Rhizosphärenprozesse in Mooren

Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre in Patagonischen Mooren

  • Moor in Patagonien

    Hintergrund

    Moore Südpatagoniens sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand verschiedener Studien geworden. Wegen der extrem niedrigen Nährstoffdeposition und kaum menschlichem Eingriff kann man an diesen Standorten Moore unter quasi ungestörten Bedingungen untersuchen. Darüber hinaus gibt es in Patagonien – neben typischen Sphagnum-Mooren – viele Moorflächen, die durch Polsterpflanzen dominiert sind. Bislang ist unklar unter welchen Bedingungen sich diese Polsterpflanzen-Moore bilden und wieviel Kohlenstoff darin gespeichert und umgesetzt wird. Erste Studien zeigen, dass die Torfakkumulation unter Polsterpflanzen stark verlangsamt ist. Außerdem scheinen die Nährstoffgehalte, insbesondere Stickstoff, unter Polsterpflanzen stark erhöht.

    Da Polsterpflanzen ein sehr dichtes, aerenchymatischen Wurzelsystem besitzen, kann man einen sehr großen Einfluss dieser Durchwurzelung auf die Zersetzungsprozesse im Torf der Rhizosphäre vermuten. Dieses Projekt zielt daher darauf ab, den Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre von Gefäßpflanzen und Polsterpflanzen im Vergleich zu Sphagnum-dominerten Mooren zu untersuchen.

  • Methoden

    Im Rahmen des Projektes kommen verschiedenste Labor- und Freilandmethoden zur Untersuchung des C und N Kreislaufes zum Einsatz: Stabile Isotope werden für C und N Umsatz genutzt, hinzu kommt Radiokarbondatierung für C Umsatz auf längeren Zeitskalen und zur Bestimmung der Verweildauern einzelner Fraktionen und Pflanzenteile. Als Basisdaten erheben wir Biomassen und Elementgehalte, sowie Zersetzungsgrad der Torfe.

  • Studierende

    Gegenwärtig analysieren wir die Proben der letzten Feldkampagne. Hierfür ist immer wieder Hilfe möglich als studentische Hilfskraft. Bei erfolgreicher Einwerbung weiterer Mittel kann auch eventuell eine Abschlussarbeit konzipiert werden.

    Bei Interesse – auch für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft – erteilt Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr gerne Auskunft.

  • Infothek

    Projektpartner und Kontakt:

    WWU Münster
    Institut für Landschaftsökologie, AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe
    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr
    Universität Bayreuth
    Lehrstuhl für Bodenökologie
    Projektpartner: apl. Prof. Dr. Werner Borken

    Laufzeit und Förderung:

    Dieses Projekt wird gegenwärtig durch institutseigene Mittel gefördert, wurde aber in den letzten Jahren durch andere Partner angeschoben und unterstützt:

    • Prof. Dr. Christian Blodau, Institutsmittel der University of Guelph (2010)
    • Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Hydrologie, Prof. Dr. S. Peiffer (2010, 2013)
    • BayLAT: Bayerisch-Lateinamerikanisches Hochschulzentrum (2013)
    • Fachbereich Geowissenschaften, Universität Münster (2014)
  • News

    Die Probenahmekampagne im Frühjahr 2014 wurde erfolgreich durchgeführt (siehe Bilder in der nächsten Tabkarte).

  • Bilder

    Fotos

    • © K.H.Knorr
    • © K.H.Knorr