Filter
X
Das Bild zeigt vier Personen (v.l.): Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor Universität Münster, Prof. Dr. Eva Viehmann, Prof. Dr. Ursula Frohne und Prof. Dr. Gerd Heusch, Präsident der NRW-Akademie.<address>© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin</address>
© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Eva Viehmann und Ursula Frohne auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne und die Mathematikerin Prof. Dr. Eva Viehmann von der Universität Münster als neue Mitglieder aufgenommen. Bei der Jahresfeier der Akademie begrüßte das AWK-Präsidium zwölf neue Mitglieder, die durch ihre Expertise und Forschung herausragen.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (3.v.r.) gratulierten den Vertretern der Universität und des Universitätsklinikums zum Auftakt ins Festjahr.<address>© FZ/Wibberg</address>
© FZ/Wibberg

100 Jahre: Universitätsmedizin Münster startet ins Festjahr

Geballte Medizinpower in festlicher Atmosphäre: Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung in die Schloss-Aula und genossen den Auftakt ins Festjahr „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“. Zu den Ehrengästen zählten neben anderen die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Die Gäste waren sich einig: Das war ein gelungener Start für weitere inspirierende Begegnungen, bewegende Rückblicke und Ausblicke auf die Zukunft der Medizin.

Zu sehen sind drei Kinder vor dem Schloss in Münster. Über ihren Köpfen sind Denkblasen mit einer Kurvengrafik und einem stilisierten Fahrrad.<address>© Burmeister, KI-generiertes Bild</address>
© Burmeister, KI-generiertes Bild

Kinder-Uni zum Thema Geld: Expertin gibt Tipps für Sparfüchse

In den Nachrichten, beim Einkaufen oder am Küchentisch ist von steigenden Preisen die Rede, vom Sparen oder gar von der Börse. Wer schon früh lernt, wie Geld funktioniert, kann später klüger und selbstbewusster damit umgehen. Darum geht es in der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am 23. Mai mit Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Burmeister.

Veranstaltungen

Zwei Container mit chinesischer und US-amerikansicher Flagge werden von einem Kran in die Luft gehoben.<address>© stock.adobe.com - Ketsara</address>
© stock.adobe.com - Ketsara

Der Zollexperte Hans-Michael Wolffgang ordnet die US-Wirtschaftspolitik ein

Die US-Regierung macht mit ihrer Zollpolitik seit Wochen Schlagzeilen und sorgt mit ihren Kapriolen für Verwunderung und Besorgnis. Der Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, schildert im Interview die Auswirkungen für die US-Bevölkerung und die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union.

Das Foto zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau. Sie sitzen vor einem Laptop. Hinter ihnen steht eine Dozentin. Sie zeigt etwas auf dem Laptop. Im Hintergrund sitzen zwei weitere Studierende. Sie unterhalten sich.<address>© Uni MS - Nike Gais</address>
© Uni MS - Nike Gais

Universität fördert zehn innovative Lehrkonzepte

Die zentrale Qualitätsverbesserungskommission der Universität Münster hat zehn herausragende Projekte ausgewählt, die Innovationen und Kreativität in der Hochschullehre stärken sollen. Aus 35 Anträgen wurden zehn Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 450.000 Euro gefördert werden.

Veranstaltungsplakat mit Fotos der Teilnehmenden<address>© Dekanat FB 06</address>
© Dekanat FB 06

Online-Diskussion zu autokratischen Angriffen auf Redefreiheit

Zum Thema „Autocratic Attacks on Free Speech and Free Science“ diskutieren die Politikwissenschaftlerin Svenja Ahlhaus, der Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt von der Universität Münster sowie der Psychologe Robert Sternberg und der Kommunikationswissenschaftler Seth Lewis aus den USA in englischer Sprache am 28. Mai (Mittwoch) ab 18 Uhr via Zoom, eine Anmeldung ist erforderlich.

107391.jpg<address>© LWL - Steinweg</address>
© LWL - Steinweg

Turm im Lüntener Wald misst Treibhausgase

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit der Universität Münster im Lüntener Wald bei Vreden einen 30 Meter hohen Messturm errichtet. Er dient dazu, die klimatische Wirkung von „Wiedervernässungsmaßnahmen“ in einem bisher stark entwässerten Waldgebiet präzise über mehrere Jahre zu messen und zu bewerten. Das Team um Prof. Dr. Mana Gharun vom Institut für Landschaftsökologie erfasst mit dem sogenannten Eddy-Kovarianz-Verfahren den Gasaustausch zwischen Wald und Atmosphäre.

20250512_161237 Kopie.jpg<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

US-Generalkonsulin zu Gast an der Universität Münster

Die Leiterin des Düsseldorfer US-Generalkonsulats, Preeti V. Shah, hat heute (12. Mai) die Universität Münster besucht und sich mit Vertretern des Rektorats, der Fachbereiche und des International Office ausgetauscht. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Kooperationen der Universität mit den USA und die Zusammenarbeit der Universität und des Universitätsklinikums mit der Stadt Münster und der Region. Darüber hinaus ging es um den Einsatz künstlicher Intelligenz an der Universität.

Das Foto zeigt den Medizinhistoriker Professor Doktor Hans-Georg Hofer und den ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Professor Doktor Alexander Friedrich. Sie sitzen vor einem Mikrofon und haben Kopfhörer auf.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Podcast zum 100-jährigen Jubiläum der Universitätsmedizin

In der aktuellen „Umdenken“-Folge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universitätsmedizin Münster schildern Klinikums-Direktor Prof. Dr. Alexander Friedrich und der Medizinhistoriker Prof. Dr. Hans-Georg Hofer von der Universität Münster die Anfänge der Universitätsmedizin, die Besonderheiten des Standortes Münster und die finanziellen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft.

Zu sehen ist das Krameramtshaus mit der benachbarten Stadtbücherei.<address>© ZNS- Hermann Herden</address>
© ZNS- Hermann Herden

Jubiläumsprogramm beleuchtet die „Niederlande in 3D“

Zum 30-jährigen Jubiläum laden das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS), das Institut für Niederländische Philologie (INP), und die Bibliothek im Haus der Niederlande zu einem vielfältigen und öffentlichen Programm ein. Der Tag der offenen Tür am 17. Mai bietet Live-Musik, Stadtführungen, Mitmachaktionen sowie Einblicke in die Forschung, Kultur und Sprache.

Das Foto zeigt den neu gewählten Papst Leo XIV. auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan.<address>© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Medichini</address>
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Medichini

„Den Kardinälen ist mit der Papst-Wahl ein handfester Coup gelungen“

Überraschend schnell einigten sich die Kardinäle darauf, wer neuer Papst wird: Kardinal Robert Francis Prevost aus den USA. Am Mittwoch erst hatte das Konklave begonnen, am Donnerstagabend stieg schon weißer Rauch auf. Die Theologen Hubert Wolf, Thomas Schüller, Christian Bauer und Regina Elsner liefern eine erste Einschätzung des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche.

Zu sehen ist der goldene Lorbeerkranz, ein Detail der Nike-Figur vom Schloss in Münster.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Universität Münster punktet im aktuellen CHE-Ranking

Die Universität Münster punktet beim aktuellen Hochschulranking des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE). In diesem Jahr wurden die Fächer Germanistik, Psychologie, Romanistik, Philosophie, Katholische Theologie und Evangelische Theologie beurteilt.

<address>© UKM/MFM/M. Ibrahim</address>
© UKM/MFM/M. Ibrahim

100 Jahre Universitätsmedizin: Ein Jubiläum zum Entdecken, Staunen und Mitmachen

Als 1925 die ersten Kliniken der neu gegründeten Medizinischen Fakultät in Münster bezogen wurden, war das ein Meilenstein für die Stadt, Region und die Wissenschaft. Hundert Jahre später feiern die Fakultät und das Universitätsklinikum Münster dieses Jubiläum mit Veranstaltungen, Mitmachaktionen, medizinischen Gesprächen und der „Langen Nacht der Universitätsmedizin“.

<address>© Hochschulsport Münster</address>
© Hochschulsport Münster

Anmeldung zum Leonardo-Campus-Run gestartet

Die 23. Auflage des Leonardo-Campus-Run steht vor der Tür. Ab sofort können sich alle Interessierten für die Laufveranstaltung des Hochschulsports Münster am 25. Juni anmelden. Zur Auswahl stehen wieder verschiedene Distanzen: zweieinhalb, fünf oder zehn Kilometer. Wer nicht joggen möchte, kann am Vortag an der 10.000-Schritte-Challenge teilnehmen.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen