Zentrum für -Studien

Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
Tel.: 0251/83285-11
Fax.: 0251/83285-20




Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1999/2000

A c h t u n g ! ! !

Alle hier gemachten Angaben gelten unter Vorbehalt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.!!!

Veranstaltungen

Zentrum für Niederlande-Studien

Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
Tel.: 0251/83285-11
Fax.: 0251/83285-20




FB 11, SPRACHERWERB

Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210021
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges Niederlande-Studien sowie des Diplomstudienganges Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Anmeldung vor Semesteranfang ist dringend erforderlich, und zwar entweder im Sekretariat des Institutes für Niederländische Philologie oder des Zentrums für Niederlande-Studien.
Das Lehrwerk (A. van Kalsbeek u. F. Kuiken: Code Nederlands 1, Lehrwerk für Niederländisch, Textbuch und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Berlin 1998) sollte man sich vor Kursbeginn beschaffen.
Studenten mit Vorkenntnissen: s.u. Sprachkurs 'Nederlands 2'


FB 11, SPRACHERWERB

Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111952
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 11 - 13 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 12.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien en Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben afgesloten. Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Amsterdam, Meulenhoff, 1996, tekstboek en oefenboek) wordt aan het begin van het semester gezamenlijk besteld.
Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der Niederlande is noodzakelijk. Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag 15 oktober, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de docente.


FB 11, SPRACHERWERB

Nederlands 3 "Economisch Nederlands"
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210040
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 15.10.99
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
In deze cursus wordt het Nederlands als bedrijfstaal zowel schriftelijk alsook mondeling getraind. Naast de verwerving van de basiswoordenschat uit de economie en de thematische behandeling van enkele andere voor de Nederlandse economie relevante onderwerpen komt ook het idioom aan bod dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven.
Nederlands 3 "Economisch Nederlands" is verplicht voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland.


FB 11, SPRACHERWERB

Conversatie Nederlands
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210036
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 9 - 11 (14tgl.)
Beginn: 21.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung

Kommentar:
Vrijwillig conversatie-uur voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien en de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Ook andere geïnteresseerden met een goede kennis van het Nederlands zijn welkom. Aan de hand van teksten en opdrachten wordt de spreekvaardigheid gestimuleerd.


FB 11, SPRACHERWERB

De spelling van het Nederlands
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 112121
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 18 - 20 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung

Kommentar:
Deze "Übung" is bedoeld voor alle studenten die al een zekere basiskennis van het Nederlands hebben (minimaal een taalcursus) en die tot de finesses van de spelling willen doorstoten. We bespreken de regels - naar mogelijkheid contrastief met het Duits - en zullen deze toepassen in veel oefeningen en dictees.
Kortom: Dit is een mooie gelegenheid om voorgoed van spellingproblemen af te komen. Als basisboek gebruiken we: M. Henselmans: Nederlands - Hoe schrijf je dat? De Nederlandse spelling voor Duitstaligen toegelicht, Bussum 1998.


SPRACHERWERB

Übersetzung Niederländisch-Deutsch
Veranstalter: Oliver Wischerhoff
Belegnummer: 210165
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 18 - 20 Uhr
Beginn: 14.10.1999
Veranstaltungsart: Seminar

Kommentar:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Studenten des Diplomstudiengangs Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland aus Nijmegen! Weitere Interessenten sind herzlich willkommen, sofern sie den Sprachkurs Niederländisch 2 mit Erfolg abgeschlossen haben.
Wir werden im Verlauf des Seminars ausschließlich vom Niederländischen ins Deutsche übersetzen und uns anhand von Texten besonders mit den Unterschieden der beiden Sprachen auf semantischem und syntaktischem Niveau beschäftigen.




Diplomstudiengang

Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland - obligatorische Seminare

(dieses Seminarangebot gilt selbstverständlich auch für Studierende des Magisterstudienganges -Studien)

SPRACHERWERB

Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210021
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges -Studien sowie des Diplomstudienganges Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland. Anmeldung vor Semesteranfang ist dringend erforderlich, und zwar entweder im Sekretariat des Institutes für Niederländische Philologie oder des Zentrums für -Studien.
Das Lehrwerk (A. van Kalsbeek u. F. Kuiken: Code Nederlands 1, Lehrwerk für Niederländisch, Textbuch und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Berlin 1998) sollte man sich vor Kursbeginn beschaffen.
Studenten mit Vorkenntnissen: s.u. Sprachkurs 'Nederlands 2'


SPRACHERWERB

Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111952
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Di 11 - 13 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 12.10.1999
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, -Studien en Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben afgesloten. Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Amsterdam, Meulenhoff, 1996, tekstboek en oefenboek) wordt aan het begin van het semester gezamenlijk besteld.
Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der is noodzakelijk.
Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag 15 oktober, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de docente.


SPRACHERWERB

Nederlands 3 "Economisch Nederlands"

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210040
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 15.10.99
Veranstaltungsart: Sprachkurs

Kommentar:
In deze cursus wordt het Nederlands als bedrijfstaal zowel schriftelijk alsook mondeling getraind. Naast de verwerving van de basiswoordenschat uit de economie en de thematische behandeling van enkele andere voor de Nederlandse economie relevante onderwerpen komt ook het idioom aan bod dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven.
Nederlands 3 "Economisch Nederlands" is verplicht voor studenten van de Magisterstudiengang -Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland.


SPRACHERWERB

Schrijfvaardigheid voor gevorderden (voor vakstudenten Diplomstudiengang)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210060
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Seminar

Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang "Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland" waarin de schriftelijke taalvaardigheid centraal staat. De deelnemers dienen gedurende het semester een groot aantal schrijfopdrachten te vervullen. Het semester wordt afgesloten met een tentamen in de vorm van een opstel.


SPRACHERWERB

Nederlandse grammatica en orthografie (voor vakstudenten Diplomstudiengang)

Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210055
Ort: Seminarraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 13.l0.99
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang "Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland". Voorwaarde voor deelname aan dit college is een successvolle afsluiting van de taalcursussen Nederlands 1 en 2. Grammaticale en orthografische verschijnselen binnen het Nederlands worden m.b.v. theorie en oefeningen besproken resp. geoefend.


SPRACHERWERB

Übersetzung Niederländisch-Deutsch

Veranstalter: Oliver Wischerhoff
Belegnummer: 210165
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Do 18 - 20 Uhr
Beginn: 14.10.1999
Veranstaltungsart: Seminar

Kommentar:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Studenten des Diplomstudiengangs Vergleichende Landeswissenschaften -Deutschland aus Nijmegen! Weitere Interessenten sind herzlich willkommen, sofern sie den Sprachkurs Niederländisch 2 mit Erfolg abgeschlossen haben.
Wir werden im Verlauf des Seminars ausschließlich vom Niederländischen ins Deutsche übersetzen und uns anhand von Texten besonders mit den Unterschieden der beiden Sprachen auf semantischem und syntaktischem Niveau beschäftigen.


GESCHICHTE

Europäische Kultur- und Geistesgeschichte

Veranstalter: Dr. Helmut Gabel
Belegnummer: 210074
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Das Proseminar sieht eine Einführung in die europäische Kultur- und Geistesgeschichte vor. Gefragt wird insbesondere nach der Entstehung des neuzeitlichen Individualismus und dessen Konsequenzen in der Staats- und Gesellschaftslehre, in Theologie und Wirtschaftsethik. Gewicht wird auf den deutsch-niederländischen Vergleich gelegt.
Ein Leistungsnachweis wird durch regelmäßige Teilnahme am Seminar, durch Übernahme eines Kurzvortrages sowie im Rahmen einer Abschlußklausur erworben. Literatur wird zu Beginn de Semesters bekanntgegeben.


WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

Veranstalterin: Dr. Agnes Lewe
Belegnummer: 210093
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr, 14täglich
Beginn: 20.10.99
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Das Proseminar sieht eine allgemeine Einführung in die Wirtschaftswissenschaft vor. Darüber hinaus werden die Wirtschaftssysteme der und der Bundesrepublik Deutschland analysiert und besprochen.
Literatur:
Altmann, J., Volkswirtschaftslehre: einführende Theorie mit praktischen Bezügen. 5., neubearb. Auflage. Stuttgart: Lucius und Lucius, 1997. (UTB 1504) DM 29,90.


KUNSTGESCHICHTE

Einführung in die Kunstgeschichte

Veranstalterin: Dr. Mechthild Beilmann
Belegnummer: 210108
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: 18.10.99
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Das Seminar beabsichtigt eine erste Einführung in die niederländische Kunstgeschichte vom 12. bis 20. Jahrhundert. Dabei sollen sowohl Aspekte der holländischen als auch der flämischen Kunst behandelt werden. Neben Werken wichtiger Künstler werden auch unterschiedliche Interpretationsmodelle zur niederländischen Kunst vorgestellt und diskutiert. Am Ende des Seminars ist eine Exkursion in die geplant. Voraussetzung für die Teilnahme sind Englischkenntnisse.


POLITIKWISSENSCHAFT

Europäische Institutionen und ihre Funktionsweisen

Veranstalter: Dr. Johannes Reef
Belegnummer: 210184
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: 1. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
In diesem Proseminar, das sich insbesondere an Studienanfänger richtet, werden die Strukturen und Funktionsweisen der europäischen Institutionen, insbesondere der Europäischen Union, aber auch der Benelux-Union, erarbeitet, um dann die besondere Rolle der im europäischen Intregrationsprozeß zu analysieren. Die Außenpolitik der konzentriert sich seit 1948, als die Neutralitätspolitik endgültig aufgegeben wurde, in besonderem Maße auf die europäische Einigung. Diese Europapolitik, die stets in starkem Maße von wirtschaftspolitischen Interessen einerseits sowie einem Streben nach Supranationalisierung und Demokratisierung andererseits geprägt war, wird im Hinblick auf ihre Motive, Ziele und Strategien im Seminar untersucht, wobei ebenfalls der Vergleich zur Europapolitik der Bundesrepublik hergestellt werden soll.
Eine Übersicht über die Grundlagenliteratur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.


POLITIKWISSENSCHAFT

Politisches System der und Deutschlands

Veranstalter: Dr. Norbert Lepszy
Belegnummer: 210127
Ort: Seminarraum Magdalenenstraße
Zeit: Di. 14 -16 Uhr
Beginn: 19.10.99
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
In diesem Seminar sollen - in vergleichender Perspektive - auf dem Hintergrund der jeweiligen politischen Kultur (: Konkordanzdemokratie/Versäulung) und der verfassungsrechtlichen Grundlagen die wichtigsten politischen Institutionen der beiden politischen Systeme dargestellt werden. Im Mittelpunkt soll dabei der politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozeß in Regierung und Parlament (einschl. Wahlen) stehen. In diesem Zusammenhang kommt der Entwicklung und Struktur des Parteiensystems und der Rolle der Parteien - auch in der aktuellen Situation - besondere Bedeutung zu. Zudem sollen in eine solche Analyse die Rolle der Gewerkschaften und Verbände (Arbeitsbeziehungen) sowie die zunehmende Bedeutung der europäischen und internationalen Ebene mit einbezogen werden.
Literatur: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörter des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen 1997; Lepszy, Norbert/Woyke, Wichard, Belgien, , Luxemburg, Opladen 1985; Lepszy, Norbert, Das politische System der , in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1997, S. 323-356; Th.J. van den Bert/D.J. Elzinga/ J.J. Vis, Parlement en politiek, Den Haag 1992; J.W. van Deth/P.A. Schuszler (Hrsg.), Nederlandse staatskunde, Muiderberg 1992.


GEOGRAPHIE

Einführung in die Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeographie

Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210112
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr, (14tgl.)
Beginn: 13.10.99
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Für das Seminar sind folgende Themen vorgesehen:

  1. Regionalisierung: Physisch-geographisch, politisch, Zentrum und Peripherie, Stadt und Land;
  2. Eine Auswahl städtischer und ländlicher Gebiete: - Stadtregionen: Randstad, Brabantse stedenrij, Twente, Zuid-Limburg, Arnhem-Nijmegen, Groningen; - ländliche Gebiete: der Norden, Kop van Noordholland, Rivierengebied, Achterhoek, Zeeland;
  3. Themen: Wirtschaft: Landwirtschaft, Industrie; Bevölkerung: Wanderungsbewegung, Urbanisierung, Suburbanisierung, Allochthone; Kultur: Religion und Raum, Versäulung;
  4. Raumordnung und Regionalpolitik auf Nationalebene, Provinz und Gemeinde.
Alle Themen sollen unter dem Aspekt des Vergleichs - Deutschland behandelt werden.


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

Mediensysteme und Medienlandschaft in den n und Deutschland im Vergleich

Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: xxx
Ort: Seminarraum, Magdalenenstr. 5
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche, 21.10.1999
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Das Seminar behandelt die ganze Bandbreite der Medienlandschaft der in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Formen der Kommunikation und der Medien, deren Geschichte und deren jüngste Entwicklungen. Dabei werden Printmedien und audio-visuelle Medien möglichst im Vergleich zu entsprechenden Phänomenen im deutschen Sprachgebiet vorgestellt. Während des Seminars ist eine Exkursion nach Enschede geplant, in deren Verlauf wir eine Tageszeitung (Tubantia), eine Radiostation (Radio Oost) und einen Provider besuchen werden.
Die Themen des Seminars werden Anfang September bekanntgegeben. Die Anmeldung für Referatsthemen sollte noch im September erfolgen. Der Erwerb eines Scheins ist mit der Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit verbunden.
Literatur zur Vorbereitung: Jo Bardoel/Jan Bierhoff, Media in Nederland. Teksten en structuren. Groningen: negende druk, Wolters-Noordhoff 1997; Frank Hellemans, De boodschap van de media, een geschiedenis, Leuven/Amersfoort: Acco 1996; Piet Bakker/Otto Scholten, Communicatiekaart van Nederland, Houten/Diegem: Bohn/ Staflen/Van Loghem 1997; Marcel Brozens/Kees van Kaam/Ton Schotgerrits, De nieuwe media consument, Alphen aan den Rijn/Diegem 1996.


RECHTSWISSENSCHAFTEN

Einführung in das niederländische Staats- und Verwaltungsrecht

Veranstalter: Dr. Christoph Schumacher
Belegnummer:
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Vorbesprechung: 22.10.99, 14 - 16 Uhr,
Blockveranstaltung:
Fr 19.11.99, 14-18.30 Uhr, Sa 20.11.99, 9 - 16 Uhr
Veranstaltungsart: Proseminar, Blockveranstaltung

Kommentar:
Das Blockseminar soll in das niederländische und deutsche Verfassungs- und Vewaltungsrecht einführen. In der Veranstaltung sollen Seminararbeiten zu folgenden Themen erarbeitet und referiert werden: die Verfassungsgeschichte der beiden Staaten, Staatsformen und Staatsorganisationsrechte, die demokratischen Rechte der Bürger (Grundrechte, aktives und passives Wahlrecht), die Befugnisse und Grenzen staatlichen Handelns (vom klassischen Staat zum sozialen Rechts- und Fürsorgestaat, das Legalitätsprinzip), Staatsorgane und ihre Funktionen, Handlungsformen des Staates, der Einfluß des Europa- und Völkerrechts auf das niederländische und deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Die Studenten und Studentinnen werden in die Methodik der Rechtsvergleichung eingearbeitet.




Magisterstudiengang/Diplomstudiengang
Kategorie 1

Magisterstudiengang -Studien
(diese Veranstaltungen sind für Studierende des Diplomstudienganges fakultativ)


WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Duits-Nederlandse economische betrekkingen

Veranstalterin: Dr. Agnes Lewe
Belegnummer: 210089
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, 14täglich
Beginn: 20.10.99
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Tijdens de eerste twee bijeenkomsten staat de theorie van de internationale economische betrekkingen centraal. Op de derde bijeenkomst worden de onderwerpen van de referaten c.q. papers besproken. (Omvang van het paper: ca. 20 pag.; literatuurlijst: minimaal 10 titels) Mogelijke onderwerpen zijn: handelsbetrekkingen, transport (i.h.b. Rijnvaart), investeringen, arbeidsmigratie, "Standort"; maar er kunnen ook andere onderwerpen aangedragen worden. Alle referaten worden op één extra lange bijeenkomst (in januari of februari 2000) voorgedragen en besproken. Nederlandse deelnemers worden geacht hun referaat in het Duits te houden, Duitse deelnemers in het Nederlands.
Literatuur voor de eerste twee bijeenkomsten:


KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT

Deutsch-niederländische kulturelle Beziehungen

Veranstalter: Dr. Meindert Evers
Belegnummer: 210170
Ort: 3.06
Zeit: Mo, Di, Mi, Do 18 - 20 Uhr, Fr 17 - 20 Uhr
Beginn: 22. - 26. November 1999
Veranstaltungsart: Vorlesung

Kommentar:
Im Mittelpunkt des einwöchigen Vorlesungszyklus stehen die deutsch-niederländischen Beziehungen vom späten 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Deutschland wird ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für niederländische Intellektuelle in zunehmendem Maße interessant. Deutschland wird Reiseland. Die deutsche Kultur und Wissenschaft werden rezipiert oder vor Ort studiert; zahlreiche Studenten machen eine Bildungsreise durch Deutschland.
Die Begegnung mit der deutschen Kultur führt aber nicht zur blinden Bewunderung oder zur Imitation, im Gegenteil, in Deutschland wird der Studierende oder der Reisende sich des besonderen Wertes der eigenen Heimat bewußt.
An Hand einiger Beispiele von Niederländern, wie dem Dichter A.C.W. Staring oder dem Staatsmann J.R. Thorbecke, die in ihren Bildungsjahren in Deutschland gereist sind und studiert haben, wird dargelegt, wie im Einzelnen die Begegnung mit Deutschland zum Bewußtsein der eigenen Identität beigetragen hat.


KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT

Deutsch-niederländischer Literaturtransfer im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: xxx
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche, 19.10.1999
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Die literarischen Beziehungen im nordwesteuropäischen Raum des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit waren vielfältig und ausgesprochen komplex. Handelsbeziehungen im Kreise der Hanse und Wanderschaften von Buchdruckern und -illustratoren förderten den Literaturtransfer ebenso wie das Sendungsbewußtsein der Kirche und die aufkommende und nachhaltige Forderung nach freier Meinungsäußerung im Umfeld der humanistischen Bewegung und der Reformation.
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Wege der Literatur auf der Nahtstelle zwischen Mittelalter und Neuzeit anhand ausgewählter Beispiele nachzuzeichnen.
Die Scheinvergabe ist mir der Übernahme eines Referates und der Anfertigung einer Hausarbeit verbunden.


GEOGRAPHIE

Deutsche und niederländische Grenzregionen im europäischen Rahmen

Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210150
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Blockveranstaltung 25.10.-29.10.1999 und 17.01.-21.01.2000 jeweils 18 - 20 Uhr
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Grenzregionen sind unterschiedlich stark in die jeweiligen Nationalstaaten integriert. Ihre Randlage ist jedoch immer ausschlaggebend gewesen. Anhand von Strukturanalysen von Regionen entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Gegenwart und im Laufe der Zeit wird der Stellenwert dieser Region innerhalb der beiden Staaten und innerhalb des integrierten Europas erörtert. Zum Vergleich werden die Grenzregionen herangezogen. Die Analyse der Grenzregionen geht einer kurzen theoretischen Darstellung über Grenzregionen als Kontaktzonen und aus Sicht geopolitischer Gesichtspunkte voraus.


FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT

Europäische politische Identitäten und Kulturen: Deutschland und die

Veranstalter: Prof. Dr. Karl Hahn
Belegnummer: 064122
Ort: R 313
Zeit: Do 16 - 18 Uhr
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Die europäische Integration setzt voraus, daß die europäischen Identitäten und Kulturen kompatibel sind. Inwieweit dies der Fall ist, soll in diesem Hauptseminar an Deutschland und den n exemplarisch untersucht werden.
Folgende Problembereiche sollen behandelt werden:

  1. Die historischen Bedingungen der politischen Identität und Kultur
    1. Deutschlands,
    2. der
  2. Der politische Umgang mit der Geschichte als konstitutives Moment politischer Identität
  3. Die politiktheoretische Auseinandersetzung mit den Ideen der Französischen Revolution
    1. in Deutschland,
    2. in den n
  4. Das Verhältnis von Staat und Nation, Staat und Gesellschaft
    1. in Deutschland,
    2. in den n
  5. Die freiheitliche und demokratische Tradition
    1. in Deutschland,
    2. in den n
  6. Das politisch-kulturelle Verhältnis zu Europa und das europäische Selbstverständnis
    1. der Deutschen,
    2. der Niederländer
  7. Das Verhältnis der zu Deutschland, Großbritannien und Frankreich in seiner Relevanz für die politische Identität der Niederländer
Einf. Literatur: Lademacher/Mühlhausen (Hrsg.), Freiheitsstreben, Demokratie, Emanzipation: Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den n, Münster 1993.


FB 07, GESCHICHTE

Die weltwirtschaftliche Hegemonie der im 17. Jahrhundert (Weltwirtschaft in der frühen Neuzeit)

Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Pfister
Belegnummer: 071632
Ort: Raum 019
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Die Anmeldung erfolgt ab Juni im Sekretariat des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Frau Howein, Raum 113 oder e-mail dhowein@uni-muenster.de). Eine Gliederung ist ca. Mitte Juni greifbar im Sekretariat bzw. über die Webseite http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Geschichte/hist-sem/SW-G/
Spargeln werden gerne mit Sauce hollandaise genossen, und Gouda-Käse wird schon in Molières "Malade imaginaire" als stärkende Kost gepriesen. Das erstaunliche Niveau der zivilisatorischen Entwicklung der nördlichen im 17. Jh., das seinerseits auf einem hohen Durchschnittseinkommen abhebt, ist eng mit der Tatsache verbunden, daß mit den n erstmals eine europäische Region in der entstehenden Weltwirtschaft eine Dominanz aufbaut. Eine hoch entwickelte kommerzielle Landwirtschaft, technologische Führerschaft im Gewerbe, effiziente Marktinstitutionen sowie Kostenvorteile im Fernhandel und im weitgespannten Handelsimperium werden in der Regel als Hauptelemente der zentralen Stellung der in der frühen Weltwirtschaft angesehen. Im Hauptseminar sollen diese Elemente hinsichtlich ihres Beitrags zur niederländischen Dominanz und zum Beginn des säkularen Trends der Globalisierung durchleuchtet werden.
Literatur: Jonathan I. Israel, Dutch primacy in world trade, 1587-1740, Oxford 1989; Jan de Vries und Ad van der Woude, The first modern economy: success, failure, and perseverance of the Dutch economy, 1500-1815, Cambridge 1997 [auch ndl. Ausgabe].


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Nederlandse literatuur na 1945

Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missine
Belegnummer: 111933
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 14.10.1999
Veranstaltungsart: Vorlesung

Kommentar:
Het doel van dit college is niet een volledig, maar wel een representatief overzicht te bieden van de literatuur in Nederland en Vlaanderen na de Tweede Wereldoorlog. Daarbij wordt zowel aandacht besteed aan proza als aan poëzie. De diverse literaire ontwikkelingen worden in hun sociaal-maatschappelijke context en in een internationaal kader geplaatst.
De volgende onderwerpen komen aan bod: proza in de jaren veertig en vijftig; de experimentele poëzie; experimenten in het proza; de jaren 60; het 'andere' proza; vrouwelijke auteurs; de 'stillegeneratie'; docu-romans; nieuw-realistische poëzie; historische romans; postmodernisme; debutanten en media; autobiographisch schrijven.
De studenten ontvangen per thema een oriënterende literatuurlijst en voorstellen voor lectuur.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Kennis van land en volk

Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missine
Belegnummer: 112045
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 13.10.1999
Veranstaltungsart: Seminar

Kommentar:
In dit werkcollege worden in overleg met de deelnemers diverse aspecten van Vlaanderen en Nederland belicht. De thema's worden contrastief behandeld. Waar mogelijk zoeken we aansluiting bij de actualiteit in beide landen. Daarbij kunnen thema's ter sprake komen als beeldende kunst en architectuur, omgangscultuur, sociale organisatie, onderwijs, politiek, geografie, media, etc.
Algemene inleidende literatuur: P. Van Hauwermeiren, Waar Nederlands voertaal is, Brussel, 1993; G. Janssens en H.J. Vannisselroy, Retour Brussel-Amsterdam. Nederland en Vlaanderen in thema's, Groningen, 1990.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Controversiële boeken

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111986
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 18.10.1999
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Het gebeurt niet elke dag dat een literaire tekst opschudding veroorzaakt, maar toch zijn er in de laatste honderd jaar genoeg voorbeelden te vinden: Zo reageerde rond 1890 het brave Nederlandse publiek geschokt op de fatalistische levensvisie van het Naturalisme, dat zich in boeken van Couperus en Emants manifesteerde en waarin volgens bange opvoeders pathologische figuren als normale mensen werden gepresenteerd en zelfmoord werd verheerlijkt.
Uit de literatuur na de Tweede Wereldoorlog zijn ons processen tegen schrijvers als W.F. Hermans, G. Reve en H. Claus wegens belediging van delen van het volk en godslastering bekend. Verder zijn gevallen bekend waarin de literaire kritiek bepaalde boeken zogenaamde "politieke incorrectheid" verweet, zoals bv. racisme bij M. Székely-Lulofs of antisemitisme en homohaat bij F. Kellendonk.
In dit college worden controversiële werken binnen hun maatschappelijke context voorgesteld. Bovendien willen we de bezwaren en de hiermee verbonden waardeoordelen analyseren en d.m.v. groepsdiscussie van kritisch commentaar voorzien.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Leeskring moderne Nederlandse literatuur

Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 111990
Ort: Raum 1.05, Haus der
Zeit: Di 18 - 20 Uhr
Beginn: 12.10.1999
Veranstaltungsart: Lektürekurs

Kommentar:
Voor Studenten van het "Institut für Niederländische Philologie" en het "Zentrum für -Studien" maar ook voor "Gasthörer" biedt dit college de mogelijkheid om kennis te maken met werken uit de Nederlandstalige literatuur. Bovendien wordt d.m.v. discussie over en analyse van literaire werken gepoogd de taalvaardigheid van de deelnemers te verhogen.
In de eerste collegeweek wordt gezamelijk een boek uitgekozen.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

De achttiende-eeuwse briefroman in Nederland in internationale context

Veranstalterinnen: Ute Langner, M.A./ Prof. Dr. Lut Missine
Belegnummer: 112030
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 12.10.1999
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
Het genre van de briefroman heeft in de achttiende eeuw zijn bloeiperiode beleefd. Beroemde internationale voorbeelden zijn Richardsons Pamela (1749/41) en Clarissa (1747/48), Laclos' Les liaisons dangereuses (1782) en wat Duitsland betreft Sophie von La Roche's Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) en niet in het laatst natuurlijk Goethes Werther (1774). De Historie van mejuffrouw Sara Burgerhart (1782), een co-productie van het schrijverscollectief Betje Wolff en Aagje Deken, heeft een belangrijke Nederlandse bijdrage aan het genre geleverd. Analyse en interpretatie van deze briefroman zullen - tegen de geschetste internationale achtergrond - in dit college centraal staan. Daarbij zullen didactisch-moraliserende aspecten en concepten als "Empfindsamkeit"/"sentimentalisme" aan bod komen.
Literatuur: P.J. Buijnsters: Sara Burgerhart en de ontwikkeling van de Nederlandse roman in de achttiende eeuw. In: Idem: Nederlandse literatuur van de achttiende eeuw. Utrecht 1984, 199-222.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Postmodernisme in de Nederlandse literatuur

Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missine
Belegnummer: 112011
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 13.10.1999
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
'Postmodern' is een van de meest gebruikte typeringen voor het proza van pakweg de laatste dertig jaar. De diversiteit en in sommige gevallen ook vaagheid van de betekenissen die aan de term worden toegekend, brengt sommige critici ertoe het woord helemaal te vermijden. Toch kan postmodernisme als een verzameling van formele en inhoudelijke kenmerken dienen als instrument om een beter inzicht te krijgen in de hedendaagse literatuur. In twee inleidende colleges wordt de inhoud van het begrip tegen zijn filosofische achtergrond verkend. Vervolgens worden een aantal Vlaamse en Nederlandse romans op hun postmodern gehalte getoetst.
Literatuur: B. Vervaeck, Het postmodernisme in de Nederlandse en Vlaamse roman. Brussel/Nijmegen: VUB/Vantilt, 1999.


FB 11, NIEDERLÄNDISCH

Vertalers over vertalen in historisch perspectief

Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missine
Belegnummer: 112026
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.10.1999
Veranstaltungsart: Hauptseminar

Kommentar:
De vertaalwetenschap mag dan een erg jonge discipline zijn - nog geen veertig jaar oud - toch werd al vanaf de oudheid nagedacht over het fenomeen 'vertalen'. Vanaf de renaissance, die de confrontatie met de klassieke talen zocht, kreeg het denken over vertalen een nieuw élan. In de zeventiende en achttiende eeuw handelden de discussies vaak over het model van de 'belles infidèles' (ontrouwe schonen) en vanaf de romantiek werd het 'vreemde' en het 'niet-eigentijdse' van vertalingen sterk opgemerkt en geapprecieerd. In dit college trachten we het denken over vertalen in zijn historisch verloop te volgen en lezen we een aantal teksten van filosofen, kunstenaars en dichters uit diverse periodes. De teksten worden in het begin van het semester in het Seminarapparat ter beschikking gesteld.
Oriënterende literatuur: R. van den Broeck, De vertaling als evidentie en paradox. Antwerpen: Fantom, 1999, Eerste deel: Een historische verkenning in het gebied van de vertaaltheorie, p. 17-96.


FB 06, ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Pädagogik in den n - Neue pädagogische Ansätze im Vergleich

Veranstalterin: Dr. Helma Lutz
Belegnummer: 060624
Ort: Inst. f. Pädagogik, Raum B 301
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Seminar

Kommentar:
Nederland - gidsland? Die werden in Deutschland oft als Vorbild hinsichtlich der Bereitschaft zur gesellschaftlichen Erneuerung und institutionellen Öffnung gesehen. Nicht selten deckt sich dies Fremdbild auch mit dem Selbstbild und Selbstverständnis niederländischer Bildungspolitik als Pionier in Europa.
In diesem Seminar soll anhand von relevanten niederländischen, deutschen und englischen Texten die Programmatik und Realität niederländischer Pädagogik untersucht werden. Dabei geht es insbesondere um die Erneuerungsansätze der vergangenen 20 Jahre, die sich auf die Pädagogik in der multikulturellen Gesellschaft beziehen.
Vorkenntnisse: gute niederländische und englische Sprachkenntnisse
Literatur: migrantenstudies, 3, 1998; Comenius 3, 1996, Wilhelm Fase, Ehthnic Divisions in West-European Education; Yvonne Leeman, Samen jong. Nederlandse jongeren en lessen over intercultureel onderwijs; Projectgroep ICO; Leiprecht & Lutz; Leiprecht 1996, 1998, 1999. plus Reader.




Magisterstudiengang Kategorie 2

FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT

Status und Perspektiven nationaler Minderheiten in der Europäischen Union

Veranstalter: Dr. Bernhard Gröschel
Belegnummer: 063843
Ort: Raum F 8
Zeit: Mo 16 - 18. Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche (18.10.1999)
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
In beinahe allen EU-Staaten existieren neben der jeweils dominierenden Nationalität alteingesessene nationale Minderheiten, deren Situation je nach Land von realer Gleichberechtigung bis hin zu deutlicher Benachteiligung variiert.
Die Forderungen nationaler Minderheiten (wobei Zuwanderungsminoritäten wie "Gastarbeiter" außer Betracht bleiben) reichen von kulturell-sprachlicher Autonomie über administrative Autonomie bis hin zu sezessionistischen Bestrebungen (z.B. Nordirland, spanisches Baskenland, Korsika). Viele Minderheiten erhoffen sich eine Verbesserung ihrer Perspektiven durch überstaatliche Instanzen wie den Europäischen Gerichtshof, das Europäische Parlament oder den Europarat, wobei vor allem der bislang überwiegend rein individualrechtliche Minderheitenschutz durch "Volksgruppenrechte" ergänzt werden soll.
Generelle Themen des Proseminars:
Staatsangehörigkeit und Nationalität - "nationale", "ethnische" und sprachliche Minderheiten - Manifestationsformen und ideologische Leitlinien des Nationalismus - Minderheitenschutz im Völkerrecht (Völkerbund, UNO, OSZE, Europarat).
Spezielle Themen:
Exemplarische Analyse einzelner Minderheitensituationen (z.B. Friesen in den n, Deutsche in Belgien, Waliser in Großbritannien, Bretonen in Frankreich, Katalanen in Spanien etc.), wobei stets auch die wichtigsten historischen Determinanten des gegenwärtigen Status aufzuarbeiten sind. (Auswahl derartiger Nationalitätenkonstellationen entsprechend den Interessen der Teilnehmer).
Ein detaillierter Seminarplan wird in der ersten Sitzung erstellt, Seminarscheine werden aufgrund individuell zu erarbeitender Referate erteilt, deren Thematik auch bereits vor Semesterbeginn (Tel. 83-24497) vereinbart werden kann.


FB 11, ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT

Sprachenpolitik und Sprachenrecht: Sprachliche Minderheiten in Europa

Veranstalter: Dr. Bernhard Gröschel
Belegnummer: 117912
Ort: F 9
Zeit: Fr 9.30 - 11 Uhr
Beginn: 15.10.1999
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
In fast allen europäischen Staaten existieren "bodenständige" (alteingesessene) Sprachminoritäten, deren Situation von realer Gleichberechtigung (etwa in der föderativen Schweiz) bis hin zu deutlicher Benachteiligung (z.B. in Frankreich, Griechenland oder Rumänien) variiert. Die unterschiedliche Lage sprachlicher Minderheiten hängt ab von deren Sprecherzählen und Organisationsgrad, vor allem jedoch von der fördernden, duldenden oder repressiven Sprach(en)politik sowie von gesetzlichen bzw. vertraglichen Regelungen über den Geltungsbereich von Sprachen in den jeweiligen Ländern. Die Beschreibung dieses Problemkreises zählt zu den zentralen Aufgaben der Soziolinguistik im bi- und multilingualen Bereich.
Generelle Themen des Proseminars Sprache als Faktor ethnischer Identität in Europa - 'sprachliche' und 'nationale' Minderheiten - Verfahren und Fragestellungen in Sprachenstatistiken - Sprach(en)politik in Institutionen, Verwaltung, Rechtswesen, Bildungswesen, Religion und Kirchen, Massenmedien etc. Sprachenrecht in innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Regelungen, Schutz sprachlicher Minderheiten als Komponente internationaler Konventionen zum Minderheitenschutz.
Exemplarische Analyse einzelner Sprachkonstellationen: z.B. Friesisch-Niederländisch, Bretonisch-Französisch, Baskisch-Spanisch, Walisisch-Englisch, Lappisch (Samisch)-Finnisch, Deutsch im europäischen Ausland (z.B. in Dänemark, Belgien, Elsaß-Lothringen, Südtirol, Polen, Rußland - ggf. einschließlich sprachlicher Integrationsprobleme von 'Spätaussiedlern'), wobei stets auch sprach-, siedlungs- und sozialgeschichtliche Determinanten aufzuarbeiten sind.
Bei den Teilnehmern wird die Absolvierung einer 'Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft' (bzw. entsprechender Einführungen in Neuphilologien) vorausgesetzt, in deren Rahmen gemeinhin auch elementare Konzepte der Soziolinguistik im monolingualen Bereich ('Standardsprache', 'Dialekt', 'Soziolekt' u.ä.) vermittelt werden.
Seminarscheine werden aufgrund individuell zu erarbeitender Referate - insbesondere zu Sprachenkonstellationen in einzelnen Ländern - erteilt, deren Themen schon vor Semesterbeginn (Tel. 83-24497) vereinbart werden können.


FB 07, GESCHICHTE

Europäischer Expansionismus - Aspekte, Etappen, Grundprobleme

Veranstalter: Prof. Dr. Horst Gründer
Belegnummer: 071412
Ort: Raum 019
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 22.10.1999
Veranstaltungsart: Kurs

Kommentar:
Der Kurs will den Versuch unternehmen, einen komplexen Bereich der Geschichtswissenschaft in seinen grundsätzlichen Aspekten und wichtigsten Abläufen zu behandeln, um einen Grundstock an Basiswissen bereitzustellen. Zugleich sollen zentrale historische Kategorien und "Theorien" - in diesem Fall aus dem Epochenbereich "Außereuropäische Geschichte" - die Fülle des Stoffes strukturieren helfen. Es geht mithin darum, Grundlagenwissen und grundsätzliche Aspekte zur europäischen Expansionsgeschichte seit dem 15. Jahrhundert zu erarbeiten und zu diskutieren. Es können sowohl Leistungsnachweise (LN) als auch Teilnahmenachweise (TN) oder Qualifizierte Studiennachweise (QSN) erworben werden, je nach der Form der Mitarbeit.
Basisliteratur: Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte - Formen - Folgen, München 1995; Wolfgang Reinhard, Geschichte der europäischen Expansion, 4 Bde, Stuttgart 1983-1990 (Kurzversion: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996); Eberhart Schmitt, Anfänge der europäischen Expansion, Idstein 1991; Horst Gründer, Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit, Gütersloh 1992 (Hörerschein möglich).


FB 07, GESCHICHTE

Karl V. - Universalmonarch und Glaubensstreiter

Veranstalter: Dr. Johannes Arndt
Belegnummer: 071504
Ort: Raum 10a
Zeit: Mo-Do 10-12, 14-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Beginn: 14.-18. Februar 2000
Veranstaltungsart: Blockhauptseminar

Kommentar:
Am 15. Februar 1500 wurde Karl V. in Gent geboren. Bereits während seiner Kindheit und Jugend vollzogen sich die dynastischen Ereignisse, die ihm das größte Herrschaftsgebiet aller Kaiser des Hl. Römischen Reiches zufallen ließen. Seine Regierungszeit, in Spanien ab 1516, im Reich ab 1519, war bestimmt durch den politischen Gegensatz zu Frankreich und die Glaubensspaltung, die vom Reich ihren Ausgang nahm. Während der Kaiser gegen Frankreich zumeist siegreich blieb, scheiterte er im Reich: Er konnte seinen Vorsatz, die alte Kirche in ihrem materiellen und immateriellen Besitzstand ungeschmälert zu erhalten nicht verwirklichen, und sein Wunsch, dem Reich eine straffe, monarchisch ausgerichtete Verfassung zu geben, wurde vom geeinten Widerstand der Reichsstände zunichte gemacht. Als einziger frühneuzeitlicher Kaiser trat er vorzeitig zurück, wobei er sein Erbe unter seinem Bruder Ferdinand (Kaisertum, österreichische Besitzungen) und seinen Sohn Philipp II. (Spanien, burgundische Erbschaft, italienische Besitzungen) aufteilte.
Um sowohl Quellentexte zu studieren als auch historiographische Bewertungen in zeitlich freierer Gestaltung zu vergleichen, wurde die Form des Blockseminars gewählt.
Zur Vorinformation und Vergabe von Referatsthemen finden zwei Vorbesprechungen statt:


Diese Vorbesprechung ist ein Teil der Veranstaltung. Bei Verhinderung kann meine Sprechstunde zur Themenvergabe genutzt werden (telefonische Vereinbarung unter der Rufnummer 0251-83-24315).
Literatur: Fernandez Alvarez, Manuel: Imperator Mundi. Karl V., Kaiser des heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Stuttgart, Zürich, 1977 (engl. London 1975); Kohler, Alfred (Hg.), Quellen zur Geschichte Karls V., Darmstadt 1990 (FSGA, Reihe B, Bd. 15); Kohler, Alfred, Karl V., in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Kaiser der Neuzeit 1519-1918, München 1990 (bes. zur Forschungslage S.471 f.); Rabe, Horst (Hg.), Karl V. Politik und politisches System. Berichte und Studien aus der Arbeit an der politischen Korrespondenz des Kaisers, Konstanz 1996; Seibt, Ferdinand, Karl V. Der Kaiser und die Reformation, Berlin 1990.


FB 07, Textilgestaltung und ihre Didaktik

Textile Objekte und weibliche Identitäten in europäischen und außereuropäischen Gesellschaften

Veranstalterin: Dr. Barbara Meier
Belegnummer: 075289
Ort: Scharnhorststr. 100, Raum 102
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 13. Oktober 1999
Veranstaltungsart: Seminar für Studierende im Hauptstudium

Kommentar:
Textilien, insbesondere Kleidung gehören zu den bedeutendsten Ausdrucksformen geschlechtlicher Identität. Über ihre bloße Funktion als weibliche Kleidungsstücke oder Besitz hinaus geben diverse Textilien auf der ganzen Welt Aufschluß über die sozialen Zusammenhänge der jeweiligen Kultur. In diesem Seminar soll die Beziehung zwischen textilen Objekten und Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen bearbeitet werden. Die Objekte an sich, ihre Symbolik, Entstehung und die soziale Stellung, die sie den Besitzerinnen, Trägerinnen, bzw. Herstellerinnen verschaffen, sollen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Dabei reichen die Beispiele textiler Objekte von Tragnetzen aus Neuguinea und Grasröcke-Tauschsystemen auf den Trobriand-Inseln bis zu Quilt-Clubs im ländlichen Nordamerika unhd Brautaussteuern im bäuerlichen Europa.
Durch ein Referat und die schriftliche Hausarbeit kann in diesem Seminar ein Leistungsnachweis (in den Bereichen B1 und B2) erworben werden. Lesekenntnisse in Englisch sind für die Bearbeitung eines Themas unabdingbar.
Auf Wunsch und Vorschlag von Studierenden können Themen, die die betreffen, bearbeitet werden. Bislang ist ein -Thema noch nicht vorgesehen. Wohl über indonesische Textilien (evt. wäre ein Thema 'Einfluß von indonesischen Textilien auf niederländische Frauenmode').


FB 19, GEOWISSENSCHAFTEN

Regionale Geologie Europas

Veranstalter: Prof. Dr. Harald Strauß
Belegnummer: 194046
Ort: Institutsgruppe 1, HS 3
Zeit: Mo 14 - 16 Uhr, Do 8 - 10 Uhr
Beginn: 14.10.1999
Veranstaltungsart: Vorlesung

Kommentar:
Die geologische Entwicklung der wird Bestandteil der o.g. Vorlesung sein. Dabei muß jedoch klar gesagt werden, daß die politischen Grenzen natürlich nur in wenigen Fällen mit den geologischen Grenzen in Europa zusammenfallen (wenn man vielleicht von der äußeren Umrahmung absieht). Die geologische Entwicklung der (im politischen Sinne) wird in den Rahmen Mitteleuropas gestellt.


FB 07, GESCHICHTE

Proseminar zur Einführung in die neuere und neueste Geschichte: Jahrhundertwende - Zeitenwende - Aufbruch in die Moderne: Untergangsstimmung und Fortschrittsglaube in Europa 1880-1930

Veranstalter: Thomas Großbölting
Belegnummer: 071360
Ort: Raum 014
Zeit: Do 9.15 - 12.30 Uhr
Beginn: 21.10.1999
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
"Die Zeit seit der Jahrhundertwende", schreibt Thomas Nipperdey "ist - intellektuell, kulturell, ästhetisch - die Zeit des Auf- und Durchbruchs zur Moderne - mit einer merkwürdig revolutionären Abkehr vom Beschränkten und Gegebenen", aber auch -so muß, um das geistige Signum der Zeit zu erfassen, hinzugefügt werden - die Zeit der Skepsis gegenüber der Moderne. Auf klassische Weise hat diese Selbstkritik Max Weber formuliert, der im persönlich-wissenschaftlichen Ringen um Rationalität zugleich dem "Leiden" unter einer "mechanischen Versteinerung" und einem "stahlharten Gehäuse" Ausdruck gab. Wie diesen Zeitströmungen analytisch auf die Spur zu kommen ist, wird nicht nur thematische Einblicke in die Geisteswelt Europas der Jahrhundertwende geben, sondern auch neue Konzepte der Ideengeschichte zur Diskussion stellen.
Lit.: August Nitschke/ Gerhard A. Ritter/ Detlev J.K. Peukert/ Rüdiger vom Bruch (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, 2 Bde, Reinbek 1990; Paul Nolte, 1900: Das Ende des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 47 (1996), 281-300; Thomas Rohkrämer, Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880-1930, Göttingen 1999; Hans-Ulrich Thamer, Der Januskopf der Moderne, in: Klaus-Jürgen Sembach u.a., 1910 - Halbzeit der Moderne. Van de Velde, Behrens, Hoffmann und die anderen, Stuttgart 1992, 169-183.


FB 07, PHILOSOPHIE

Die Friesen und der germanische Mythos im 19. Jahrhundert

Veranstalter: Dr. Ulrich Niewöhner-Desbordes
Belegnummer: 210146
Ort: Raum 3.06, Haus der
Zeit: Mi 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Als Rudolf Virchow - der "weltweit bekannteste dt. Arzt aus der zweiten Hälfte des 19. Jh." (Ärzte Lexikon, München 1995) - seine Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen, unter besonderer Berücksichtigung der Friesen 1876 herausbrachte, war, nicht zuletzt durch ihn selbst, bereits eine Methodik der Anthropologie etabliert, die es ihm erlaubte die Frage nach dem "Urtypus des Volkes" zu beantworten, einem Urtypus, den er im "entlegenste Winkel des deutschen oder [...], um keine nachbarliche Eifersucht zu erwecken, des germanischen Bodens" - in Friesland - finden sollte. Die (anthropologische) Vorstellung, daß "jede Nationalität gewisse Geburtseigenthümlichkeiten besitze, vermöge welcher sie ihre Sonderberechtigung nachzuweisen vermöge", die den Einbezug der Westfriesen der niederländischen Provinz Vriesland in die Konstruktion Virchows zur Charakterisierung der "reinen germanischen Rasse" beinhaltet, ist selbst Ausdruck einer historischen Konzeption, die auf den Beginn des 19. Jh.s zurückgeht.
Das Seminar will versuchen, die grundlegende Position zu erhellen und die historisch-konzeptuellen Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Bedingung zum Scheinerwerb: Anfertigen einer Hausarbeit.
Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.


FB 07, PHILOSOPHIE

F. Hemsterhuis: Alexis oder von dem goldenen Weltalter, Riga 1787

Veranstalterin: Dr. Anne Desbordes
Belegnummer: 210131
Ort: R 3.06, Haus der
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Proseminar

Kommentar:
Der Dialog Alexis, ou l'âge d'or, der 1787 gleichzeitig mit seiner von Jacoby vorgenommenen deutschen Übersetzung erschien, sollte das letzte, zumindest das letzte veröffentlichte Werk Hemsterhuis' sein und kann von daher - jenseits des Umstands, daß er darin explizit auf andere publizierte Arbeiten verwies oder zumindest auf solche, die denjenigen, in denen er, wie etwa in Jacoby, die Adressaten seiner Demonstration sah, bekannt waren - getrost als die Klimax oder als das Vermächtnis seines Schaffens bezeichnet werden.
Er trachtete in einer komplexen Inszenierung, deren Handlungsgang - der über den Weg der Interpretation von überlieferten oder auch von Hemsterhuis erfundenen Mythen vom goldenen Zeitalter zum Mythos im Allgemeinen fortschreitet und nach dem diesen oder auch poetischen Fiktionen beizumessenden Grad an historischer Wahrhaftigkeit fragt - darin besteht, die dubiose Natur des Poetischen in seinem Verhältnis zur Geschichte und zur Philosophie herauszuarbeiten, danach, indem er sich mit den Politologemen und Theologemen, die in der Gattung 'Über den Ursprung der Idolatrie' vom 17. Jh. bis hin zu Rousseau oder Gébelin verarbeitet waren, auseinandersetzte, die der biblischen Geschichte der Erbsünde beizumessende allegorische Bedeutung zu entschlüsseln.
Bedingung zum Scheinerwerb: Anfertigen einer Hausarbeit.
Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.


Diese Angaben sind nur vorläufig!!! Bitte Aushänge und das Vorlesungsverzeichnis WS1999/2000 (erscheint vorauss. im September) beachten.

 

Stand: 30.9.1999