Archäologische Lehrveranstaltungen an der Universität Münster
Interdisziplinäres Angebot
WS 2024/25 Ringvorlesung "Archäologie und Umwelt"
RINGVORLESUNG"Archäologie und Umwelt
Antike Gesellschaften und ihre Lebensbedingungen"
Der Mensch war auch in der Antike von seiner Umwelt geprägt bzw. hat sie durch Eingriffe verändert. In der Ringvorlesung werden Mensch-Umwelt-Interaktion in unterschiedlichen Naturräumen betrachtet (Meeresküsten, Gebirge, Schwemmland, ...) und die Lebensbedingungen im Altertum erörtert.
Die Ringvorlesung wird hybrid stattfinden.
F 2, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster
Eine Zuschaltung per Zoom ist möglich.
ID 932 1378 1562
Kenncode 834959
Programm:21.10. Eileen Eckmeier (Kiel) Relevanz von Böden und Sedimenten als natürliche Ressourcen früherer Gesellschaften
Prof. Dr. Eillen Eckmeier ist Professorin für Geoarchäologie und Umweltrisiken und Direktorin des Instituts für Ökosystemforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Mensch-Umwelt-Beziehungen im Holozän, die sie mit Böden als Ressource und Archiv menschlichen Handelns auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen untersucht. Des Weiteren forscht sie über Veränderung von Bodeneigenschaften durch Landnutzung und Klimawandel und analysiert zugrundeliegende Prozesse (Bodenbildung - Bodendegradation). Ihre räumlichen Schwerpunkte liegen in europäischen und asiatischen Löss- und Steppenlandschaften (Mitteleuropa, Naher Osten, Mongolei), den Nordfriesischen Inseln, den Alpen sowie der afrikanischen Savanne.
04.11.Stefan Feuser (Bonn) Leben am Meer - Leben mit dem Meer. Archäologie an den Küsten des mediterranen Raums
Stefan Feuser hat in Münster und Berlin die Fächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte studiert. Nach Promotion in Münster (2008) und Habilitation in Rostock (2017), W2-Professur in Kiel (2016-2022) ist er zurzeit Heisenberg-Professor für Klassische Archäologie an der Universität Bonn. Herr Feuser war unter anderem Reisestipendiat des DAI und Fellow am Center for Hellenic Studies in Harvard.
Im Mittelpunkt seines Vortrages stehen Meeresküsten, die in allen Epochen der Menschheitsgeschichte Orte intensiver Siedlungstätigkeit waren. Das Leben mit und am Meer entwickelte sich dabei in Auseinandersetzung mit den jeweiligen maritimen Bedingungen. Anhand ausgewählter Beispiele im Mittelmeerraum werden in dem Vortrag exemplarisch Methoden, Herausforderungen und Ergebnisse der Forschungen zu Mensch-Umwelt-Beziehungen an Küsten vorgestellt.25.11. Eva Lange-Athinodorou (Würzburg) Landschafts- Klima- und Siedlungsarchäologie im Nildelta: Zur Rekonstruktion altägyptischer Lebensräume in dynamischen Umweltsystemen
PD Dr. Eva Lange-Athinodorou ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg. Sie leitet seit 2008 Tell Basta-Project im ägyptischen Ostdelta und forscht vor allem zu landschaftsarchäologischen Themen in Ägypten.
In den letzten Jahrzehnten hat die Integration umwelthistorischer Informationen in die Archäologie des Nildeltas wichtige neue Erkenntnisse zu seinen Natur- und Siedlungslandschaften erbracht. Basierend darauf werden im Vortrag anhand einiger Fallstudien die Wechselwirkungen zwischen der dynamischen Hydrogeographie des Nildeltas und menschlichen Siedlungsaktivitäten im 3. und 2. Jahrtausend sichtbar gemacht. Weiterhin wird untersucht, wie Umwelt- und Klimaveränderungen sozio-politische Entwicklungen beeinflussten und welche Strategien menschliche Gemeinschaften entwickelten, um ersteren zu begegnen.
9.12. Silvia Polla (Berlin) Potential und Grenzen eines molekularen Ansatzes in der Archäologie
mediterraner Ernährungssysteme13.01. Piotr Bienkowski (Edinburgh) In Search of the Edomites: and why did they live on mountain-tops
20.01. Kerstin Kowarik (Wien) Interdisziplinäre Beziehungsgeschichten. Annäherungen an die Mensch-Umwelt-Interaktion über Seen, Moore und andere Bodenarchive
WS 2023/24 Ringvorlesung "Archäologie am Limit"
RINGVORLESUNG"Archäologie am Limit. Feldforschung in herausfordernder Umgebung"Feldarchäologie hat sich immer Herausforderungen zu stellen – auch die Grabungen der archäologischen Fächer in Münster zeugen davon. In der Ringvorlesung sollen jedoch auswärtige Gäste Einblick geben in besondere Umgebungen, z. B. Meere, Gletscher, Höhlen. Ziel ist, den Blick zu erweitern und die jeweils speziellen, dem Untersuchungsraum angepassten Methoden zu erläutern.
HISLSF-Veranstaltungsnummer: 095248 (mit weiteren Informationen zu Studienleistungen ... )
Programm20.11. WINFRIED HELD (Marburg)
Unter Wasser - Geschichte, Themen und Methoden der Maritimen und Nautischen Archäologie
04.12. THOMAS STÖLLNER (Bochum)
Tod im Salz. Einblicke in eine antike Bergbaukatastrophe und die Wirtschaftsgeschichte des alten Persien
18.12. WOLFGANG MÜLLER (Kairo)
Syene/Assuan: Stadtarchäologie in einer modernen Metropole im Süden Ägyptens
08.01. URS LEUZINGER (Frauenfeld)
Archäologie extrem! Archäologische Forschung in den Alpen
15.01. PETER MIGLUS (Heidelberg)
Archäologie zwischen Trümmern: Neue Forschungen in der spätassyrischen Hauptstadt Ninive
22.01. GARY ROLLEFSON (Walla Walla USA)
Wisad Pools and Wadi al-Qattafi, Black Desert, Jordan: Late Neolithic Islands Beyond the Edge of the Land
WS 2022/23 Ringvorlesung "Cultural Heritage"
RINGVORLESUNG "Cultural Heritage: Herausforderungen globalen Kulturerhalts"Das kulturelle Erbe ist Zeugnis der menschlichen Schaffens- und Schöpfungskraft und wird deshalb geschützt, erhalten und dokumentiert. Es kann politisch instrumentalisiert werden, schwebt in latenter und oft eklatanter Gefahr, ist aber für Identitätsbildung und Partizipation fundamental. Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten von "Cultural heritage".
HISLSF-Veranstaltungsnummer: 091151 (mit weiteren Informationen zu Studienleistungen ... )
Programm:
24.10. FRIEDERIKE FLESS (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin)
Public engagement in archaeology: Zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Kulturgutrettung
07.11. OLOF PEDERSÉN (Uppsala University)
Babylon: Die deutschen und irakischen Ausgrabungsergebnisse in einem digitalen Modell
21.11. MICHAEL RIND (LWL-Archäologie für Westfalen)
Cultural heritage local: Das archäologische Kulturerbe in Westfalen-Lippe
05.12. STEFANIE SAMIDA (Universität Heidelberg)
(Un-)Sichtbares Erbe: Die NS-Thingstätten zwischen An- und Abwesenheit
09.01. MIRKO NOVÁK (Universität Bern)
Cultural Heritage in Gefahr: Irak und Syrien im Bürgerkrieg
23.01. DORIS KURELLA (Linden-Museum Stuttgart)
„Sag Ihnen, dass es uns noch gibt“. Materielle Kultur und Retraditionalisierung bei den Mapuche in Südchile
WS 2021/22 Ringvorlesung "Den Blick weiten"
RINGVORLESUNG "Den Blick weiten: Archäologie global"An der Universität Münter ist in verschiedenen Disziplinen die Archäologie fest verankert, laufende Grabungen in Ländern im Vorderen Orient, Nordostafrika und Europa sind Ausdruck davon. In der Ringvorlesung wird hier weit über den Tellerrand geblickt: nach Südamerika, Zentralafrika, Ost- und Südostasien. Ganz unterschiedliche Kulturen und Epochen kommen zur Sprache und sollen die interkulturelle Kompetenz stärken.
Programm18.10. GUNVOR LINDSTRÖM (Deutsches Archäologisches Institut – Eurasien Abteilung)
Torbulok: ein Heiligtum im hellenistischen ‚Fernen Osten‘
08.11. MARKUS REINDL (Deutsches Archäologisches Institut – Komission für Außereuropäische Kulturen)
Die Geoglyphen von Palpa, Süd-Peru. Klima- und Siedlungsgeschichte am Fuß der Anden
22.11. HANS-PETER WOTZKA (Universität Köln)
Archäologie im äquatorialen Regenwald (Demokratische Republik Kongo)
06.12. DOMINIK BONATZ (Freie Universität Berlin)
Megalithische Traditionen auf Sumatra: von damals bis heute
10.01. BURKHARD VOGT & ANNETTE KÜHLEM (DAI – Komission für Außereuropäische Kulturen)
Von Wasser und Bäumen. Archäologische Forschungen auf Rapa Nui (Osterinsel)
24.01. URSULA BROSSEDER (Universität Bonn)
Das Reich der Xiongnu auf dem Mongolischen Plateau und die Anfänge der Seidenstraße
SS 2021 Seminar "Archäometrie"
SEMINAR: "Archäometrie: naturwissenschaftliche Verfahren in der Archäologie"Im Sommersemester 2021 bietet das Netzwerk "Archäologie Diagonal" die Lehrveranstaltung "Archäometrie: naturwissenschaftliche Verfahren in der Archäologie an". Naturwissenschaftliche Verfahren sind aus den modernen Geisteswissenschaften nicht mehr wegzudenken. Methoden aus Chemie, Physik, Mineralogie werden exemplarisch an Fragestellungen der Archäologie verdeutlicht. Ziel ist es, beispielsweise Herkunfts-, Alters-, Umweltkontexte von Artefakten zu klären. Es werden jeweils Spezialisten als Referierende geladen.
HISLSF-Veranstaltungsnummer: 095234 (mit weiteren Informationen zu Studienleistungen ... )
Programm19. April: Vorbesprechung mit wichtigen Hinweisen
26. April: Anna Hodgkindson: Chemische Analysen von ägyptischen Glasobjekten - von der Herkunft der Rohstoffe bis zur Produktionstechnik
03. Mai: Silvia Amicone: An Archaeometic Approach to the Pottery from the Zagros Region - A Case Study from the Dinka Settlement Complex (Iraqi Kurdistan)
10. Mai: Dirk Pl. Mielke: Die Radiokarbondatierung - von einer revolutionären Methode zur Alltagsanwendung
31. Mai: Sabine Kleine: Archäometallurgie
14. Juni: Maxime Rageot: Rückstandsanalysen
28. Juni: Gerwulf Schneider/Malgorzata Daskiewicz: Klassifizierung, Herkunft und Eigenschaften archäologischer Keramik
SoSe 2021, WS 2020/21 Seminar "Virtuelle Rekonstruktionen"
SEMINAR: "Modellierung von virtuellen Rekonstruktionen in der Archäologie"Im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 bietet das Netzwerk "Archäologie Diagonal" die Lehrveranstaltung "Modellierung von virtuellen Rekonstruktionen in der Archäologie" an, die von Sebastian Hageneuer (Köln) geleitet wird. Die Veranstaltung wird als Blockseminar stattfinden:
1. Block: FR 6. November, 10.00-13.00 & 14.30-18.00 Uhr; SA 7. November, 9.30-12.30 Uhr
2. Block: FR, 8. Januar, 10.00-13.00 & 14.30-18.00 Uhr; SA 9. Januar, 9.30-12.30 Uhr; SA 20. März, 9-13 Uhr. Es schließt sich daran im Sommersemester die Phase der Gruppenprojekte an.
3. Block: MI, 11. August: Präsentation der Gruppenergebnisse im Senatssaal der Universität Münster
Anmeldung: Da nur eine begrenzte Anzahl von Computerarbeitsplätzen und Softwarelizenzen zur Verfügung stehen, ist eine Anmeldung mit Motivationsschreiben und Nennung des Studiengangs und der Semesterzahl bis zum 18. Oktober 2020 per E-Mail an Prof. Dr. Kreppner erforderlich.Literatur: Campana, Stefano. 2014. „3D Modelling in Archaeology and Cultural Heritage – Theory and Best Practice”. In: 3D Recording and Modelling in Archaeology and Cultural Heritage: Theory and Best Practices, hrsg. von Fabio Remondino und Stefano Campana, 7–12. BAR International Series 2598. Oxford: Archaeopress // Earl, Graeme P. 2005. „Video Killed Engaging VR? Computer Visualizations on the TV Screen”. In: Envisioning the Past: Archaeology and the Image, hrsg. von Sam Smiles und Stephanie Moser, 204–222. Oxford: Blackwell Publishing // Hageneuer, Sebastian. 2016. „The Influence of Early Architectural Reconstruction Drawings in Near Eastern Archaeology”. In: Proceedings of the 9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, hrsg. von Rolf A. Stucky, 1:359–370. Wiesbaden: Harrassowitz // Hageneuer, Sebastian. 2019. „‘Without Drawing the Study of Antiquities Is Lame!’ – Architektur-Rekonstruktion als wissenschaftliches Tool?” In: Der Modelle Tugend 2.0 – Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung, hrsg. von Piotr Kuroczynski, Mieke Pfarr-Harfst und Sander Münster, 2:203–212. Computing in Art and Architecture. Heidelberg: arthistoricum.net. http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/515/515-17-86877-1-10-20191016.pdf // James, Simon. 1997. „Drawing Inferences: Visual Reconstruction in Theory and Practice”. In: Cultural Life of Images: Visual Representation in Archaeology, hrsg. von B. L. Molyneaux, 22–48. Oxfordshire: Routledge // Lanjouw, Tijm. 2016. „Discussing the Obvious or Defending the Contested: Why Are We Still Discussing the ‘Scientific Value’ of 3D Applications in Archaeology?” In: The Three Dimensions of Archaeology. Proceedings of the XVII UISPP World Congress (1–7 September 2014, Burgos, Spain), hrsg. von Hans Kamermans, Wieke de Neef, Chiara Piccoli, Axel G. Posluschny und Roberto Scopigno, 1–11. Bd. 7, Sessions A4b and A12. Oxford: Archaeopress. http://www.archaeopress.com/ArchaeopressShop/Public/download.asp?id={4D879534-2D7C-4B48-AA7A-642EFD11753B} // Wittur, Joyce. 2013. Computer-Generated 3D-Visualisations in Archaeology. BAR International Series 2463. Oxford: Archaeopress.
Fachspezifisches Lehrangebot
Ägyptologie und Koptologie / Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie
BA "Antike Kulturen Ägypten und Vorderasiens"
MA "Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens"
Klassische Archäologie und Christliche Archäologie
BA/MA "Klassische und Christliche Archäologie"
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
BA "Archäologie - Geschichte - Landschaft" / MA "Ur- und Frühgeschichte"
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
Infos zum MA "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)"
Vorlesungsverzeichnis MA "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)"