Publikationen

  • , , und . . „Fostering writing through a process-oriented approach in cooperative digital settings: A quasi-experimental intervention study involving primary school children [Poster].“ präsentiert auf der Next Generation Literacies Conference: Social Participation in Linguistically Diverse Societies, Hamburg
  • , , , , und . „Cooperative, competent, motivated writing (KommSchreib!) – An intervention project to promote writing competence, writing motivation, and social participation in elementary schools [Poster].“ präsentiert auf der Next Generation Literacies Conference, Hamburg
  • , und im Druck. „How effective is feedback to writing for different language learners? What we know from current meta-analytical evidence.“ In Handbook of Writing Research, herausgegeben von J. Fitzgerald, C.A. Macarthur und S. Graham.
  • , , , und . „Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German.Learning and Instruction, Nr. 92: 116. doi: 10.1016/j.learninstruc.2024.101935.
  • , , und . . „Das Projekt Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben. Ein Interventionsprojekt zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation in Grundschule und Ganztag („KommSchreib!“).Die Deutsche Schule, Nr. 116 (2): 185189. doi: 10.31244/dds.2024.02.06.
  • , , und . . „How effective is feedback for L1, L2, and FL learners' writing? A meta-analysis.Learning and Instruction, Nr. 92 doi: 10.1016/j.learninstruc.2024.101961.
  • , und . . „Feedback to diverse language learners: Where are we and where do we need to go in literacy research? An introduction to the Special Issue on Literacy and Feedback.Learning and Instruction, Nr. 1: 111. doi: doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.102035.

  • , , , und . . „Fostering writing competence through feedback: Insights into study design and a learning unit from an intervention study with adolescent EFL students [Poster].“ präsentiert auf der WRAB 2023 - Writing Research Across Borders, Trondheim
  • , , , und . „Text quality and changing perceptions of teacher feedback and affective-motivational variables. A study with secondary EFL students.Frontiers in Education, Nr. 8: 116. doi: 10.3389/feduc.2023.1171914.
  • , , , und . „Understanding the interplay between text quality, writing self-efficacy and writing anxiety in learners with and without migration background.Frontiers in Psychology, Nr. 14 doi: 10.3389/fpsyg.2023.1130149.
  • , und . . „Inclusion in foreign language education: Using translingual scaffolding to support vocabulary learning in primary school.“ In Diversity and inclusion in English language education, herausgegeben von Ann-Marie Hunter. London: Routledge. doi: 10.4324/9781003258865-4.
  • , und . „Literalität und Mehrsprachigkeit: Begriffsklärung, Förderansätze und Forschungsbefunde.Unterrichtswissenschaft, Nr. 1: 120. doi: 10.1007/s42010-023-00175-0.
  • , und . . „Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools: Herausforderungen und Potenziale.Informationen zur Deutschdidaktik, Nr. 47 (2): 4860.
  • Hardy, I., und Busse, V., Hrsg. .„Literalität und Mehrsprachigkeit.“ Sonderausgabe Unterrichtswissenschaft 1. doi: 10.1007/s42010-023-00175-0.
  • , und . „Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions.“ In Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung, Bd.17 aus Reihe Beiträge zur Fremdsprachenforschung, herausgegeben von E Wilden, L Alfes, K Cantone-Altintas, S Cikrikci und D Reimann. Bielefeld: wbv Publikation.
  • , und . . „Diversitätssensibles Feedback zur Schreibförderung: Metaanalytische Befunde und praktische Implikationen.“ In Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, herausgegeben von C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber und C. Reintjes. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
  • , und . „Herausforderungen beim Verfassen von Texten in der Sekundarstufe - Eine differenzielle Untersuchung nach Migrationshintergrund und Familiensprachen.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. online first doi: 10.1007/s11618-023-01158-8.
  • , , und . „Qualität statt Quantität? Zum Zusammenhang von Schreibförderungs- und Feedbackpraktiken mit Textqualität unter Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.Unterrichtswissenschaft, Nr. online first doi: 10.1007/s42010-023-00173-2.

  • . . „Migration, Plurilingualism, and Motivation: Extending the Research Agenda.“ In Researching Language Learning Motivation, herausgegeben von Ali Al-Hoorie und Fruzsina Szabó. London: Bloomsbury Publishing.
  • . . „Schreiben fachübergreifend fördern: Einführung und theoretische Grundlagen.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Hannover: Klett Kallmeyer.
  • , und . „Structure and coherence as challenges in composition: A study of assessing less proficient EFL writers’ text quality.Assessing Writing, Nr. 54 100672. doi: 10.1016/j.asw.2022.100672.
  • Busse, Vera, Müller, Nora, und Siekmann, Lea, Hrsg. . Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wirksame Schreibförderung durch diversitätssensibles formatives Feedback.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wie können Lehrkräfte Feedback zur Schreibförderung in größeren Lerngruppen einsetzen? Fortbildungsinhalte aus dem Projekt WeLiKe Feedback [How can teachers use feedback to promote writing in larger learning groups? Contents of the professional learning intervention from the WeLiKe Feedback project].“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
  • , , , und . „What beliefs about writing guide EFL curricula? An analysis of relevant policy documents for teaching English at German secondary schools.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 25: 13631387. doi: 10.1007/s11618-022-01089-w.
  • , und . . „Förderung der Schreibkompetenz durch den Einsatz digitaler Medien. Ungleichheiten digital begegnen.“ In Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband., herausgegeben von M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier und N. Willenberg. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.
  • , und . „Individuelle Schreibförderung und sprachliche Diversität: Eine Analyse von Lehrkräftefeedbacks und Anregungen für die Praxis.“ In Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, herausgegeben von C. Fischer und D. Rott. Stuttgart: UTB.
  • , , , und . . „Inwieweit werden Jugendliche zur schriftlichen Diskursteilnahme befähigt? Eine Analyse relevanter Bildungsdokumente für das Schreiben im Fach Englisch [To what extent are adolescents empowered to participate in written discourses? An analysis of relevant educational documents for EFL writing] [Poster].“ präsentiert auf der DGfE-Kongress, Online

  • , , und . „Underlying beliefs about writing and teaching writing in Germany: An analysis of policy documents for German in Year 9 at secondary school.“ In Writing development in cross-national perspective, herausgegeben von Jill V. Jeffery und Judy Parr. London: Routledge.
  • , , und . . „Responding to migration-related diversity in the classroom: A comparison of diversity-sensitive approaches to stimulate word acquisition in early FL teaching.Journal of Multilingual and Multicultural Development, Nr. online first doi: 10.1080/01434632.2021.2005611.
  • , , , und . „Learning grammar through singing? An intervention with EFL primary school learners.Learning and Instruction, Nr. 71: 111. doi: 10.1016/j.learninstruc.2020.101372.

  • , , , , , , , und . . „Developing secondary students’ writing skills: Affective and motivational effects of a feedback intervention with learners of English as a foreign language.“ In Classroom observation: Researching interaction in English language teaching, herausgegeben von F. Lenz, M. Frobenius und R. Klattenberg. Lausanne: Peter Lang. doi: 10.3726/b16732.
  • , , , und . . „"Wohl mehr gelernt als sonst" Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland.Lernende Schule, Nr. 91: 4445.
  • , und . . „Homeschooling aus Elternsicht. Lernen in und aus der Krise.Lernende Schule, Nr. 91: 4647.
  • , und . . „Qualifizierung von Lehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.“ In Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, herausgegeben von I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle und D. Rauch. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-20285-9.
  • , , , und . „Addressing Linguistic Diversity in the Language Classroom in a Resource-Oriented Way: An Intervention Study With Primary School Children.Language Learning, Nr. 70 (2): 382419. doi: 10.1111/lang.12382.

  • , und . . „Feedback und Schreiben. Vera Busse im Interview mit Dana Ferris und Judy Parr.Friedrich Jahresheft 2019: Feedback, Nr. 2019 (37): 2023.
  • , , , und . . „Sprachsensibilität muss professionalisiert werden. Ein Gespräch mit zwei Forscherinnen. Vera Busse und Kerstin Göbel im Interview mit Ingrid Gogolin und Petra Stanat.Lernende Schule, Nr. 22 (86): 811.
  • , und . . „Schriftliches Feedback in sprach-und geisteswissenschaftlichen Fächern. Die schriftsprachlichen Fähigkeiten fördern.Friedrich Jahresheft 2019: Feedback, Nr. 2019: 2427.
  • , und . „Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften. Kontextualisierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere?“ In Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von J. Goschler und M. Butler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-27168-8_5.
  • , und . . „Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick.“ In Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von J. Goschler und M. Butler. Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-27168-8.
  • , und . . „Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.Lernende Schule, Nr. 2019 (86): 45.
  • , , , , , , , und . . „Englisch in der Grundschule. Wie das Fach auf Mehrsprachigkeit orientieren kann.Lernende Schule, Nr. 2019 (86): 2527.
  • , , und . „Sprachliche Heterogenität im Unterricht: Eine Interventionsstudie zur Sensibilisierung für sprachliche Anforderungen von Aufgaben im Fachunterricht und Reflexion defizitorientierter Ursachenzuschreibungen.Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Nr. 12 (1): 6279.
  • , , , und . . „Mehrsprachigkeit.Lernende Schule, Nr. 2019 (86)
  • , , , , , , , , , und . . „Friedrich Jahresheft 2019: Feedback.Friedrich Jahresheft, Nr. 2019

  • , und . . „Filme im Fremdsprachenunterricht.PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Nr. 15 (5): 810.
  • , , , , und . „Combining song- and speech-based language teaching: An intervention with recently migrated children.Frontiers in Psychology, Nr. 9 doi: 10.3389/fpsyg.2018.02386.

  • , und . . „Fehler als Chance begreifen.Grundschule, Nr. 49 (2): 2125.
  • , und . . „Critical Incidents im Fremdsprachenunterricht – zwischen Cultural Awareness und kultureller Reduktion.PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Nr. 14 (2): 1315.
  • , und . . „Simulationsspiele zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz.PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Nr. 14 (5): 57.
  • , und . . „Zur Förderung positiver Einstellungen gegenüber sprachlicher Diversität als europäisches Bildungsziel: Status quo und Desiderate.Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, Nr. 2017 (1): 5375.
  • , , , , , und . . „Anregung von Reflexionsprozessen zur Förderung interkultureller Kompetenz: Ergebnisse einer Interventions- und einer Interviewstudie.Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2017 (3): 362386.
  • , und . . „Plurilingualism in Europe: Exploring attitudes towards English and other European languages amongst adolescents in Bulgaria, Germany, the Netherlands and Spain.Modern Language Journal, Nr. 101 (3): 566582. doi: 10.1111/modl.12415.
  • , , , und . . „Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen.Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung, Nr. 2017 (3): 427439.

  • , und . . „Effektiv auf Schülertexte eingehen - aber wie?PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Nr. 13 (1): 1112.
  • , und . . „Wer (und wie) möchte ich in Zukunft sein? - Förderung von sprachlichen Kompetenzen mit possible selves.PRAXIS Fremdsprachenunterricht, Nr. 13 (2): 58.
  • , und . . „Sprachliches und interkulturelles Lernen: individuelle Voraussetzungen und schulische Förderung.Habilitationsschrift, University of Oldenburg: Department of Education.
  • , , und . . „Instructional methods and languages in class: A comparison of two teaching approaches and two teaching languages in the field of intercultural learning.Learning and Instruction, Nr. 42: 8394.

  • , und . . „Intercultural Language Teaching and Learning.System(49): 158160.
  • , und . . „Understanding Language and Literarcy Development. Diverse Learners in the Classroom.System, Nr. 2015 (55): 159161.
  • , , , und . . „Förderung von Kompetenzen für den Umgang mit kultureller Diversität durch problemorientiertes Lernen.“ In Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1: Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung, herausgegeben von C. Siedenbiedel und C. Theurer. Köln: ProLog.
  • , , , und . „Feedback in der Schule - Forschungsergebnisse.“ In Handbuch Feedback in der Schule, herausgegeben von C. Buhren und M. Gieseke. Weinheim: Beltz Verlag.
  • , , und . . „When the learner becomes the context: Strategic identity display in learning English as a foreign language in Europe.“ In The dynamic interplay between context and the language learner, herausgegeben von J. King. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • , und . . „Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Fremd- bzw. Zweitsprachenunterricht: Zum Verhältnis von Motivation und schriftlichem Feedback.Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Nr. 2015 (1): 201214.
  • , , und . . „Addressing cultural diversity: effects of a problem-based intercultural learning unit.Learning Environments Research, Nr. 2015 (3): 425452. doi: 10.1007/s10984-015-9193-2.
  • , und . . „Überlegungen zur Förderung der deutschen Sprache an englischen Universitäten aus motivationspsychologischer Perspektive.Deutsch als Fremdsprache, Nr. 2015 (3): 172182.

  • , und . . „International Perspectives on Motivation. Language Learning and Professional Challenges.System, Nr. 45: 259260.
  • , und . . „Intercultural Competence. Interpersonal communication across cultures.Language and Intercultural Communication, Nr. 14 (2): 262264. doi: 10.1080/14708477.2013.856575.
  • , und . . „Visible learning and visible motivation: exploring challenging goals and feedback in language education.“ In Motivation and foreign language learning: From theory to practice, herausgegeben von D. Lasagabaster und J.M.Sierra and A. Doiz. Amsterdam: John Benjamins.

  • , und . . „Corrective Feedback, Individual Differences and Second Language Learning.System, Nr. 41 (3): 886889.
  • , und . . „Excellence in Bilingual Education. A Guide for School Principals.Journal of Immersion and Content-Based Language Education, Nr. 1:2: 305307.
  • , und . . „Written Corrective Feedback in Second Language Acquisition and Writing.System, Nr. 41 (2): 493495.
  • , und . . „Fremdsprachenlehren und lernen: Rück-und Ausblick.System, Nr. 40 (3): 203204.
  • , und . . „An exploration of motivation and self-beliefs of first year students of German.System, Nr. 2013 (2): 379398.
  • , , und . . „Foreign language learning in higher education: a longitudinal study of motivational changes and their causes.Modern Language Journal, Nr. 2013 (2): 435456. doi: 10.1111/j.1540-4781.2013.12004.x.
  • , und . . „How do students of German perceive feedback practices at university? A motivational analysis.Journal of Second Language Writing, Nr. 2013 (4): 406424.

  • , und . . „Bilingual Competence and Bilingual Proficiency in Child Development.System, Nr. 40 (3): 434437.
  • , und . . „Content and Foreign Language Integrated Learning. Contributions to Multilingualism in European Contexts.System, Nr. 40 (2): 316318.
  • , , , , , , , , und . . „Identity in foreign language learning and teaching: Why listening to our students' and teachers' voices really matters.British Council ELT.

  • , und . . „Foreign Language Learning Motivation in Higher Education: A Longitudinal Study on Motivational Changes and their Causes.Dissertationsschrift, University of Oxford, Department of Education.
  • , und . . „CLIL: Content and Language Integrated Learning.System, Nr. 39 (4): 123125.
  • , und . . „Language Use and Language Learning in CLIL Classrooms.System, Nr. 39 (4): 559561.
  • , und . . „Towards an Understanding of Language Learner Self Concept.System, Nr. 39 (4): 571573.
  • , und . . „Teaching and Researching Motivation.System, Nr. 39 (2): 268269.
  • , und . . „Why do first-year students lose motivation during their first year at university?Studies in Higher Education, Nr. 2011 (7): 951971. doi: 10.1080/03075079.2011.602667.

  • , und . . „Towards Multilingual Education: Basque Educational Research from an International Perspective.System, Nr. 38 (4): 638640.
  • , und . . „Posh Talk: Language and Identity in Higher Education.System, Nr. 38 (3): 499500.
  • , und . . „Maintaining Control: Autonomy and Language Learning.System, Nr. 38 (2): 340341.
  • , , und . . „Why German? On students' reasons for studying German in the UK.Language Learning Journal, Nr. 2010 (1): 6785. doi: 10.1080/09571730903545244.

  • , und . . „Motivation, Language Identity and the L2 Self.System, Nr. 37 (4): 741743.

Publikationen Pamela Dumet Paredes

Publikationen Dr. Katrin Huxel

Publikationen

  • Huxel, K., Karakayali, J., Palenga-Möllenbeck, E., Schmidbaur, M., Spies, T., Tuider, und E.Hrsg. . Postmigrantisch gelesen - Revisiting Borders, Cultures, Gender and Care., Bielefeld: Transcript Verlag.
  • , und . . „Diversität – Macht – Lernen. Ein Lehrforschungsbericht zu Flucht und Männlichkeiten.Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Nr. 5 (1): 142156.

  • . . „Der Einbezug von Mehrsprachigkeit als Teil einer diskriminierungskritischen, diversitätssensiblen Schulentwicklung.Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management., Nr. 5 (1)

  • . . „Lehrersein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld.Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Nr. 5 (1): 109121.

  • . . „"Ich hätte fast gedacht, da kommt ein Mädchen." Haut und Haar als Gegenstand der Aushandlungen von Differenz und Zugehörigkeiten.Sozialmagazin, Nr. 42 (1)

  • , , , und . . „Sozialraumorientierte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft. Konzeptionelle Überlegungen und eine Fallstudie.“ In Migration, Stadt und Urbanität, herausgegeben von Thomas Geisen, Christine Riegel und Erol Yildiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • . . „"...nur weil ich schwarze Haare hab" - biographische Selbstpräsentation eines Hauptschülers ,mit Migrationshintergrund' im Feld Schule.“ In Bildungswege zwischen Teilhabe und Ausgrenzung, herausgegeben von Bettina Dausien, Daniela Rothe und Dorothee Schwendowius. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • , , , und . . „Migration und Geschlecht.“ In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Ingrid Gogolin, Viola Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel und Uwe Sandfuchs.
  • . . „Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld sprachliche Bildung. Eine Qualifizierungsmaßnahme in Grundschulen.“ In Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von Yasemin Karakaşoğlu, Aysun Doğmuş und Paul Mecheril. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • . . „"...die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht". Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt.Die Deutsche Schule, Nr. Beiheft (13): 175186.
  • . . „Mehrsprachigkeit.Unterstützte Kommunikation. UK und Mehrsprachigkeit., Nr. 21 (3): 69.
  • . . „Mit Kindern Sprache(n) reflektieren. Beobachtungen im Unterricht mehrsprachiger Schulklassen.Die Grundschulzeitschrift, Nr. 30: 4850.

  • . . „Einführung in die Biographiearbeit.“ In Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, herausgegeben von Diakonie Württemberg.
  • . . Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • . . „Intersektionalität.“ In Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, herausgegeben von Diakonie Württemberg.
  • , , , , , und . im Druck. „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung.“ Beitrag präsentiert auf der DGfE-Kongress "Traditionen und Zukünfte", Berlin, Deutschland
  • , , , , und . . „Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit.“ Beitrag präsentiert auf der emMeth - Empirische Methoden in DaF und DaZ, Bamberg

  • , , , und . . „Abschlussbericht zur Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Sprachschätze.
  • . . „Interkulturell.“ In Inklusion Lexikon.
  • , , , und . . „Sprachbildung in schulischen Ganztagsangeboten. Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in einem interkulturellen Schulentwicklungsprojekt.Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich., Nr. 6 (2): 102114.

  • , , , und . im Druck. „Zwischenbericht zur Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Sprachschätze.
  • . . „Lehrerhandeln im sozialen Feld Schule. Beispiele für den Umgang mit Geschlecht und Ethnizität.“ In Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung, herausgegeben von Sara Fürstenau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • . . „Geschlecht und Ethnizität im Feld Schule.Gender und Schule. Konstruktionsprozesse im schulischen Alltag. Bulletin Texte. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien., Nr. 2011 (37): 87101.

  • , , , und . . „Männlichkeit und die Übernahme von care work im Migrationskontext.Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Care - wer sorgt für wen?, Nr. 6: 8798.

  • . . „"Ich will, dass meine Familie ordentlich ist". Familie und Vaterschaft aus Sicht türkischstämmiger Schüler.Schüler 2009. Migration, Nr. 8: 112113.

  • . . „Männlichkeit kontextualisieren - Eine intersektionelle Analyse.“ In Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, herausgegeben von Lydia Potts und Jan Kühnemund. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • . . „Ehnizität und Männlichkeitskonstruktion.“ In Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeit in Deutschland, herausgegeben von Nina Baur und Jens Luedtke. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

  • . . iks, Bd.40, Fremde Männlichkeiten? Zur Konstruktion von geschlecht in biographischen Erzählungen von migranten,, herausgegeben von Katrin Huxel.

Publikationen Nora Müller

Publikationen

  • , , , und . „Understanding the interplay between text quality, writing self-efficacy and writing anxiety in learners with and without migration background.Frontiers in Psychology, Nr. 14 doi: 10.3389/fpsyg.2023.1130149.
  • , und . . „Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools: Herausforderungen und Potenziale.Informationen zur Deutschdidaktik, Nr. 47 (2): 4860.
  • , und . „Herausforderungen beim Verfassen von Texten in der Sekundarstufe - Eine differenzielle Untersuchung nach Migrationshintergrund und Familiensprachen.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. online first doi: 10.1007/s11618-023-01158-8.
  • , , und . „Qualität statt Quantität? Zum Zusammenhang von Schreibförderungs- und Feedbackpraktiken mit Textqualität unter Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.Unterrichtswissenschaft, Nr. online first doi: 10.1007/s42010-023-00173-2.

  • Vera, Busse, Nora, Müller, und Lea, Siekmann, Hrsg. . Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wirksame Schreibförderung durch diversitätssensibles formatives Feedback.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wie können Lehrkräfte Feedback zur Schreibförderung in größeren Lerngruppen einsetzen? Fortbildungsinhalte aus dem Projekt WeLiKe Feedback [How can teachers use feedback to promote writing in larger learning groups? Contents of the professional learning intervention from the WeLiKe Feedback project].“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Busse Vera, Müller Nora und Siekmann Lea. Seelze: Kallmeyer.
  • , , , und . . „Individuelle Schreibförderung und sprachliche Diversität: Eine Analyse von Lehrkräftefeedbacks und Anregungen für die Praxis.“ In Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, herausgegeben von C. Fischer und D. Rott. Stuttgart: UTB.

  • , , und . „Underlying beliefs about writing and teaching writing in Germany: An analysis of policy documents for German in Year 9 at secondary school.“ In Writing development in cross-national perspective, herausgegeben von Jill V. Jeffery und Judy Parr. London: Routledge.

Publikationen Lea Siekmann

Publikationen

  • , und . „Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions.“ In Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung, Bd.17 aus Reihe Beiträge zur Fremdsprachenforschung, herausgegeben von E Wilden, L Alfes, K Cantone-Altintas, S Cikrikci und D Reimann. Bielefeld: wbv Publikation.
  • , , , und . „Text quality and changing perceptions of teacher feedback and affective-motivational variables. A study with secondary EFL students.Frontiers in Education, Nr. 8: 116. doi: 10.3389/feduc.2023.1171914.

  • Busse, Vera, Müller, Nora, und Siekmann, Lea, Hrsg. . Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wirksame Schreibförderung durch diversitätssensibles formatives Feedback.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
  • , , und . . „Wie können Lehrkräfte Feedback zur Schreibförderung in größeren Lerngruppen einsetzen? Fortbildungsinhalte aus dem Projekt WeLiKe Feedback [How can teachers use feedback to promote writing in larger learning groups? Contents of the professional learning intervention from the WeLiKe Feedback project].“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
  • , , , und . „What beliefs about writing guide EFL curricula? An analysis of relevant policy documents for teaching English at German secondary schools.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 25: 13631387. doi: 10.1007/s11618-022-01089-w.
  • , und . „Structure and coherence as challenges in composition: A study of assessing less proficient EFL writers’ text quality.Assessing Writing, Nr. 54 100672. doi: 10.1016/j.asw.2022.100672.
  • , , , und . . „Inwieweit werden Jugendliche zur schriftlichen Diskursteilnahme befähigt? Eine Analyse relevanter Bildungsdokumente für das Schreiben im Fach Englisch [To what extent are adolescents empowered to participate in written discourses? An analysis of relevant educational documents for EFL writing] [Poster].“ präsentiert auf der DGfE-Kongress, Online