Das Centrum für religionsbezogene Studien (CRS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Münster für allgemeine religionsbezogene und religionswissenschaftliche Forschung und Lehre. Es setzt sich insbesondere mit interreligiösen, interkulturellen sowie interdisziplinären religionsbezogenen Fragestellungen und Forschungsperspektiven auseinander, vor allem in den Bereichen Islam, orthodoxes Christentum, Judentum, Hinduismus und Buddhismus.
Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen
19.05.24 - 03.07.24 | Margaretakirche Münster
Wie gehen Religionsgemeinschaften mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit um? Was hat Religion mit Einstellungen zu Tier und Natur zu tun? Welche Rolle spielt die Bewahrung der Schöpfung? In der öffentlichen Debatte um ökologische Nachhaltigkeit spielen Religionen eine untergeordnete Rolle. Dabei sind aktuelle Entwicklungen unübersehbar: Churches for Future, die Umweltenzyklika Laudato Si’ oder die Naturspiritualität in den Avatar-Filmen – das Thema ist aktuell und vielfältig.
Diesen aktuellen Themen widmet sich die Plakatausstellung „Grüne Religion?!“ und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie wurde von Studierenden am Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster in einem Lehrforschungsprojekt erarbeitet und erstmal im Sommer 2023 im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck gezeigt.
Nun ist sie auch in Münster zu sehen. Vom 19.05. bis 30.06.2024 kann sie in der Margaretakirche in Münster-Mauritz besucht werden. Neu hinzugekommen ist ein didaktisches Programm. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 und 2, wie auch anderen Interessierten, sich intensiv mit den Inhalten und Fragen der Ausstellung auseinanderzusetzen.
Ort: Margaretakirche, Hegerskamp 3, Münster
Dauer: 19.05.24 bis 03.07.24
Öffnungszeiten:
Mo.–Do., Sa.: 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr.: 10:30 bis 17:00 Uhr
So.: 11:00 bis 17:00 Uhr
Gruppenanmeldungen bitte unter pfarrbuero@sankt-mauritz.com oder Tel. 0251 - 620 120 0 100.
Ein Projekt des IfR in Kooperation mit der Klimakommune Saerbeck
Dozentinnen: Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch
Studentinnen: Michelle Brillert, Paula König, Neele Müller, Sarah Pfeifer
Buddhistische Textilmalereien: materiell restauriert und digital präsentiert
Zwei bedeutende buddhistische Textil- und Papiermalereien der Religionskundlichen Sammlung sind zurück in Münster. Sie wurden mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft e.V. aufwendig restauriert und gesichert. Auf Platten gespannt warten sie nun auf den Umzug der Sammlung in die neuen Räume des Hüffer-Campus. Bis dahin bleiben sie im derzeitigen Sammlungsraum verwahrt. Doch können die Bilder schon jetzt erkundet werden. In einer digitalen Präsentation können Sie auf Entdeckungsreise gehen. Das aus Tibet stammende Thangka zeigt Ereignisse aus dem Leben des Buddha Shakyamuni, auch Siddharta Gautama oder „historischer Buddha“ genannt, und buddhistische Legenden. Auf dem japanischen Rollbild sind der finstere Gott Yama, japanisch Enma, Emma oder Enra, und einige der buddhistischen Höllen zu sehen.
Weitere Infos und Links zu den Präsentationen finden Sie auf der Seite der Religionskundlichen Sammlung.
Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen
27. August bis 8. Oktober 2023 | 10:00–18:00 Uhr | Bunker II im Bioenergiepark Saerbeck
Wie gehen Religionsgemeinschaften mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit um? Was hat Religion mit Einstellungen zu Tier und Natur zu tun? Welche Rolle spielt die Bewahrung der Schöpfung? Wie gestaltet sich religiöses Engagement für den Klimaschutz in der Gemeinde Saerbeck?
Die Plakatausstellung Grüne Religion?! ist das Ergebnis eines einjährigen Lehrprojektes des Instituts für Religionswissenschaft der WWU. Sie wird vom 27.08. bis 08.10.2023 im Bunker 02 im Bioenergiepark in Saerbeck zu sehen sein. Die Ausstellung eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis unterschiedlicher religiöser Traditionen zu den Themen der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Papstenzyklika Laudato Si’, religiöse Tierethik, Religionskritik, ökologisches Wissen indigener Traditionen und Naturspiritualität spielen ebenso eine Rolle wie das Thema der Schöpfungsbewahrung und Beispiele aus der Klimakommune Saerbeck. Der Bioenergiepark in Saerbeck als umgenutztes Militärgelände ist ein Ort, der die Transformation zur Klimagerechtigkeit aktiv umsetzt und in den alten Bunkern einen besonderen Rahmen für die Ausstellung bietet.
Dauer: 27.08. bis 08.10.2023
Öffnungszeiten: 10:00–18:00 Uhr
Ort: Bunker II im Bioenergiepark Saerbeck
Ein Projekt des Instituts für Religionswissenschaft in Kooperation mit dem Förderverein der Klimakommune Saerbeck e.V.
Dozentinnen: Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch
Studentinnen: Michelle Brillert, Paula König, Neele Müller, Sarah Pfeifer
Unsichtbares Münster – Religiöse Vielfalt für die Ohren
Ein Audioguide von Studierenden der Religionswissenschaft an der Universität Münster
Im Rahmen eines Seminares haben Studierende der Religionswissenschaft unter der Leitung von Herrn Dr. Christian Röther und Frau Anja Lüpken einen Audioguide zum Thema "unsichtbares Münster" erarbeitet. Die kurzen Beiträge können auf der Seite
https://un-sichtbar.hypotheses.org/audioguides/muenster angehört und heruntergeladen werden.
Die Stadt Münster gilt mit Dom und Bischofssitz gemeinhin als sehr katholisch. Schon ihr Name verweist auf ein Kloster (monasterium) und in den Friedensverhandlungen des Dreißigjährigen Krieges tagten hier die katholischen Konfliktparteien.
Doch bereits zu Beginn des 16. Jh. waren in Münster durch Reformation und Wiedertäuferbewegung auch andere christliche Gemeinschaften angesiedelt. Eine jüdische Gemeinde gibt es in Münster seit dem 12. Jh. Durch Zuzug und Pluralisierung der Religionen ist Münster heute ein Ort der religiösen und weltanschaulichen Vielfalt.
Dieser Audioguide widmet sich daher einigen religiösen Gemeinschaften jenseits des Mainstreams.
Eine indische Göttin aus Köln zieht nach Münster
Das Institut für Religionswissenschaft freut sich über einen bedeutenden Neuzugang in der Religionskundlichen Sammlung. Der Durga-Altar war bis zuletzt Teil der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest Museums in Köln. Ursprünglich wurde er für die Durga-Puja 2008 in Köln geschaffen und für das jährlich stattfindende Fest zu Ehren der Göttin Durga verwendet. Das Idol wurde vom Indischen Kulturverein (Bharat Samiti) e. V. in Köln dem Museum und nun der Religionskundlichen Sammlung zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle danken wir dem Kulturverein sehr für die Überlassung dieses eindrucksvollen Werkes für die Vermittlung in der Lehre.
Als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe ist die Durga-Puja hauptsächlich in Bangladesch und im nord-östlichen Indien mit Hauptort Kalkutta verbreitet. Hier zieht sie jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern in die Städte, um die große Göttin in Gestalt der Durga zu verehren, die in den vielen nur für dieses Fest erstellten Altären anwesend ist. Am letzten Tag des zehntägigen Festes wird die Göttin wieder verabschiedet und die Altäre dem Wasser übergeben.
Link zur Kurzdokumentation der Durga-Puja in Kalkutta: https://ich.unesco.org/en/RL/durga-puja-in-kolkata-00703
Das Objekt zeigt zentral die Göttin Durga als Bezwingerin des Dämons Mahisasur in Gestalt eines Büffels – in dieser Darstellung nur mit dem abgeschlagenen Kopf repräsentiert. Begleitet wird sie von ihrem Reittier, dem Löwen und ihren vier Kindern: Lakshmi (links), Göttin des Glücks und des Reichtums, Sarasvati (rechts), Göttin der Weisheit, Kunst und Wissenschaft, Ganesha (links außen), der elefantenköpfige Gott des Anfangs, und Karttikeya (rechts außen), der auch als Murugan oder Skanda bekannt ist. Über ihr, scheinbar schwebend ist Shiva als Asket dargestellt.
Bis zur finalen Präsentation im Schaumagazin des geplanten Neubaus in der Robert-Koch-Straße verbleibt der Altar im Depot verwahrt und ist bis dahin leider nicht zu sehen.
Link zur Religionskundlichen Sammlung auf der Seite des IfR: https://www.uni-muenster.de/FB2/religionswissenschaft/forschen/sammlung.html
Exkursion mit Führung durch die Sonderausstellung
Mehr Informationen zur Führung hier.
Neuigkeiten aus der Religionskundlichen Sammlung: Restauration von zwei Skulpturen
Nach einer gründlichen Reinigung und der Beseitigung von Kleberückständen unsachgemäßer Reparatur strahlt die aus Porzellan gefertigte Figur der Guan-Yin wieder in vollem Weiß. Auch die zentrale Buddha-Figur des Reise- oder Hausaltars, die von ihrem Sockel gebrochen war, hat ihren Platz wieder eingenommen.
Weitere Informationen und zusätzliche Bilder finden Sie unter dem Reiter „Religionskundliche Sammlung“.