Rechtswissenschaft
Abschluss: Staatsexamen
Video zum Studienfach
Studieninformationen
Fremdsprachliche Lehrangebote
Weitere Links zum Studienfach/Abschluss
Zulassungsverfahren
für Erstsemester
Studienbeginn: zu jedem Semester möglich
Das Fach ist zulassungsbeschränkt. Zum Sommersemester 2025 müssen sich deutsche (und ihnen gleichgestellte) Bewerber*innen ab Anfang November 2024 bis zum 15. Januar 2025 (Ausschlussfrist) online bewerben (DoSV der SfH).
Für internationale Studienbewerber*innen (Ausländer*innen) ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die nicht aus den EU-/EWR-Ländern stammen und die nicht zu den Bildungsinländer*innen gehören, gilt ein gesondertes Bewerbungs- und Zulassungsverfahren; Bewerbungsschluss zum Sommersemester 2025 wird am 30. November 2024 sein (Ausschlussfrist). Informationen erteilen das International Office und das Studierendensekretariat.
für höhere Fachsemester
- 2.–4. Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Zur Bewerbung - ab dem 5. Fachsemester: zulassungsfrei (Sommersemester 2025)
Voraussetzung:
Studienortswechsler*innen: bestandene Zwischenprüfung
Bachelorabsolvent*innen: Abschluss eines universitären juristischen Bachelorstudiengangs
Zur Einschreibung
Semesterfristen
Sommersemester 2025: 01.04.25 - 30.09.25, Vorlesungszeit: 07.04.25 - 18.07.25
Wintersemester 2025/2026: 01.10.25 - 31.03.26, Vorlesungszeit: 13.10.25 - 06.02.26
Bemerkung
Allgemeine und psychologische Studienberatung
Zentrale Studienberatung der Universität Münster
Botanicum – Haus des Studiums, Schlossgarten 3
48149 Münster
zsb@uni-muenster.de
Lageplan, Anfahrtinformation
Unsere Beratungszeiten/Terminvereinbarung
Offene Sprechstunde:
Mo u. Mi 14–16 Uhr, Di u. Do 10–12 Uhr
Virtuelle Sprechstunde:
Fr 10–12 Uhr
Telefonische Kurzberatung (+49 251 83-20002):
Mo–Do 14–16 Uhr und Fr 10–12 Uhr
sowie jeden 1. Mittwoch im Monat 17–19 Uhr
Einzelberatung nach Vereinbarung:
telefonisch, virtuell od. persönlich
Erste Antworten: FAQ – "Ich hab' mal eine Frage"
Fachstudienberatung
- Fachstudienberatung (Staatsexamen, Studienortwechsel, Erasmus (Outgoings), Auslandsanrechnung) -
Herr Jan Niemann
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 14-16, Raum JUR 111a
48143 Münster
Tel.: (0251) 83-21812
siz@uni-muenster.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Persönliche Sprechstunde
Mo 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr
Telefonische Sprechstunde
Mo 10-12 Uhr, Di 14-16 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
nur nach Vereinbarung
- Fachstudienberatung (Erasmus (Incomings), Master Deutsches Recht (LL.M.), Internationalisierung) -
Herr LL.M. Diego Nuñez Bosmans
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 14-16, Raum JUR 111a
48143 Münster
Tel.: (0251) 83-22750
siz@uni-muenster.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Persönliche Sprechstunde
Mi 14-16 Uhr
Telefonische Sprechstunde
Do 14-16 Uhr, Fr 10-12 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
nur nach Vereinbarung
Fachschaftsberatung
Fachschaft Jura
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Tel.: (0251) 83-22708
info@fsjura.org
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mo 10-13 Uhr, Di 10-13 Uhr, Mi 10-13 Uhr, Do 10-13 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Di 10-12 Uhr, Do 10-12 Uhr
Einführungsveranstaltungen
Einführungstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Datum: 07.04.2025 Zeit: 09:00 - 12:00 (Nr: 10236)Ort: F 1, Domplatz 20-22 Programm: Herzlich Willkommen zum Jurastudium an der Universität Münster! Bei der Einführungsveranstaltung werden Sie zunächst durch den Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Peter Oestmann, begrüßt. Im Anschluss erhalten Sie Informationen zum Studium und dessen Verlauf von Herrn Jan Niemann (SIZ). Begonnen mit der Zwischenprüfung, über die praktische Studienzeit bis hin zu den Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen werden hier alle wichtigen Punkte zum Studienverlauf behandelt. Dem schließt sich eine Vorstellung der Bibliothek des Fachbereiches, dem Rechtswissenschaftlichen Seminar (RWS), an. Weiterhin wird sich auch die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) vorstellen. Die FFA ist ein Zertifikatsstudiengang, der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Sprachenzentrum angeboten wird. Ziele des Studienganges sind die Vertiefung der jeweiligen Sprachkenntnisse und das Studium der Grundlagen des englischen, französischen, spanischen oder internationalen Rechts. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. |