Abendvortrag und Masterclass zum Thema "Digitale Editionen"
mit Dr. Gabriele Radecke (Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen) und Mathias Göbel (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
Themen und Fragen um "Digitale Editionen" werden sich Abendvortrag und Masterclass der Graduate School am 19./20. Februar widmen. Die Masterclass ist aus der Projektgruppe "Digital Humanities" hervorgegangen und wird geleitet von Dr. Gabriele Radecke und Mathias Göbel.
Gabriele Radecke ist seit Januar 2010 Leiterin der Theodor Fontane-Arbeitsstelle am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen, ist Mitherausgeberin der Großen Brandenburger [Fontane-]Ausgabe und arbeitet mit einem Team von Nachwuchswissenschaftlern an einer digitalen Edition zu Theodor Fontanes Notizbüchern. Mathias Göbel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und ist verantwortlich für IT, Portalentwicklung und Visualisierung der Notizbuch-Edition.
Der Abendvortrag von Frau Dr. Radecke ist öffentlich.
Er findet am 19.02. im Festsaal der WWU (Schlossplatz 5) statt.
Theodor Fontanes Notizbücher sind ein einzigartiges Arbeits- und Lebensdokument, das bisher noch nicht als eigenständiges Textcorpus erschlossen und rezipiert worden ist. Die 67 erhaltenen Bändchen, die Fontane zwischen den 1850er- und 1880er-Jahren führte, spiegeln sämtliche Schaffensgebiete des Dichters und des Journalisten: Fontane begegnet uns als Wanderer und Reisender, als Journalist und Kriegsberichterstatter, als Theaterkritiker, Romancier und Lyriker sowie als Brief- und Tagebuchschreiber. Mitverantwortlich für die ausgebliebene kultur- und literaturwissenschaftliche Rezeption ist die bisherige editorische Praxis, lediglich ausgewählte Notizbuchaufzeichnungen entkontextualisiert zu veröffentlichen.
An der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eine digitale Gesamtedition der Notizbücher, die erstmals neben den inhaltlichen Schwerpunkten auch die materialen und medialen Kennzeichen berücksichtigt. In ihrem Vortrag wird Gabriele Radecke das editionsphilologische Konzept und erste Projektergebnisse vorstellen.
Nähere Informationen zum Projekt um Fontanes Notizbücher finden Sie hier: Projektwebsite: www.fontane-notizbuecher.de
Der Workshop gliedert sich in drei Teile:
1. Einführung in die Editionsphilologie
2. Das Potential Digitaler Editionen
3. Einführung in die Virtuelle Forschungsumgebung "TextGrid"
Im ersten Teil wird ein Überblick über editionswissenschaftliche Methoden und Begriffe gegeben, die eine unabdingbare Grundlage auch für digitale Editionen sind. Das Potential Digitaler Editionen wird anschließend zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive am Beispiel der Notizbücher Fontanes diskutiert, um dann anhand von TEI und XML über den Mehrwert Digitaler Editionen zu reflektieren. Schließlich werden die Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Transformation in verschiedene Ausgabeformate, Textansichten und Aggregationen vorgestellt.
Der abschließende Teil ist auf die praktische Arbeit mit der Virtuellen Forschungsumgebung "TextGrid" ausgerichtet, wobei die vielfältigen Formen der primären Erfassung, Auszeichnung und Verknüpfung digitaler Objekte erprobt werden sollen.
Der Workshop endet mit der Präsentation der Publikationsmöglichkeiten innerhalb der TextGrid-Infrastruktur, die eine Grundlage für zielgerichtetes eigenständiges Arbeiten bildet.
Interessenten, die an der Masterclass teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 13.02. per Email bei Frau Dr. Maren Conrad.