© Uni MS - Andreas Hensel

Antrittsvorlesung von PD Dr. Fabian Herrmann

Am vergangenen Donnerstag stellte sich PD Dr. Fabian Herrmann nach Abschluss des Habilitationsverfahrens im Rahmen seiner Antrittsvorlesung offiziell der Hochschulöffentlichkeit vor. Mit seinem Vortrag zum Thema ,,Von Bakterien, Würmern und Viren – Wie die Rasterkraftmikroskopie einzigartige Einblicke in die Wirkung bioaktiver Naturstoffe ermöglicht“ zeigte er eindrücklich auf, welche wichtigen Erkenntnisse diese bildgebende und hocheffiziente Methode zur Erforschung biologischer Prozesse liefern kann. Im Anschluss an den Vortrag nahm ihm Dekanin Klostermeier mit feierlichem Handschlag das Gelöbnis ab und überreichte ihm die Habilitationsurkunde.

Nach dem Studium der Pharmazie und nachfolgende Promotion am Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie (2016 mit summa cum laude abgeschlossen, Thema: „In silico-Identifikation und in vitro-Evaluation natürlicher Inhibitoren diverser therapierelevanter Zielenzyme von humanpathogenen Eukaryoten der Gattungen Trypanosoma, Leishmania und Plasmodium“ (Betreuer Prof. Dr. Thomas J. Schmidt)  setzte Dr. Herrmann seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universität Münster fort. Mit der abgeschlossenen Habilitation erhielt er die „venia legendi“ (Lehrbefugnis) für das Fach Pharmazeutische Biologie und Phytochemie.

Im Rahmen der Etablierung einer schlagkräftigen nachwuchsgruppe etabliert Dr. Herrmann ein sehr gut ausgerüstetes AFM-Labor, welche optimale Möglichkeiten zur Bildgebung aber auch für fortgeschrittene Präparationstechniken bot. Die

Forschung von Dr. Herrmann konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Antiinfektiva gegen unterschiedliche Pathogene (Bakterien, Viren, Helminthen). Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt hierbei auf Hemmstoffen der bakteriellen Zellwandsynthese, deren Wirksamkeit anhand von Änderungen im mikrostrukturellen Zellwandaufbau bewertet wird. Im Fokus steht in diesem Zusammenhang unter anderem die molekulare Bildgebung isolierter Peptidoglycane der Bakterien. Diese Methoden ermöglichen nicht nur die Identifizierung neuer potenzieller Antibiotika, sondern liefern auch tiefere Einblicke in die Mechanismen der Zellwandsynthese und die Wirkung von bioaktiven Naturstoffen.

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie gratuliert PD Dr. Herrmann herzlich zur Habilitation und freut sich auf seine weiteren wissenschaftlichen Arbeiten und sein Engagement in der Lehre.