Handbuch und Datenbank Produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen
Projektbeschreibung
Artenschutz ist wichtig! Doch darüber, wie er am Besten zu erreichen ist, gibt es unterschiedliche Ansichten. Produktionsintegrierte Maßnahmen stellen einen Weg dar, die Arten der offenen Agrarlandschaft zu unterstützen – doch nur wenige gehen bisher diesen Weg.
Im Vorhaben wurde
• ein Handbuch für die Anwender und
• eine Datenbank mit Maßnahmen und deren Wirkungsweise auf Zielarten, zur Veröffentlichung und Bereitstellung insbesondere im Internet
entwickelt.
Planungsverfahren können so schneller und zielgerichteter durchgeführt werden. Wir hoffen, dass mehr Landwirte produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen kennen und nutzen und dass mehr Flexibilität in der Beratung durch Maßnahmenträger, Flächenpoolbetreiber oder Ökokontoinhaber erzielt und somit eine Erhöhung der Akzeptanz dieser Instrumente durch Projektentwickler, Behörden oder den Landwirten selber erreicht werden kann. Nicht zuletzt gewinnt natürlich ganz maßgeblich der Naturhaushalt und das Arteninventar der Kulturlandschaften durch Ausgleichsmaßnahmen, die in die landwirtschaftliche Produktion integriert sind, und dennoch für die einzelnen Betriebe leistbar bzw. finanziell lukrativ sein können.
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei wesentliche Teilschritte, die nachfolgend methodisch kurz umrissen werden:
1. Eine Datenbankentwicklung bildet einen zentralen Teil des Vorhabens. Hier sollen die Grundlagen geschaffen werden für ein System, das sukzessive erweiterbar ist und letztlich auch mit entsprechenden Geodaten (z.B. den Geodateninfrastrukturen) erweitert werden kann. Insofern bietet das Vorhaben erhebliche Innovationsmöglichkeiten für eine Etablierung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen. Die Datensätze der Datenbank werden aus Maßnahmentypen gebildet.
Die Datenbank ist publiziert und über das Internet auf den Seiten der Stiftung anzurufen.
2. Entwicklung eines gedruckten Handbuches, das die rechtlichen und verwaltungstechnischen Grundlagen in kompakter Form enthält und einen Überblick über Wirkung der Maßnahmen aufzeigt.
3. Durchführung einer Fachtagung in Münster zur Vorstellung der Ergebnisse des Projektes.
Finanzierung und Partner
Förderung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.
In Kooperation mit der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft, Münster
Ergebnisse
Die Datenbank ist unter folgender Adresse abrufbar: http://www.stiftung-westfaelische-kulturlandschaft.de/web/datenbank/
Das Handbuch ist erschienen und kann bei der Stiftung bestellt werden.
Die Fachtagung „Artenschutz mit der Landwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter Maßnahmen“ fand unter reger Beteiligung am 04.07.2012 im Schloß zu Münster statt. Die einzelnen Beiträge sind unter folgender Adresse abrufbar: http://www.stiftung-westfaelische-kulturlandschaft.de/web/projekte/oeffentlichkeitsarbeit/tagung/
Das Projekt wurde nominert für den Umweltpreis der Stadt Münster 2012.