

Lehrgebiet:
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ-Modul)
- Religionspädagogik
Lehre:
Sommersemester 2021
- Seminar: Mehrsprachigkeit in der Schule [014038]
- Übung: Gesprächsführung [014037]
Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:
• orthodoxe Religionspädagogik
• sprachsensibler Religionsunterricht
• Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung
• konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht
• Kirche und politische Krise in Belarus
Funktionen und Mitgliedschaften
- 05.2015-06.2017 Bildungsplankommission für das Fach "Orthodoxe Religionslehre" Gymnasium, Sekundarstufe, Gesamtschule in Baden-Württemberg
- seit 03.2017 Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR): http://gwrp.de
- seit 08.2017 International Orthodox Theological Association, Orthodox Education Group, Steering Committee: http://iota-web.org/groups
- seit 09.2017 Deutscher Ökumenischer Studienausschuss (DÖSTA): http://www.oekumene-ack.de/themen/theologische-reflexion/doesta/
- seit 10.2020 Gemischte Kommission EKD / OBKD "Christliche Initiation und Christliche Erziehung"
Kurzvita:
- geboren 1983 in Grodno/Belarus
- 2002–2007 Studium der orthodoxen Theologie in Minsk/Belarus
- 2007–2008 Teilnahme an deutschen Sprachkursen in Sibiu/Hermannstadt Rumänien) und Göttingen
- 2008-2010 Gaststudium der evangelischen Theologie in Tübingen
- 2010‒2014 Promotionsstudium (Religionspädagogik) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 2014 Promotion zum Dr. theol.
- ab Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
- 2015 Ernennung zur Akademischen Oberrätin
Publikationen
- Danilovich, Yauheniya. . „Ein echter Bedarf - eine wichtige Stimme. Orthodoxe Theologie und Religionspädagogik an der Universität.“ In Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, herausgegeben von Stefan Nacke, Marcus Optendrenk und Thomas Söding.
- Danilovich, Yauheniya. . „Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung.“ In Handbuch der Religionen XIV – 6.2, herausgegeben von Michael Klöcker und Udo Tworuschka.
- Danilovich, Yauheniya. . „Sprachliche Bildung und DaZ: auch ein Thema für den Religionsunterricht?“ In Sprachsensibler Religionsunterricht (Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 37), herausgegeben von Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder und Friedrich Schweitzer.
- Danilovich, Yauheniya. . „Im Aufbau befindlich: Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland.“ Religion & Gesellschaft in Ost und West, Nr. 9: 11–13.
- Vasilevich, Natallia, Nötzel, Anna, und Danilovich, Yauheniya. . „Die Kirchen in der politischen Krise in Belarus.“ Ökumenische Rundschau, Nr. 70 (2): 207–227.
- Danilovich, Yauheniya. . „In der Welt , nicht von der Welt (Joh 17,11-18). Diaspora und Sendung aus Sicht der Orthodoxen Kirche.“ In Diaspora und Sendung. Erfahrungen und Auftrag christlicher Kirchen im pluralen Deutschland, herausgegeben von Katharina Bracht und Thomas Söding.
- Danilovich, Yauheniya. . „Arbeit mit Kindern in der Orthodoxen Kirche in Deutschland.“ In Kirche mit Kindern. Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate, herausgegeben von Kirsti Greier und Bernd Schröder. Münster: Waxmann.
- Benesch, Thomas Danilovich Yauheniya. . „Gottesbilder der orthodoxen Schülerinnen und Schüler: Erste empirische Zugänge.“ Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Nr. 28 (1): 273–290.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religionsunterricht in orthodoxer Perspektive.“ In Handbuch Religionsdidaktik, herausgegeben von Ulrich Kropač und Ulrich Riegel. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religionsunterricht angesichts konfessioneller Heterogenität. Christlich-orthodoxe Perspektiven auf Ökumene in der theologischen Ausbildung.“ In Die Zukunft der theologischen Ausbildung ist ökumenisch. Interkulturelle und interkonfessionelle Herausforderungen in Universität und Schule, Kirche und Diakonie. Beihefte zur Ökumenischen Rundschau Nr. 127, herausgegeben von Ulrike Link-Wieczorek, Wilhelm Richebächer und Olaf Waßmuth. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Danilovich, Yauheniya. . „Welche ökumenischen Kenntnisse vermitteln die Lehrbücher für den orthodoxen Religionsunterricht?“ UNA SANCTA, Nr. 75 (1): 33–38.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religious Education at Schools in Belarus.“ In Religious Education at Schools in Europe. Part 4: Eastern Europe , herausgegeben von Martin Rothgangel, Yauheniya Danilovich und Martin Jäggle.
- Danilovich, Yauheniya. . „Developments and Challenges of the Orthodox Religious Education at Schools in Europe.“ In Religious Education at Schools in Europe. Part 4: Eastern Europe , herausgegeben von Martin Rothgangel, Yauheniya Danilovich und Martin Jäggle.
- Rothgangel, Martin, Danilovich, Yauheniya, und Jäggle, Martin, Hrsg. . Religious Education at Schools in Europe. Part 4: Eastern Europe ,
- Danilovich, Yauheniya. . „Unsichtbare Präsenz: Erfahrungen mit orthodoxem Religionsunterricht in Deutschland.“ In Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung, herausgegeben von Willems Joachim. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religionsunterricht - Orthodoxer.“ In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), herausgegeben von H. Hallermann, T. Meckel, M. Droege und H. de Wall.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religionslehrerin u. -lehrer - Orthodox.“ In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), herausgegeben von H. Hallermann, T. Meckel, M. Droege und H. de Wall.
- Danilovich, Yauheniya. . „Das Menschenbild der Studie "Gott und die Würde des Menschen" in der ökumenischen Diskussion aus orthodoxer Sicht.“ zur debatte, Nr. 4: 11–12.
- Danilovich, Yauheniya. . „„Menschen genannt zu werden“. Die aktuelle zivilgesellschaftliche Rolle der Kirchen in Belarus.“ Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Nr. 21 / November: 12–14.
- Danilovich, Yauheniya. . „Вклад религиозного образования в миротворчество [Beitrag der religiösen Bildung zur Friedenstiftung].“ Збожжа. Зборнік міжканфесійных і міждысцыплінарных даследаванняў [Zbožža. Sammlung interkonfessioneller und interdisziplinärer Studien], Nr. 2: 147–153.
- Danilovich, Yauheniya. . „International knowledge transfer in religious education in the Orthodox tradition.“ In International Knowledge Transfer in Religious Education, herausgegeben von Friedrich Schweitzer und Peter Schreiner. Münster: Waxmann.
- Danilovich, Yauheniya. . „Rezension zu Christine Chaillot, Die Rolle der Bilder und die Ikonenverehrung in den Orientalischen Orthodoxen Kirchen. Syrische, Armenische, Koptische und Äthiopische Traditionen (Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 56).“ Orthodoxes Forum, Nr. 34 (1): 84–85.
- Olfert, Helena, und Danilovich, Yauheniya. . „„Mehrsprachigkeit im Kontext von non-formaler religiöser Bildung. Eine explorative empirische Untersuchung in einer russisch-orthodoxen Gemeinde in NRW“.“ Beitrag präsentiert auf der 4. Online-Arbeitstagung Religionslinguistik, Universität Heidelberg
- Danilovich, Yauheniya. . „Kindererziehung - Orthodox.“ In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), herausgegeben von H. Hallermann, M. Droege, T. Meckel und H. de Wall.
- Danilovich, Yauheniya. . „Jugendarbeit - Orthodox.“ In Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), herausgegeben von H. Hallermann, M. Droege, T. Meckel und H. de Wall.
- Danilovich, Yauheniya. . „Braucht Deutschland eine Orthodoxe Religionspädagogik?“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Nr. 71(4): 379–389.
- Danilovich, Yauheniya. . „Potenziale für eine ökumenische Differenzsensibilität – Response aus orthodoxer Perspektive.“ In Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik. Grundlegungen im europäischen Kontext, herausgegeben von Mirjam Schambeck, Henrik Simojoki und Athanasios Stogiannidis.
- Danilovich, Yauheniya. . „Wie und wo sind nicht-ordinierte Christen in verschiedenen Kirchen aktiv? Orthodoxe Kirche.“ In Priestertum aller Getauften. Positionen der Mitgliedskirchen der ACK, herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland.
- Danilovich, Yauheniya. . „Researching non-formal religious education in the Orthodox Church: The first empirical study on Sunday Schools in Belarus.“ In Researching Non-Formal Religious Education in Europe, herausgegeben von Friedrich Schweitzer, Wolfgang Ilg und Peter (eds.) Schreiner.
- Putjata, Galina Danilovich Yauheniya. . „Perspektiven der Lehre und Forschung auf sprachliche Bildung im Kontext des DaZ-Moduls: Zusammenfassung und Ausblick.“ In Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, herausgegeben von Yauheniya Putjata Galina Danilovich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Danilovich, Yauheniya Putjata Galina. . „Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven.“ In Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, herausgegeben von Yauheniya Putjata Galina Danilovich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religiöse Bildung im Kontext der Mehrsprachigkeit.“ In Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, herausgegeben von Yauheniya Putjata Galina Danilovich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religionsunterricht, orthodoxer.“ In Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet (WiReLex), herausgegeben von Mirjam Zimmermann und Heike (u.a.) Lindner.
- Danilovich, Yauheniya Putjata Galina, Hrsg. . Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Danilovich, Yauheniya. . „Biblisches Lernen im christlich-orthodoxen Religionsunterricht.“ In Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet (WiReLex), herausgegeben von M. Zimmermann und H.(u.a.) Lindner.
- Danilovich, Yauheniya. . „Pfingstereignis oder Turmbau zu Babel? Herausforderungen und Perspektiven der Übersetzung liturgischer Texte in der deutschsprachigen christlich-orthodoxen Diaspora.“ RES (Review of Ecumenical Studies/Sibiu), Nr. 10 (2018) (1): 10–29.
- Danilovich, Yauheniya. . „Christus im orthodoxen Religionsunterricht.“ In Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie, herausgegeben von R. Englert und F. Schweitzer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Danilovich, Yauheniya. . „Die Bedeutung von Konfessionalität und Kooperation für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht aus orthodoxer Sicht.“ In Zukunftsfähiger Religionsunterricht: konfessionell – kooperativ – kontextuell, herausgegeben von K. Lindner, M. Schambeck, H. Simojoki und E. Naurath. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Danilovich, Yauheniya. . „Tschernobyl als Thema der Theologie und Religionspädagogik? Überlegungen anhand des Buches „Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft“ von Swetlana Alexijewitsch.“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Nr. 69 (2/2017): 160–171.
- Danilovich, Yauheniya. . „Kulturelle Differenzen als Kern der ökumenischen Frage: Verhältnis von Sprache und Konfession.“ RES (Review of Ecumenical Studies/Sibiu), Nr. 1/2017: 9–21.
- Danilovich, Yauheniya. . „Deutsch als Zweitsprache. Religionspädagogische Herausforderungen und Chancen.“ Theologische Literaturzeitung, Nr. 142. Jahrgang, Heft 1/2: 17–34.
- Danilovich, Yauheniya. . „Religiöses Lernen im Jugendalter. Eine internationale vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen Kirche.“ Dissertationsschrift, Universität Tübingen.
- Danilovich, Yauheniya. . „Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland.“ In Ökumene im Religionsunterricht , Bd. 32 aus Jahrbuch der Religionspädagogik, herausgegeben von Altmeyer Stefan. Neukirchen: Neukirchener Verlag.
- Danilovich, Y., Chernyak, Y., und Schweitzer, F. . „Sonntagsschulen in Weißrussland. Eine empirische Untersuchung.“ Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Nr. 66: 55–68.
- Danilovich, Y., und Schweitzer, F. . „Bildung in orthodoxer und evangelischer Sicht. Grundlegende Stellungnahmen – Lernorte – Zukunftsherausforderungen im Vergleich.“ In Was ist orthodox? Was ist evangelisch?, herausgegeben von W. Baschkirow, H. Lichtenberger, F. Schweitzer und A. Wassin. Neukirchen: Neukirchener Verlag.