Heitfeld-Preise

Liebe Studierende,

am Montag, 24. Juni 2024, werden die Preise der Hildegard und Karl-Heinrich Heitfeld Stiftung vergeben. In diesem Jahr werden vier Preisträger*innen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Herr Dr. Felix Saupe (Paläontologie)
Herr Dr. Jan Unverfärth (Paläobotanik)

Frau Bianca Kuhn (MSc.) (Historische und Regionale Geologie)
Herr Jan Schaumann (MSc.) (Angewandte Geologie)

Wir laden herzlich zu der Preisverleihung ein und würden uns freuen, wenn Sie zahlreich teilnehmen würden!

Die Preisträger*innen werden die Inhalte ihrer Arbeiten in kurzen Präsentationen vorstellen. Die Themen können Sie den Aushängen in den Fluren unseres Instituts entnehmen. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr unser wieder eröffnetes GEOMUSEUM, Pferdegasse 3, 48143 Münster. Beginn ist um 15:00 Uhr.

Aus Planungsgründen bitten wir vorab um Anmeldung an: judith.wegener@uni-muenster.de

Deadline ist der 10. Juni 2024.

 

 

 

© Torsten Prinz

„Wir erleben die Geowissenschaften unmittelbar“

Dr. Torsten Prinz schildert die jahrelange Exkursionstradition ins Kleinwalsertal

Seit mehr als 20 Jahren fahren Studierende des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster auf Exkursionen ins Kleinwalsertal. Nun ist es wieder soweit: Ende August geht es für elf Tage in den rund 700 Kilometer entfernt gelegenen österreichischen Ort auf 1.400 Meter in den Allgäuer Alpen. 15 Studierende, zwei Exkursionsleiter und ein Tutor erkunden die geologischen, geobotanischen und geografischen Besonderheiten der Region. Kathrin Kottke sprach im Vorfeld der Reise mit Dr. Torsten Prinz, der mit Prof. Dr. Harald Hiesinger die Exkursion leitet.

Newsportal der Universität Münster

© Uni MS - Peter Leßmann

Das Geomuseum: Eine Schatzkammer der Superlative

Eröffnung am 10. August: Das Geomuseum zeigt 2.300 Exponate aus 13,8 Milliarden Jahren Erdgeschichte.

Zwölf Stufen heruntergehen und dabei 200 Millionen Jahre durchlaufen, in rund einer Stunde die 13,8 Milliarden Jahre seit dem Urknall erleben, in einem einzigen Raum zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte anhand von 700 Original-Exponaten nachvollziehen – das neue Geomuseum der Universität Münster ist ein Museum der zeitgeschichtlichen Superlative. Mit der Eröffnung am 10. August ist das münstersche Museumsquartier rund um die Pferdegasse vollständig. Dazu zählen neben dem LWL-Museum für Kunst und Kultur das Bibelmuseum und das Archäologische Museum der Universität. Das Team des Geomuseums gab der Redaktion der wissen|leben vorab die Gelegenheit zu einem ausführlichen Rundgang.

Newsportal der Universität Münster

© IGP

Alumni*ae-Netzwerk des Instituts für Geologie und Paläontologie

Dem Institut für Geologie und Paläontologie ist es ein wichtiges Anliegen, eine enge und langjährige Bindung zu seinen Alumni*ae aufzubauen. Die Gemeinsamkeit aller Alumni*ae ist, in Münster studiert und eine Abschlussarbeit am Institut für Geologie und Paläontologie erstellt oder am Institut gearbeitet zu haben.

Das Alumni*ae‐Netzwerk soll die Verbindung zur Alma Mater, zu früheren Kommiliton*innen und Kolleg*innen stärken, Verbindungen zu Professor*innen pflegen und den Austausch zu wissenschaftlichen Themen ermöglichen. Über das Alumni*ae‐Netzwerk erhalten Sie Informationen per E‐Mail über aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten; so beispielsweise auch über ein größeres Ereignis, welches seinen Schatten vorauswirft – die Eröffnung des neuen Geomuseums.

Bei Interesse, können Sie sich hier kostenfrei registrieren:
Alumni*ae-Netzwerk des Instituts für Geologie und Paläontologie