



Das LimCare-Team besuchte vom 16. bis 18. September 2024 die Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden. Das übergeordnete Tagungsthema lautete „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Im Rahmen des Symposiums „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel wurde das LimCare-Projekt vorgestellt. Im Vortrag von Katharina Kettler mit dem Titel „Coronabedingte Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs - Empirische Befunde zu latenten Konstrukten in krisenbehafteter Praxisanleitung“ ging es um eine Modellierung, die auf der Grundlage bisheriger Projektdaten und -ergebnisse vorgenommen wurde. Zudem konnten erste varianzanalytische Ergebnisse der Hauptstudie berichtet werden.
Im Rahmen der Entwicklung des MOOCs stand der erste Videodreh für das LimCare-Team an. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Vorstudie konnten erste Fortbildungsbedarfe bei den Praxisanleitenden identifiziert und pflegepädagogisch, didaktisch ausgearbeitete Fortbildungspläne entwickelt werden. Damit die Fortbildungsinhalte adressat:innengerecht gestaltet werden, nutzte das LimCare-Team die Möglichkeiten authentische Videosequenzen im Studienhospital der Universität Münster zu drehen. Hier konnten Szenen aus dem praktischen Alltag von Praxisanleitenden nachgestellt und mit pflegepädagogischen Impulsen komplementiert werden.
Der Videodreh wurde bereichert durch die Arbeit mit echten Schauspieler:innen und dem Team des Studienhospitals. Vielen Dank für euere professionelle Unterstützung Johanna Kollet und Juliane Schopf.
Die entstandenen Videos werden nun in den MOOC, welcher bundesweite alle Praxisanleitenden ab dem Frühjahr 2025 zur Verfügung steht, implementiert.

Am 09.04.24 stellten Dr. Wilhelm Koschel und Katharina Kettler auf Einladung von Lisa Icking und Marcel Scheiwe (beide verantwortlich für die Praxisanleitung im UKM) ausgewählte Studienergebnisse aus dem Projekt LimCare vor. Die 33 teilnehmenden Praxisanleiter*innen erhielten einen Einblick in empirische Befunde, die im Rahmen der Vorstudie entstanden sind.
Der interaktiv angelegte Workshop ermöglichte eine gewinnbringende Diskussion in der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Hieraus entwickelte sich eine Win-Win-Situation. Aus forschungsbezogener Perspektive trug der Workshop zu einer Validierung der bisherigen Studienergebnisse bei. Aus Sicht der Praxisanleitenden stand hingegen der Erkenntnisgewinn im Vordergrund. Dieser richtete sich insbesondere auf die Notwendigkeit des hermeneutischen Fallverstehens und auf die Situierung von Lernsituationen im Rahmen der betrieblichen Bildung.
