Aktuelles - Fachbereich Chemie und Pharmazie

© Michael Fousert auf Unsplash

Effiziente Kreislaufwirtschaft - Batterierecycling optimieren

Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Stephan von Delft (Institut für Betriebswirtschaftliches Management) und Experten aus der Automobil- und Batterieindustrie haben ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Optimierung der Batteriekreislaufwirtschaft vorgelegt. Sie untersuchten den Einfluss verschiedener Strategien auf den mutmaßlichen Bedarf an Batteriematerialien für den Zeitraum 2035 – 2040. Ihr Ergebnis: Die Kombination verschiedener Strategien könnte bis zu elf Minen und 57 Recyclinganlagen einsparen. Eine Kreislaufwirtschaft würde früher etabliert, was Kosten, Emissionen und Ressourcen spart.

Zur Originalveröffentlichung

© Uni MS - Peter Dziemba

Nobelpreisträger David MacMillan erhält Ehrendoktorwürde

In einer feierlichen Zeremonie wurde der Nobelpreisträger Prof. Dr. David MacMillan (Princeton University, New Jersey, USA) mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Chemie und Pharmazie ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigt der Fachbereich David MacMillans Vorreiterrolle bei der Etablierung der Photokatalyse mit sichtbarem Licht als wichtiges Werkzeug für die Chemie. Diese nutzt Licht als Energiequelle um mit Hilfe eines Katalysators chemische Reaktionen zu ermöglichen, zu beschleunigen oder zu kontrollieren.

David MacMillan im Interview mit Pressesprecher Norbert Robers

 

© Uni MS – Mara Hobbold

„Chemie – die stimmt!“ – Teilnehmer*innen ziehen ins Finale ein

Am Fachbereich Chemie und Pharmazie hat in der vergangenen Woche die Regionalrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ stattgefunden. Junge Chemietalente aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Bremen traten in einer praktischen sowie theoretischen Chemieklausur miteinander und gegeneinander an. Drumherum bot der Fachbereich den Teilnehmer*innen ein spannendes Programm zum Kennenlernen und Weiterbilden. Die Sieger*innen wurden in einer feierlichen Siegerehrung gekürt und qualifizierten sich für die Finalrunde in Leipzig.

© International Graduate School BACCARA

PowerCo SE und Universität Münster unterzeichnen Kooperationsvertrag

Der Batteriezellhersteller PowerCo SE aus Salzgitter wird sich in den kommenden drei Jahren als Kooperationspartner und finanziell an einer industrienahen Ausbildung für Doktorand*innen des BACCARA-Forschungsprogramms der Universität Münster beteiligen. BACCARA (Internationale Forschungsschule für Batterie-Chemie, Charakterisierung, Analyse, Recycling und Anwendung) wird von mehr als 30 renommierten Forscher*innen der Universität Münster unterstützt. Durch die Zusammenarbeit hofft PowerCo SE die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilindustriestandortes Deutschland mit der Ausbildung von Spitzenforscher*innen zu festigen und wichtige Fachkräfte zu halten.

© Uni MS - Johannes Wulf

Belohnung für erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade

Die landesweit besten Teilnehmer*innen an der Internationalen ChemieOlympiade blickten während des Workshop-Tags in den Laboren des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie hinter die Kulissen. Im praktischen Teil schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Analytikern und konnten an vier Versuchsstationen unterschiedliche instrumentelle analytische Methoden kennenlernen. Dabei untersuchten sie den Gehalt gadoliniumbasierter Kontrastmittel in Trinkwasser, überprüften die Echtheit eigener Schmuckstücke, bestimmten die Lebensdauer von Lithium-Ionenbatterien und analysierten die Bestandteile von Tatoopigmenten.

© Corinne Strauss

Fachbereich verleiht Ehrendoktorwürde an David MacMillan

Der Fachbereich Chemie und Pharmazie vergibt die Ehrendoktorwürde an den Chemiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. David W. C. MacMillan. Die Auszeichnung würdigt seine Pionierleistungen im Bereich der Photoredox-Katalyse. Die feierliche Verleihung des Ehrendoktorgrads findet am 11. Juni um 15:00 in der Aula des Schlosses in englischer Sprache statt. Zum Verständnis der wissenschaftlichen Vorträge sind chemische Kenntnisse erforderlich. Interessierte können sich bis zum 26.05.2024 über indico für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zum Preisträger und zum Programm können dem Flyer entnommen werden.
Zur Anmeldung

© Uni MS - Hauke Engler

Abitur…und jetzt? – Informationstag für Schüler*innen

Beim jährlichen Schnuppertag „Abitur und jetzt?“ erkundeten rund 80 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Die Gäste erhielten einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Schüler*innen mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs. An zahlreichen Schau- und Mitmach-Stationen von A wie Analytik von Lebensmitteln bis Z wie Zellmikroskopie konnten die Schüler*innen auch selbst Hand anlegen.
 

© Uni MS - AK Gilmour

Fluorierte Zuckermoleküle als Impfstoff-Leitstruktur

Chemiker*innen um Prof. Dr. Ryan Gilmour (Organisch Chemisches Institut) und Prof. Dr. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) entwickelten eine kombinierte Impfstoff-Leitstruktur, die gegen Meningokokken der Serogruppen B und C wirkt. Diese Bakterien können lebensgefährliche Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen. Statt, wie bisher üblich, Antigene aus abgestorbenen Bakterien zu gewinnen, verwendete das Team ein synthetisches, fluoriertes Zuckermolekül. Die Arbeiten wurden finanziell durch den Europäischen Forschungsrat (ERC Consolidator Grant 818949) und die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.