Niederlande-Deutschland-Studien
Herausgegeben vom
Zentrum für Niederlande-Studien
Westfälische Wilhelms-Universität
"Haus der Niederlande"
Alter Steinweg 6/7
48143 Münster/Westfalen
Tel.: (02 51) 83-2 85 11
Telefax: (02 51) 83-2 85 20
e-mail: zentrum.fuer.niederlandestudien@uni-muenster.de
homepage: http://www.HausderNiederlande.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Informationen zum Magisterstudiengang
Informationen zum Diplomstudiengang
VERANSTALTUNGEN SS 2002
Spracherwerb
Magisterstudiengang Niederlande-Studien
KATEGORIE 1
KATEGORIE 2
Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien
Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002
Organisatorische Informationen / Sprechstunden
Anschriften von Fakultäten, Instituten und Seminaren (Auswahl)
Vorwort
Das vorliegende Vorlesungsverzeichnis des Zentrums für
Niederlande-Studien für das Sommersemester 2002 enthält neben dem
grundständigen Magisterstudiengang Niederlande-Studien Veranstaltungen
für den binationalen Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien.
Selbstverständlich stehen die Pflichtveran-staltungen des Diplomstudiengangs
auch den Magisterstudentinnen und -studenten offen, wie auch umgekehrt die
Studierenden des Diplomstudienganges über die Pflichtfächer hinaus
Veranstaltungen aus dem weiteren Angebot belegen können.
Nicht bei jeder Lehrveranstaltung standen bei der Drucklegung dieses Verzeichnisses
Zeit, Ort und erster Termin bereits fest. Auch ist es möglich, daß
in der ersten Vorlesungswoche noch Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Um sich unnötige Wege zu ersparen, ist es daher sehr ratsam, sich am
Anfang des Semesters an den Anschlagbrettern zu informieren, wo die Lehrenden
zu ihren Veranstaltungen jeweils Aushänge machen, auf denen sie die letztgültigen
Angaben über Zeit, Ort sowie den ersten Termin der Veranstaltung vermerken.
Die Anschlagbretter befinden sich in den entsprechenden Instituten bzw. Seminaren,
deren Anschriften Sie der Liste am Ende dieses Verzeichnisses entnehmen können.
Des weiteren sei noch darauf hingewiesen, daß für einen großen
Teil der Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist (Sekretariat Zentrum
für Niederlande-Studien). Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise
unter den jeweiligen Veranstaltungsankündigungen.
Für die Teilnahme an Prüfungen des Fachbereichs 04 (Wirtschaftswissenschaften)
ist eine seperate Anmeldung im dortigen Prüfungsamt erforderlich.
Die Studierenden des Diplomstudiengangs müssen sich für Fachprüfungen
im Sekretariat des Zentrums für Niederlande Studien anmelden.
Hinweis für die Erstsemester
Zu Beginn des Sommersemesters findet für alle Studienanfänger am
Zentrum für Niederlande-Studien eine obligatorische Studienberatung statt,
und zwar am Montag, dem 08.04.2002 um 10.00 Uhr (Raum 1.05). In derselben
Woche finden Orientierungstage für die Erstsemester statt: Am 10.04.2002
besteht in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, sich von
der Fachschaft in Raum 2.16 beraten zu lassen und anschließend an einer
Führung durch das Haus der Niederlande teilzunehmen. Zusätzliche
Informationen können den Aushängen am Schwarzen Brett entnommen
werden.
Veranstaltungskalender
Ferner machen wir auf den Veranstaltungskalender des Hauses der Niederlande
aufmerksam, in dem wie in jedem Semester die Ausstellungen, Lesungen, Gastvorträge,
Filmabende und Exkursionen, die im Hause stattfinden oder vom Hause organisiert
werden, aufgeführt sind. Um rege Beteiligung wird gebeten, seien Sie
herzlichst eingeladen. Der Kalender wird in Kürze auf unserer Homepage,
http://www.HausderNiederlande.de, einzusehen sein. Anfang April liegt er auch
im Druck vor.
Prof. Dr. Friso Wielenga, Direktor
Dr. Loek Geeraedts, Geschäftsführer
Informationen zum Magisterstudiengang
Niederlande-Studien
Der Magisterstudiengang Niederlande-Studien ist ein interdisziplinäres
regionalwissenschaftliches Studium, das als Haupt- und Nebenfach studiert
werden kann. Neben dem Spracherwerb werden Kenntnisse über die politische,
gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Gegenwart und Geschichte
der Niederlande und Belgiens vermittelt und erarbeitet. Das Studium soll
den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten
und Methoden so vermitteln, daß sie zu selbständiger wissenschaftlicher
Arbeit befähigt werden und zu Experten der zwei/drei Länder werden,
denen nach erfolgreichem Abschluß des Studiums ein breites berufliches
Spektrum sowohl in den Niederlanden und Belgien als auch in Deutschland
sowie in europäischen und internationalen Organisationen offen steht.
Der Studiengang Niederlande-Studien setzt sich aus den drei Bereichen Spracherwerb,
Regionalwissenschaft und Praktikum, möglichst in den Niederlanden,
zusammen. Der regionalwissenschaftliche Teil umfaßt die Bereiche Politikwissenschaft,
Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Kunstgeschichte ebenso wie
soziale Geographie, Wirtschaftsstruktur und -geographie, Verfassungsrecht,
Soziologie und Kommunikationswissenschaft. Im Hauptstudium wird entweder
eine sozio-kulturelle (Geschichte, Kultur- und Literaturwiss., Kommunikationswiss.)
oder eine sozial-ökonomische Variante (Geographie, Wirtschaft, Politik-
und Sozialwiss.) gewählt.
Das Grundstudium soll in der Regel nach dem vierten Semester abgeschlossen
sein, es schließt sich das viersemestrige Hauptstudium an. Das Grundstudium
vermittelt Methoden und Instrumente sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
in den einzelnen Disziplinen. Des weiteren wird ein Überblickswissen
in den einzelnen Teilgebieten vermittelt und anhand dieser inhaltlichen Ausgestaltung
die Erprobung der Methoden vorgenommen. Zudem umfaßt das Grundstudium
die Ausbildung der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeit.
Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich
Informationen zum Diplomstudiengang
Niederlande-Deutschland-Studien
Der Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien sieht
ein interdisziplinäres regionalwissenschaftliches Studium vor, das grundsätzlich
von einem komparativen Ansatz ausgeht. Es werden jeweils in Münster und
Nijmegen Kenntnisse der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen
und kulturellen Gegenwart und Geschichte beider Länder vermittelt und
erarbeitet, wobei gerade der Vergleich sowie die Untersuchung der Wechselwirkungen
zwischen beiden Ländern die Möglichkeit bieten, die jeweiligen landesspezifischen
Eigenarten und unterschiedlichen historisch gewachsenen Strukturen vertieft
zu erfassen. Die Lerninhalte, der obligatorische Studienaufenthalt an der
Katholieke Universiteit Nijmegen (i.d.R. das 3. Studienjahr) sowie die praxisorientierte
Struktur des Studienganges, der ein Praktikum einschließt, gewährleisten
die Ausbildung der Studierenden zu Experten und Kennern beider Länder
und dienen der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit mannigfaltiger
niederländisch-deutscher Arbeitsfelder.
Der Diplomstudiengang umfaßt die sechs Disziplinen Geschichte, Kultur-
und Literaturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften,
Geographie und Wirtschaftswissenschaft. Im Hauptstudium wird entweder eine
soziokulturelle (Geschichte, Kultur- und Literaturwiss., Kommunikationswiss.)
oder eine sozialökonomische Variante (Geographie, Wirtschaft, Politik-
und Sozialwiss.) gewählt. Im Rahmen dieser Varianten wird zudem ein Fach
als Spezialisierung gewählt, in dem die Diplomarbeit geschrieben wird.
Das acht Semester umfassende Studium gliedert sich in ein viersemestriges
Grund- und ein viersemestriges Hauptstudium. Das achte Semester ist ausschließlich
für die Diplomarbeit vorgesehen. Das Grundstudium vermittelt Methoden
und Instrumente sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in den einzelnen
Disziplinen. Des weiteren wird ein Überblickswissen in allen sechs Fächern
vermittelt und anhand dieser inhaltlichen Ausgestaltung die Erprobung der
Methoden vorgenommen. Zudem umfaßt das Grundstudium die Ausbildung der
mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeit. Das Hauptstudium dient
neben der berufspraktischen Vorbereitung (Praktikum) der Vertiefung der Grundkenntnisse,
wobei mit der Diplomarbeit ein Schwerpunkt gesetzt wird. Die Fortbildung der
Sprachfertigkeit reicht bis zur Vermittlung von Fachsprache (z.B. Wirtschaftsniederländisch).
Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
Veranstaltungen
SS 2002
Spracherwerb
SPRACHERWERB
Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092245
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 11 - 13 Uhr und Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen
Philologie, des Magisterstudienganges Niederlande-Studien sowie des Diplomstudienganges
Niederlande-Deutschland-Studien. Anmeldung vor Semesteranfang ist dringend
erforderlich, und zwar entweder im Sekretariat des Instituts für Niederländische
Philologie oder des Zentrums für Niederlande-Studien.
Das Lehrwerk (A. Van Kalsbeek en F. Kuiken: Code Nederlands 1, Lehrwerk für
Niederländisch, Textbuch und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Berlin 1998)
sollte man sich vor Kursbeginn beschaffen.
Studenten mit Vorkenntnissen: s.u. Sprachkurs Nederlands 2.
SPRACHERWERB
Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210073
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 17.04.2002
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien
en Niederlande-Deutschland-Studien die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben
afgesloten.* Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands
2, Kurs- und Arbeitsbuch. Cornelsen Verlag, Berlin 1998) is in de Duitse boekhandels
verkrijgbaar en dient voor semesterbegin gekocht te worden.
Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der
Niederlande is noodzakelijk.
*Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen
worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag
19 april, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de
docente.
SPRACHERWERB
Nederlands 3 "Economisch Nederlands"
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210092
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien
alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien.
Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van
de taalcursus Nederlands 2.
Naast de verwerving van de economische basiswoordenschat staan vooral actuele
en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal van deze
cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is
voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote
inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.
SPRACHERWERB
Vertaling 1 (Vertalen voor beginners)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210088
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 11 -13 Uhr
Beginn: 17.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien
(4e semester) en voor hoofdvakstudenten van de Magisterstudiengang Niederländische
Philologie. Bij een niet te groot aantal verplichte deelnemers zijn ook andere
geïnteresseerden welkom. Voorwaarde voor deelname aan dit college is
een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
In dit college houden we ons bezig met het vertalen Nederlands-Duits en Duits-Nederlands.
Met behulp van voorbeelden en oefeningen worden verschillen op semantisch
en syntactisch niveau tussen de twee talen duidelijk gemaakt en grammaticale
problemen ter sprake gebracht.
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 1 (Voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210107
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang
Niederlande-Deutschland-Studien (4e semester). Voorwaarde voor deelname aan
dit college is een succesvolle afsluiting van het college Nederlands 2. Afsluiting
in de vorm van een mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 2 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210111
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplom-Studiengang
Niederlande-Deutschland-Studien (6e semester). Afsluiting in de vorm van een
mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Schriftelijke taalvaardigheid voor gevorderden
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210126
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 19.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht college voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien
(Spracherwerb Hauptstudium) dat met een schriftelijk tentamen wordt afgesloten.
Voorwaarde voor deelname aan dit college is een afgesloten Grundstudium.
In dit college staat het schrijven van teksten in goed en begrijpelijk Nederlands
centraal. Aan de inhoudelijke, de talige en de visuele samenhang van een tekst
wordt vooral op praktische wijze aandacht besteed. Van de deelnemers wordt
een grote inzet bij de vervaardiging van teksten verwacht.
SPRACHERWERB
Conversatie Nederlands
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092264
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 18 - 20 Uhr
Beginn: 22.04.2002
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung
Kommentar:
Deze "Übung" is zowel voor vakstudenten Niederländische
Philologie en Niederlande-Studien als ook voor niet-vakstudenten bedoeld.
Aan de hand van krantenartikelen, columns en video-opnamen zal over actuele
onderwerpen gediscussieerd en de spreekvaardigheid gestimuleerd worden. Van
de deelnemers wordt verwacht dat ze al een redelijke taalvaardigheid hebben
(bijv. taalcursussen 1 en 2 of Certificaat Nederlands, niveau: Basiskennis)
en bereidheid tot actieve deelname aan de discussies en eventuele spreekbeurten
meebrengen.
SPRACHERWERB
Nederlandse grammatica en orthografie (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Mirjam Gabriel
Belegnummer: 210289
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 17.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien
alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien.
Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van
de taalcursus Nederlands 2.
Naast de verwerving van de economische basiswoordenschat staan vooral actuele
en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal van deze
cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is
voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote
inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.
SPRACHERWERB
Nederlandse grammatica en orthografie
(voor vakstudenten Diplomstudiengang 6e Semster)
Veranstalterin: Jan Hautvast
Belegnummer: 210274
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: 15.04. bis 19.04.2002
Veranstaltungsart: Blockseminar
Kommentar:
Verplichte vervolgcursus voor studenten van de Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien.
Magisterstudiengang Niederlande-Studien
Im folgenden sind die Veranstaltungen des
Magisterstudienganges Niederlande-Studien aufgeführt, die jedoch auch
selbstverständlich den Studierenden des Diplomstudienganges Niederlande-Deutschland-Studien
offenstehen.
Hierbei enthält Kategorie 1 jene Veranstaltungen, die ausschließlich
Themen über die Niederlande oder Belgien umfassen. In Kategorie 2 sind
die Veranstaltungen verzeichnet, in denen die Niederlande oder Belgien in
einem größeren Zusammenhang thematisiert werden. Scheine aus
beiden Kategorien werden gleichermaßen anerkannt.
Weitere Lehrveranstaltungen können dem großen Vorlesungsverzeichnis
der WWU bzw. den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der für den
o.g. Studiengang relevanten Fachbereiche entnommen werden. Beim Besuch von
Veranstaltungen, die im vorliegenden Verzeichnis des Zentrums für Niederlande-Studien
nicht aufgeführt sind, empfiehlt es sich, bis zum Beginn des Semesters
mit den hauptamtlichen Dozenten des Zentrums Kontakt aufzunehmen.
KATEGORIE 1
Das politische System der Niederlande und Deutschlands
Veranstalter: Sven Pastoors
Belegnummer: 210150
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 29.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
In diesem Proseminar sollen die wichtigsten politischen Institutionen der
politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt werden. Im
Mittelpunkt steht dabei der Entscheidungsprozess im Parlament und in der Regierung.
Literaturhinweise: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch
des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, lizensierte Ausgabe
für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000. Lepzsy,
Norbert, Das politische System der Niederlande, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.),
Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1999, S. 331-364. Wolfgang Ismayr,
Das politische System Deutschlands, in ebd., S. 455-488. H.A.H. Toornvliet,
De staatsinrichting, 3. Auflage, Utrecht 1992.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl.
POLITIKWISSENSCHAFT
Umweltpolitik in der Landwirtschaft:
Erfahrungen in den Niederlanden und Deutschland
Veranstalter: Dr. Floor Brouwers
Belegnummer: 210183
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 26.04.2002, danach 16., 17., 20, 25.-26. Kalenderwoche, jeweils Di.
und Fr.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Die Landwirtschaft in den Niederlanden und in Deutschland kennt einige hartnäckige
Umweltprobleme, für die nach einer Lösung gesucht werden muss. Wichtig
sind vor allen Dingen die Probleme, die mit der Düngerproduktion in der
(intensiven) Viehhaltung zusammenhängen, aber auch die Probleme der Wasserqualität
verbunden mit dem Einsatz von Bekämpfungsmitteln. In diesem Seminar steht
die Frage im Mittelpunkt, wie man seit dem Ende der 80er Jahre versucht, eine
Lösung für diese Umweltprobleme zu finden. Welche Ergebnisse konnte
man verbuchen, und warum sind bei einigen Themen große Verzögerungen
in der Ausführung der politischen Ziele aufgetreten? Welche Instrumente
waren erfolgreich? Worin besteht die Rolle des Staates, der Wirtschaft und
der gesellschaftlichen Organisationen? Anhand solcher Fragen sollen einige
Perspektiven für die Landwirtschaft unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen
Diskussionen um die Sicherheit der Nahrung, dem Wohlergehen der Tiere und
gesellschaftlich vertretbaren Unternehmungen thematisiert werden.
FB 08, GESCHICHTE
Schlaglichter niederländischer Geschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210045
Ort: Hörsaal S 8, Schloß
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 1
Kommentar:
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Stationen der niederländischen
politischen und politisch-kulturellen Geschichte von der frühen Neuzeit
bis heute behandelt: die Revolten des 16./17. Jahrhunderts, die Blütezeit
der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert, der Zerfall der
Republik im 18. Jahrhundert, der Weg zum liberalen Verfassungsstaat sowie
die Bedeutung der Versäulung und Entsäulung im 20. Jahrhundert.
FB 08, GESCHICHTE
Die Geschichte des europäischen Gedankens
Veranstalter: Dr. Johannes Koll
Belegnummer: 210020
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Der europäische Gedanke hat in der Europäischen Union einen sichtbaren
Ausdruck gefunden. Seit dem Vertrag von Maastricht ist der gemeinsame Binnenmarkt
eine unumstößliche Realität, seit diesem Jahr zahlen wir mit
einer einheitlichen Währung, und die Existenz von Europäischem Parlament,
Europäischer Kommission und anderen Einrichtungen auf europäischer
Ebene lassen die politischen Strukturen der EU trotz punktueller Defizite
als stabil erscheinen. Aus historischer Perspektive stellt sich die Frage,
welche Vorstellungen von Europa und europäischer Einheit im Laufe der
vergangenen Jahrhunderte entwickelt worden sind. Der thematische Bogen spannt
sich dabei von der Konzeption des christlichen Abendlandes im Mittelalter
und der Frühen Neuzeit über die Bestimmung des Verhältnisses
zwischen dem Bewußtsein europäischer Gemeinsamkeiten und Nationalismus
im 19. und frühen 20. Jahrhundert bis hin zu der Frage, wie der Prozeß
der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg verlaufen ist.
Schließlich ist zu untersuchen, wie die Institutionen von EWG, EG und
EU gestaltet worden sind. Zur Beantwortung dieser Fragen werden politik-,
ideen- und institutionengeschichtliche Ansätze miteinander verbunden.
Literaturhinweise: H. Gollwitzer: Europabild und Europagedanke. Beiträge
zur deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, 2. Aufl. München
1964; P.M. Lützeler: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik
bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Baden-Baden 1998; K. Wilson/J. van der Dussen
(Hrsg.): The history of the idea of Europe, 2. Aufl. London/New York 1996.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Der rheinisch-westfälische Raum im Spannungsfeld zwischen Kaisertum, Spanien und den aufständischen Niederlanden (1566-1648)
Veranstalter: PD Dr. Johannes Arndt
Belegnummer: 081017
Ort: R 8
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 25.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 1
Kommentar:
Während für weite Teile des Heiligen Römischen Reichs die Zeit
zwischen 1555 und 1600 als friedliche Epoche galt, wurden das Rheinland und
Westfalen durch die Auswirkungen des Krieges in den Niederlanden stark betroffen.
Die Vorlesung möchte nach einem Überblick über die Konfliktentwicklung
zunächst auf die politische Grundordnung des rheinisch-westfälischen
Raumes eingehen, anschließend die Methoden der kollektiven Selbstbehauptung
im Rahmen der Verfassung des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises
beleuchten, um danach Transformationsprozesse politischer und konfessioneller
Art in ausgewählten Territorien zu behandeln. Zudem gilt das Augenmerk
der Rolle der betroffenen Länder für die kriegsführenden Parteien,
insbesondere die Bedeutung für den Transport von kriegsrelevanten Gütern,
die Anwerbung von Soldaten und die Verfügbarkeit von Winterquartieren
für die Truppeneinheiten.
Literaturhinweise: Johannes Arndt, Das Heilige Römische Reich und die
Niederlande 1566-1648. Politisch-konfessionelle Verflechtung und Publizistik
im Achtzigjährigen Krieg, Köln, Wien, Weimar 1998; Burckhard Dietz/Stefan
Ehrenpreis (Hrsg.), Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte
der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,
Köln 1999; Alois Schröer, Die Kirche in Westfalen im Zeichen der
Erneuerung (1555-1648), 2 Bde., Münster 1986-1987.
FB 08, GESCHICHTE
Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210035
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 16 - 18 Uhr
Beginn: 15.04.2002
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Das Ende des Kalten Krieges führte zu einer fundamentalen Veränderung
der Koordinaten der internationalen Beziehungen. Mit der deutschen Vereinigung
sowie der Auflösung der Sowjetunion und des Warschauer Paktes stellte
sich die Frage nach der Zukunft der NATO und nach einer neuen europäischen
Sicherheitsstruktur. Nach dem Verschwinden der alten Bedrohungspotentiale
entstanden neue, und die Kriege im ehemaligen Jugoslawien zeigten die große
Gefahr der lange überdeckten Nationalitätenkonflikte. Wie sollte
vor diesem Hintergrund die Sicherheitsfrage neu definiert werden? Wie sollten
die euro-atlantischen Beziehungen neu gestaltet werden, und inwiefern entwickelte
sich eine gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik?
Ziel des Seminars ist es, für die Niederlande und die Bundesrepublik
Deutschland diese und andere Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik
bis hin zu den Herausforderungen nach dem "11. September 2001" auszuarbeiten.
Wie entwickelte sich die Debatte über die internationale Sicherheit in
der Bundesrepublik und in den Niederlanden? Welche Rolle sollte die Bundesrepublik
übernehmen? Was waren diesbezüglich die Erwartungen der Niederlande
und der anderen Partner? Wie kam es zu der aktiven Beteiligung der beiden
Länder an internationalen Friedens- und Militäreinsätzen, wie
verliefen die innenpolitischen Debatten in diesem Zusammenhang, und wie erfolgreich
waren diese Einsätze? Für die Niederlande wird dabei ausführlich
auf das Trauma von Srebrenica (1995) einzugehen sein.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Die Niederlande und Deutschland 1918-1940. Beziehung und Bildformung
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga/
Dr. Ries Roowaan
Belegnummer: 210040
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Die Forschung zu den deutsch-niederländischen Beziehungen hat sich bis
jetzt stark auf die Zeit nach 1945 konzentriert. Für die Zeit bis 1940
gibt es mehrere Forschungslücken, zu denen auch die Zwischenkriegszeit
gehört. Zwar gibt es über die Periode nach 1933 mehrere Studien,
aber eine Übersicht über die Merkmale der Beziehungen in wirtschaftlicher,
politischer und kultureller Hinsicht für die Jahre 1918-1940 ist noch
nicht vorhanden. Ziel des Hauptseminars ist es, Materialien für eine
derartige Übersicht zu sammeln. Welche Deutschlandpolitik führten
die neutralen Niederlande nach dem Ende des Ersten Weltkrieges? Wie definierten
die Niederlande ihre Interessen im Hinblick auf Deutschland und die Nachkriegsordnung?
Welche Bedeutung hatten die Niederlande für die Weimarer Republik und
wie entwickelten sich die bilateralen Beziehungen und die gegenseitige Perzeption?
Anschließend ist selbstverständlich nach den Veränderungen
ab 1933 zu fragen und das Verhältnis sowie die gegenseitige Wahrnehmung
bis zum deutschen Überfall auf die Niederlande am 10. Mai 1940 zu erforschen.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Examenskolloquium
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210069
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr
Beginn: 24.04.2002
Kategorie: 1
Kommentar:
Dieses Kolloquium ist für alle Studierenden der Magisterstudiengänge
Niederlande-Studien und Neuere und Neueste Geschichte sowie des Diplomstudienganges
Niederlande-Deutschland-Studien gedacht, die ihre Magister- bzw. Diplomarbeit
schreiben bzw. in Kürze schreiben werden. Die (geplanten) Forschungsvorhaben
werden vorgestellt und besprochen und es wird regelmäßig über
den Fortgang berichtet und diskutiert. Eine Teilnahme an diesem Kolloquium
wird allen Examenskandidaten dringend empfohlen.
FB 08, KUNSTGESCHICHTE
Übung zur niederländischen Kunstgeschichte
Veranstalter: Ingrid Fisch
Belegnummer: 210217
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 15.04.2002
Veranstaltungsart: Übung
Kategorie: 1
Kommentar:
Im Rahmen der Veranstaltung wird die niederländische Kunstgeschichte
vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ergänzend zu dem im Wintersemester stattfindenden
Proseminar von Frau Dr. Beilmann-Schöner vorgestellt. Spezifisch niederländische
Themen werden zum einem in den Gesamtkontext der europäischen Kunstgeschichte
gestellt, zum anderen sollen anhand von ausgewählten Einzelwerken die
entsprechenden Fachtermini kennengelernt und angewendet werden. Eine ausführliche
Literaturliste und ein Verlaufsplan liegen ab Mitte März im Sekretariat
des Zentrums für Niederlande-Studien aus.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Inleiding in het Middelnederlands
Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
Belegnummer: 092230
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 16.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 1
Kommentar:
Vanaf de dertiende eeuw begint in de Nederlanden de volkstaal op steeds meer
domeinen het Latijn te verdringen. Hoewel in de dertiende eeuw nog een vrij
sterke regionale differentiëring voelbaar is, kan men reeds van het begin
van de schriftelijke overlevering een duidelijk streven naar een bovenregionale
schrijftaal waarnemen. Dit wordt nog versterkt op het ogenblik dat de boekdrukkunst
het handgeschreven boek gaat verdringen. De bedoeling van het college is enkele
aspecten van de ontwikkeling en de variatie in de klankleer, de morfologie
en de syntaxis van het Middelnederlands te leren kennen.
Literaturhinweise: M. van der Wal (i.s.m. C. van Bree): Geschiedenis van het
Nederlands. Utrecht 1992, 102-178; M.C. van den Toorn e.a. (red.): Geschiedenis
van de Nederlandse Taal. Amsterdam 1997, 69-225.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Rederijkers
Veranstalterin: Mirjam Gabriel
Belegnummer: 092302
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 22.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
De rederijkerij vormt de grootste en misschien wel belangrijkste literaire
beweging in de geschiedenis van de Lage Landen. Het letterkundig leven in
de vijftiende, zestiende en het begin van de zeventiende eeuw werd door de
rederijkers gedomineerd. De bedoeling van het college is aan de hand van toneelspelen,
gedichten, liederen en pamfletten van de belangrijkste leden zoals bv. Coornhert,
Bredero, Hooft, Vondel e.a. onderzoek naar het daarin aan te treffen persoonlijke,
literaire, religieuze, sociale en politieke leven te doen.
Ter inleiding: Grootes, E.K.: Het literaire leven in de zeventiende eeuw.
Leiden 1984; Schenkeveld van der Dussen, M.A. e.a. (Red.): Nederlandse literatuur
en geschiedenis. Amsterdam/Antwerpen/ Groningen 1998.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Nederlandse literatuur na 1945
Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 092431
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 17.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Dit college is een vervolg op de Vorlesung "Nederlandse literatuur van
1880 tot 1945". Ook nu is het niet de bedoeling om een volledig overzicht
te bieden van de literatuur in Nederland en Vlaanderen na de Tweede Wereldoorlog,
maar wel om de belangrijkste richtingen, auteurs en werken voor te stellen,
zowel met proza als met poëzie. De diverse literaire ontwikkelingen worden
in hun sociaal-maatschappelijke context en in een internationaal kader geplaatst.
De volgende onderwerpen komen aan bod: proza in de jaren veertig en vijftig;
de vijftigers; de experimentele roman; de jaren 60; het 'andere' proza; vrouwelijke
auteurs; de 'stille generatie'; docu-romans; nieuw-realistische en nieuw-romantische
poëzie; historische romans; postmodernisme; debutanten en media. De deelnemers
krijgen tijdens de colleges per thema een oriënterende literatuurlijst,
voorbeeldfragmenten en suggesties voor verdere lectuur.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Proza na 1945
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092317
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 22.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
In dit Proseminar wordt aan de hand van klassieke werken een beeld gegeven
van belangrijke Nederlandse auteurs na de Tweede Wereldoorlog.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Analyse van gedichten en proza
Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 092393
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Übung
Kategorie: 1
Kommentar:
Deze oefening is bedoeld voor wie een redelijke kennis van het Nederlands
heeft en de "Einführung in die Literaturwissenschaft" heeft
gevolgd. Er worden een aantal gedichten en prozateksten van Nederlandse en
Vlaamse auteurs grondig gelezen en geanalyseerd (close-reading). Het is de
bedoeling de analyse- en interpretatietechnieken die in de "Einführung
in die Literaturwissenschaft" werden aangebracht, te verdiepen en vooral
in de praktijk te gebruiken. Een dergelijke werkwijze veronderstelt dat de
deelnemers de teksten vooraf grondig lezen. De teksten zijn voor het begin
van het semester in het secretariaat te verkrijgen.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Leeskring moderne Nederlandse literatuur
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092321
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 24.04.2002
Veranstaltungsart: Lektürekurs
Kommentar:
Voor studenten van het "Institut für Niederländische Philologie"
en het "Zentrum für Niederlande-Studien" maar ook voor "Gasthörer"
biedt dit college de mogelijkheid om kennis te maken met werken uit de Nederlandstalige
literatuur. Bovendien wordt d.m.v. discussie over en analyse van literaire
werken gepoogd de taalvaardigheid van de deelnemers te verhogen. In de eerste
collegeweek wordt gezamenlijk een boek uitgekozen.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Dubbeltalenten: Charlotte Mutsaers en Armando
Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 092360
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 17. 04. 2002
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
In de Nederlandse literatuur zijn verschillende auteurs te vinden, die naast
hun literaire activiteiten ook als schilder bekend zijn, b.v. L.P. Boon, Jan
Wolkers, Hugo Claus of Lucebert. Hoewel de aard van het literaire oeuvre van
Armando en Mutsaers erg verschillend is, zijn dit twee Nederlandse schrijvers
bij wie de invloed van hun beeldend werk op het literaire duidelijk merkbaar
is. Tijdens dit college worden beide auteurs met hun belangrijkste boeken
voorgesteld. Er wordt nagegaan waarin het specifieke van de interactie tussen
beeldend en literair werk te vinden is. Daarom wordt bijzondere aandacht besteed
aan thematische complexen, aan het gebruik van beelden en metaforen en aan
de stilistische eigenaardigheden van hun werk.
Literaturhinweise: L. Ferron, Schilder-schrijver Armando. Weesp 1985; J. Bernlef
& T. Hermans, Fik en snik. Over Charlotte Mutsaers, schilderes en schrijfster.
Amsterdam 2000.
Deelnemers worden verzocht zich voor dit college bij de docente aan te melden
voor 3 april 2002.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Karel ende Elegast in het kader van de Nederlandse Karelepiek
Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
Belegnummer: 092355
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Rondom de figuur van Karel de Grote deed in de Nederlanden een groot aantal
verhalen de ronde. De meeste daarvan waren uit het Frans vertaald, voor sommige
echter kon geen directe Franse bron gevonden worden. Een pareltje onder deze
verhalen is het kleine epos ‚Karel ende Elegast' waarin verteld wordt
hoe koning Karel ´s nachts op bevel van een engel uit stelen ging en
op die manier een samenzwering tegen zijn persoon op het spoor kwam. In het
college worden het genre van de Karelepiek in het algemeen en de ‚Karel
ende Elegast' in het bijzonder belicht.
Literaturhinweise: Berg, E. van den en B. Besamusca (red.): De epische wereld.
Middelnederlandse Karelromans in wisselend perspectief. Muiderberg 1992; Karel
ende Elegast. Diplomatische uitgave van de Middelnederlandse teksten en de
tekst uit de Karlmeinet-compilatie. Uitgeg. door A.M. Duinhoven. Zwolle 1969.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Kennis van land en volk: Nederland en België
Veranstalter: Mirjam Gabriel
Belegnummer: 092389
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 17.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kategorie: 1
Kommentar:
In dit werkcollege worden in overleg met de deelnemers diverse aspecten van
Vlaanderen en Nederland belicht. De thema's worden contrastief behandeld.
Waar mogelijk zoeken we aansluiting bij de actualiteit in beide landen. Daarbij
komen algemenere klassieke Landeskunde-aspecten aan bod zoals onderwijs, politiek,
geografie, media, naast specifiekere thema's op het vlak van kunst, architectuur,
geschiedenis, etc.
De deelnemers krijgen tijdens het college specifieke literatuurlijsten per
thema.
Algemene inleidende literatuur: P. Van Hauwermeiren: Waar Nederlands de voertaal
is, Brussel, 1993; G. Janssens en H.J. Vannisselroy: Retour Brussel-Amsterdam.
Nederland en Vlaanderen in thema's, Groningen, 1990.
GEOGRAPHIE
Europäischer Regionalismus
Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210260
Zeit: Fr 14 - 18 Uhr
Beginn: 26.04.2002, danach 14tägl.
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 1
Kommentar:
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in Regionalgeographie,
Regionalismus und Wirtschaftsgeographie. Diese Themenbereiche werden im Hinblick
auf die Niederlande und Deutschland (mit besonderem Augenmerk auf Nordrhein-Westfalen)
im europäischen Rahmen behandelt und in den historisch-geographischen
Kontext gestellt.
Bei dem Seminar wird ein ausführliches Begleitbuch zugrundegelegt, das
den Inhalt der Themen darstellt sowie Aufgaben und Literatur- und Quellenhinweise
enthält. Das Begleitbuch bietet die Möglichkeit zu selbstständiger
Erarbeitung der im Seminar behandelten regional- und/oder wirtschaftsgeographischen
Themen.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
zurück
Nationale und internationale Bildungspolitik:
Institutionen - Themen - Prozesse
Veranstalter: Prof. Dr. Jens Naumann
Belegnummer: 60991
Ort: Raum B 210, Georgskommende 33
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 18.04.2001
Veranstaltungsart: Proseminar
Kategorie: 2
Kommentar:
In den ersten Seminarsitzungen soll a) am Beispiel Deutschlands das institutionelle
Gefüge der nationalen Bildungspolitik erarbeitet werden (Bund, Länder,
Gemeinden) einschließlich ihrer rechtlich-administrativen und finanziellen
Dimensionen; b) diese nationale Struktur wird im weiteren eingeordnet in historische
langfristige internationale Entwicklungstrends "moderner öffentlicher
Bildungsysteme". Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns mit
den bildungspolitischen konsequenzen der aussagen der internationalen Schulleistungsstudien
"TIMSS" und "PISA".
FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT
Ideengeschichtliche und politiktheoretische Dimensionen des demokratischen
Rechts- und Verfassungsstaates
Veranstalterin: Prof. Dr. Karl Hahn
Belegnummer: 064246
Ort: SCH 3, Scharnhorststraße 100
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
Dieser Standardkurs, der sich insbesondere an Studienanfänger richtet,
will anhand der Texte ausgewählter politischer Denker und Denkrichtungen
der Prämoderne und Moderne einen Überblick über die neuzeitliche
politische Theorie und Ideengeschichte geben. Dabei soll der Aktualisierung
der im einzelnen zu besprechenden Inhalte und ihrer Beziehung auf der Verfassungsnormativität
und Verfassungsrealität der Bundesrepublik Deutschland, wie präsidentieller
oder parlamentarischer Regierungssysteme überhaupt, eine zentrale Bedeutung
zukommen.
Zu Anfang des Semesters wird eine Textsammlung angeboten, die für Seminarteilnehmer
empfohlen wird. Die Bekanntgabe des Erscheinungstermins erfolgt über
Aushang am schwarzen Brett. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses
Seminars eine Hausarbeit anzufertigen, die internationale Strukturvergleiche
im Bezug auf Verfassungsrealitäten auch im Hinblick auf die Niederlande
oder Belgien thematisiert.
Literaturhinweise: Fetscher, Iring/Münckler, Herfried (Hrsg.): Pipers
Handbuch der politischen Ideen. Münschen/Zürich 1885/86. Maier,
Hans u.a. (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens. München 1979. Stammen,
Theo u.a. (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie. Stuttgart 1997. Neumann,
Franz (Hrsg.): Handbuch der politischen Theorien und Ideologien. Opladen 1998.
Nitschke, Peter: Politische Theorien der Prämoderne 1500-1800. Opladen
2000. Lenk, Kurt: Staatsgewalt und Gesellschaftstheorie. München 1980.
Lenk, Kurt: Theorien der Revolution. München 1981.
FB 06, POLITIKWISSENSCHAFT
Wir machen ein Gesetz! Planspiel zur Gesetzgebung
Veranstalter: Sven Pastoors
Belegnummer: 210221
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Vortreffen Fr. 03.05.2002 14 - 16 Uhr
Beginn: 30.05. - 01.06.2002
Veranstaltungsart: Blockseminar
Kategorie: 2
Kommentar:
Jeder, der von einer Karriere als Abgeordneter, als Mitarbeiter eines Abgeordneten
oder als politischer Journalist träumt, erhält im Rahmen dieses
Seminars die Gelegenheit, erste Erfahrungen in der parlamentarischen Arbeit
zu sammeln. Anhand einer Simulation soll der gesamte Prozess der Gesetzgebung
von einem ersten Entwurf bis hin zur Unterschrift durch den Bundespräsidenten
durchgespielt werden.
Im Anschluss an das Seminar ist ein Treffen mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten
geplant, um "Erfahrungen auszutauschen" und die im Rahmen dieses
Seminars erarbeiteten "Gesetze" zu diskutieren.
Zum Erwerb eines Scheines sind regelmäßige aktive Teilnahme und
das Erstellen einer kurzen Hausarbeit erforderlich.
Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien
ist dringend erforderlich.
FB 08, POLITIKWISSENSCHAFT / METHODENLEHRE
Von der Fragestellung zur Seminararbeit -
Eine Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft
Veranstalter: Sven Pastoors
Belegnummer: 210236
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Mo 14 - 16 Uhr
Beginn: 29.04.2002
Veranstaltungsart: Übung
Kategorie: 2
Kommentar:
Was unterscheidet eine wissenschaftliche Arbeit - neben Fußnoten und
Literaturverzeichnis - von einem Essay? Kann ich nicht die gleiche Arbeit
in der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie schreiben, wenn es um
das gleiche Themengebiet geht? Was nützen mir politikwissenschaftliche
Theorien und Methoden bei meiner Hausarbeit?
Jeder, der sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, oder ein Thema für
eine Hausarbeit gewählt hat und sich diese Fragen noch nie gestellt hat,
sollte diese Gelegenheit nutzen. Anhand ausgewählter Quellen und Aufsätze
werden in diesem Seminar unterschiedliche politikwissenschaftliche Methoden
vorgestellt und erprobt. Im Mittelpunkt stehen dabei das methodische Herangehen
an Quellen und das Erstellen von Hausarbeiten.
Diese Übung richtet sich sowohl an Diplom- als auch Magister-Studierende,
die Politikwissenschaft studieren oder als Schwerpunkt wählen möchten.
Zum Erwerb eines Scheines sind regelmäßige aktive Teilnahme und
die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur notwendig.
Literaturhinweise: Alemann, Ulrich von: Methodik der Politikwissenschaft.
Stuttgart 1990; Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft, 2.
Aufl., Opladen 1995; Patzelt, Werner: Einführung in die Politikwissenschaft,
3., ergänzte Aufl., Passau 1997.
Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien
ist dringend erforderlich.
FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
(Makroökonomie)
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
Belegnummer: 041974
Ort: SCH 6
Zeit: Mi 11.00 - 13.00 Uhr,
Beginn: 24.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Theorie
behandelt (Bestimmungsgründe des Volkseinkommens und der Beschäftigung,
Instabilitäten und Grundzüge der Stabilitätspolitik). Die Inhalte
dieser Veranstaltung werden im zugeordneten Proseminar vorausgesetzt und vertieft.
Literaturhinweise: Felderer, B.; S. Homburg (1999), Makroökonomik und
neue Makroökonomik, 7. A., Berlin; Frenkel, M.; K. D. John (1999), Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung, 4. A., München; Hillebrand, K. A. (1996), Elementare
Makroökonomik, München; Teichmann, U. (1997), Grundriss der Konjunkturpolitik,
5. A., München.
FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Europäische Wirtschaftspolitik
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
Belegnummer: 042000
Ort: SCH 3
Zeit: Di 11.00 - 13.00 Uhr,
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
In dieser Veranstaltung wird zunächst die institutionelle Struktur der
Europäischen Union dargestellt und analysiert. Daran anschließend
wird die ökonomische Bedeutung der vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes
untersucht und bewertet. Schließlich werden einige zentrale Bereiche
europäischer Wirtschaftspolitik näher beleuchtet.
Literaturhinweise: Dietrich, D.; Vollmer, U. (1999), Das geldpolitische Instrumentarium
des Europäischen Zentralbanksystems, in: Wirtschaftswissenschaftliches
Studium, 28, 1999, S. 595 - 598; Pelkmans, J. (1998), European Integration.
Methods and Economic Analysis, Heerlen; Schmidt, I.; A. Schmidt (1997), Europäische
Wettbewerbspolitik, München; Theurl, T. (1999), Formelle Institutionen
zur finanzpolitischen Disziplinierung in der Europäischen Währungsunion,
in: E. Lübke; H. Grossekettler, Hg., Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik,
Berlin, S. 201 - 227. Weindl, J.; W. Woyke (1999), Europäische Union,
München.
FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Internationaler Handel und wirtschaftliche Integration
Veranstalter: Prof. Dr. Gustav Dieckheuer
Belegnummer: 041678
Ort: R 2
Zeit: Mo 9 - 11 Uhr,
Beginn: 15.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Bestimmungsgründe
des internationalen Handels, der internationale Dienstleistungshandel, Strategien
der Außenwirtschaftspolitik, Formen und Wirkungen des Protektionismus,
strategische Handelspolitik, Ziele und Wirkungsmöglichkeiten der Welthandelsorganisation,
regionale wirtschaftliche Integration, europäische Wirtschaftspolitik
und Weltwirtschaftsordnung.
Nach vorheriger individueller Absprache mit Herrn Dieckheuer besteht die Möglichkeit,
internationale Strukturvergleiche, in Form einer Klausur oder einer Hausarbeit,
auch im Hinblick auf Belgien oder die Niederlande zu thematisieren.
Literaturhinweise: Borchert: Außenwirtschaftslehre - Theorie und Politik,
6. Auflage 1999 Dieckheuer: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 5. Auflage
2001
FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Devisenmärkte, Wechselkurse und internationaler Kapitalverkehr
Veranstalter: PD Dr. M. Göcke
Belegnummer: 041697
Ort: R 2
Zeit: Di 11 - 13 Uhr,
Beginn: 16.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Theorien der Wechselkursbildung,
Ursachen und Wirkungen von Währungskrisen, feste versus flexible Wechselkurse,
Determinanten und Wirkungen internationaler Portfolio-Direktinvestitionen,
internationale Kredit- und Vermögensverflechtung und internationale Währungspolitik.
Nach vorheriger individueller Absprache mit Herrn Göcke besteht die Möglichkeit,
internationale Strukturvergleiche, in Form einer Klausur oder einer Hausarbeit,
auch im Hinblick auf Belgien oder die Niederlande zu thematisieren.
Literaturhinweise: Borchert: Außenwirtschaftslehre - Theorie und Politik,
6. Auflage 1999 Dieckheuer: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 5. Auflage
2001
FB 04, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Regionalökonomik II
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Belegnummer: 041754
Ort: Hörsaal, Am Stadtgraben 9
Zeit: Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 24.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kategorie: 2
Kommentar:
Folgende Inhalte werden in dieser Vorlesung thematisiert: Empirische Analyseverfahren
und regionalpolitische PraxisRegionale Analyseinstrumente: regionale Input-Output-Analyse,
Shift-Share-Analyse, U-V-Analyse regionaler Arbeitslosigkeit. Der Gravitationsansatz
zur Analyse regionaler Entwicklung: Grundlagen, Datenlage, Schätzverfahren
in der Praxis. Determinanten von Standortwahl und Wohnortwahl: Regionsfunktionen
und Potentialfaktoren, Pendlerverflechtung und Standortwahl, Empirische Ergebnisse.
Instrumente dezentraler Standortpolitik: theoretische Ansatzpunkte, rechtliche
Möglichkeiten in Deutschland, Finanzsystem und Standortwahl, Regionales
Marketing.
FB 06, SOZIOLOGIE
Drogenhilfe und Drogenpolitik - Eine praxisbezogene Standortbestimmung
Veranstalter: Dr. Wolfgang Schneider
Belegnummer: 065936
Ort: Raum 554, Scharnhorststraße 121
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kategorie: 2
Kommentar:
In diesem Seminar soll eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Drogenhilfepraxis
und der Drogenpolitik vorgenommen werden. Zum einen wird die normative Konstruktion
von gesellschaftlichen "Drogenbildern" in Drogenhilfe, Drogenforschung
und Drogenpolitik zu hinterfragen, womöglich zu "entzaubern"
sein. Zum anderen geht es darum, diese Mythen in Zusammenhang drogenhilfepraktischer
und drogenpolitischer Bemühungen zu "entdecken", um quasi darüber
hinausgehend Möglichkeiten einer bedürfnisbezogenen, akzeptanzorientierten
Drogenhilfe auch unter dem Prohibitionsdiktat auszuloten. Dabei werden folgende
"neue" Praxismodelle zu diskutieren sein: Substitutionbehandlung,
Harm-Reduction, Konsumräume, Safer-Use-Maßnahmen, sekundärpräventive
Angebote als Verbraucherberatung, Orginalstoffvergabe etc. Darüber hinaus
sollen auch Legalisierungsmodelle behandelt werden.
Literaturhinweise: Schneider, W.: Drogenmythen. Zur sozialen Konstruktion
von Drogenbildern in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik. Berlin
2000
Schneider, W. (Hrsg.): Illegalisierte Drogen. Alte Mythen - Neue Akzeptanz.
Berlin 2001
FB 06, SOZIOLOGIE
Soziologie der europäischen Einigung
Veranstalter: Prof. Dr. Sven Papcke
Belegnummer: 065902
Ort: Raum 554, Scharnhorststraße 121
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Seminar
Kategorie: 2
Kommentar:
Die EU steht mit Blick auf ihre Größe, internen Regelmechanismen
und wirtschaftlich-monetären Konturen wieder einmal vor einer entscheidenden
Wende ihrer Entwicklung. Werden die multiplen An- und Umbauten am Haus Europa
ein Erfolg? Oder wachsen mit zunehmender Vielfalt und Diversität auch
die Spannungen? Und wie kann derartigen Herausforderungen begegnet werden?
Der Grundkurs vermittelt neben länderkundlichen, soziohistorischen und
institutionensoziologischen Aspekten/Informationen zugleich eine allgemeine
Problemorientierung in Sachen Eurokomplexität.
Literaturhinweis: Bieling, H.-J. u.a. (Hrsg.): Die Konfiguration Europas,
Münster 2000
zurück
Diplomstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien |
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
(Makroökonomie)
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Apolte
Belegnummer: 041974
Ort: SCH 6
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 24.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester
Kommentar:
In dieser Veranstaltung werden Grundzüge der gesamtwirtschaftlichen Theorie
behandelt (Bestimmungsgründe des Volkseinkommens und der Beschäftigung,
Instabilitäten und Grundzüge der Stabilitätspolitik). Die Inhalte
dieser Veranstaltung werden im zugeordneten Proseminar vorausgesetzt und vertieft.
Literaturhinweise: Felderer, B.; S. Homburg (1999), Makroökonomik und
neue Makroökonomik, 7. A., Berlin; Frenkel, M.; K. D. John (1999), Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung, 4. A., München; Hillebrand, K. A. (1996), Elementare
Makroökonomik, München; Teichmann, U. (1997), Grundriss der Konjunkturpolitik,
5. A., München.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Deutschland und die Niederlande in Europa:
Wirtschaftspolitik in Vergangenheit und Gegenwart
Veranstalter: Prof. Dr. Hans Slomp/Dr. Marc Schramm
Belegnummer: 210255
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 03.05.2002 und 14.06.2002 jeweils ab 14 Uhr
Beginn: 03.05.2002
Veranstaltungsart: Blockseminar
Prüfungsart: Fachprüfung für das 4. Semester
Kommentar:
Dieses Seminar vermittelt aus sozialer und ökonomischer Perspektive einen
umfassenden Überblick über die niederländische "overlegeconomie"
und das Poldermodell. Dabei werden Überblicksartikel aus Tages- und Wochenzeitungen,
wissenschaftliche Untersuchungen und einige wichtige Abkommen zwischen Arbeitgebern
und Arbeitnehmern ausgewertet. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche
Analyse mit der Aktualität verbunden. Darüber hinaus werden die
sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland und den Niederlanden
miteinander verglichen, es wird ein Überblick über die Wirtschaftsbeziehungen
zwischen den beiden Ländern angestrebt und der Einfluß der Europäischen
Union, des Euro sowie der Frage nach der Erweiterung der EU im Hinblick auf
Deutschland und die Niederlande untersucht.
Das Seminar basiert auf Literaturstudium, vorwiegend anhand eines speziell
für diesen Kurs entwickelten Skriptes. Die beiden Dozenten werden an
zwei Tagen nach Münster kommen, um die Literatur zu erläutern und
Fragen zu beantworten; weiterer Kontakt ist per E-mail möglich. Für
die Fachprüfung muß eine Hausarbeit von maximal 15 Seiten geschrieben
werden.
Wirtschaftswissenschafltiche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist erforderlich.
METHODENLEHRE
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Grundlagen, Komparatistik, Interdisziplinarität
Veranstalter: Dr. Johannes Koll
Belegnummer: 210240
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 18 - 20 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Teilnahmenachweis des 2./4. Semesters
Kommentar:
Für die Niederlande-Deutschland-Studien sind Interdisziplinarität
und Komparatistik konstitutive Merkmale. Wie, so ist vor diesem Hintergrund
zu fragen, können diese beiden Momente in einem regionalwissenschaftlichen
Studiengang zum Tragen kommen? Wie lässt sich das Selbstverständnis
unseres Studiengangs definieren, und wie lässt sich ein regionalwissenschaftliches
Fach begründen und im Kontext des universitären Lehrangebotes sinnvoll
verorten? Diesen Fragen soll in einer Art von Ringseminar nachgegangen werden.
Dabei werden in den ersten Sitzungen Fragen von allgemeiner Relevanz thematisiert;
im weiteren Verlauf des Semesters werden dann Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen
der Universität Münster ihre jeweilige Disziplin und deren mögliche
Relevanz für ein regionalwissenschaftliches Studium zu den Niederlanden
vorstellen. Mit dieser Konzeption wird angestrebt, theoretische Reflexionen
mit der Diskussion von praktisch-empirischen Problemen zu verbinden.
Wegen der begrenzten Raumkapazität können an diesem Seminar maximal
5 Studierende teilnehmen, die nicht dem 2. oder 4. Semester des Diplomstudiengangs
angehören.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
Mediensysteme und Medienlandschaft:
Deutschland und die Niederlande im Vergleich
Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 210179
Ort: Seminarraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: 18.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Fachprüfung für das 2. Semester
Kommentar:
Das Seminar behandelt die ganze Bandbreite der Medienlandschaft der Niederlande
in Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Formen
der Kommunikation und der Medien, deren Geschichte und deren jüngste
Entwicklungen. Dabei werden Printmedien und audio-visuelle Medien möglichst
im Vergleich zu entsprechenden Phänomenen im deutschen Sprachgebiet vorgestellt.
Während des Seminars ist eine Exkursion nach Enschede geplant, in deren
Verlauf wir eine Tageszeitung (Tubantia), eine Radiostation (Radio Oost) und
einen Provider besuchen werden.
Die Themen des Seminars werden Anfang April bekanntgegeben. Die Anmeldung
für Referatsthemen sollte noch im April erfolgen. Der Erwerb eines Scheins
ist mit der Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit verbunden.
Literaturhinweise: Jo Bardoel/Jan Bierhoff, Media in Nederland. Teksten en
structuren. Groningen: negende druk, Wolters-Noordhoff 1997; Frank Hellemans,
De boodschap van de media, een geschiedenis, Leuven/Amersfoort: Acco 1996;
Piet Bakker/Otto Scholten, Communicatiekaart van Nederland, Houten/Diegem:
Bohn/ Staflen/Van Loghem 1997; Marcel Brozens/Kees van Kaam/Ton Schotgerrits,
De nieuwe media consument, Alphen aan den Rijn/Diegem 1996.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
POLITIKWISSENSCHAFT
Das politische System in Deutschland und den Niederlanden
Veranstalter: Sven Pastoors
Belegnummer: 210145
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 9 - 11 Uhr
Beginn: 29.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Fachprüfung für das 2. Semester
Kommentar:
In diesem Proseminar werden die wichtigsten politischen Institutionen der
politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt. Im Mittelpunkt
stehen dabei die Entscheidungsprozesse im Parlament und in der Regierung.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Diplom-Studiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
im zweiten Semester. Am 15. Juli 2001 findet eine Fachprüfung in Form
einer zweistündigen Klausur statt.
Literaturhinweise: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch
des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, lizenzierte Ausgabe
für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000. Lepzsy,
Norbert, Das politische System der Niederlande, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.),
Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1999, S. 331-364. Wolfgang Ismayr,
Das politische System Deutschlands, in ebd., S. 455-488. H.A.H. Toornvliet,
De staatsinrichting, 3. Auflage, Utrecht 1992.
Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien
ist dringend erforderlich.
POLITIKWISSENSCHAFT
Das politische System in Deutschland und den Niederlanden
Veranstalter: Sven Pastoors
Belegnummer: 210150
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 11 - 13 Uhr
Beginn: 29.04.2001
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 4. Semester
Kommentar:
In diesem Proseminar werden die wichtigsten politischen Institutionen der
politischen Systeme Deutschlands und der Niederlande vorgestellt. Im Mittelpunkt
stehen dabei die Entscheidungsprozesse im Parlament und in der Regierung.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Diplom-Studiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
im vierten Semester. Zum Erwerb eines Teilnahmescheines sind regelmäßige
Teilnahme und ein Kurzreferat notwendig. Literaturhinweis: siehe oben unter
den Magisterstudiengang zu Belegnummer 210150.
Anmeldung vor Semesteranfang im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien
ist dringend erforderlich.
GESCHICHTE
Schlaglichter niederländischer Geschichte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis heute
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210054
Ort: Hörsaal S 8, Schloß
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 23.04.2002
Veranstaltungsart: Vorlesung
Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester
Kommentar:
In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Stationen der niederländischen
politischen und politisch-kulturellen Geschichte von der frühen Neuzeit
bis heute behandelt: die Revolten des 16./17. Jahrhunderts, die Blütezeit
der Republik der Vereinigten Niederlande im 17. Jahrhundert, der Zerfall der
Republik im 18. Jahrhundert, der Weg zum liberalen Verfassungsstaat sowie
die Bedeutung der Versäulung und Entsäulung im 20. Jahrhundert.
KULTURWISSENSCHAFTEN
Institutionen des kulturellen Lebens
Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 210164
Ort: Seminarraum, Magdalenenstraße 5
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 16.04.2002
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 4. Semester
Kommentar:
Das Seminar behandelt die verschiedensten Facetten des kulturellen Lebens
in den Niederlanden und in Deutschland. Der Vergleich grundlegender Rahmenbedingungen
wie der Bildungssysteme, der Medienstrukturen und Fragen nationaler Identität
bildet den Einstieg. Anschließend werden konkrete öffentliche Einrichtungen
Museen, Bibliotheken, Theater betrachtet, wobei auf institutionelle Verflechtungen
ein besonderes Augenmerk gerichtet wird. Themen wie Städtebau und Raumplanung
sowie auswärtige Kulturarbeit werden ebenfalls behandelt.
Für den Erwerb eines Scheines ist die Übernahme eines Referats verpflichtend.
Das entsprechende Thesenpapier sollte eine Woche vor dem Referat vorliegen.
Themenvergabe ab dem 05. März 2002.
Eine Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Niederlande-Studien ist
erforderlich.
GEOGRAPHIE
Europäischer Regionalismus
Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210260
Zeit: Fr. 14-18 Uhr
Beginn: 26.04.2002, danach 14tägig
Veranstaltungsart: Proseminar
Prüfungsart: Teilnahmenachweis für das 2. Semester
Kommentar:
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in Regionalgeographie,
Regionalismus und Wirtschaftsgeographie. Diese Themenbereiche werden im Hinblick
auf die Niederlande und Deutschland (mit besonderem Augenmerk auf Nordrhein-Westfalen)
im europäischen Rahmen behandelt und in den historisch-geographischen
Kontext gestellt.
Bei dem Seminar wird ein ausführliches Begleitbuch zugrundegelegt, das
den Inhalt der Themen darstellt sowie Aufgaben und Literatur- und Quellenhinweise
enthält. Das Begleitbuch bietet die Möglichkeit zu selbstständiger
Erarbeitung der im Seminar behandelten regional- und/oder wirtschaftsgeographischen
Themen.
Zusätzliche Veranstaltungen im Sommersemester 2002
Pierre Bayle, Pensées diverses sur la comète, Rotterdam 1683 (Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist, Leipzig 1975)
Veranstalterin: Dr. Anne Desbordes
Belegnummer: 210198
Ort: Raum 2.02
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar:
Der berühmte Autor des Dictionnaire historique et critique und Widersacher
von Leibniz, Pierre Bayle, der in Rotterdam, nachdem er infolge des Verlustes
seines Lehrstuhls in Sedan aufgrund der Auflösung der reformierten Akademie
dorthin geflüchtet war, wiederum den Lehrstuhl für Philosophie erhielt,
bis er sich auch hier unter dem Druck seines Kollegen, des Theologieprofessors
Jurieu, durch den Magistrat von seinen Funktionen suspendiert fand, hat genau
in der Gestalt in die Geschichte Eingang gefunden, die seine Gegner, die ihn
beschuldigten, die Grundfesten der Religion zu erschüttern, von ihm gezeichnet
hatten; und eben dieses Urteil sollte - ins Positive verkehrt - dem 'Philosophen
von Rotterdam' den Ruhm einbringen, als Vorläufer der Aufklärung,
als Märtyrer der crise de conscience européenne, als spiritueller
Vater der Anhänger von Säkularisierung und Freigeisterei zu gelten.
Die Wiederentdeckung des Calvinisten Bayle in der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts, der fest in der Kultur des 17. Jahrhunderts, in aktueller
Politik und Religion seiner Epoche verwurzelt und bemüht gewesen ist,
die Auffassungen anzuklagen, die zur Widerrufung des Ediktes von Nantes führen
sollten, schreibt dieses tradierte Urteil noch in der Infragestellung letztlich
fort, in welcher die neue "Tugend" der Kritik von Vorurteil und
Autoritätsprinzip zur - vielleicht extremen - aber getreuen Konsequenz
des calvinistischen Prüfungsgeistes (esprit d'examen) erklärt wird;
eine aufgeklärte Theologie, die den Weg für ein Denken der Toleranz
freimache.
Das Seminar macht sich zur Aufgabe, dieses zuerst 1682 zum Zeitpunkt seiner
Ausreise aus Frankreich von Bayle veröffentlichte Erstlingswerk zu lesen,
dessen 'Paradoxien' den Ursprung seiner - allerdings erst ein Jahrzehnt später
- einsetzenden Verfolgung ausmachen sollten und die die o. beschriebene Einschätzung
bewirkten; es will darüber hinaus die Gründe für diesen Skandal
untersuchen, den sie in den Augen seiner Glaubensgenossen auslösten.
Bedingung zum Erwerb eines benoteten Scheins: Anfertigen einer Hausarbeit.
Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.
Die Lehre Spinozas im Bild seiner Lebensbeschreibungen
Veranstalter: Dr. Ulrich Niewöhner-Desbordes
Belegnummer: 210202
Ort: Raum 2.02
Zeit: Mi 18 - 19.30 Uhr
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar:
In der Wirkungsgeschichte Spinozas (Baruch de Spinoza, 1632-1677) erfuhren
Werk und Person des 'tugendhaften Atheisten' mehrfache Umwertungen. Diese
verbildlichen sich in den Darstellungen seiner Biographie. Anhand ausgewählter
Texte will das Seminar diesen wirkungsgeschichtlichen Wandel untersuchen.
Bedingungen zum Erwerb eines benoteten Scheins: Anfertigen einer Hausarbeit.
Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.
Laut Studienordnung müssen pro Studienjahr 42 Studienpunkte in bestimmten Lehrveranstaltungen erworben werden. Diese Seminare/ Vorlesungen sind für die Diplomstudenten in jedem Fall obligatorisch. Die folgenden Stundenraster führt diese Pflichtveranstaltungen für die Zweit- und Viertsemester auf. Neben diesen obligatorischen Pflichtveranstaltungen sollten noch Wahlveranstaltungen im Rahmen von 4 Semesterwochenstunden belegt werden, in denen allerdings keine Studienleistungen erbracht werden müssen.
Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002
Zweites Semester
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
9 - 11 | Pastoors:
Politische Systeme D-NL |
Wielenga: Schlaglichter niederländischer Geschichte |
(Henselmans
Nederlands I) |
Geeraedts: Mediensysteme und Medienlandschaften |
|
11 - 13 |
|
(Henselmans
Nederlands I) |
Apolte: Makroökonomie |
Lony:
Nederlands II |
|
13 - 14 |
|
|
|
|
|
14 - 16 | |
|
Lony:
Nederlands II |
(Lony:
Economisch Nederlands) |
Smit: Regionalismus in Europa |
16 - 18 |
|
|
|
||
18 - 20 |
|
|
|
Koll: Einführung in das wiss. Arbeiten |
|
Stundenraster Diplomstudiengang SS 2002
Viertes Semester
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
9
- 11 |
|
Geeraedts:
Institutionen d. kulturellen Lebens |
|
|
|
11
- 13 |
Pastoors: Politische Systeme D-NL |
|
Lony:
Vertaling I |
Lony:
Spreekvaardigheid I |
|
13 - 14 |
|
|
|||
14 - 16 | (Lony:
Economisch Nederlands) |
||||
16 - 18 |
|
||||
18 - 20 |
Koll: Einführung in das wiss. Arbeiten |
Sechstes Semester und achtes Semester:
Zur Absprache des Stundenplans wird empfohlen, möglichst vor der ersten Semesterwoche Kontakt mit Studienberaterin Martina Czyborra, Tel. 0251/83-28544, e-mail <czyborm@uni-muenster.de>, aufzunehmen.
zurückOrganisatorische Informationen / Sprechstunden
Zentrum für Niederlande-Studien
Alter Steinweg 6/7
48143 Münster/Westfalen
Tel.: (02 51) 83-2 85 11
Telefax: (02 51) 83-2 85 20
e-mail: zentrum.fuer.niederlandestudien@uni-muenster.de
homepage: http://www.HausderNiederlande.de
Bürozeiten: Mo - Fr: 8.45 - 12.30 Uhr, 13.45 - 17.00 Uhr
Geschäftszimmer, Annegret Klinzmann, Zi 2.09: 0251/83-28511; Telefax:
83-285 20
Prof. Dr. Friso Wielenga: 83-2 85 11 e-mail: wielenga@uni-muenster.de
Dr. Loek Geeraedts: 83-2 85 13 e-mail: geeraed@uni-muenster.de
Drs. Carin Lony: 83-2 85 14 e-mail: lony@uni-muenster.de
Dr. Johannes Koll 83-2 85 15 e-mail: kollj@uni-muenster.de
Martina Czyborra 83-2 85 43 e-mail: czyborm@uni-muenster.de
Dr. Ries Roowaan 83-2 85 48 e-mail: roowaan@uni-muenster.de
(Projekt Weimar)
Dr. Ilona Taute 83-2 85 46 e-mail: itaute@uni-muenster.de
(Schulprojekt)
Harald Fühner 83-2 85 48 e-mail: hfuehner@uni-muenster.de
(Schulprojekt)
Ilona Riek, M.A. 83-2 85 49 e-mail: riek@uni-muenster.de
(Forschungsdatenbank Niederlande-Belgien)
Dr. Bernd Rasche 83-2 85 16 e-mail: raschbe@uni-muenster.de
(IWN)
Sprechstunden:
Prof. Dr. Friso Wielenga, Zi. 2.10: Mi, 14.00-16.00 Uhr (nach Anmeldung)
Dr. Loek Geeraedts, Zi. 2.05: Mi, 10.00-12.00 Uhr
Drs. Carin Lony, Zi. 2.06: Mi, 10.00-11.00 Uhr
Dr. Johannes Koll, Zi. 2.08: Di, 10.00-12.00 Uhr
Dokumentationsstelle:
Ineke Klok 83-2 85 19 e-mail: klok@uni-muenster.de
Öffnungszeiten Bibliothek: Mo - Fr: 9.00 - 17.00 Uhr
Dipl.-Bibl. Katrin Jacobs 83-2 85 32 e-mail: katrinjacobs@uni-muenster.de
Ingrid Cwieluch (Aufsicht) 83-285 33
Vorlesungsbeginn SS 2002: 15.04.2002, Vorlesungsende SS 2002: 19.07.2002
Anschriften von Fakultäten, Instituten und Seminaren (Auswahl)
FB 06 Erziehungswissenschaft Georgskommende 33
FB 06 Institut für Kommunikationswissenschaft Bispinghof
9-11
FB 06 Institut für Politikwissenschaft Scharnhorststr.
100
FB 08 Seminar für Volkskunde Domplatz 23
FB 08 Historisches Seminar Domplatz 20-22
FB 08 Philosophisches Seminar Domplatz 23
FB 09 Institut für Niederländische Philologie Alter Steinweg 6/7
zurück