Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie
Der Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie vermittelt den Studierenden im ersten bis vierten Semester Basiswissen aus den einzelnen Bereichen der Chemie, Mathematik und Physik. Darauf aufbauend wird in den Semestern vier bis sechs ein breites Fundament in Lebensmittelchemie, Lebens- und Futtermittelanalytik, Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene, Biologie der Nutzpflanzen und Bioaktivität und Lebensmitteltechnologie sowie fachübergreifenden Kompetenzen vermittelt. Abgeschlossen wird der Studiengang mit einer Bachelorarbeit. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs Lebensmittelchemie ist Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Lebensmittelchemie.
HINWEIS: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Vor Beginn des Studiums wird die Teilnahme am Vorkurs Mathematik empfohlen.
Für Verbrauchsmaterialien und Chemikalien ist im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie kein Kostenbeitrag zu entrichten. Lediglich zerbrochene und nicht zu reparierenden Glasgeräte sind von den Studierenden zu ersetzten. Die Beträge variieren zwischen 0 und 50 € pro Semester, können aber im Einzelfall auch höher liegen.
Mathematik Vorkurs
Orientierungswoche
Bewerbung
Studienbeginn für Erstsemester ist nur im Wintersemester. Das Fach ist zulassungsbeschränkt. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der WWU Münster. Die Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Studienverlauf und weitere Informationen zum Studium
Zum Wintersemester 2020/2021 wurde der Studiengang aufgrund der Reakkreditierung umgestaltet und aktuallisiert. Studierende, die ihr Studium ab diesem Semester aufnehmen, finden hier alle nötigen Informationen.
Lesefassung der Prüfungsordnung für den BSc Lebensmittelchemie und Modulbeschreibungen (inkl. 1. Änderungsordnung)
Offizielle Fassungen der Prüfungsordnungen für den BSc-Studiengang LebensmittelchemieModulbeauftragte im BSc Lebensmittelchemie
Informationen für Studierende, die das Modul "Allgemeine Chemie" nicht bestanden habenStudienverlaufsplan
© Dr. Agnes Wrobel 1. Semester
Stundenplan für das 1. Fachsemester
Vorlesung "Allgemeine Chemie"
Seminar "Allgemeine Chemie"
Übungen "Allgemeine Chemie"
Chemisches Einführungspraktikum "CEP" (vorlesungsfreie Zeit)
Seminar zum chemischen Einführungspraktikum
Übung "Informationskompetenz und wissenschaftliche Textverarbeitung"Modul "Mathematische Grundlagen der Chemie"
Vorlesung "Mathematik"
Übungen zur VorlesungModul "Physik für Studienende der Chemie, Lebensmittelchemie, und Geowissenschaften"
Vorlesung "Physik A"
Übungen zu "Physik A"2. Semester
Stundenplan für das 2. Fachsemester
Modul "Anorganische Chemie - Grundlagen"
Vorlesung "Chemie der Hauptgruppenelemente"
Seminar "Chemie der Hauptgruppenelemente"
Anorganisch-Chemisches GrundpraktikumModul "Organische Chemie - Grundlagen"
Vorlesung "Organische Chemie I (OC-I)"
Modul "Physikalische Chemie - Grundlagen"
Vorlesung "PC-I"
Übungen "PC-I"
PC-Grundpraktikum (vorlesungsfreie Zeit)3. Semester
Stundenplan für das 3. Fachsemester
Modul "Anorganische Chemie - Grundlagen"
Vorlesung "Chemie der Nebengruppenelemente"
Seminar "Chemie der Nebengruppenelemente"Modul "Organische Chemie - Grundlagen"
Vorlesung "Organische Chemie II (OC-II)"
Organisch-Chemisches GrundpraktikumVorlesung "Moderne Methoden der Analytischen Chemie"
Vorlesung "Toxikologie und Rechtskunde"
4. Semester
Stundenplan für das 4. Fachsemester
Modul "Biochemie und Biophysikalische Chemie"
Vorlesung "Biochemie I und Biophysikalische Chemie"
Seminar zum "Praktikum Instrumentelle Analytik"
Praktikum "Instrumentelle Analytik" (vorlesungsfreie Zeit)Modul "Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie - Grundlagen"
Vorlesung "Lebensmittelchemie und -technologie I"
Seminar "Lebensmittelchemie und -technologie I"
Praktkum "Lebensmittelchemie und -technologie I"Modul "Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene"
Vorlesung "Lebensmittelmikrobiologie"
Vorlesung "Medizinische Mikrobiologie und Hygiene"
Praktikum "Lebensmittelmikrobiologie"Vorlesung und Übung zur "Recherche in Datenbanken"
Wahlfächer/Industriepraktikum:
Kompetenzen können im Bereich der Sprachen, der Sozialwissenschaften, der Biologie, Physik, Medizin,
Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften erworben werden. Vertiefende Veranstaltungen und Praktika
im Fachbereich Chemie beispielsweise zur Vorbereitung einer Bachelorarbeit sind möglich. Die
Durchführung eines Industriepraktikums wird empfohlen. Die Studierenden werden ermuntert, Teile
dieses Moduls im Ausland zu absolvieren.5. Semester
Modul "Biochemie und Biophysikalische Chemie"
Vorlesung "Biochemie II"
Praktikum "Biochemie"Modul "Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie - Grundlagen"
Vorlesung "Lebensmittelchemie und -technologie II"
Seminar "Lebensmittelchemie und -technologie II"
Praktkum "Lebensmittelchemie und -technologie II"Modul "Biologie der Nutzpflanzen und Bioaktivität"
Vorlesung "Cytologie"
Praktikum "Mikroskopische und phytochemische Untersuchungen"Modul "Instrumentelle Lebensmittel- und Futtermittelanalytik"
Seminar "Instrumentelle Lebensmittel- und Futtermittelanalytik"
Praktikum "Instrumentelle Lebensmittel- und Futtermittelanalytik"6. Semester
Modul "Angewandte Lebensmittelchemie"
Seminar "Angewandte Lebensmittelchemie"
Praktikum "Angewandte Lebensmittelchemie"Modul "Biologie der Nutzpflanzen und Bioaktivität"
Vorlesung "Nutzpflanzen und Bioaktivität"
Praktikum "Botanik der Nutzpflanzen"