FB 9, SPRACHERWERB
Niederländisch 1 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092180
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 11 - 13 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vierstündiger Sprachkurs für Fachstudenten der Niederländischen Philologie, des Magisterstudienganges Niederlande-Studien sowie des Diplomstudienganges Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Anmeldung vor Semesteranfang ist dringend erforderlich, und zwar entweder im Sekretariat des Institutes für Niederländische Philologie oder des Zentrums für Niederlande-Studien.
Das Lehrwerk (A. van Kalsbeek u. F. Kuiken: Code Nederlands 1, Lehrwerk für Niederländisch, Textbuch und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Berlin 1998) sollte man sich vor Kursbeginn beschaffen.
Studenten mit Vorkenntnissen: s.u. Sprachkurs 'Nederlands 2'
FB 9, SPRACHERWERB
Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210023
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien en Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben afgesloten.* Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Amsterdam, Meulenhoff, 1996, tekstboek en oefenboek) is in de Duitse boekhandels verkrijgbaar en dient voor semsterbegin gekocht te worden.
Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der Niederlande is noodzakelijk.
*Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag 14 april, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de docente.
SPRACHERWERB
Nederlands 3 "Economisch Nederlands"
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210057
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 14.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Verplichte vervolgcurus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
In deze cursus wordt het "economisch" Nederlands schriftelijk en mondeling getraind. Naast de omgang met de economische basiswoordenschat staan vooral actuele en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal in deze cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.
FB 9, SPRACHERWERB
Vertaling 1 (Vertalen voor beginners)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210019
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 11 - 13
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland en voor hoofdvakstudenten van de Magisterstudiengang Niederländische Philologie. Bij een niet te groot aantal verplichte deelnemers zijn ook andere geïnteresseerden welkom.Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
In dit college houden we ons bezig met het vertalen Nederlands-Duits en Duits-Nederlands. Met behulp van voorbeelden en oefeningen worden verschillen op semantisch en syntactisch niveau tussen de twee talen duidelijk gemaakt en grammaticale problemen ter sprake gebracht.
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 1 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210038
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland (4e semester). Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van het college Nederlands 2. Gedurende het semester dient een referaat te worden gehouden. Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 2 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210061
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland (6e semester). Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Schriftelijke taalvaardigheid voor gevorderden
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210042
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht college voor de studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien (Spracherwerb Hauptstudium) dat met een schriftelijk tentamen wordt afgesloten. Voorwaarde voor deelname aan dit college is een afgesloten Grundstudium.
In dit college staat het schrijven van teksten in goed en begrijpelijk Nederlands centraal. Aan de inhoudelijke, de talige en de visuele samenhang van een tekst wordt vooral op praktische wijze aandacht besteed. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij de vervaardiging van teksten verwacht.
FB 9, SPRACHERWERB
Conversatie Nederlands
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092200
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 18 - 20 Uhr
Beginn: 17.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachpraktische Übung
Kommentar:
Deze "Übung" is zowel voor vakstudenten Niederländische Philologie en Niederlande-Studien als ook voor niet-vakstudenten bedoeld. Aan de hand van krantenartikelen, columns en video-opnamen zal over actuele onderwerpen gediscussieerd en de spreekvaardigheid gestimuleerd worden. Van de deelnemers wordt verwacht dat ze al een redelijke taalvaardigheid hebben (bijv. taalcursussen 1 en 2 of Certificaat Nederlands, niveau: Basiskennis) en bereidheid tot actieve deelname aan de discussies en eventuele spreekbeurten meebrengen.
Diplomstudiengang
Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland
obligatorische Seminare des Grundstudiums
(dieses Seminarangebot gilt selbstverständlich auch für Studierende des Magisterstudienganges Niederlande-Studien)
SPRACHERWERB
Nederlands 2 (Nur für Fachstudenten)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210023
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Vervolgcursus voor vakstudenten Niederländische Philologie, Niederlande-Studien en Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland die de eerste taalcursus Nederlands 1 hebben afgesloten.* Het cursusboek (F. Kuiken en A. van Kalsbeek: Code Nederlands 2, Amsterdam, Meulenhoff, 1996, tekstboek en oefenboek) is in de Duitse boekhandels verkrijgbaar en dient voor semsterbegin gekocht te worden.
Aanmelding op één van de beide secretariaten in het Haus der Niederlande is noodzakelijk.
*Voor personen met voorkennis die direct tot de cursus Nederlands 2 willen worden toegelaten, vindt er een verplichte toelatingstest plaats op vrijdag 14 april, om 14.15 u. (plaats wordt nog bekendgemaakt). Aanmelding bij de docente.
SPRACHERWERB
Nederlands 3 "Economisch Nederlands"
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210057
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr
Beginn: 14.04.2000
Veranstaltungsart: Sprachkurs
Kommentar:
Verplichte vervolgcurus voor studenten van de Magisterstudiengang Niederlande-Studien alsook voor studenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Voorwaarde voor deelname aan deze cursus is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
In deze cursus wordt het "economisch" Nederlands schriftelijk en mondeling getraind. Naast de omgang met de economische basiswoordenschat staan vooral actuele en voor de economie van Nederland relevante onderwerpen centraal in deze cursus. Verder wordt er aandacht besteed aan het idioom dat noodzakelijk is voor het schrijven van sollicitatiebrieven. Van de deelnemers wordt een grote inzet bij het uitvoeren van opdrachten verwacht.
SPRACHERWERB
Vertaling 1 (Vertalen voor beginners)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210019
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Mi 11 - 13
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland en voor hoofdvakstudenten van de Magisterstudiengang Niederländische Philologie. Bij een niet te groot aantal verplichte deelnemers zijn ook andere geïnteresseerden welkom.Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van de taalcursus Nederlands 2.
In dit college houden we ons bezig met het vertalen Nederlands-Duits en Duits-Nederlands. Met behulp van voorbeelden en oefeningen worden verschillen op semantisch en syntactisch niveau tussen de twee talen duidelijk gemaakt en grammaticale problemen ter sprake gebracht.
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 1 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210038
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland (4e semester). Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van het college Nederlands 2. Gedurende het semester dient een referaat te worden gehouden. Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Grammatik
Veranstalter: Oliver Wischerhoff
Belegnummer: 210277
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 18 - 20 Uhr
Beginn: 19.04.2000
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar:
Verplicht college voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande Deutschland. Voorwaarde voor deelname aan dit college is een succesvolle afsluiting van de taalcursussen Nederlands 1 en 2. Grammaticale en orthografische verschijnselen binnen het Nederlands worden m.b.v. theorie en oefeningen besproken resp. geoefend.
KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT
Einführung in die Literatur- und Sprachwissenschaft
Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 210186
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 17.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar dient sowohl der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, d.h. das Anfertigen eines Referates, eines Thesenpapiers und einer Hausarbeit und die Anwendung von medialen Materialien, der Einführung in die Bibliothek des Hauses der Niederlande und der Universitäts- und Landesbibliothek, als auch einer vertieften Einführung in die Materialien zur niederländischen und deutschen Sprache und Literatur: Zur Einführung: Buuren, A.M.J. (et. al.), Vermakelijk bibliographisch ganzenbord: een eerste handleiding bij systematisch-bibliographisch onderzoek op het gebied van de Nederlandse letterkunde. Groningen 1983 (die 5. Auflage ist die letzte und ist auch nicht mehr erhältlich, aber in der Bibliothek des Hauses der Niederlande in mehreren Exemplaren vorhanden); Binder, Alwin (et. al.), Einführung in Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens, Frankfurt/Main: 1986 (6. Auflage noch erhältlich und in der Bibliothek des Hauses der Niederlande vorhanden).
Eine Anmeldung ist erforderlich.
KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT
Institutionen des kulturellen Lebens
Veranstalter: Dr. Loek Geeraedts
Belegnummer: 210190
Ort: Übungsraum Magdalenenstraße 5
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar behandelt die verschiedensten Facetten des kulturellen Lebens in den Niederlanden und in Deutschland. Der Vergleich grundlegender Rahmenbedingungen, wie der Bildungssysteme, der Medienstrukturen und Fragen nationaler Identität, bildet den Einstieg. Anschließend werden konkrete öffentliche Einrichtungen, Museen, Bibliotheken, Theater betrachtet, wobei auf institutionelle Verflechtungen, wie beispielsweise bei der 'Stopera' in Amsterdam, ein besonderes Augenmerk gerichtet wird. Themen wie Städtebau und Raumplanung sowie auswärtige Kulturarbeit werden ebenfalls behandelt. Voraussichtlich werden auch Referenten aus der Praxis das Seminar mitgestalten. Eine Exkursion soll den Abschluß der Veranstaltung bilden.
Eine Anmeldung ist erforderlich
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Niederländische und deutsche Ökonomie in Europa: Wirtschaftspolitik und grenzüberschreitendes Marketing
Veranstalter: Prof. Dr. Joachim Bläsing
Belegnummer: 210129
Ort: vormittags: Raum 2.02, nachmittags: Raum 1.05
Zeit: Fr 11 - 13 Uhr u. 14 - 16 Uhr (14tägl.)
Beginn: 14.04., 28.04, 12.05, 26.05, 30.06., 07.07.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar behandelt die wichtigsten (Struktur)Merkmale der niederländischen und der deutschen Wirtschaft sowie deren Verflechtungen und Funktionen im Rahmen der jeweils geführten Wirtschaftspolitik. Nach einigen einführenden Vorlesungen, die erforderlichenfalls den Bezug zur Vorkenntnis der Studenten herstellen, wird auf die zwischenstaatlichen (Wirtschafts)Beziehungen im europäischen Kontext eingegangen und dann die komparative Perspektive mit einer Analyse der historischen Phasen von Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und Stagflation in beiden Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg erweitert. Da deren Volkswirtschaften auch danach von der internationalen Wirtschaftsentwicklung stark abhängen, folgt abschließend ein Vergleich der im Zeitalter beschleunigter Globalisierung geführten Wirtschaftspolitik und deren Ergebnisse.
Studierende des Magisterstudiengangs Niederlande-Studien können in diesem Seminar auch einen Hauptseminarschein erwerben.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
GESCHICHTE
Entwicklung des europäischen Gedankens
Veranstalter: Prof. Dr. Arnold Labrie
Belegnummer: 210095
Ort: Raum 2.02., Haus der Niederlande; (18.04., 14-16 Uhr: Raum 3.06)
Zeit:
Beginn: Blockveranstaltung:
10.04. 11 - 13 Uhr, 14-16 Uhr,
11.04. 9 - 11 Uhr,
17.04. 11 - 13 Uhr, 14 - 16 Uhr,
18.04. 9 - 11 Uhr, 14 - 16 Uhr,
19.06. 11 - 13 Uhr, 14 - 16 Uhr
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Das Seminar setzt sich aus der selbständigen Lektüre des u.g. Bandes von George Mosse sowie einem Vorlesungs-Zyklus zusammen. Der Zyklus begleitet die Lektüre und umfaßt sieben Vorträge über Themen, die für die moderne europäische Kultur von großer Bedeutung gewesen sind: "Dialektik der Aufklärung", das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, das moderne historische Bewußtsein (insbesondere der Utopismus), das Phänomen der modernen Ideologien (insbesondere der Nationalismus und der Totalitarismus), Reinheit als grundlegende Kategorie der bürgerlichen Kultur, die Idee "Europa". Neben den sieben Vorlesungen finden zwei Zusammenkünfte zur Analyse von und Diskussion über die Interpretation von George Mosse statt.
Literatur: George Mosse, The culture of Western Europe. The 19th and 20th centuries.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTEN
Public Opinion und Public Relation
Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 210100
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Proseminar
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTEN
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 210281
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Proseminar
METHODENLEHRE
Methoden der vergleichenden Landeswissenschaften
Veranstalter: Dr. Peter Groenewold
Belegnummer: 210114
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 14 - 18 Uhr (14tägl.)
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Ziel dieses Kurses ist die Einführung in die Theorie, Methoden und Fragestellungen des binationalen Studienganges Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland. Die leitenden Prinzipien sind dabei Vergleich und Interdisziplinarität: Was, warum und wie soll verglichen werden? Nach theoretischen Einführungen in Einzelaspekte wenden wir uns jeweils Beispielen aus der Forschungspraxis zu.
Thematisiert werden z.B. System- und Institutionenvergleich, Geschichte im Vergleich, Kulturraumforschung, literatur- und kunstwissenschaftliche Komparatistik sowie die Frage, wie sich unterschiedliche "Mentalitäten" bzw. Erfahrungs- und Wahrnehmungsweisen von Deutschen und Niederländern (bzw. Belgiern) untersuchen lassen. In diesem Rahmen spielt die Problematik der nationalen Identitäten und der gegenseitigen "beeldvorming" eine besondere Rolle. Am Ende des Kurses steht die Frage nach der Untersuchung der transnationalen Effekte von Europäisierung und Globalisierung in Deutschland und den Niederlanden.
Zur Anschaffung wird empfohlen: Hartmut Kaelble, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert, Campus: Frankfurt a.M. 1999.
Diese Veranstaltung ist verpflichtend für die Studenten aus Nijmegen, die in diesem Seminar einen Hauptseminarschein erwerben können.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
POLITIKWISSENSCHAFT
Einführung in die Politikwissenschaft für Niederlande-Deutschland-Studien
Veranstalter: Dr. Norbert Lepszy
Belegnummer: 210210
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
In dieser Einführung in die Politikwissenschaft soll ein erster Überblick über Entwicklung, Ansätze und ihre Methoden, ihre Teildisziplinen sowie ihr Verhältnis zu ihren Nachbarwissenschaften, insbesondere auch im Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden, vermittelt werden. Von den Studierenden wird erwartet, anhand eines vorgegebenen, relativ knappen Textes, als erste Einführung in die Diskussion jeweils ein Thema mündlich vorzustellen. Am Abschluß steht eine zusammenfassende Klausur.
Einführende Literatur: Manfred Mols u.a. (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh UTB 21996; Berg-Schlosser/Maier/Stammen, Einführung in die Politikwissenschaft (München: Beck); Jürgen Bellers/ Rüdiger Robert (Hrsg.), Politikwissenschaft I (Grundkurs), Lit-Verlag Münster 1990; Paul Kevenhörster, Politikwissenschaft, Leske (UTB), Leverkusen 1997; J.v. Putten, Politiek - een realistische visie, Utrecht 1994.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart
Veranstalter: Dr. Rolf Greve
Belegnummer: 210205
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Di 11 - 13
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Dieses Seminar zeigt anhand der wichtigsten Entwicklungslinien der Geschichte der ökonomischen Theorie die jeweiligen erkenntnisleitenden Fragestellungen und Denkweisen. Berücksichtigung finden vor allem solche Ansätze, die das heutige Spektrum wirtschaftswissenschaftlicher Theorie mit beeinflußt haben. Die wichtigsten Beiträge bis in die 40er Jahre dieses Jahrhunderts wurden in Europa geschaffen. Ökonomische Wissenschaft entwickelte sich nicht national, sondern in einem Kulturraum. Allerdings spielten länderspezifische Gegebenheiten, der herrschende Zeitgeist und die wirtschaftliche Verfassung eines Landes eine gewisse Rolle. Einleitend wird auf die Anfänge der ökonomischen Theorie in Altertum und Mittelalter sowie in der „vorklassischen" Zeit (Merkantilismus, Kameralismus, Physiokraten) verwiesen. Dies dient der Herausarbeitung der besonderen Fragestellung in der klassischen Theorie. Die Kritik an der Klassik führte die Nationalökonomie in verschiedene Richtungen: die Theorie von Karl Marx, die historische Schule und die Grenznutzenschule (neoklassische Theorie). Diese, mit ihrer Weiterentwicklung zur neo-neoklassischen Theorie, sowie die keynesianische Theorie machen heute den Kern der herrschenden mikro- und makroökonomischen volkswirtschaftlichen Theorie aus. Aber auch eher unorthodoxe Richtungen der ökonomischen Theorie (Schumpeter, Galbraith) werden vorgestellt. Ferner wird auf die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft eingegangen. Abschließend wird mit Hinweis auf Jan Tinbergen, dem wahrscheinlich bekanntesten niederländischen Vertreter der Ökonomie, der Übergang von der Theorie zu wirtschaftspolitischen Fragen und Betrachtungen thematisiert. Das Seminar richtet sich an Studenten im Grundstudium. Durch die Teilnahme, einen Kurzvortrag und die Erstellung einer mit mindestens „ausreichend" bewerteten Hausarbeit können 3 Studienpunkte erworben werden.
Einführende Literatur: Gerhard Kolb, Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens, München 1997; J. Van Daal, A. Heertje, Economic Thought in the Netherlands: 1650-1950, Aldershot u.a. 1992.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
GEOGRAPHIE
Europäischer Regionalismus
Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210224
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: 05.06., 06.06., 26.-30.06., 18-20 Uhr
Veranstaltungsart: Proseminar (Blockveranstaltung)
Kommentar:
Das Europa der Nationalstaaten soll sich nach Ansicht der EU in ein Europa der Regionen verwandeln. Regionen haben in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedliche Bedeutung, auch in den Niederlanden und Deutschland: sie sind unterschiedlich groß, haben unterschiedliche politische, soziale und wirtschaftliche Grundlagen, die ansässige Bevölkerung identifiziert sich in unterschiedlicher Art und Weise mit ihren Wohngebieten. Wie verhalten sich die Regionen samt ihrer Bevölkerung zueinander, wie steht es mit dem Verhältnis zu den Regimen in Ost- und Südeuropa?
Fazit: Welche Chancen und Gefahren liegen im aufblühenden Regionalismus in Europa?
Literatur: H. Guggenberger, W. Holzinger (Hrsg.), Neues Europa - Alte Nationalismen. Kollektive Identitäten im Spannungsfeld von Integration und Ausschließung, Klagenfurt: Drava 1993; R. Danielzyk, Zur Neuorientierung der Regionalforschung. Ein konzeptioneller Beitrag, Oldenburg: BIS 1998; H.H. Blotevogel, Gibt es eine Region Niederrhein? In: Der Kulturraum Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert, Band 2 (Essen, Bottrop: Pomp), S. 155-185.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
GEOGRAPHIE
Sozial- und Wirtschaftsgeographie
Veranstalter: Dr. Jan Smit
Belegnummer: 210239
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: 07.06., 08.06, 03.07.-07.07.2000, 18 - 20 Uhr
Veranstaltungsart: Proseminar (Blockveranstaltung)
Kommentar:
In dem Seminar werden folgende Themen behandelt:
1. Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Was ist das? Anwendung auf Deutschland und die Niederlande
2. Die Wirtschaft beider Länder
Deutschland: Von Industrialisierung mit Bergbau zum modernen Industriestaat
Niederlande: Offene Handelsnation mit industrialisiertem Hintergarten
3. Landwirtschaft
Deutschland: Von geschützter Ernährungslage zur Europäischen Union
Niederlande: Der internationale Austausch als Grundlage
4. Verkehr: nationale Vernetzung und gegenseitige Verbindungen
5. Städte und Ballungsgebiete - Innenstädte und suburbanisierte Randgebiete: Berlin und Amsterdam im Vergleich
6. Die multikulturelle Gesellschaft: unterschiedliche Gestaltungsmuster
Niederlande: Segregation und Integration im Westen und in den weiteren Landesteilen
Deutschland: Begegnungen von allen Seiten
7. Nationalismus, Regionalismus, Identität. Spannungsfeld zwischen National- und Regionalbewußtsein
Niederlande: Einheit, Versäulung und Korporatismus
Deutschland: aus den Regionen zu einer Zwei-Einheit
8. Der ländliche Raum: Verstädterung, Peripherisierung
9. Fazit: Was brachte uns die Geographie beider Länder?
Literatur: A. Driesprong, M. Spierts (Hrsg.), Duitsland samengevat, Kleve: Euregio Rijn-Waal 1995; A. Driesprong, M. Spierts (Hrsg.), Die Niederlande zusammengefaßt, Kleve: Euregio Rijn-Waal 1995; M. Metze, De staat van Nederland op weg naar 2000, Nijmegen: SUN 1996.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Magisterstudiengang Niederlande-Studien
Diplomstudiengang/Hauptstudium
Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland
SPRACHERWERB
Spreekvaardigheid 2 (voor vakstudenten Diplomstudiengang)
Veranstalterin: Drs. Carin Lony
Belegnummer: 210061
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
Verplicht spreekvaardigheidscollege uitsluitend voor vakstudenten van de Diplomstudiengang Vergleichende Landeswissenschaften Niederlande-Deutschland (6e semester). Afsluiting in de vorm van een mondeling tentamen.
SPRACHERWERB
Grammatik II
Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 210296
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar:
Veranstaltung für Studierende des binationalen Studienganges im Hauptstudium, insbesondere für Studierende aus Nijmegen.
SPRACHERWERB
Schreibfertigkeit
Veranstalter: N.N.
Belegnummer: 210300
Ort: s. Aushang
Zeit: s. Aushang
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar
Veranstaltung für Studierende des binationalen Studienganges im Hauptstudium, insbesondere für Studierende aus Nijmegen.
KATEGORIE 1
FB 06, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Multikulturelle Pädagogik in den Niederlanden
Veranstalter: Dr. Rudolf Leiprecht
Belegnummer: 062231
Ort: Raum s. Aushang
Zeit: Vorbesprechungen: 02.05.2000
u. 16.05.2000, 18 - 20 Uhr
Kompaktseminar: 12., 13.
u. 14.07.2000, 10 - 18 Uhr
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar:
In der Interkulturellen Pädagogik und der Migrationsforschung in Deutschland werden die Niederlande oft als ein Vorbild gesehen: Die Anerkennung der eigenen Gesellschaft als eine multikulturelle Gesellschaft, in der sich eine faktische Einwanderung vollzogen hat, wird hervorgehoben, ebenso wie die damit verbundene Bereitschaft, zur "interkulturellen Öffnung" von Institutionen (Sozialverwaltung, Schule, Justiz, Polizei etc.) und der Durchführung von interkulturellen Experimenten und neuartigen Projekten. Dieses Fremdbild deckt sich häufig mit dem Selbstbild niederländischer Migrationsforscher/-innen und Pädagog(inn)en. Im Seminar soll nun anhand von relevanten niederländischen, deutschen und englischen Texten die Realität insbesondere im Bereich der Pädagogik untersucht werden. Inhaltlich wird sich das Seminar mit drei Schwerpunktthemen befassen:
a) Gesellschaft und Geschichte - die Niederlande im Vergleich zur BRD (mit einem Schwerpunkt auf der Minderheiten- und Ausländerpolitik);
b) Unterschiede im Bildungs- und Sozialsystem;
c) Pädagogik in der multikulturellen Gesellschaft.
Ziel der Veranstaltung ist nicht nur die Information über gesellschaftliche Unterschiede, sondern auch das Erlernen der Grundlagen des angemessenen wissenschaftlichen Vergleichs.
Voraussetzungen: nach Möglichkeit niederländische und englische Sprachkenntnisse.
FB 8, GESCHICHTE
Der lange Weg der Normalisierung: Die niederländisch-deutschen Beziehungen seit 1945
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210133
Ort: S 8
Zeit: Di 9 - 11 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kommentar
Bis zum heutigen Tag gelten die deutsch-niederländischen Beziehungen in politisch-psychologischer Sicht vielfach als "mühsam", "problematisch" und "schwierig". Deutsche Botschafter, die sich auf den Wechsel nach Den Haag vorbereiten, lesen in ihren Instruktionen regelmäßig über die tiefen Wunden, die die Jahre 1940 bis 1945 in den Niederlanden hinterlassen haben. Ebenfalls vor diesem Hintergrund galten die Niederlande 1989/90 als ein Land mit großem Vorbehalt gegen die deutsche Vereinigung. Die Wirklichkeit der bilateralen Beziehungen ist jedoch differenzierter als die oft beklagten niederländischen Vorurteile und Stereotypen vermuten lassen. Ziel der Vorlesung ist es, die vielschichtige Entwicklung des Verhältnisses seit 1945 aufzuzeigen: Thematisiert werden die wichtigsten Stationen des Normalisierungsprozesses, die Bedeutung der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen in der europäischen und atlantischen Zusammenarbeit, die niederländische Haltung zur deutschen Frage und die Entwicklung der niederländischen Deutschlandbilder von 1945 bis heute. Eine Literaturliste wird in der ersten Vorlesung verteilt.
FB 08, GESCHICHTE
Zwei Kleinstaaten in Europa: Niederländische und belgische Außenpolitik im 20. Jahrhundert
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210148
Ort: S 8
Zeit: Do 14 - 16 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kommentar:
Aus der deutschen Perspektive wird die Außenpolitik Belgiens und die der Niederlande sehr oft als "die Politik der Benelux-Staaten" perzipiert. Es ist sicherlich zutreffend, daß Belgien, die Niederlande und Luxemburg in der Nachkriegszeit gemeinsam europapolitische Initiativen ergriffen haben und mehrmals versuchten, die Außenpolitik auf einander abzustimmen. In vielen Fällen waren jedoch die nationale Interessenlage und die nationalpolitische Konstellation zu unterschiedlich, um eine gemeinsame Linie zu finden und somit die eigene Position gegenüber den großen europäischen Staaten zu stärken. Wie definierten die Niederlande und Belgien ihre außenpolitischen Interessen und welche Entwicklungen zeigten sich in der niederländischen und deutschen Außenpolitik bis in die Gegenwart? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten fallen dabei auf, und unter welchen Umständen funktionierten die Versuche gemeinsamer Abstimmung seit 1945? Bevor auf diese Fragen der Nachkriegszeit eingegangen wird, soll jedoch ebenfalls ausführlich auf die Position beider Staaten im Ersten Weltkrieg und die Außenpolitik dieser neutralen Kleinstaaten in der Zwischenkriegszeit eingegangen werden.
Eine Literaturliste wird in der ersten Vorlesung verteilt.
FB 08, GESCHICHTE
Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und in den Niederlanden 1945-2000
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga
Belegnummer: 210152
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Die gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten über die NS-Zeit in Deutschland und über die Besatzungszeit in den Niederlanden (1940-1945) haben die Nachkriegsgeschichte und die Identitätssuche der Bundesrepublik, der DDR und der Niederlande wesentlich mitgeprägt. Trotz stark unterschiedlicher Ausgangslage ging es in diesen drei Staaten um vergleichbare Fragen und Probleme: Wie verliefen die Bestrafung der Täter und die Wiedergutmachung für die Opfer? Welche Rolle sollte die NS-Zeit und der Zweite Weltkrieg im historischen Bewußtsein spielen? Wie sah die offizielle Vergangenheitspolitik in den jeweiligen Staaten aus, und welche Erinnerungskultur entwickelte sich? Anhand ausgewählter Aspekte (strafrechtliche Verfolgung, Wiedergutmachung, Historiographie und Geschichtsunterricht, Gestaltung von Gedenkfeiern und Erinnerungsstätten, Darstellung in Dokumentarfilmen usw.) soll die Geschichte von über 50 Jahren "Umgang mit der Vergangenheit" in Deutschland und in den Niederlanden vergleichend erforscht werden. Parallel zum Hauptseminar wird das "Zentrum für Niederlande-Studien" mit der "Villa ten Hompel. Stätte des Erinnerns, der Forschung und der historisch-politischen Bildung" in Münster eine gemeinsame politisch-kulturelle Veranstaltungsreihe organisieren.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Die Flämische Bewegung. Von der Elite- zur Massenbewegung (19. - 20. Jahrhundert)
Veranstalter: Johannes Koll, M.A.
Belegnummer: 210258
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Di 16 - 18 Uhr
Beginn: 18.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Bis zum heutigen Tag ist die Flämische Bewegung von entscheidender Bedeutung für das Königreich Belgien. Das Proseminar hat zum Ziel, einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Bewegung vom 19. bis zum späten 20. Jahrhundert zu gewinnen. Dabei sollen sowohl die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entstehung und Entfaltung der Flämischen Bewegung ermöglicht oder bedingt haben, als auch die programmatischen Zielsetzungen ihrer Protagonisten untersucht werden; schließlich sind auch die organisatorischen Strukturen und die Formen, in denen die Anhänger der Flämischen Bewegung ihre Forderungen artikuliert haben, zur Sprache zu bringen.
Für den Scheinerwerb sind die Anfertigung einer Hausarbeit und die Übernahme eines Referates erforderlich. Passive niederländische Sprachkenntnisse werden für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt, französische Sprachkenntnisse wären von Vorteil.
Literatur: Hendrik Jozef Elias: Geschiedenis van de Vlaamse gedachte, 1963; Nieuwe encyclopedie van de Vlaamse Beweging, 1998; Theo Hermans/Louis Vos/Lode Wils: The Flemish movement. A documentary history, 1992.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Belgien und die Niederlande 1815 - 1848
Veranstalter: Johannes Koll, M.A.
Belegnummer: 210262
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr
Beginn: 19.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Belgische Revolution. Wie wurden die einschneidenden Ereignisse von 1830/31 im neuen Königreich Belgien, wie wurden sie in den verkleinerten Niederlanden gesehen? Diese Frage soll vor dem Hintergrund der Geschichte des Vereinigten Königreichs der Niederlande untersucht werden. Darüber hinaus ist zu fragen, welche Bedeutung die Belgische Revolution für die Entwicklung von nationaler Identität in den beiden Ländern bis hin zur Revolution von 1848 gehabt hat.
Für den Scheinerwerb sind die Anfertigung einer Hausarbeit und die Übernahme eines Referates erforderlich. Passive niederländische Sprachkenntnisse werden für die Teilnahme am Seminar vorausgesetzt, französische Sprachkenntnisse wären von Vorteil.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
FB 08, GESCHICHTE
Gent und Brügge als mittelalterliche Großstädte
Veranstalter: Prof. Dr. Peter Johanek
Belegnummer: 081828
Ort: s. Aushang
Zeit: Vorbesprechung u. Festlegung der Termine: Di, 18.04.2000, 18 Uhr, Institut für vergl. Städtegeschichte, Syndikatsplatz 4/5
Beginn: n. Vereinbarung
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Das Seminar wird sich mit Geschichte und Strukturentwicklung zweier flämischer Städte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beschäftigen, die zu den großen Wirtschaftsmetropolen des kontinentalen Nordwesteuropa während des Mittelalters gehörten. Das Seminar wird als Veranstaltung in mehreren Blöcken durchgeführt, wozu auch Lehrveranstaltungen vor Ort in der Woche vom 9.-14.10.2000 gehören.
KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT
Vlaanderen en Nederland: wederzijdse percepties in literatuur en politiek in de twintigste eeuw
Veranstalter: Prof. Dr. Friso Wielenga/
Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 210167
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 11 - 13 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Welk beeld hebben Nederlanders over Vlamingen, hoe kijken Vlamingen naar de Nederlandse literatuur, hoe wordt de Nederlandse politiek in Vlaanderen gepercipieerd en vice versa. Dit zijn vragen waarop in dit college over beeldvorming en representatie een antwoord wordt gezocht. Beeldvorming wordt daarbij opgevat als een dynamisch proces, dat door zeer uiteenlopende factoren van maatschappelijke, politieke, historische, economische, ideologische of andere aard wordt beïnvloed. Beeldvorming wordt beschouwd als een receptief én een produktief gebeuren, omdat gedragingen, waarde-oordelen en materiële representaties er niet alleen door worden bepaald maar ook gestuurd.
Via een selectie van enkele momenten uit de twintigste-eeuwse geschiedenis wordt onder meer aan de hand van tijdschriften, kranten en politieke rapportages getracht de verschuivingen in de wederzijdse percepties van Nederland en Vlaanderen in kaart te brengen.
Anmeldung für Studierende des Studienganges Niederlande-Studien erbeten.
KULTUR- UND LITERATURWISSENSCHAFT
De Nederlanden onder Karel V. Politiek, taal, literatuur en cultuur
Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot/
Dr. Helmut Gabel
Belegnummer: 210243
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Do 9 - 11 Uhr
Beginn: 13.04.2000
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Vijfhonderd jaar geleden werd keizer Karel V te Gent geboren. Onder zijn regering en door zijn toedoen werden de economisch welvarende Nederlanden binnen het Habsburgse Rijk tot een hechte eenheid aaneengesmeed. De diverse hervormingsbewegingen zorgden echter voor ernstige conflicten met het centrale gezag. De politieke eenheid bevorderde de behoefte aan een gemeenschappelijke standaardtaal voor alle Nederlandse gewesten. En in de literaire wereld gaven de Rederijkers de toon aan en verzorgde de nog jonge drukpers een nieuw lezerspubliek met oude en nieuwe verhaalstoffen. Het college wil via een interdisciplinaire aanpak een indruk geven van deze boeiende episode uit de Nederlandse geschiedenis.
Bibliografie:
B. van den Boogert / J. Kerkhoff: Maria van Hongare 1505 -1558; W. Blockmans: Staatsvorming en persoonlijke vrijheden. In: Staat en religie in de 15e en 16e eeuw. Brussel 1986, 5-24; J. Decavele: Keizer tussen stropdragers. Karel V 1500-1558. Leuven 199; J. Israel: De Republiek 1477 - 1806, I: tot 1647. Franeker 1996; M.A. Schenkeveld-Van der Dussen (red.): Nederlandse literatuur, een geschiedenis. Groningen 1993, 121-182; M.C. van den Toorn e.a. (red.), Geschiedenis van de Nederlandse taal. Amsterdam 1997, 147-225 (Laatmiddelnederlands (circa 1350-1550) door R. Willemyns en J.M. van der Horst) & 227-359 (Vroegnieuwnederlands (circa 1550-1650) door J.A. van Leuvensteijn, e.a.).
Anmeldung für Studierende des Studienganges Niederlande-Studien erbeten.
FB 08, PHILOSOPHIE
Der Fall Uriel da Costa: Das Toleranzproblem und die Amsterdamer jüdische Gemeinde
Veranstalterin: Dr. Anne Desbordes
Belegnummer: 210080
Ort: Raum 2.02, Haus der Niederlande
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 18.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Toleranz ist bis zu dem Grade zur bürgerlichen und moralischen Tugend des aufgeklärten Menschen unserer modernen europäischen Welt geworden, daß ihr Fehlen für uns das Merkmal obskurer Zeiten darstellt, in denen die Vernunft zum Opfer von Fanatismus und dessen blinder Gewalt wird.
Genau diese Rolle teilte Karl Gutzkow der ziemlich unbekannten Figur des Marranen Uriel da Costa zu, der - seiner 'Autobiographie' zufolge, die er uns als sein geistiges Testament hinterlassen habe -, nachdem er Portugal zu Beginn des 17. Jh.s hinter sich gelassen habe, um frei die Religion seiner Ahnen ausüben zu können, kaum daß er im Exil im Schoß der jüdischen Gemeinden Hamburgs und Amsterdams aufgenommen, bereits exkommuniziert, ja sogar derart wegen seines religiösen Abweichlertums verfolgt worden sei, daß er Selbstmord begangen habe; Gutzkow stilisierte Da Costa 1835 in seiner Novelle Der Sadducäer von Amsterdam und 1847 in seinem Drama Uriel Acosta zum Helden des Bekenntnisses zu Toleranz und Vernunft, zum Märtyrer der positivsten aller Religionen, des Judaismus - wobei dahingestellt bleiben sollte, ob der Erfolg des letzteren Stückes auf so vernünftigen Beweggründen fußte.
Es spricht aber gleichwohl viel dafür, daß die Intoleranz der jüdischen Gemeinden, daß der Akt sich von ihrem Mitglied loszusagen, schwerwiegende innere und äußere Gründe hatte, bedrohte doch dessen Infragestellung ihrer Interpretation des mosaischen Gesetzes nicht nur ihre eigene Identität, sondern lag es - selbst in Amsterdam - mutmaßlich im Interesse ihres Selbsterhaltes sich von Da Costas Negierung der Unsterblichkeit der Seele abzusetzen.
Vertretern bestimmter Kreise im United Kingdom, wie etwa Locke, oder in den Niederlanden, wie etwa Lockes Korrespondenzpartner, dem arminianischen Theologen Philippe van Limborch, der ein halbes Jahrhundert später die angebliche Autobiographie des Renegaten als Anhang seiner 'Freundschaftlichen Auseinandersetzung mit einem gelehrten Juden über die Wahrheit der christlichen Religion' herausbrachte, dürfte die Möglichkeit dieses Beispiel an 'Intoleranz' auszuschlachten nicht ganz ungelegen gekommen sein, um die Gefahren, die - über den Judaismus hinaus und gegen die calvinistischen Glaubensbrüder gerichtet - von einer Theokratie ausgehen würden, zu beschwören und sich zugleich vom Schreckgespenst des Deismus zu distanzieren.
Die philosophischen und dogmatischen Grundlagen dieser Toleranz-Apologien sollen im Seminar erarbeitet werden.
Bibliographie: U. da Costa: Die Schriften des Uriel da Costa, hg. von C. Gerhardt, Amsterdam/Heidelberg/London 1922; Examination of Pharisaic traditions, Leiden/New York/Köln 1993
John Locke, Letters upon Toleration
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Maarten 't Hart
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092248
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 17.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Maarten 't Hart (*1944 te Maassluis) is een van de belangrijkste en productiefste schrijvers van dit moment. Hij is in een streng calvinistisch milieu opgegroeid, wat op zijn leven en werk grote invloed heeft. Zijn eerste romans kregen aanvankelijk weinig respons in de media, maar dat veranderde in 1978 na het verschijnen van de nu haast klassieke roman "Een vlucht regenwulpen". Dit werk is een van de meest verkochte boeken in Nederland en werd inmiddels ook verfilmd. Sindsdien verschenen onder andere tien romans, zes verhalen- en negen essaybundels van zijn hand en is zijn naam ook niet weg te denken uit de Nederlandse pers, waar hij als columnist, essayist en criticus een zeer groot publiek heeft weten te bereiken. Door de vertaling van zijn roman Het woeden der gehele wereld heeft hij nu ook eindelijk in Duitsland erkenning gekregen. In dit college zullen alle facetten van zijn schrijverschap aan bod komen.
Als inleiding kan men lezen: Peene, Bert: De waarheid en de leugen. Over de romans en verhalen van M.'t Hart, 1989.
Vanwege de beperkte ruimte is het aantal deelnemers aan dit "Proseminar" beperkt tot 12 deelnemers. Aanmelding is mogelijk vanaf 1 februari op het secretariaat
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
'Hilda van Suylenburg' in het licht van de 'damesroman' rond de eeuwwisseling
Veranstalterin: Ute Langner, M.A.
Belegnummer: 092252
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 14 - 16 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Cécile Goekoop-de Jong van Beek en Donk heeft niet alleen door haar medewerking aan de opzienbarende 'Nationale Tentoonstelling voor Vrouwenarbeid' in Den Haag maar ook door de publikatie van haar roman Hilda van Suylenburg een toonaangevende rol bij de eerste brede openbare discussie van het 'vrouwenvraagstuk' in Nederland gespeeld. 1898, het jaar waarin de roman is verschenen, is daarom een belangrijke datum in de geschiedenis van de 'eerste feministische golf' in Nederland. De posities die in de roman worden verwoord, hebben wel degelijk betrekking op de politiek-historische context van de eeuwwisseling.
Naast een analyse van deze posities zal ook een literair-historische contextualisering plaatsvinden. Want Cécile Goekoop is een van vele vrouwelijke auteurs die rond 1900 actief worden. Op deze toename van het aantal vrouwelijke auteurs en hun literaire productie is door de kritiek nogal neerbuigend en generaliserend gereageerd. Onder het predikaat 'damesroman' zijn ze voorgoed in het verdomhoekje van de literatuurgeschiedenis komen zitten. Op basis van welke denkbeelden en door middel van welke argumenten ze er terecht zijn gekomen, zal eveneens onderwerp van dit college zijn.
Literatuur: Erica van Boven: Een hoofdstuk apart. 'Vrouwenromans' in de literaire kritiek 1898-1930. Amsterdam: Sara/Van Gennep 1992.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Close-reading van korte verhalen en gedichten uit de Nederlandse literatuur na 1945
Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 092267
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Deze oefening is bedoeld voor wie al een behoorlijke kennis van het Nederlands heeft en de 'Einführung in die Literaturwissenschaft' heeft gevolgd. Zes gedichten en zes verhalen van Vlaamse en Nederlandse auteurs worden aan een grondige analyse, i.c. close-reading onderworpen. Deze werkwijze veronderstelt dat de deelnemers de teksten vooraf grondig lezen. De teksten worden een week voor het begin van het semester in het Seminarapparat ter beschikking gesteld.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Leeskring moderne Nederlandse literatuur
Veranstalterin: Drs. Marina Henselmans
Belegnummer: 092271
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 18 - 20 Uhr
Beginn: 18.04.2000
Veranstaltungsart: Lektürekurs
Kommentar:
Voor studenten van het "Institut für Niederländische Philologie" en het "Zentrum voor Niederlande-Studien" maar ook voor "Gasthörer" biedt dit college de mogelijkheid om kennis te maken met werken uit de Nederlandstalige literatuur. Bovendien wordt d.m.v. discussie over en analyse van literaire werken gepoogd de taalvaardigheid van de deelnemers te verhogen.
In de eerste collegeweek wordt gezamenlijk een boek uitgekozen.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Kennis van land en volk
Veranstalterin: Ute Langner, M.A.
Belegnummer: 092339
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Di 14 - 16 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Seminar
Kommentar
In dit werkcollege worden in overleg met de deelnemers diverse aspecten van Vlaanderen en Nederland belicht. De thema's worden contrastief behandeld. Waar mogelijk zoeken we aansluiting bij de actualiteit in beide landen. Daarbij kunnen thema's ter sprake komen als beeldende kunst en architectuur, omgangscultuur, sociale organisatie, onderwijs, politiek, geografie, media, etc.
Algemene inleidende literatuur:
P. Van Hauwermeiren, Waar Nederlands de voertaal is, Brussel, 1993; G. Janssens en H.J. Vannisselroy, Retour Brussel-Amsterdam. Nederland en Vlaanderen in thema's, Groningen, 1990.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Jacob van Maerlant
Veranstalter: Prof. Dr. Amand Berteloot
Belegnummer: 092290
Ort: Raum 1.05, Haus der Niederlande
Zeit: Mo 9 - 11 Uhr
Beginn: 17.04.2000
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Jacob van Maerlant behoort samen met Willem "die Madocke maecte" en Hadewijch tot de belangrijkste Nederlandse auteurs uit de dertiende eeuw. De bedoeling van het college is kennis te maken met de auteur en zijn werk dat varieert van Arthurroman via natuurkundige, theologische en geschiedkundige werken tot lyriek. In het middelpunt van het college staat 'Der naturen bloeme', een natuurencyclopedie in verzen.
Bibliografie:
Jacob van Maerlant: Der naturen Bloeme. Farbmikrofiche-Edition der Hs. Detmold, Lippische Landesbibliothek, Mscr. 70. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift von A. Berteloot. München 1999; T.M. Nischik: Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Dinginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1986; F.P. van Oostrom: Maerlants wereld. Amsterdam 1996; E. Verwijs (ed.): Jacob van Maerlants Naturen Bloeme. 1878.
FB 09, NIEDERLÄNDISCH
Hugo Claus. Dichter, romancier en theaterauteur
Veranstalterin: Prof. Dr. Lut Missinne
Belegnummer: 092305
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 11 - 13 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Naast dichter, romancier en theaterauteur is Hugo Claus, de eeuwige Nobelprijskandidaat van de Nederlandse literatuur, nog actief geweest als filmregisseur, scenarioschrijver, criticus, vertaler, etc. In dit college beperken we ons tot de hoofdbrok van zijn veelzijdig oeuvre: de poëzie, het toneel en het proza. Daarbij wordt het accent gelegd op enkele topwerken van Hugo Claus, die vervolgens grondig worden geanalyseerd. Verschillende typische Clausiaanse eigenschappen krijgen op die manier aandacht: zo onder meer het woordspelige taalgebruik, de fascinatie voor de klassieke wereld, de intertextualiteit, het maatschappijbeeld, de verhouding tot de literaire kritiek.
Literatuur:
Paul Claes, Claus-reading. Antwerpen:Manteau 1984; Het spiegelpaleis van Claus. Amsterdam:Bezige Bij 1991; Wildemeersch G. e.a. (red.), Hugo Claus "Wat bekommert zich de leeuw om de vlooien in zijn vacht". Leuven: Peeters 1999.
KATEGORIE 2
FB 06, ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
Allgemeine Bildung und Vielfalt der Kulturen: Neuere Konzepte in Europa und Nordamerika
Veranstalterin: PD Dr. Cristina Allemann-Ghionda
Belegnummer: 060482
Ort: s. Aushang
Zeit: 30.-31. März, 6.-7. April 2000
Beginn: Einführungssitzung: 23.03.2000, 16-20 Uhr s.t.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Ist "allgemeine Bildung" ein Begriff, der ungeachtet aller zeitlichen, geographischen und kulturellen Grenzen allgemeingültig ist? Was muß jemand wissen, der/die aus einem Bildungssystem (genauer: aus der Sekundarstufe II) entlassen wird, um als gebildet zu gelten? Der Fragestellung des Seminars liegt die These zugrunde, daß der soziale Wandel sich auf das Verständnis und auf die Inhalte der allgemeinen Bildung auswirkt. Insbesondere die Bildungsexpansion und die Vielfalt der Kulturen - herausragende Phänomene der Nachkriegszeit - stellen das klassische Verständnis der allgemeinen Bildung in Frage. Anhand neuerer Texte (achtziger und neunziger Jahre) aus Nordamerika und Europa werden wir einige Schwerpunkte dieses Wandels und die daraus hervorgegangenen Konzepte analysieren.
FB 06, SOZIALWISSENSCHAFTEN
Akzeptanzorientierte Drogenarbeit: Forschungsergebnisse, Praxisbilanz, Zukunftsperspektiven
Veranstalter: Dr. Wolfgang Schneider
Belegnummer: 066624
Ort: Raum 520, Inst. F. Soziologie
Zeit: Di 11 - 13 Uhr
Beginn: s. Aushang
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Unter der Sammelbezeichnung "akzeptanzorientierte Drogenarbeit" traten Mitte der 80er Jahre vielfältige Initiativen an, um die Hilfsangebote der Drogenhilfe näher an der Lebenswelt der Betroffenen auszurichten. Es ging um die Auflösung der Verknüpfung von Prohibition, gesundheitlicher und sozialer Verelendung und abstinenzbezogener Drogenhilfe. Harm Reduction und niedrigschwellige Angebote in Prävention, Beratung, psychosozialer Betreuung bildeten die praktische Umsetzung. Im Mittelpunkt des Seminars steht insofern die Aufarbeitung zentraler, praktischer Handlungsmodelle: Methadonsubstitution, Safer-Use-Strategien, Konsumräume, Sekundärprävention als Verbraucherberatung, heroingestützte Behandlungsformen. Darüber hinaus werden die drogenpolitischen Zielorientierungen zu hinterfragen sein.
Grundlagenliteratur: Gerlach, R./Engemann, S., Zum Grundverständnis akzeptanzorientierter Drogenarbeit. Indro e.V. Münster 1996; Hoffmann, T., Heroin, Die Prohibition und die soziale Arbeit. Indro e.V. Münster 1998; Schneider, W., Drogenmythen. Zur sozialen Konstruktion von "Drogenbildern" in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik. Berlin 2000; Schneider W., et al (Hrsg.), Heroinvergabe und Konsumräume. Berlin 1997; Schneider W. (Hrsg.), Brennpunkte akzeptanzorientierter Drogenarbeit. Berlin 1997; Stöver, H (Hrsg.), Akzeptanzorientierte Drogenarbeit. Freiburg 1999; Zurhold, H., Drogen konkret. Indro e.V. Münster 1998.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 35
Anmeldung im Sekretariat des Instituts für Soziologie
FB 07, SPORTKULTUR UND WEITERBILDUNG
Arbeitsmarkt und Sport in Europa
Veranstalter: Prof. Dr. Dieter Jütting/
Prof. Dr. Annette Zimmer
Belegnummer: 064440
Ort: s. Aushang
Zeit: 26.05.2000-28.05.2000
Beginn: Vorbesprechung: 02.05.2000, 13-15 Uhr, Raum 22
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Kommentar:
Ohne Zweifel steht auf dem Weg in die "zweite Moderne" (Beck) unsere klassische Arbeitsgesellschaft auf dem Prüfstand. Längst sucht man ihn vergeblich, den sogenannten "Normalarbeitnehmer". Wir haben uns inzwischen alle auf längere Ausbildungszeiten, häufigeren Wechsel des Arbeitsplatzes sowie auf kontinuierliche Qualifizierung eingestellt. Wie der Sport, und hier insbesondere der organisierte Sport im Verein und Club, sich zu diesen Herausforderungen verhält, soll im Rahmen der in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführten Tagung thematisiert und zur Diskussion gestellt werden. Dabei soll keineswegs am deutschen Wesen die Welt genesen, sondern der Blick ist ganz eindeutig über die Grenzen der Republik hinaus gerichtet. Wie reagiert der Sport in Europa auf den markanten Wechsel der Arbeitswelt? Welche Konzepte, Ansätze und innovativen Ideen lassen sich am Beispiel ausgewählter europäischer Länder gewinnen?
Literatur: Giarni, O./Liedke P., Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. Hamburg 1997; Jütting, D.H., Sportvereine in Europa zwischen Markt und Staat. Münster 1999.
FB 08, PHILOSOPHIE
Wissenschaft und Philosophie im 17. Jahrhundert
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Hoyer
Belegnummer: 082733
Ort: S 8
Zeit: Mi 16 - 18 Uhr
Beginn: 12.04.2000
Veranstaltungsart: Vorlesung
Kommentar:
Im 17. Jahrhundert hat sich zusammen mit der modernen Naturwissenschaft die neuzeitliche Philosophie entwickelt. Denker wie Descartes, Spinoza und Leibniz fußen auf den naturwissenschaftlichen Errungenschaften Copernicus', Galileis und Keplers. Wissenschaft und Philosophie der durch das Mittelalter vermittelten Antike sind zunehmender Kritik ausgesetzt, bleiben aber in ihren Fragestellungen und selbst in den Antworten präsent. Die Naturforscher und Philosophen sind sich bewußt, daß sie Neues unter den Händen haben, knüpfen indessen im allgemeinen an ältere Vorstellungen an und lassen den Übergang in die Moderne insofern als stetigen Prozess erscheinen. Es ist ähnlich wie in der gleichzeitigen Kunst und Musik des Barock, das ebenso durch Anleihen an ältere Epochen wie durch eigene Originalität ausgezeichnet ist. Die Vorlesung wird das Augenmerk insbesondere auf das kritische und zugleich fruchtbare Wechselverhältnis von Wissenschaft und Philosophie richten.
FB 08, PHILOSOPHIE
Wissenschaftliche und philosophische Texte des 17. Jahrhunderts
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrich Hoyer
Belegnummer: 082896
Ort: Pferdegasse 3, Hörsaal 220
Zeit: Mo 16 - 18 Uhr
Beginn: 17.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Im Proseminar werden begleitend zur Vorlesung Texte Galileis, Keplers, Descartes',
Spinozas, Newtons, Leibniz' und anderer Autoren gelesen, referiert und besprochen.
FB 08, PHILOSOPHIE
Wirtschaftliche Hochkonjunktur und Prosperität des Lasters in Mandevilles Bienenfabel
Veranstalter: Dr. Ulrich Niewöhner-Desbordes
Belegnummer: 210076
Ort: Raum 3.06, Haus der Niederlande
Zeit: Mi 18 - 19.30 Uhr s.t.
Beginn: 19.04.2000
Veranstaltungsart: Proseminar
Kommentar:
Im Jahr 1705 hatte der in London ansässige niederländische Arzt B.de Mandeville (1670?-1733) unter dem Titel The Grumbling Hive, or Knaves Turn'd Honest (Der murrende Bienenstock oder ehrbar gewordene Schurken) eine gereimte Flugschrift veröffentlicht, die in weiteren Auflagen unter dem Titel The Fable of the Bees; or, Private Vices, Public Benefits um Anmerkungen und Diskussionen augementiert erschien.
Als Reaktion auf die Positionen des Deismus formulierte die Bienenfabel in Auseinandersetzung mit Shaftesbury, daß nicht Tugendhaftigkeit, sondern Korruption, Genuß- und Gewinnsucht des Einzelnen das Staatswesen befördern.
Das Seminar wird ausgewählte Passagen der Bienenfabel in Übersetzung behandeln und versuchen auch die Gegenposition durch die Lektüre ausgewählter Texte herauszustellen.
Bedingung zum Scheinerwerb: Anfertigen einer Hausarbeit.
Bibliographie: Die entsprechenden Texte liegen im Apparat aus.
FB 08, GESCHICHTE
Die Chronik von Wittewierum: Friesland im 13. Jahrhundert. Lektüre und Interpretation
Veranstalter: Dr. Wilfried Ehbrecht
Belegnummer: 081995
Ort: Raum 005 (Landesgeschichte)
Zeit: Di 18 -19.30 Uhr
Beginn: 11.04.2000
Veranstaltungsart: Übung
Kommentar:
Seit die Forschung erkannt hat, daß die angeblich "abseitige" Lage Frieslands (Aubin) von einer intensiven Wirtschaft und von allein der städtischen Gemeindebildung vergleichbaren Verfassungsformen (ähnlich den Landsgemeinden der Schweiz) im Mittelalter geprägt war, richtet sich der Blick vor allem auf die dichte Bildungs- und Kulturlandschaft, vor allem auf die zahlreichen Klöster und Stifte der verschiedensten Orden. Sie schufen neben den weltlichen politischen und sozialen Organisationen die Voraussetzung, die Herrschaftsinteressen geistlicher (n.a auch der Bischof von Münster) und weltlicher Fürsten abzuwehren. Die zeitgenössische lateinische Chronik der Prämonstratenser von Wittewierum ist für diese Fragen die beste Quelle. Sie gibt Einblick in die Ordensstruktur und den Klosteralltag mit Kirchbau und Grangienwirtschaft, sie berichtet ebenso über Kreuzzugsbegeisterung, Reichsbewußtsein und Naturkatastrophen sowie Landgewinn aus Niederungsmooren und Deichsvorland, schließlich allgemein über Küstenschutz und Entwässerung. In Fortsetzung früherer Übungen wird die Klosterchronik kursorisch übersetzt (niederländische Übersetzung) und interpretiert. Den inhaltlichen Hintergrund vermittelt Heinrich Schmidt, Politische Geschichte Ostfrieslands, Leer 1975.
Anschriften von Fakultäten, Instituten und Seminaren (Auswahl)
FB 06 Institut für Politikwissenschaft Scharnhorststr. 100
FB 07 Institut für Sportkultur u. Weiterbildung Steinfurter Str. 107
FB 08 Historisches Seminar Domplatz 20-22
FB 08 Philosophisches Seminar Domplatz 23
FB 09 Erziehungswissenschaft Georgskommende 33
FB 11 Institut für Niederländische Philologie Alter Steinweg 6/7
Personenverzeichnis
Allemann-Ghionda 39
Berteloot 32, 37, 38
Bläsing 8, 17
Desbordes 33, 42
Ehbrecht 43
Gabel 32
Geeraedts 4, 5, 7, 8, 16, 17
Greve 7, 21
Groenewold 8, 20
Henselmans 9, 13, 34, 36
Hoyer 41, 42
Johanek 31
Jütting 40, 41
Koll 4, 29, 30
Labrie 7, 18
Langner 35, 37
Leiprecht 26
Lepszy 7, 20
Lony 4, 7-15, 25
Missinne 31, 36, 38
Niewöhner-Desbordes 42
Schneider 39, 40
Smit 7, 8, 22, 23
Wielenga 4, 5, 27, 28, 31
Wischerhoff 8, 16
Zimmer 40