Der Lehrpreis der Universität Münster
Der Lehrpreis der Universität Münster wird alle drei Jahre vergeben. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre sichtbar machen und zeichnet ein überdurchschnittliches Engagement und beispielhafte Leistungen in der Hochschullehre an der Universität Münster aus. Durch den Lehrpreis soll die Qualität der Lehre als ein zentrales Kriterium für die Universität Münster gestärkt werden.
Der Preis ist mit 30.000 € dotiert. Das Preisgeld dient der weiteren Verbesserung der Lehre an der Universität Münster.
Der Preis wird an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler – ggf. auch stellvertretend für ein Team – für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung von Studierenden verliehen, insbesondere für
- die Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Curricula und curricularen Elementen (Modulen, Lehrveranstaltungen);
- die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von (digitalen) Lehr- und Lernmaterialien;
- die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
- die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte;
- die besondere disziplin- und fächerübergreifende Zusammenarbeit;
- sowie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre.
Für die Auszeichnung ist neben einer exzellenten Didaktik und Lehrqualität ausschlaggebend, inwieweit die Preisträgerin/der Preisträger über die eigenen Lehrveranstaltungen hinaus Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre geben kann.
Download der Ausschreibung des Lehrpreises 2025 (PDF)
Download der Datenschutzerklärung (PDF)
Die Vorschläge und Bewerbungen sollen kurz und prägnant erläutert werden, eine nachvollziehbare Begründung enthalten und persönlich unterzeichnet sein (digitale Unterschrift oder Scan). Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten sowie die Kontaktdaten der nominierten Person an (Name, E-Mail-Adresse).
An der Universität Münster ist es seit vielen Jahren üblich, dass zu den Leistungen der durch die Verleihung des Lehrpreises geehrten Personen ein kurzes Video angefertigt wird. Dieses Video wird bei der Verleihung des Preises im Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität gezeigt und anschließend auf der Website der Universität hinterlegt. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie an solch einem Video mitarbeiten würden, um Ihre hervorragende Arbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Bei weiterem Informationsbedarf können Sie sich gerne an Svenja Gödecke wenden.
Die Preisträger*innen der letzten Jahre
Jahr | Preisträger*innen | Fachbereich/Institut | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
2023 | Dr. Petra Lütke | Institut für Geographie | |
2023 | Prof. Dr. Jens Niebaum Prof. Dr. Ricarda Vulpius |
Institut für Kunstgeschichte |
|
2021 | Dr. Markus Holling Pascal Kockwelp Dr. Anna Junga Prof. Dr. Benjamin Risse |
Medizinische Fakultät, Institut für Informatik |
|
2019 |
Dr. Matthias Freise |
Institut für Politikwissenschaft | |
2017 | Lernzentrum für ein individualisiertes medizinisches Tätigkeits-Training und Entwicklung ("Limette") | Medizinische Fakultät | |
2015 | PharMSchool | Pharma Campus | |
2013 |
Prof. Dr. Kornelia Möller, Cornelia Sunder |
Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung |
|
2011 | Unirep: Volker Reuschenbach Prof. Heinrich Dörner |
Rechtswissenschaftliche Fakultät | Newsportal |
2009 |
Prof. Dr. Gereon Heuft |
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie | Newsportal |
2009 | Prof. Dr. Annette Zimmer | Politikwissenschaft | Newsportal |
2007 | Prof. Dr. Klaus Backhaus | Institut für Anlagen und Systemtechnologien | |
2007 | Dr. Christoph Brox | Institut für Geoinformatik | |
2006 | Dr. Uwe Peter Kanning | Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft | |
2005 | Dr. Bernhard Marschall | Medizinische Fakultät | |
2004 | Prof. Dr. Werner Kuhn | Fachbereich Geowissenschaften | |
2003 | Prof. Dr. Jens Leker | Fachbereich Chemie und Pharmazie | |
2002 | Prof. Dr. Bruno Moerschbacher | Fachbereich Biologie | |
2002 | Projekt computergestützte Hochschullehre, cHL Leitung: Prof. Dr. Heinz-Lothar Grob |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | |
2001 | Prof. Dr. Dr. Klaus Langmann | Fachbereich Mathematik und Informatik | |
2001 | Dr. Wolfgang Marhold Prof. Dr. Bernd Schröder |
Evangelisch-Theologische Fakultät |