bei Kindern und Erwachsenen - Tod auf Bestellung?“ In Ethik in der Medizin, herausgegeben von F Staudt und E Schockenhoff. Freiburg i.Br..
- Roser, Traugott. . „Strukturen der Krankenhausseelsorge in England: Impulse für Deutschland?“ In Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven. 1. Ökumenischer Kongress der Seelsorgenden im Krankenhaus und Gesundheitswesen, herausgegeben von Tthomas Hagen, Norbert Groß, Wolfgang Jacobs und Christoph Seidl. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Roser, Traugott. . „Spiritual Care: psychische, ethische und ökonomische Aspekte spiritueller Begleitung.“ In Seele und Geld. Chancen und Risiken einer vielstimmigen Identität, herausgegeben von Brigitte Dorst, Christiane Neuen und Wolfgang Teichert. Düsseldorf: Patmos Verlag.
- Roser, T. . „Worship Wars – Eine narrativ-liturgische Position zur Auseinandersetzung um liturgische Feiern homosexueller Partnerschaften.“ In Traut euch. Schwule und lesbische Ehe in der Kirche, herausgegeben von E Harasta. Berlin: Wichern-Verlag.
- Roser, T. . „Sexualität bei Palliativpatienten.“ In Unerhörte Lust. Zur Sexualität behinderter und kranker Menschen, herausgegeben von R Likar und E Riess. Salzburg: Otto Müller Verlag.
- Roser, T. . „Seelsorge bei Sterbenden und ihren Angehörigen.“ In Seelsorge. Grundlagen – Handlungsfelder – Dimensionen, herausgegeben von R Kunz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gratz, M, und Roser, T. . „Geleitwort.“ In Der Horizont ist nur die Grenze unserer Sicht, herausgegeben von C Saunders. Zürich.
- Roser, T, und Claußen, C. . „Gottes Weihnachtsbrief.“ In Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/2016, herausgegeben von W Gräb. N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- Roser, T. . „Spiritual care et fin de vie : approche de théologie pratique.“ In Accompagnement spirituel des personnes en fin de vie. Témoignages et réflexions, herausgegeben von J-G Hentz und K Lehmkühler. Genf: Labor et Fides.
- Gratz, M, Kremer-Hartmann, A, und Roser, T. . „Hospiz- und Palliativkultur in den Residenzen des Augustinum. Einblicke in eine Projekt-entwicklung.“ In Ehrenamt in allen Facetten: Einblicke in den Einsatz Ehrenamtlicher in Palliative Care aus sieben Ländern, herausgegeben von L Radbruch, M Hesse, L Pelttar und R Scott. Bonn: Pallia Med Verlag.
- Gratz, M, und Roser, T. . „Vorbereitung ehrenamtlicher Hospizbegleiter auf den Umgang mit der spirituellen Dimension Sterbender.“ In Ehrenamt in allen Facetten. Einblicke in den Einsatz Ehrenamtlicher in Palliative Care aus sieben Ländern, herausgegeben von L Radbruch, M Hesse, L Pelttar und R Scott. Bonn: Pallia Med Verlag.
- Roser, T. . „Spiritual Care: Der Wirt in seiner institutionellen und ökonomischen Heraus-forderung.“ In Dem Gutes tun, der leidet. Hilfe kranker Menschen - interdisziplinär betrachtet, herausgegeben von A Büssing, J Surzykiewicz und Z Zimowski. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-44279-1_18.
- Beckmann, H, und Roser, T. . „Spiritual Care bei Menschen mit geistiger Behinderung.“ In Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung, herausgegeben von R Bruhn und B Krückl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Roser, T. . „Widerstand oder Ergebung? Zur Freundschaft mit dem Leben im Angesicht von Sterben und Tod.“ In Freundschaft, herausgegeben von R Riess. Darmstadt: wbg.
- Roser, T. . „Spirituelle Begleitung.“ In Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis, Bd. 11 aus Münchner Reihe Palliative Care, herausgegeben von M Wasner und S Pankofer. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Roser, Traugott, und Gratz, Margit. . „Und dann traf es mich selbst... Todesfälle im eigenen Umfeld als Belastungsfaktor.“ In "Wie viel Tod verträgt das Team?", herausgegeben von Monika Müller und David Pfister. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Roser, T. . „Seelsorge und Spiritual Care.“ In Handbuch der Krankenhausseelsorge, herausgegeben von M Klessmann. Göttingen.
- Roser, T. . „Ars moriendi nova aus Sicht von Theologie und Spiritual Care.“ In Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?, herausgegeben von D Schäfer, C Müller-Busch und A Frewer. Stuttgart.
- Roser, T, und Paal, P. . „5.3. Spiritualität; 5.4. Trauer.“ In 1000 Fragen Palliativmedizin, herausgegeben von R Sabatowski, BO Maier, C Ostgathe und R Rolke. Stuttgart.
- Roser, Traugott. . „Spiritualität und Gesundheit. Überlegungen zur Bedeutung eines unbestimmbaren Begriffs im interdisziplinären Diskurs.“ In Spiritualität im Diskurs. Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive, Bd. 4 aus Praktische Theologie im reformierten Kontext, herausgegeben von Reichenbach Claudia Kohli und Ralph Kunz. Zürich.
- Roser, Traugott. . „Ars moriendi nova. Ein Kommentar aus Sicht von Theologie und Spiritual Care.“ In Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?, Bd. 2 aus Ars moriendi nova, herausgegeben von Daniel Schäfer, Christof Müller-Busch und Andreas Frewer. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Roser, Traugott. . „Sterbewunsch und gelebtes Leben.“ In Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis, Bd. 9 aus Münchner Reihe Palliative Care, herausgegeben von Heiner Gabriel und Josef Raischl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Lorenzl, Stefan, Roser, Traugott, und Werner, Paul. . „And he sang Christmas carols...“ In Vegetative State: A Paradigmatic Problem of Modern Society. Ethical, legal, social and medical perspectives on chronic disorders of consciousness, herausgegeben von Ralf J Jox, Katja Kuehlemeyer, Georg Marckmann und Eric Racine. Münster: LIT Verlag.
- Gratz, Margit, und Roser, Traugott. . „Spiritualität in der Medizin - ein Widerspruch?“ In Basiswissen Palliativmedizin, herausgegeben von Martin W Schnell und Christian Schulz. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- Roser, Traugott, und Gratz, Margit. . „Spiritualität in der Sterbebegleitung.“ In Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, herausgegeben von Susanne Kränzle, Ulrike Schmid und Christa Seeger. Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- Gratz, M, und Roser, T. . „Diversität, Sinn, Trauer und Spiritualität.“ In Basiswissen Palliativmedizin , herausgegeben von MW Schnell und C Schulz. Heidelberg.
- Roser, T. . „Spiritualität und Gesundheit. Überlegungen zur Bedeutung eines unbestimmbaren Begriffs im interdisziplinären Diskurs.“ In Spiritualität im Diskurs. Spiritualitätsforschung in theologischer Perspektive, herausgegeben von R Kunz und C Kohli-Reichenbach. Zürich.
- Roser, Traugott. . „Spirituelle und existenzielle Bedürfnisse Sterbender.“ In Spiritualität und innovative Unternehmensführung, Bd. 3 aus Dynamisch Leben gestalten, herausgegeben von Schoenauer Hermann. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Roser, Traugott, und Frick, Eckhard. . „Ist Spiritual Care eine ärztliche Aufgabe?“ In Tumorzentrum München. Jahrbuch 2011, herausgegeben von Karl-Walter Jauch und Volkmar Nüssler. München: Lukon Verlag.
- Roser, T. . „Innovation Spiritual Care. Eine praktisch-theologische Perspektive.“ In Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, herausgegeben von E Frick und T Roser. Stuttgart.
- Roser, T. . „Mit dem Jenseits im Kontakt: Jenseitsvorstellungen in der Situation von Krankheit und Sterben.“ In Kommunikation über Grenzen, herausgegeben von F Schweitzer. Gütersloh.
- Roser, T. . „Vierte Säule im Gesundheitswesen? Dienstleistungen der Seelsorge im Kontext des Sterbens.“ In Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft, herausgegeben von I Karle und G Thomas. Stuttgart/Berlin.
- Roser, T. . „Spiritual Care – neuere Ansätze seelsorglichen Handelns.“ In Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett, Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, herausgegeben von U Körtner, S Müller, M Kletecka-Pulker und J Inthorn. Berlin/Wien.
- Roser, T. . „Trauer im System der Helfer.“ In Kursbuch systemische Trauerbegleitung, herausgegeben von P Rechenberg-Winter und E Fischinger. Göttingen.
- Roser, T. . „Artikel „Erwachsenenbildung“, „Lebenskrisen“, „Sterben/Sterbehilfe“, „Sucht/Suchtberatung.“ In Taschenlexikon Religion und Theologie, herausgegeben von --. Göttingen.
- Roser, T. . „„Ich habe mich selbst verloren!“ Demenzerkrankung als Problem evangelischer Seelsorge.“ In Religiöse Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie, herausgegeben von R Kunz. Zürich.
- Roser, T. . „Taufen.“ In Gott ins Spiel bringen. Handbuch zum Neuen Evangelischen Pastorale, herausgegeben von K Eulenberger, L Friedrichs und U Wagner-Rau. Gütersloh.
- Roser, T. . „Aconselhamento diante da morte e suas implicações para a competěncia pastoral.“ In Bioética: avanços e dilemas numa ótica interdisciplinar do início ao crepúsculo da vida – esperanças e temores, herausgegeben von LC Hoch und KH Wondracek. São Leopoldo.
- Roser, T, und Zitt, R. . „Praktische Theologie, Religions- und Gemeindepädagogik.“ In Handbuch Evangelische Theologie. Ein enzyklopädischer Zugang, herausgegeben von EM Becker und D Hiller. Tübingen.
- Roser, T. . „Inszenierte Kommunikation.“ In Patientenverfügung, Bd. 1 aus MRPC, herausgegeben von C Meier, GD Borasio und K Kutzer. Tübingen.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- Roser, T. . „Seelsorge.“ In Diakonie-Lexikon, herausgegeben von N Friedrich, K Baumann, C Dopheide, u. a.. Neukirchen-Vluyn.
Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
- Rahlwes, Christoph. . „Seelsorge von der Krise her denken. Ein Beitrag zum theologischen Selbstverständnis der Krankenhausseelsorge anknüpfend an die 'Story-Theologie' Dietrich Ritschls.“ Dissertationsschrift, Universität Münster.
Betreute Arbeiten
Promotionen
Nika Höfler Wirksamkeit von Krankenhausseelsorge Yang, Hae Song Feier des Kindergottesdienstes in digitalen Medien Ta Van, Juliane Vorstellungen von Jugendlichen von Religion Stahl, Andreas Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die Arbeit mit Betroffenen von Gewalt im sozialen Nahraum Schmolke, Andrea Trauer als Weg der Versöhnung. Die Bedeutung der Spiritualität für Hinterbliebene nach einem Suizid Gratz, Margit Spiritual Care und ehrenamtliche Hospizbegleitung: Entwicklung und Evaluierung eines Schulungskonzepts Petery, Michael Die Betreuung Schwerkranker und Sterbender in Bayerischen Jüdischen Gemeinden heute Clemm, Stephanie Die Rolle von Seelsorgerinnen und Seelsorgern bei Therapieentscheidungen und Ethikberatung am Lebensende Habilitationen
Lammer, Kerstin … dass Gott dann doch - einem den Rücken stärkt. Wirkung und Wirkfaktoren der Seelsorge empirisch untersucht an vier Seelsorge-Modellprojekten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Eine mehrperspektivische Mixed-Methods-Studie im Auftrag der Ständigen Konferenz für Seelsorge der EKD Lammer, Kerstin "... dass Gott dann doch - einem den Rücken stärkt" Wirkungen und Wirkfaktoren der Seelsorge Lienau, Anna-Katharina Theorie der Schulseelsorge. Eine multiperspektivische Studie zur Schulseelsorge als System struktureller Kopplung und Form der Kommunikation des Evangeliums in der Schule Vorträge
- Roser, Traugott : „Liebe und Sexualität im Alter. Filmische Variationen“. Abschied und Aufbrüche Das Alter im Film, Schwerte, .
- Roggenkamp, Antje; Roser, Traugott : „Männlich, weiblich oder divers? Zum Umgang mit natürlichen-biologischen und soziologisch gebotenen Wirklichkeiten“. Ringvorlesung „Gebotene Wirklichkeiten? Religiöse Normierungen von Menschlich-Zwischenmenschlichem“, FB 01, WWU Münster, .
- Roser, Traugott : “Emotion, Psychologie und Sprache der Angst”. Fearing God in a Fear-Filled World? Homiletical Explorations Jahrestagung der Societas Homiletica, Duke University Divinity School, Durham, NC, USA, .
- Roser, Traugott : „Sterben, Tod und Trauer - immer noch Tabu?“ 7. Internationale Sylter Palliativtage, Westerland, .
- Roser, Traugott : „Als wär's das erste Mal. Sexualität in Zeiten der Trauer“. V. Interdisziplinäres Symposium für Fachleute und Interessierte: Liebe, der Stoff, der die Welt zusammenhält, Ahaus, .
- Roser, Traugott; Peng-Keller, Simon : „Spiritual Care und klinische Seelsorge im Horizont globaler Gesundheitspolitik“. 1. Ökumenischer Krongress der Seelsorgenden im Krankenhaus und Gesundheitswesen, München, .
- Roser Traugott : „Strukturen der Krankenhausseelsorge in England: Impulse für Deutschland?“ 1. Ökumenischer Kongress der Seelsorgenden im Krankenhaus und Gesundheitswesen , München, .
- Müller, Reinhard; Roser, Traugott : „Psalmen als Predigttexte (Eröffnungsvortrag im gleichnamigen Ausschuss der Liturgischen Konferenz der EKD)“. Frühjahrstagung 2017 der Liturgischen Konferenz der EKD , Michaeliskloster Hildesheim, Hildesheim, Deutschland, .
- Roser, Traugott : „Fremderfahrung als notwendige pastoraltheologische Perspektive“. Medizin-Theologie Symposium, Evang. Akademie Tutzing, .
- Roser, Traugott : „Spiritual Care - psychische, ethische und ökonomische Aspekte“. Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie, Lindau, .
- Roser, Traugott : „Die Evangelizität der Theologischen Ethik – ein Modell für die Praktische Theologie und Religionspädagogik? Ein Plädoyer für Theologizität“. Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Fachgruppe Praktische Theologie gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik, Goslar, .
- Roser Traugott : “Spiritual and Pastoral Care in Health Care: Challenges for Professionals”. Cadenabbia Akademie, Abtei Frauenwörth, Chiemsee, .
- Roser Traugott : “Spirituality of children and their family in the context of a pediatric palliative care unit”. Consultation des European Network of Health Care Chaplaincy, Debrecen, Ungarn, .
- Roser Traugott : „Gleichgeschlechtliche Liebe und die Ehe“. Schwule und lesbische Liebe in unserer Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin/Evangelische Kirche Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz, Berlin, .
- Roser Traugott : „Spiritual Care: Notwendige Bereicherung der Seelsorge für Patienten, Angehörige und Krankenhauspersonal“. Jahresversammlung Islamischer Seelsorge, Stuttgart, .
- Roser, Traugott : „Seelsorge und Hirntod“. als wär's ein Teuil von mir. Zur Debatte um Hirntod, Organspende und Transplantation, Rothenburg o.d. Tauber, .
- Roser Traugott : „Spiritual Care und Krankenhausseelsorge“. Bundeskonferenz Katholische Krankenhausseelsorge, Bamberg, .
- Roser, Traugott : „Seelsorge in der Transplantationsmedizin“. Medizin-Theologie Symposion, Evang. Akademie Tutzing, .
- Roser Traugott : „Resilienz“. Ringvorlesung, Universität zu Köln, .
- Roser Traugott : „Sexualität in Zeiten der Trauer“. Welthospiztag, Hamburg, .
- Roser Traugott : „Leiden und Mitleiden als Ausdruck christlicher Spirtitualität“. Österreichischer Krankenhausseelsorgetag, Wels, Österreich, .
- Roser Traugott : „"Zuhause ist es am schönsten?" Ethische Betrachtungen am Lebensende“. Landeshospizverband Hamburg, Hamburg, .
- Roser, Traugott : „Assistierter Suizid aus Seelsorgeperspektive“. Medizin-Theologie-Symposium, Evang. Akademie Tutzing, .
- Roser, Traugott : „Wann beginnt die Palliativversorgung in der Institution?“ Gemeinsam auf dem Weg Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, Bochum, .
Ausgewählte Publikationen und Podcasts zum Download
Implementierung von Spiritual/Existential Care im Gesundheitswesen (16.01.2023)
Beitrag zum Thema: Ist gute Sterbebegleitung in der Pandemie möglich?
Beitrag in der FAZ vom 26. Januar 2021 zum Thema "Den Dienst am Privaten leisten"
Aus der Unizeitung - "Jeder weint einmal vor Glück"
Aus der Dlf Audiothek | Tag für Tag | Evanglischer Kirchentag - Die Vertrauensfrage
Junge Trauernde. Wenn der Tod unerwartet kommt (Deutschlandfunk, 30.05.2019)
Unaussprechlich: Sterben, Tod und Trauer - immer noch tabu? (06.07.2018)
Podcast auf WDR 5 vom 25.11.2018: Gemeinsame Sinnsuche in der letzen Lebensphase
Podcast auf SWR 2 Zeitgenossen vom 3.11.2018 zu "Spiritual Care" (Dauer: 45 Minuten)
Als wär's das erste Mal. Sexualität in Zeiten der Trauer (08.03.2018)
Roser T, Schmerz ausdrücken und behandeln in Ritualen, in: PrTh 4/2014, 221-227
Roser T (2015) Worship Wars over Liturgical Acts for Same-Sex Unions: A Narative-Liturgical Perspective on a Controversial Subject, in: Liturgy 30, 44-52
Roser T (2016) Sexualität in Zeiten der Trauer. Die unerhörte Vitalität des Lebens, in: Bundeshospizanzeiger 14 (2016:2), 1-2
Roser T (2016) Assistierter Suizid als Ritualersatz?, in: Spiritual Care 5 (2016:3), 221-224