Käte Hamburger Kolleg MÜNster
"Einheit und Vielfalt im Recht"

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster wird seit 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Fellows aus aller Welt erforschen hier gemeinsam mit Münsteraner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das dynamische Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt im Recht von der Antike bis zur Gegenwart. Damit wird erstmals eine systematische Untersuchung des Phänomens in seiner gesamten historischen Tiefe und über Fächergrenzen hinweg angestrebt.

weiterlesen

News
|
© KHK EViR

Direktorium über die Forschung am Kolleg

In einem neuen Video sprechen Prof. Dr. Ulrike Ludwig und Prof. Dr. Peter Oestmann, Direktorin und Direktor des Käte Hamburger Kollegs, über die hier betriebene Forschung zu Einheit und Vielfalt im Recht, das Potenzial interdisziplinärer Diskussionen und den besonderen Reiz des Formats Käte Hamburger Kolleg.

EViR Insights
|
© KHK EViR

Austausch in klösterlicher Abgeschiedenheit

Die wissenschaftliche Arbeit am Käte Hamburger Kolleg lebt von der Dynamik zwischen Freiräumen für eigenes Forschen und gemeinsamem Austausch. Um letzteren ging es beim jährlichen Retreat des Kollegs Mitte Juni, zu dem sich Fellows, Direktorium und wissenschaftliche Mitarbeitende ins schöne Kloster Frenswegen bei Nordhorn zurückgezogen hatten.

News
|
© KHK EViR

Kolleg mit interaktivem Quiz auf dem Q.UNI Camp

Am 23. Juni startet das Q.UNI Camp im Schlossgarten Münster. Das mehrwöchige Open-Air-Wissenschaftsfestival bringt Kindern und Jugendlichen spielerisch wissenschaftliche Phänomene näher. Beim interaktiven Quiz des Käte Hamburger Kollegs können die jungen Besucherinnen und Besucher ihr Wissen zur Geschichte der Freiheit testen.

Interview
|
© Privat
© Wikimedia Commons

„Die Gesellschaft war zwischen modernen und konservativen Tendenzen hin- und hergerissen“

Die Rechtshistorikerin Hesi Siimets-Gross untersucht  die Privatrechtsentwicklung der 1920 erstmals unabhängig gewordenen Republik Estland, in der eine ständisch geprägte Kodifikation des 19. Jahrhunderts in Kraft gesetzt wurde. Im Interview berichtet sie über die Aufbrüche und Beharrungstendenzen der damaligen Zeit.