Aktuelles

  • Lehrveranstaltungen                                                                                                                              
    Am Centrum für Bioethik werden auch im Sommersemester 2025 wieder Lehrveranstaltungen im Rahmen der Allgemeinen Studien angeboten. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen des CfB und zur Anmeldung finden Sie unter dem Reiter "Lehre". Das Ankündigungsplakat finden Sie hier.

  • CfB-Newsletter 2024
    Sie finden hier und unter der Rubrik Downloads den aktuellen Newsletter des Centrums für Bioethik (Newsletter 19-2024).

  • CfB-Drucksache Jahresbericht 23/24
    Die neueste CfB-Drucksache 8/2024 steht zum Lesen bereit. Sie finden Sie hier oder unter der Rubrik Downloads.

Veranstaltungen des Centrums für Bioethik:

  • Tagung "Die normative Relevanz der Speziesgrenzen(n); 10.-11- April 2025
    Das Centrum für Bioethik veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk Tier-Mensch-Studien (TiMeS) der Universität Münster und der Katholischen Akademie Schwerte im April 2025 eine interdisziplinäre Tagung, die im Jahr 2024 ausfallen musste und nun in 2025 nachgeholt wird. Die Veranstaltung findet in Schwerte statt, das Ankündigungsplakat finden Sie hier, eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich: https://www.akademie-schwerte.de/veranstaltungen/die-normative-relevanz-der-speziesgrenzen-0 

    Zum Thema:
    Wir ziehen Grenzen: zwischen verschiedenen Tierarten ebenso wie zwischen uns und allen anderen Tieren. Die Funktion dieser Grenzziehungen ist vielfältig und häufig ambivalent: Zumeist dienen Grenzen der Ein-, Aus- und Abgrenzung. Sie dienen aber auch der Selbstvergewisserung. Und während eine fundamentale Grenzziehung zu anderen Tieren für unsere eigene Spezies häufig von Vorteil ist, bringt sie für andere Tiere fast immer Nachteile mit sich. Im Rahmen der Tagung spüren wir diesen Grenzziehungen von verschiedenen Blickwinkeln aus nach. Aus der Perspektive der Philosophie und Theologie, den Rechts- und Sozialwissenschaften und der Archäologie wird diskutiert, welche normative Relevanz Speziesgrenzen generell besitzen und welche Rolle dem Konstrukt einer Grenze zwischen der menschlichen Spezies und allen anderen Tieren zukommt.
  • Vortragsveranstaltung im Rahmen des UNESCO Welttags der Philosophie am 20. November 2025
    Das Centrum für Bioethik veranstaltet wieder in Kooperation mit der Volkshochschule Münster anlässlich des UNESCO Welttags der Philosophie am Donnerstag, den 20. November eine Vortragsveranstaltung, diesmal zum Thema Klimawandel und Generationengerechtigkeit. Als Referentin konnte Prof. Dr. Kirsten Meyer (Humboldt-Universität Berlin) gewonnen werden. Die Veranstaltung findet im VHS Forum, Aegidiimarkt in Münster von 18-20 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Zum Thema: Die Effekte der gegenwärtigen CO2-Emissionen, zum Beispiel der Meeresspiegelanstieg, sind über sehr lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Der Klimawandel ist somit auch ein erhebliches Problem der Generationengerechtigkeit. In diesem Vortrag geht es zunächst um philosophische Positionen zur intergenerationellen Gerechtigkeit. Was schulden wir künftigen Generationen? Davon ausgehend wird gefragt, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat.

Weitere Veranstaltungen:

 


letzte Änderung März 2025