Unser Graduiertenkolleg „Chemical Biology of Ion Channels“ organisierte am 7. Februar an der Universität Münster ein herausragendes Symposium, das durch spannende Diskussionen und exzellenten wissenschaftlichen Austausch überzeugte. Renommierte Experten aus den Bereichen Physiologie, Pharmakologie und Industrie hielten aufschlussreiche Vorträge, die großes Lob erhielten. Die Veranstaltung zog zahlreiche assoziierte Forschungsgruppen und Abteilungen an, was den Austausch von Ideen zusätzlich bereicherte.
Die Arzneipflanze des Jahres wird traditionsgemäß durch den Studienkreis der Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde in Würzburg gekürt. Für 2025 ist dies die Schafgarbe, eine seit Jahrhunderten im europäischen Arzneischatz verankerte Pflanze. Typische traditionelle Bezeichnungen für die Pflanze sind z.B. Achilleskraut, Bauchwehkraut oder Jungfrauenkraut.
Am 24.10.2024 fand die feierliche Entlassung der Absolvierenden des 2. Staatsexamens Pharmazie im PharmaCampus der Universität Münster statt. Wir gratulieren allen Absolvierenden zum bestandenen Staatsexamen und wünschen viel Erfolg im Pharmaziepraktikum und für den weiteren Berufsweg!
Auf der DPhG-Jahrestagung 2024 wurden acht Wissenschaftler*innen für herausragende Beiträge im Bereich Posterpräsentation ausgezeichnet. Zu den drei Preisträgerinnen der Wiley-Posterpreise zählte Frau Anika Lins aus der Arbeitsgruppe von Professor Langer (IPTB).
Die Jahrestagung 2024 der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) findet an der Universität Münster statt: Rund 400 Gäste aus der Wissenschaft und der pharmazeutischen Praxis treffen sich vom 24. bis 26. September im Hörsaalgebäude und im Schloss.
Auch in diesem Jahr wurde der Evaluationspreis "Goldener Spatel" im Rahmen des 21. PharMSchool-Symposiums durch die Fachschaft Pharmazie verliehen. Wir gratulieren Provatdozent Dr. Fabian Herrmann.
Am 20. Juni gab die Stiftungsprofessorin Dr. Denise Steiner in ihrer Antrittsvorlesung am PharmaCampus der Universität Münster Einblicke in ihre Forschungsgebiete.
Am 29.05.2024 habilitierte sich Dr. rer. nat. Fabian Christopher Herrmann am IPBP. Der Fachbereich Chemie und Pharmazie verlieh ihm die venia legendi für Phamazeutische Biologie und Phytochemie und damit verbunden den Titel „Privatdozent“.