Aktuelles - Fachbereich Chemie und Pharmazie

© Corinne Strauss

Fachbereich verleiht Ehrendoktorwürde an David MacMillan

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie vergibt die Ehrendoktorwürde an den Chemiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. David W. C. MacMillan. Die Auszeichnung würdigt seine Pionierleistungen im Bereich der Photoredox-Katalyse. Die feierliche Verleihung des Ehrendoktorgrads findet am 11. Juni um 15:00 in der Aula des Schlosses in englischer Sprache statt. Zum Verständnis der wissenschaftlichen Vorträge sind chemische Kenntnisse erforderlich. Interessierte können sich bis zum 26.05.2024 über indico für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zum Preisträger und zum Programm können dem Flyer entnommen werden.
Zur Anmeldung

© Uni MS - Hauke Engler

Abitur…und jetzt? – Informationstag für Schüler*innen

Beim jährlichen Schnuppertag „Abitur und jetzt?“ erkundeten rund 80 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Die Gäste erhielten einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Schüler*innen mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs. An zahlreichen Schau- und Mitmach-Stationen von A wie Analytik von Lebensmitteln bis Z wie Zellmikroskopie konnten die Schüler*innen auch selbst Hand anlegen.
 

© Uni MS - AK Gilmour

Fluorierte Zuckermoleküle als Impfstoff-Leitstruktur

Chemiker*innen um Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisch Chemisches Institut) und Prof. Dr. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) entwickelten eine kombinierte Impfstoff-Leitstruktur, die gegen Meningokokken der Serogruppen B und C wirkt. Diese Bakterien können lebensgefährliche Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen. Statt, wie bisher üblich, Antigene aus abgestorbenen Bakterien zu gewinnen, verwendete das Team ein synthetisches, fluoriertes Zuckermolekül. Die Arbeiten wurden finanziell durch den Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Grant 818949) und die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.

© Uni MS - AK Studer

Neue Methode zum Einbau fluorierter Bestandteile in Moleküle

Chemiker*innen um Prof. Dr. Armido Studer (Organisch-Chemisches Institut) haben eine innovative und industriell relevante Methode entwickelt, um Difluormethylgruppen gezielt in Pyridine und ähnliche Strukturen einzufügen. Die Position der Diflourmethylgruppe im Pyridinring ist entscheidend für ihre Wirkung in Arzneimitteln und Agrochemikalien. Mit der neuen Strategie gelang der Einbau an Stellen des Moleküls, die bisher als schwer zugänglich galten. Finanziell unterstützten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und das China Scholarship Council.

Originalveröffentlichung in Nature Communications

© Uni MS - FB 12

Der Fachbereich lädt ein zum Schnuppertag "Abitur ... und jetzt?"

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt herzlich ein zu einem Informationstag „Abitur … und jetzt?“ am 22.05.2024 von 10-16 Uhr. Das Programm richtet sich an Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die vielfältigen Studiengänge am Fachbereich. Darüber hinaus bieten Experimentierstationen und Laborführungen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Forschenden und Lehrenden am Fachbereich. Im Mittelpunkt steht dabei auch der Austausch mit jüngeren wie auch fortgeschrittenen Studierenden des Fachbereichs.
Weitere Details können dem Veranstaltungsflyer entnommen werden. Anmeldungen sind bis zum 12. Mai 2024 hier möglich.

© Felix Katzenburg, AK Glorius

Evolutionärer Algorithmus liefert passgenaue „molekulare Fingerabdrücke"

Chemiker um Prof. Dr. Frank Glorius (Organisch Chemisches Institut) haben einen Algorithmus entwickelt, der relevante Molekülstrukturen für die Vorhersage von chemischen Reaktionen automatisiert identifiziert. Der Algorithmus nutzt evolutionäre Mechanismen wie Fortpflanzung, Mutation und Selektion, um für die jeweilige Problemstellung passgenaue molekulare Fingerabdrücke zu finden. Die Methode ermöglicht damit das automatische Encodieren von Moleküleigenschaften für verschiedene Machine-Learning-Modelle. Sie ist vielseitig und auf jeden molekularen Datensatz anwendbar.

Zur Originalveröffentlichung

© Uni MS - Hauke Engler

CHE-Ranking: Studierende bewerten Studienbedingungen am Fachbereich

Beim aktuellen Hochschulranking des „Centrums für Hochschulentwicklung“ (CHE) erzielte der Fachbereich in die Studienfächern Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie, sowie im Staatsexamens-Studiengang Pharmazie gute Bewertungen. In der Studierendenbewertung erreichte der Fachbereich die Spitzengruppe unter anderem in den Bereichen Studienorganisation, sowie in der Vermittlung von fachwissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen. Für das CHE-Hochschulranking wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Die Ergebnisse beruhen auf Fakten und Urteilen von Studierenden und Professor*innen.
 

© Frauenhofer FFB

Eröffnung der „FFB PreFab“ stärkt Batteriestandort Münster

Am 30. April wurde im Hansa-Business-Park in Münster-Amelsbüren die Frauenhofer-Einrichtung „FFB PreFab“ eröffnet. Die offene Batteriezellfabrik FFB ermöglicht es Unternehmen, die Produktion neuer Batteriekonzepte zu erproben und für eine Fertigung im industriellen Maßstab zu optimieren. Mit der Eröffnung des zweiten Bauabschnitts „PreFab“ sind nun Testläufe in kleinerem Maßstab möglich. An dem gemeinsam vom BUND und von Land NRW geförderte Großprojekt sind die Frauenhofer-Gesellschaft, die Universität Münster und die RWTH Aachen beteiligt.