Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

auf der Homepage des Front Office Geographie/ Landschaftsökologie!

Das Front Office Geo/Lök ist die gemeinsame Studienberatung für die Fachrichtungen Geographie und Landschaftsökologie.
Aktuelles
Aktuelles

Freie Plätze auf großen Exkursionen der Geowissenschaften

Auf folgenden großen Exkursionen sind 7 bzw. 3 Plätze frei:

Harz, 8. - 14.9., Unterkunft in der JGH Braunlage, Eigenanteil 200 EUR, bei Interesse wenden Sie sich bitte umgehend an: Christian Vollmer, christian.vollmer@uni-muenster.de

Ardennen, 1. - 6.9., es wird gezeltet, 200 EUR Eigenanteil, bei Interesse wenden Sie sich bitte an: David De Vleeschouwer, ddevlees@uni-muenster.de


Wiederholungsklausur zur Vorlesung „Raumplanung“ (Prof. Samuel Mössner), SoSe 2024

Die Klausur findet am Mittwoch, den 10.07.2024 in Raum 323 im GEO1- Gebäude statt;
bitte erscheinen Sie rechtzeitig zum Einlass ab 9.30 Uhr und halten Ihren Studierendenausweis bereit.
Klausurbeginn ist spätestens um 10.00 Uhr.

Bitte melden Sie sich in QISPOS (für Geoinformatik-Studierende: CMS) für die Klausur – als Prüfungsleistung! – an. Bei einzelnen Studiengängen (z.B. Doppeldiplom Politik, Außercurriculares Studium, Angleichungsstudien im Master) ist eine Anmeldung für Studierende nicht über QISPOS bzw. CMS möglich. In diesem Fall senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer uni-muenster.deAdresse unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Ihres Studienganges an das Sekretariat des IfG (Frau Nadine Härtl, geosek@uni-muenster.de).

Anmeldungen sind ab dem 12. Juni 2024 bis einschließlich 3. Juli 2024 möglich.
Für alle gilt: Ohne Anmeldung können Sie die Klausur nicht schreiben!

Weitere Informationen (insb. auch für B.Sc. Landschaftsökologie)


Semestertalk ILÖK am 24.6.24

Der Semestertalk ist ein informeller Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden des ILÖK und findet traditionell einmal im Jahr statt. Der diesjährige Semestertalk ist am Montag, 24.06.24 um 18.00 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen! Dieser Jahresrückblick soll die Gelegenheit bieten bei einer offenen und entspannten Gesprächsatmosphäre alles anzusprechen, was einem auf dem Herzen liegt: Lob und Kritik, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge, Ideen für Neues… Dadurch sollen die Lehre und die Studiengänge verbessert und das gute Klima zwischen Lehrenden und Studierenden aufrecht erhalten und gefördert werden.


ILÖK Graduiertenkolloquium - Call for contributions!

Wie im letzten Semester findet das ILÖK Graduiertenkolloquium als eintägiges Event am letzten Tag der Vorlesungszeit am 19.7.2024 von 13:00 bis ca. 18:00 Uhr statt. Anschließend wollen wir das Semester gemeinsam ausklingen lassen.

Masterstudierende und Doktorand*innen aber auch Bachelorstudierende aus allen Arbeitsgruppen sind herzlich eingeladen, Poster und/oder Präsentationen für die Konferenz einzureichen. Ebenso laden wir Euch ein, als Session Chairs aktiv die Konferenz mitzugestalten.

Bitte schickt eure Vortrags- und/oder Postertitel bis zum 1. Juni an Hanna Meyer (hanna.meyer@uni-muenster.de) oder Sascha Buchholz (saschabuchholz@uni-muenster.de).  

Download: Flyer 2. ILÖK Graduate Conference


Anmeldezeitraum MAP Humangeo 2 (Prüfungszeitraum 07.10.24 – 31.01.2025) startet

Sehr geehrte Studierende,
wie schon in den Semestern zuvor, bitten wir Sie, sich für die o. g. Prüfung anzumelden, wenn Sie sich im WS 24/25 prüfen lassen möchten.
Ab sofort werden Anmeldungen für Prüfungen angenommen, die im Zeitraum vom 07.10.2024 - 31.01.2025 absolviert werden sollen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per Mail (als pdf-Dokument).
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich nur für die Prüfung anmelden können, wenn Sie auch die Vorraussetzungen hierfür erfüllt haben. 
Wir bitten Sie, sich an diese Regelung zu halten. Ausnahmen können nicht gemacht werden.

weitere Informationen

Anmeldebogen


Modulabschlussprüfung im Modul B16 im Bachelor Landschaftsökologie (Prof. Hölzel) am 8.7.24

Am Montag, den 08.07. 2024, 16:00 h findet im HS GEO1, Heisenbergstr. 2 eine schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur 90 min) im Modul B16,  Bachelor Landschaftsökologie statt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in QisPos möglich.


Ausschreibung Pro-Talent-Stipendien

Aushang, Bewerbungsfrist: 10.6.-1.7.24


4 freie Plätze auf der Fernerkundungsexkursion in den Harz im September

Auf der Harzexkursion vom 1. September bis 6. September 2024 sind 4 Plätze frei. Die Exkursion richtet sich ausschließlich an Studierende mit Vorkenntnissen in der Fernerkundung und in Datenanalyse in R. Bei Interess wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Hanna Meyer. Weitere Infos


Neue Tagesexkursionen im Sommersemester

Im Sommersemester werden eine Reihe von Tagesexkursionen angeboten. Für weitere Infos bitte auf die Exkursion klicken. Das Angebot wird sukzessive erweitert.

Agroökologie, Permakultur, biologisch-dynamische Landwirtschaft (neu seit 13.5.24)

Dümmer & Ochsenmoor: Eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes?

Fischotter-Monitoring

Flechtenexkursion

Mikroplastik, Klärwerk, Deponie alle Plätze vergeben

Spurenlesen/Wildtierkunde & Tiere in der Nacht

Tagebau Garzweiler


Ergebnisse der Exkursionsplatzwahlen ab jetzt im Learnwebkurs

Die Exkursionsplätze der mehrtägigen Exkursionen sind nun verteilt. Die Ergebnisse können im u.g. Learnwebkurs eingesehen werden.

Exk_Platz-2023_ 
Der Einschreibeschlüssel lautet: Exp_Platz_Wahl24


Zusätzlicher Kurs im Ergänzungsmodul LÖK: Advanced Methods in Applied Ecophysiology

Von Montag 02.09.2024 – Donnerstag 05.09.2024 findet ein zusätzlicher Blockkurs im Ergänzungsmodul für BSc und MSc Lök-Studierende unter der Leitung von Prof. Mana Gharun statt.

This exercise is designed for the students of Landscape Ecology, and is suitable for both Bachelor or Master students. The practical activities introduce the students to ecophysiological measurements and technology used in science and practice, to assess plant functioning in-situ, for example in the forestry and agriculture sectors. By carrying out different measurements, the students will gain experience in using modern sensors and instrumentation. In addition, they will identify climatic variables important to assess plant performance, measure these variables and analyze existing data.

Learning the measurement theory and practice of collecting chlorophyl content, leaf area index, stomatal conductance and leaf water potential observations. Understanding sources of measurement uncertainties, and understanding variability of plant- and species-specific functional responses to extreme climatic conditions (for example to heat and drought) in an urban setting.

Belegungsfrist: 01.02.2024 – 01.05.2024 (per Email an Prof. Gharun: mana.gharun@uni-muenster.de)

Weitere Infos bald im Vorlesungsverzeichnis.


Fachstudienberatung Zwei-Fach-Bachelor Geographie

Die Fachstudienberatung für den Zwei-Fach-Bachelor Geographie wird vertretungsweise ab sofort von Dr. Yusif Idies (idies@uni-muenster.de) übernommen. Er steht für alle Fragen zu Studienplanung, Anrechnungen, Erasmus etc. zur Verfügung. Sprechstundentermine werden über das Learnweb vergeben.


Neues Formular für die Entlastungsbescheinigung zur Exmatrikulation

Es gibt ein neues Formular für die Entlastungsbescheinigung zur Exmatrikulation.


Neuer Ansprechpartner für das berufsorientierte Praktikum im Studiengang Landschaftsökologie

Dr. Maxim Dorodnikov ist ab sofort Ansprechpartner für die Anerkennung des Berufsorientierten Praktikums im Studiengang Landschaftsökologie. Weitere Informationen insbesondere zu Praktika im Ausland erteilt der Career Service der WWU und bietet auch eine Beratung an zu allen Fragen rund um Suche, Bewerbung, Finanzierung und Organisation, die rechtliche Situation im Praktikum, Evaluation, Auswertung und Ergebnissicherung, Vergabe von ERASMUS-Stipendien für Praktika in Europa und Beurlaubung bei freiwilligen Praktika.


Neues Infoblatt zum Praktikumskolloquium Geographie

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Praktikumskolloquium.


Berufspraktikum ab Prüfungsordnung BSc 2021 

Die E-Learning-Einheit „Das Praktikum in zehn Schritten“ des Career Service der Uni Münster ist ein fester Bestandteil des Praktikumsmoduls. Weitere Infos


Studierendenexkursion in der Landschaftsökologie

Ab sofort gibt es die Möglichkeit, dass auch ihr als Exkursionsleitung aktiv werden könnt! Wenn ihr Lust habt zu einem bestimmten Thema (z.B. Vegetation, Ornithologie, Stadtklima oder oder oder...) eine Tagesexkursion in Münster und Umgebung für Eure Kommiliton*innen anzubieten, dann sind nur 3 Schritte notwendig.

1. Füllt einfach das Dokument "Exkursionsformular_Studierende" aus

2. Reicht dieses bei einer/einem Dozent*in ein, die/der sich thematisch eurem Exkursionsthema zuordnen lässt. Nach Absprache mit der entsprechenden Person könnt ihr eure Ein-Tages-Exkursion anbieten.

3. Die ausgefüllte Teilnehmendenliste an die/den Dozent*in im Anschluss an die erfolgte Exkursion abgeben.

Hinweis: Alle Teilnehmenden sowie ihr als Exkursionsleitung bekommen den Tag als einen Exkursionstag angerechnet. Bei jeder Exkursion handelt es sich um eine einmalige Veranstaltung, d.h. das ausgearbeitete Konzept kann nicht ein weiteres Mal angeboten werden.


Audio-Guide Exkursion „Renaturierung der Ems“

Interessierte an der Tagesexkursion „Renaturierung der Ems und Hessel in Einen“ können sich die Audio-Guide-Dateien aus dem Learnweb herunterladen und dann selbstständig zu einem von Ihnen gewählten Termin die Renaturierungsmaßnahmen an der Ems und Hessel ablaufen. Weiterführende Materialien und der Ralley-Bogen sind ebenfalls im Learnweb erhältlich.

Für den Einschreibeschlüssel und bei Fragen wenden Sie sich bitte an Friederike Gabel (gabelf uni-muenster.de)




Hydrologie (PO bis WS 2016/2017), - Prof. Dr. Klaus-Holger Knorr

Studierende, die im Rahmen einer älteren PO noch eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen müssen, können sich per Mail an Herrn Prof. Knorr zwecks Terminabstimmung wenden.


Veranstaltungsprogramm des ZIV

Das ZIV bietet interessante Veranstaltungen und Softwareschulungen an, die z.T. auch in den Allgemeinen Studien angerechnet werden können ZIV-Programm


Weitere Informationen
Weitere Informationen

für Studierende und Studieninteressierte

Neue Prüfungsordnungen BSc und MSc LÖK

Für Studierende, die im WS 2021/22 erstmals in die Studiengänge BSc und MSc Landschaftsökologie eingeschrieben sind, gelten neue Prüfungsordnungen.

BSc und MSc


Studium mit Beeinträchtigung

Ein Studium bedeutet oftmals einen Start in ein unabhängigeres Leben mit neuen Menschen und Erfahrungen, aber auch gleichzeitig neuen Herausforderungen und zu überwindenden Hindernissen. Für Studierende mit Beeinträchtigung (Behinderung, chronischer Erkrankung, psychische Beeinträchtigung) erfordert dies oftmals einen erhöhten organisatorischen und persönlichen Aufwand. Die Universität Münster möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.

Informations- und Beratungsangebote gibt es u.a. bei der Zentralen Studienberatung und im Fachbereich Geowissenschaften und auf der Seite der WWU


Allgemeine Studien

Bezüglich der Allgemeinen Studien wenden Sie sich bitte an Frau Pinkernell-Kreidt Kontakt

Informationen zu den Allgemeinen Studien finden Sie hier: Fachbereich und WWU


Informationen zur Orientierung für Studieninteressierte, Studienanfänger*innen und Studierende

Der Leitfaden zur Studienberatung (Stand: 2014) stellt die verschiedenen Beratungseinrichtungen mit ihren Zuständigkeiten vor und stellt somit eine wesentliche Orientierungshilfe für Studieninteressierte und Studierende dar. Der Wegweiser zur WWU gibt Informationen rund um das Studienangebot, Schnupperangebote, Bewerbungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Stand 2018).


Richtlinien zum Modul „Praktikum“ im Studiengang BSc Geographie

Neue Richtlinien zum Modul Geographie und Praxis (Stand Oktober 2019) Richtlinien Stand 2019

Für Fragen rund ums Praktikum wenden Sie sich bitte an geoprak[at]uni-muenster.de


Softwareberatung

Die Softwareberatung unterstützt Studierende und Promovierende bei Anwendungsproblemen mit Word, PowerPoint, Excel, Photoshop, InDesign und Dreamweaver. In Word sollen die Seitenzahlen erst auf Seite 3 starten? Die Formatierung der Abschlussarbeit bereitet Kopfzerbrechen? Eine Vorlage mit PowerPoint erstellen? Augen retuschieren mit Photoshop? Die Nutzerberatung beantwortet Fragen schnell und verständlich. Kontakt  (26.03.2018)

ZIV-Softwareschulungen Angebot und Termine


Anmerkung:

Veraltete Informationen werden hier nach einiger Zeit entfernt. Weitere wichtige Informationen sind unter der Rubrik "Studiengang-Beratung" zu finden.