FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Fachbereich Philologie

Forschungstag des Fachbereichs am 6. Juni

Am Donnerstag, 6. Juni, findet der vierte Forschungstag des Fachbereichs Philologie statt. Zahlreiche Kurzvorträge und Posterpräsentationen geben einen (ausschnitthaften) Überblick über die vielfältige Forschung am Fachbereich. Interessierte sind zum gesamten Programm oder auch zu einzelnen Programmteilen herzlich willkommen.

upm/FB09
|
Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens, Prof. Dr. Carmen Brandt, Prof. Dr. Kerstin Storm, Prof. Dr. Eric Achermann (v.l.) eröffneten das Asienzentrum der Universität Münster.Prof. Dr. Klaus Stierstorfer, Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens, Prof. Dr. Carmen Brandt, Prof. Dr. Kerstin Storm, Prof. Dr. Eric Achermann und Prof. Dr. Syrinx von Hees (v.l.) eröffneten das Asienzentrum der Universität Münster.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Asienzentrum feierlich eröffnet

Das Asienzentrum ist eröffnet. Seine Mitglieder setzen sich wissenschaftlich mit asienbezogenen globalen Herausforderungen auseinander. Davon profitieren auch die Studierenden, die über ihre Fachstudiengänge hinaus Zusatzkompetenzen in den Zertifikaten "Study India", "Greater China" und "Islamische Kulturen" erwerben können.

upm
|
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Vizepräsident der Akademie (links), und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, gratulierten Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel zur Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Vizepräsident der Akademie (links), und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, gratulierten Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel zur Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften.
© AWK - Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Katrin Kogman-Appel auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin und Judaistin Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel aufgrund ihrer exzellenten Forschung als neues Mitglied aufgenommen. Sie lehrt und forscht am Institut für Jüdische Studien.

w|l
|
Miriam Feldmann hat das Drama „Die Grille“ auf die Studiobühne gebracht. Miriam Feldmann hat das Drama „Die Grille“ auf die Studiobühne gebracht.
© Uni MS - Michael C. Möller

Alumni-Porträt: Begeistert vom alten Ägypten

1982 startete Dr. Cäcilia Fluck ihr Studium an der Universität Münster und musste für das Ägyptologiestudium zunächst einen Hieroglyphen-Sprachkurs absolvieren. Heute ist sie Kuratorin des Museums für Byzantinische Kunst mit einem „herausragenden“ Arbeitsplatz in Berlin. Doch noch immer ist sie gerne im Münsterland zu Besuch.

  • Info-Seite der Universität Münster zum Krieg in der Ukraine

    Die Universität Münster verurteilt den russischen Überfall auf die Ukraine. Die Uni Münster ist weltoffen, sie fühlt sich dem friedlichen Dialog verpflichtet - ihre Solidarität gilt in diesen schweren Tagen der ukrainischen Bevölkerung.

    Die Universität verfügt über bewährte Beratungsstrukturen für die unterschiedlichen Personengruppen: Das International Office ist die erste Anlaufstelle für Studierende und internationale Wissenschaftler, das Graduate Centre für die Promovierenden sowie das Personaldezernat für die Uni-Beschäftigten. Darüber hinaus gibt es etablierte Beratungsangebote für Geflüchtete in allen Bereichen.

    Übersicht Informations- und Beratungsangebote