Das Digitale (über-)denken | F 2
Panel der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität
Chair: Patrizia Breil (Bochum) / Regina Müller (Göttingen)
In diesem Panel werden Grundlagenfragen nach dem Digitalen aufgeworfen und diskutiert. Fokusgruppen der DGPhil-AG “philosophische Digitalitätsforschung” präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse rund um digitale Begriffsgeschichte und Künstliche Intelligenz.
- Was ist Philosophie des Digitalen?
Eröffnungsimpuls
Gabriele Gramelsberger (Aachen) - Ko-Performanz von Mensch und Generativer KI
Vortrag mit Diskussion
Kai Denker (Darmstadt), Christoph Durt (München), Sybille Krämer (Lüneburg), Christiane Schöttler (München), Sabine Thürmel (München), Anna Strasser (Berlin) (Fokusgruppe Grundlagen) - ‚Die Intelligenz der künstlichen Intelligenz‘ – Kritische Perspektiven
Impulsvortrag mit Gruppendiskussion
Impuls und Gesprächsleitung: Gisela Schmalz (Berlin) (Fokusgruppe Künstliche Intelligenz) - Begriffsgeschichte in der Turing-Galaxis
Florian Arnold (Stuttgart) und Christian Schröter, geb. Vater (Mainz) (Fokusgruppe Wissens- und Begriffsgeschichte)
- Was ist Philosophie des Digitalen?
Digital denken im Recht | JO 1
Panel der DGPhil-AG Rechtsphilosophie
Chair: Jochen Bung (Hamburg) / Klaus Günther (Frankfurt/Main) / Benno Zabel (Frankfurt/Main)
- Digitaler Kommunitarismus als Neotribalismus
Georgia Stefanopoulou (Leipzig) - Verantwortung im digitalen öffentlichen Raum
Giulia Battistoni (Verona) - Digitale Zwillinge als Verlust des Realen?
Christoph Burchard (Frankfurt/Main) - Smarte Ordnungen?
Klaus Günther (Frankfurt/Main)
- Digitaler Kommunitarismus als Neotribalismus
The Past of the Future and the Scope of the New: On the Actuality of the Future in the Light of Economic Philosophy | F 1
Panel of the DGPhil-AG Economic Philosophy and Ethics
Chair: Ingrid Becker (St. Gallen) / Michaela Haase (Berlin) / Verena Rauen (St. Gallen)
Panel members:
- Frank den Hond
Ehrnrooth Professor for Management und Organisation, Hanken School of Economics, Finnland, and affiliated with Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands - Daryl Koehn
Wicklander Chair in Professional Ethics und Professor of Philosophy at the College of Liberal Arts and Social Sciences, DePaul University, Chicago, Illinois, USA - Ralf Lüfter
Professor of Moral Philosophy, Freie Universität Bozen, Italy - Akos Rona-Tas
Professor of Sociology, University of California, San Diego, USA
Economic philosophy and ethics share a fascination for new beginnings and transformations with other disciplines or subject areas. Within economic philosophy, or Wirtschaftsphilosophie, it is emphasized that the expectation of the future is subject to the paradox that the future is hardly possible without recourse to the past. Thus, any expectation is generated by a projection of past experience and consequently always refers back to what is already known.
Against this background, how can we imagine a radically open future and, moreover, do we even need such ideas in order to bring about transformations or innovations? In philosophy and related disciplines, there have been various approaches to dealing with this “paradox of the future” and the resulting challenges for the new, especially in the form of transformations and innovations. We want to discuss these approaches with regard to a number of questions. Using the example of digitalization, we will address the paradox of the future, its contextualization as well as its critical reflection.
The panelists will be invited to comment on the following and related questions:
1. How can we grasp the “paradox of the future” philosophically?
2. What social realities can the projection of the future produce in the form of economic, digital and other practices and theories? What does innovation and transformation make possible against the backdrop of the past influencing the future? How are digitalization or artificial intelligence involved in dealing with the “paradox of the future”?
3. What can be said about the ethical or political desirability of possible futures?- Frank den Hond
Philosophie der Mathematik | F 3
Eine neue Arbeitsgemeinschaft der DGPhil stell sich vor
Chair: Andrea Reichenberger (München)
- Wozu Philosophie der Mathematik?
Tabea Rohr (Jena) - Mathematische Erklärung
Carolin Antos-Kuby (Konstanz) - Empirische Philosophie der Mathematik
Deborah Kant (Hamburg) - Diagramme in der Geschichte und Philosophie der Logik und Mathematik
Jens Lemanski (Münster) - Neue Perspektiven auf die Geschichte und Philosophie der Mathematik
Andrea Reichenberger (München) - Aspekte der pragmatischen Wende in der Philosophie der Mathematik
Javier Legris (Buenos Aires)
- Wozu Philosophie der Mathematik?
Trans* Philosophy – Being Trans* in Philosophy | F 5
Panel of the Society for Women in Philosophy (SWIP)
Chair: Christine Bratu (Göttingen)
In recent years, it has become clear that – at least in Anglophone philosophy – trans* philosophy has been established as a new philosophical subfield. What constitutes trans* philosophy or a trans*-specific perspective, however, is still the subject of philosophical debate – the only thing that is clear is that trans* philosophy makes trans* people visible in philosophy and for philosophy. By reflecting on trans* experiences – including and above all those of oppression and violence – and trans* life, trans* philosophy takes up topics of great metaphysical, epistemological and ethical relevance (for example: what gender is, when personal experience confers epistemic authority, how gender justice can be thought of in a trans-inclusive way, etc.). However, metaphilosophical questions are also raised: How do philosophical sub-disciplines actually constitute themselves? How many idealisations can be made in philosophy before the resulting theories become problematically unrealistic? And who can and should speak for whom?
On this panel, we want to discuss some of these questions as well as the urgent issue of how philosophy as an academic discipline can open itself up to trans* people in the first place. Input for this will be provided by a lecture by Talia Mae Bettcher, whose essay "What is Trans Philosophy?" is the inspiration for the entire event (just as her seminal essay "Trans Women and the Meaning of ‘Woman’" was formative for the current debate on the metaphysics of gender). Bettcher’s lecture will be followed by three comments by Maren Behrensen, Gen Eickers and Resa-Philip Lunau. The keynote and the comments are in English, but questions can also be asked in German.
(Digitale) Vernetzung von Philosoph:innen: Was geschehen muss, damit junge Stimmen mitbestimmen | P 201
Panel der Jungen DGPhil [in Gründung]
Chair: Lina Berthold (DGPhil)
Für junge Philosoph:innen in Deutschland sieht es derzeit schwierig aus: zu wenige Investitionen in die Bildung, steigender Kapitalisierungszwang in vielen Lebensbereichen, demografischer Wandel zu Ungunsten der Jüngeren, Klimakrise. Es braucht viel, um sich in dieser Welt multipler Krisen mit Optimismus an die Verbesserung der Umstände zu machen. Doch ist es nicht die Aufgabe einer jungen Generation, große Ambitionen zu haben und sich für hohe Ziele sowie die Kritik und Überwindung bestehender Verhältnisse einzusetzen? Was braucht es, damit sich aus Ambitionen und Innovationskraft tatsächliche Änderungen ergeben? Die junge Generation hat besondere Chancen und Stärken, die sie diesen Herausforderungen entgegensetzen und mit deren Hilfe sie erfolgreich ihre eigenen Projekte umsetzen kann: Vernetzung, Gemeinschaft, (digitale) Kommunikationsfähigkeit und Kreativität.
In diesem Panel, das die Gründung der Jugendorganisation der DGPhil (Junge DGPhil) einläutet, stellen wir uns, unter der Annahme, dass Ambitionen junger Philosoph:innen erhalten bleiben und abseits von Eliten auch in der Breite gefördert werden sollen, die Frage: Welche Rolle können Kommunikationskultur sowie digitale Kommunikationsinfrastruktur zur Potentialentfaltung junger Philosoph:innen sowohl in der akademischen als auch in der nichtakademischen Welt spielen? Gibt es besondere Kommunikationsfähigkeiten junger Philosoph:innen, die sich erst durch digitale Möglichkeiten ergeben? Ermöglichen diese Fähigkeiten eine neue Art der Gemeinschaft von deutschsprachigen jungen Philosoph:innen, deren Ausmaß wir noch gar nicht ermessen können?
Montag, 23. September 2024
Dienstag, 24. September 2024
From Analogue to Digital | F 2
Panel der DGPhil-AG Frauen in der Geschichte der Philosophie und der Internationalen Assoziation der Philosophinnen
Chair: Ruth Hagengruber (Paderborn)
- Political Violence's and Gender. Exclusions, Reductions, and Challenges
Cristina Sánchez Muñoz (Madrid) - Female Scientists and Scholars in Nineteenth Century Britain
Ursula Martin (Oxford) - Gegenwärtige Entwicklungen der Informatik aus der Sicht der Technikphilosophie
Sabine Thürmel (München) - Philosophical Connections: Exploring the Digitization of Brazilian Women Philosophers from Paderborn to Brazil
Pedro Pricladnitzky (Paderborn)
- Political Violence's and Gender. Exclusions, Reductions, and Challenges
Philosophische Editionen: analog und digital | P 102
Panel der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (AGphE)
Chair: Jörn Bohr (Jena) / Gerald Hartung (Wuppertal) 09:00–09:30 Tätigkeitsbericht (2021–2024)
mit Diskussion09:30–10:00 Leibniz und Heinrich Scholz: Akademie-Editionen in Münster
Monja Reinhart (Münster) / Stefan Lorenz (Münster)10:00–10:30 Digitale Datenbank Exilphilosophie
Roman Yos (Leipzig/Wuppertal) / Nicholas Coomann (Jena)10:30–11:00 Zukunft der Arbeitsgemeinschaft (2027–2030)
Planungsgespräch mit DiskussionÄsthetik der Digitalisierung | JO 1
Panel der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik
Chair: Eva Schürmann (Magdeburg)
- Künstliche Intelligenz, Kunst und Autorschaft
Catrin Misselhorn (Göttingen) - Lebensform und Reflexion: Kritik der KI-Kunst
Daniel M. Feige (Stuttgart )
- Künstliche Intelligenz, Kunst und Autorschaft
Philosophie und Diversität | F 5
Panel der DGPhil-AG Philosophie und Diversität
Chair: Nadja Germann (Freiburg)
Mit dem Panel "Philosophie und Diversität" will die gleichnamige AG der DGPhil in Gestalt einer moderierten Podiumsdiskussion ihre Tätigkeiten und Anliegen einem möglichst breiten Publikum vor- und zur Debatte stellen. Im Gespräch mit Andrea Esser (Jena) und Monika Kirloskar-Steinbach (Amsterdam) wollen wir uns über die beharrliche Homogenität der akademischen Philosophie in Bezug auf ihre Akteur:innen und die in Forschung und Lehre berücksichtigten Denktraditionen austauschen sowie über Perspektiven zu ihrer nachhaltigen Öffnung und Diversifizierung nachdenken. Dabei sollen bereits erste Ergebnisse der im Rahmen der DGPhil durchgeführten Umfrage zur Diversität von Mai-Anh Boger (Koblenz) vorgestellt und mit einbezogen werden.
Philosophie im öffentlichen Handgemenge. Zwischen Analyse und Aktivismus | Studiobühne
Panel der DGPhil/GAP-AG Philosophie und Öffentlichkeit
Moderation: Eva Weber-Guskar (Bochum)
Mitglieder des Panels: Christian Bermes (Landau) / Benjamin Kiesewetter (Bielefeld) / Deborah Mühlebach (Berlin)
Ob Klimakrise oder Palästina, Inklusion oder Identität: Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart verlangen auch von der akademischen Philosophie, ihr Verhältnis zum Aktivismus (neu) zu überdenken. Können akademische Philosoph*innen als Philosoph*innen aktivistisch tätig sein? Was kennzeichnet diesen Aktivismus – und wie unterscheidet er sich von anderen Formen und Rollen von Philosoph*innen in der Öffentlichkeit, etwa der politischen Beratung auf Grundlage philosophischer Expertise, der Sortierung und Einordnung von Debatten oder der Vermittlung philosophischer Überlegungen? Lässt sich philosophischer Aktivismus philosophisch begründen – oder vertragen sich Methoden und Aufgaben der Philosophie nur schwer mit einer aktivistischen Haltung?
Das von der AG Öffentlichkeit der DGPhil und der GAP organisierte Panel sucht, das Verhältnis von Aktivismus und akademischer Philosophie neu zu vermessen.
Philosophie lehren und lernen | KTh I
Panel der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik (GPED)
Chair: Philipp Richter (Bochum)
Mitwirkende: Dominik Balg (Mainz) / Markus Bohlmann (Münster) / Dagmar Comtesse (Münster) / Tobias Gutmann (Greifswald) / Emanuel John (Duisburg) / Minkyung Kim (Chemnitz) / Manuel Lorenz (Köln) / Patrick Maisenhölder (Ludwigsburg) / Tom Wellmann (Heidelberg) / Annett Wienmeister (Berlin)
Der Großteil der Philosophiestudierenden strebt den Abschluss Master of Education und somit den Lehrberuf an. Lehren lässt sich lernen, wenn es praktisch geübt, aber vor allem theoretisch reflektiert und fundiert wird. Das Lehren und Lernen von Philosophie besser zu verstehen, ist Aufgabe der Philosophiedidaktik.
Es geht der Philosophiedidaktik also nicht so sehr um die Vermittlung einer Kunstfertigkeit (im Sinne von Coaching oder Training), sondern um eine philosophisch-wissenschaftlich fundierte, reflektierende Erforschung von Konzepten, Methoden und Unterrichtssituationen. Dabei stellen sich viele, u.a. methodologische und meta- philosophische Fragen, z.B. worin die inhaltliche und methodische Identität des Faches zu sehen ist. Letztlich ist die Philosophiedidaktik auch wichtige Schnittstelle der third mission von Universitäten und Hochschulen: Desto besser und fundierter Unterricht und Lehre von Philosophie sind, desto besser das Bild des Faches in der Gesellschaft.
Die philosophiedidaktische Forschung ist in der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik (GPED) vernetzt. Im Panel stellen die Arbeitsgruppen der GPED aktuelle Forschungen zur Diskussion, um in einen Austausch mit dem Plenum zu kommen. Gesucht sind Perspektiven und Impulse für das bessere Verstehen des Lehrens und Lernens von Philosophie.
Es werden die folgenden Forschungsthemen diskutiert:
- Diversität, Heterogenität und Kanon in der Philosophie
- Philosophieren und Philosophie in der Grundschule
- Relevanz der Philosophiegeschichte für Konzepte und Inhalte des Lehrens und Lernens von Philosophie
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und digitalen Methoden im Philosophieunterricht
- Lehren und Lernen von Ethik in der beruflichen Bildung
- Early Career Researchers in der Philosophie- und Ethikdidaktik – die Junge GPED
Die Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V. (GPED) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die Forschung über das Lehren und Lernen von Philosophie/Ethik initiiert, begleitet und fördert. Weitere Information: https://www.gped.de/
Mittwoch, 25. September 2024
Das Digitale erproben | F 2
Panel der DGPhil-AG Philosophie der Digitalität
Chair: Christian Schröter geb. Vater (Mainz)
In diesem Panel werden Anwendungsfragen nach dem Digitalen aufgeworfen und diskutiert. Fokusgruppen der DGPhil-AG "Philosophie und Digitalität" präsentieren ihre neuesten Erkenntnisse rund um Digitale Ethik und digitale Ungerechtigkeiten.
- Verstehen Chatbots Sprache?
Eröffnungsimpuls
Sybille Krämer (Lüneburg): - „Webfehler“ der digitalen Gesellschaft: Philosophische Perspektiven auf Ungerechtigkeiten, antisoziale Tendenzen und die Dringlichkeit, Netzwerke menschenzentriert zu denken
Christoph Böhm (Stuttgart), Regina Müller (Göttingen/Bremen), Oliver Zöllner (Stuttgart/Düsseldorf), Anna Strasser (Berlin)
(Fokusgruppen Digitale Ethik u. Digitale Ungerechtigkeiten) - Theorien der Lebenswelt im Zeichen der Digitalität.
Vorstellung, Input und Diskussion
Patrizia Breil (Bochum), Maria Schwartz (Wuppertal)
(Fokusgruppe Digitale Lebenswelt & Games) - Didaktik und Digitalität
Annett Wienmeister (Berlin), Markus Bohlmann (Münster)
(Fokusgruppe Didaktik und Digitalität)
- Verstehen Chatbots Sprache?
Phänomenologie (in) der digitalen Lebenswelt | F 5
Panel der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung
Chair: Thomas Bedorf (Hagen)
- Ambiguity and Technology: Beauvoir and Existential Phenomenology of the Digital Lifeworld
Nolen Gertz (Twente) - Phänomenologie des Digitalen. Eine Aktualisierung von Blumenbergs phänomenologischer Analyse technologischer Lebenswelten
Gabriele Gramelsberger (Aachen) - The Onscreen Lifeworld: Technological Mediation and the Problem of “Banner Blindness”
Robert Rosenberger (Atlanta, Georgia)
- Ambiguity and Technology: Beauvoir and Existential Phenomenology of the Digital Lifeworld
Mit Gilbert Simondon das Digitale erkunden | P 201
Panel der Deutschen Gesellschaft für Französische Philosophie
Chair: Annette Hilt (Karlsruhe)
Gilbert Simondon (1924–1989) untersuchte in den 1960er Jahren die Bedeutung der Technik für die Philosophie und das Leben überhaupt und diagnostizierte dabei einen Bruch zwischen „kultureller“ und „technologischer“ Bildung – eine Diagnose, die womöglich bis heute Gültigkeit hat. Dabei stand für Simondon die Entwicklung einzelner Technologien in engem Zusammenhang mit chemischen und biologischen Formen der Entwicklung. Technische Objekte verstand er als Teil und Ausdruck des Lebens, die nicht nur die Beziehungen zu natürlichen und sozialen Umwelten ko-konstituieren, sondern auch einen genuinen und irreduziblen Seinsmodus darstellen, der Potential zu neuen Handlungen und Erfindungen in sich birgt. Gerade im (post-)digitalen Zeitalter ermöglicht Simondons Philosophie daher, das Verhältnis des Menschen zu seinen technischen und nicht-technischen Umwelten auf produktive Weise noch einmal neu zu denken.
Es sollte daher nicht überraschen, dass Simondons Denken aktuell wieder vermehrt rezipiert und auch ins Deutsche übersetzt wird – so etwa der Band Imagination et invention, aber auch weitere Schriften im Kontext seines Werkes zu Existenzweisen der technischen Objekte. Dies nimmt die Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP) zum Anlass, mit Simondon das Digitale ein Stück weiter zu erkunden: Wir beginnen unser Panel mit einer kurzen Lektüre eines Abschnitts aus einer aktuellen Übersetzung und möchten von dieser ausgehend Simondons Denken in aktuelle Kontexte stellen. Zusammen mit Anne Alombert (Paris), Jacqueline Bellon (Tübingen), Johannes Schick (Siegen) und Shirin Weigelt (Weimar) diskutieren wir über die Genese von Simondons Technikphilosophie im Kontext der französischen Lebensphilosophie und Epistemologie der 1960er Jahre, über seine Konzeption von Ontologie als Ausdruck von – nicht nur menschlicher – Existenz und über Möglichkeiten, mit Simondons Theorien digitale Anwendungen in Gegenwart und Zukunft einzuordnen.
Für die DGFP: Moritz Gansen (Berlin), Annette Hilt (Karlsruhe), Christina Schües (Lübeck), Christian Sternad (Fribourg)
Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule: Perspektiven und Potentiale | KTh I
Panel des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik
Chair: Frank Brosow (Ludwigsburg)
- Mit und über KI Philosophieren lehren und lernen
Anna Breitwieser (Salzburg) - Die KI-Werkstatt als Seminarkonzept
Patrick Maisenhölder (Ludwigsburg)
- Mit und über KI Philosophieren lehren und lernen
A Small World after All? Philosophy in a Global Perspective | F 1
Panel of the DGPhil-AG Philosophie in globaler Perspektive
Chair: Anke Graneß (Hildesheim) / Peter Adamson (München)
The nature of philosophy has always been a contentious matter in the European tradition. Now, matters have become still more complex, as received ideas about what philosophy is are being supplemented and critically reconsidered in light of perspectives from other cultures and regions.
Does this global approach threaten to undermine the unity and coherence of philosophy as a discipline, even as it seeks to enrich and broaden the available conceptions of that discipline? What has it meant to pursue philosophy in marginalised regions such as Africa, where philosophers have confronted the challenges of racist stereotypes, colonialism and neo-colonialism? What changes will digitalisation bring for intercultural or global philosophizing?
We will discuss these and other questions with Alena Rettova (Bayreuth), Sarhan Dhouib (Hildesheim) and Franziska Dübgen (Münster). The discussion will be chaired by Anke Graness (Hildesheim) and Peter Adamson (Munich).
Philosophie und Klima-Aktivismus | P 102
Panel der DGPhil/GAP-AG Nachhaltigkeit
Chair: Tanja Rechnitzer (Hannover) / Matthias Rolffs (Bern)
Was ist die Rolle der akademischen Philosophie angesichts der Klimakrise? Können und sollen Philosoph:innen aktivistische Bewegungen unterstützen oder sogar selbst zu Aktivist:innen werden - oder sich eher auf die theoretische Reflexion konzentrieren?
Im Rahmen dieses Panels zu Philosophie und Klima-Aktivismus werden wir einerseits philosophische Perspektiven auf Formen des individuellen und kollektiven Klima-Engagements diskutieren. Ganz konkret wird es aber auch um mögliche Engagementformen von Philosoph:innen gehen sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion mit Friederike Schmitz, Philipp Haueis und Johannes Müller-Salo; moderiert für die AG Nachhaltigkeit von Tanja Rechnitzer und Matthias Rolffs. Nach einer einstündigen Paneldiskussion haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und die Debatte aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf den Austausch!
Dr. Friederike Schmitz ist Autorin und Referentin mit den Schwerpunkten klimafreundliche Transformation von Landwirtschaft und Ernährung sowie Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung. Nach Ihrer Promotion in theoretischer Philosophie hat sich Schmitz als Expertin für Tierethik etabliert und drei Bücher sowie zahlreiche Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht. Derzeit arbeitet Sie bei der von ihr mitgegründeten Organisation Faba Konzepte, die sich für ein klimagerechtes, pflanzenbasiertes Ernährungssystem einsetzt.
Dr. Philipp Haueis arbeitet als akademischer Rat a.Z. an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld. Er forscht unter anderem zu normativen Fragen von Begriffsbildung in Lebens- und Naturwissenschaften und zu gesellschaftlichen Fragen wie der Rolle von Wissenschaft und Philosophie in Klimapolitik und Klima-Aktivismus.
Dr. Johannes Müller-Salo forscht an der Leibniz Universität Hannover zu Problemen der politischen Philosophie und Ethik, unter anderem zu den Themen Klima und Generationengerechtigkeit, Stadt und städtisches Leben sowie Digitalität und Alltag. Als Referent und Redner behandelt er regelmäßig gesellschaftlich aktuelle Themen aus ethischer und philosophischer Perspektive.