© pixabay/geralt

KI und Philosophie

Der zunehmende Einsatz von KI wirft zahlreiche wissenschaftstheoretische und ethische Fragen auf, die von der menschlichen Kontrolle über die Zuschreibung von Verantwortung bis hin zu Transhumanismus und digitalem Determinismus reichen. Prominente Beispiele sind autonomes Fahren, Pflegeroboter und Roboter für chirurgische und militärische Einsätze. Basierend auf der in zahlreichen Veranstaltungen u.a. zur Maschinenethik, zum Risiko-Management und zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gewonnenen Expertise entwickelt das Zentrum für Wissenschaftstheorie KI-bezogene Seminare und bietet diese fachbereichsübergreifend an.

Lehrveranstaltungen

Im Rahmen der Allgemeinen Studien (Kompetenzbereich 2) bietet das Zentrum für Wissenschaftstheorie jeweils

  • im SS ein zweistündiges Seminar zur  Wissenschaftstheorie und
  • im WS ein zweistündiges Seminar zur Wissenschaftsethik

der Künstlichen Intelligenz an. Beide Veranstaltungen sind ohne Vorkenntnisse besuchbar. Die benötigten Materialien werden im Learnweb bereitgestellt. Weitere Informationen, insbesondere zur Platzvergabe und dem Erwerb von Leistungspunkten, finden Sie hier.

Seminar zur Wissenschaftstheorie

Zentrale Themen in diesem Seminar sind:

  • Was ist Intelligenz?
  • technische Grundlagen künstlicher Intelligenz und des Maschinenlernens
  • Wann ist ein KI-System intelligent?
  • Inwiefern ist KI für Menschen verständlich?
  • KI und Bewusstsein sowie Superintelligenz

Zunächst werden grundlegende Aspekte der mensch-lichen und künstlichen Intelligenz besprochen. Hierauf aufbauend soll diskutiert werden, ob eine Maschine imstande sein kann, intelligent zu sein und inwiefern ihre Intelligenz menschlicher Intelligenz gleichkommen oder sie sogar zu übertreffen vermag. Darüber hinaus wird erörtert, ob der Mensch in der Lage ist, künstliche Denkprozesse zu interpretieren und ihre Resultate zu verstehen, oder ob eine KI bis auf triviale Ausnahmen als Black Box zu betrachten ist. Optionale weiterführende Themen sind Gefahren und Chancen einer sogenannten Superintelligenz sowie Fragen bzgl. eines möglichen Bewusstseins von Maschinen. Die für die Diskussion relevanten Aspekte verschiedener Teilgebiete der Philosophie wie beispielsweise Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Ontologie werden im Rahmen der jeweiligen Seminarabschnitte vorgestellt.

Das Seminar wird erstmals im SS 2023 angeboten.

Seminar zu Wissenschaftsethik

Zentrale Fragen in diesem Seminar sind:

  • Wer ist verantwortlich für Entscheidungen von KI?
  • Inwieweit kann und sollte KI durch Menschen kontrolliert werden?

Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle in zahlreichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Von Technologien, die heute schon breitflächig Anwendung finden, wie selbstfahrende Autos und Pflegeroboter, bis hin zu Technologien, wie autonome Kampfdrohnen und automatisierte Arzneimittel-forschung, deren umfassende Nutzung in Zukunft vorstellbar ist, eröffnen viele die Möglichkeit tief-greifender gesellschaftlicher Veränderungen. In diesem Seminar soll erarbeitet werden, welche Chancen und Gefahren KI eröffnet und inwiefern der Mensch diese kontrollieren soll und kann. Weitere zu behandelnde Themen sind die Zuschreibung von Verantwortung bei schadhaftem Verhalten einer KI und die adäquaten Rollen von Forschung, Wirtschaft und Regierung bei der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenzen.

Das Seminar wird die Studierenden in die Lage versetzen, jeweils eigene Positionen zu formulieren, zu begründen sowie in den aktuellen Debatten zu verorten.

Dieses Seminar wird erstmals im WS 2023/24 angeboten.