Archiv der Kategorie: e-Books

92 neue Springer-Bücher im Mai 2020

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine. Im Folgenden finden Sie die 22 deutschsprachigen und 70 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet.

DEUTSCH

ENGLISCH

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2020 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2020 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel (hier die des Jahres 2019).

Freie Zugänglichkeit für deutschsprachige Elsevier-Lehrbücher verlängert

Die folgenden Lehrbücher aus der Medizin stellt Elsevier seit Mitte April kostenfrei zur Verfügung, um die Literaturversorgung während der Coronakrise zu verbessern. Diese Freischaltung wurde nun um 6 Wochen bis zum 30.8.2020 verlängert.

Foto: (c) Elsevier

Lehrveranstaltungen mit Thieme via medici aufpimpen

Einbindung von via medici in die Lehre

via medici bedeutet 100 Lehrbücher und 2.000 Lernmodule, die jeder Dozent der Medizinischen Fakultät in seine Vorlesung oder sein Seminar komfortabel einbinden kann.

Übersicht

  • Integration des Curriculums der Medizinischen Fakultät der Universität Münster in via medici: Aktuell bereits vorhanden: Humanmedizin Vorklinik, Zahnmedizin Vorklinik;
  • Zusätzlich Einbindung von universitätsspezifischen Lernressourcen in das Curriculum
  • Anlegen von spezifischen Lehrveranstaltungen innerhalb des universitätsspezifischen Curriculums oder in einer separaten Navigation
  • Definition und Anordnung von Inhalten, die für eine Lehrveranstaltung vor oder nachbereitet werden sollen (blended learning)
  • Nutzung von freigegebenen Abbildungen aus der Thieme Bilddatenbank (Bildrechtelizenz im Rahmen einer Campus Lizenz) in den eigenen Lehrmaterialien
  • Zusammenstellung von Fragesitzungen in via medici kreuzen/examen online zur Wissenskontrolle durch Dozierende

Kurzanleitung (kann über die Bibliothek angefordert werden)

Anlegen von Lehrveranstaltungen (kann über die Bibliothek angefordert werden)

Nach Erstsemester-Webinar: Appetit auf E-Books zwar geweckt, gedruckte Bücher trotzdem stark nachgefragt

Das Zoom-Meeting „Einführung in E-Medien für Erstsemester“ war ein voller Erfolg. Wie sich bei einer jetzt vorgenommenen Auswertung zeigte, haben sage und schreibe 184(!) Studierende teilgenommen (ca. 85% des Erstsemesters), davon 70% zu 70% der Zeit – ein ganz hervorragender Wert. Den Studierenden wurden live und per Powerpoint die wichtigsten Programme und digitalen Inhalte des Service eaystudium vorgestellt. Vorab wurden per Zoom zwei Fragen gestellt (1,2), die nachher nochmal in einer dritten Frage evaluiert wurden.

  1. Frage: Sind Sie zur Zeit in Münster und näherer Umgebung? Resultat: 1 Drittel war in Münster, 2 Drittel weiter weg
  2. Frage: Würden Sie im Sommersemester in die Bibliothek kommen wollen, um Bücher auszuleihen? Resultat: 86% Ja, 14% Nein
  3. Frage: Nachdem Sie so viel über das Angebot von E-Medien gehört haben: Möchten Sie immer noch gedruckte Bücher ausleihen? Resultat: 40% ja, 60% nein, ich finde E-Books prima

Diese Ergebnisse implizieren, dass durch die Einführungsveranstaltung erfolgreich der Appetit auf Onlinebücher geweckt werden konnte. Während vor der Zoom-Konferenz 86% der sagten, dass es ohne gedruckte Bücher nicht ging, waren nach der Sitzung nur noch 40% dieser Meinung. Aber noch eine Zahl ist hier in diesem Zusammenhang interessant: Seit dem 4. Mai können ja wieder Bücher in der Bibliothek ausgeliehen werden. Mittlerweile – nach 12 Werktagen – wurden 420 Buchpakete mit insgesamt über 2.000 Büchern desideriert. Dies sind 30% weniger als in ’normalen‘ Jahren ausgeliehen wurden. Wenn man annimmt, dass diese 30% auf den Erschwernissen der Ausleihe in der Corona-Zeit beruht (Ausleihlimit 7 Bücher, Kontaktsperre, etc), dann mag es zwar sein, dass 60% E-Books prima finden, es leihen aber die Meisten trotzdem noch zusätzlich gedruckte Bücher aus.

Man könnte also resümmieren: Der Appetit auf E-Books wurde zwar geweckt, die gedruckten Bücher werden aber trotzdem stark nachgefragt.

Foto: (c) Adobe Indesign Clipart

Freie Zugänglichkeit für Elsevier-Lehrbücher verlängert

Die folgenden 256 Lehrbücher stellt Elsevier seit Anfang März kostenfrei zur Verfügung, um die Literaturversorgung während der Coronakrise zu verbessern. Diese Freischaltung wurde nun um weitere zwei Monate bis zum 30.8.2020 verlängert. Die Nutzungszahlen sind bis jetzt schon ganz beachtlich, insgesamt wurde über 12.000-mal auf die Bücher zugegriffen. Die 10 meist genutzten Bücher wurden unten fett hervorgehoben.

ULB Münster: Neue zeitlich befristete E-Book-Pakete im Angebot

In Absprache mit den Fachbereichen hat die ULB Münster zusätzlich das E-Book-Angebot folgender Verlage bzw. Anbieter für ein Jahr lizenziert:

  • Brill + Partnerverlage (ca. 18.000 E-Books)
  • Taylor & Francis + Partnerverlage u. a. Routledge (ca. 21.000 E-Books der Geistes- und Sozialwissenschaften ab Erscheinungsjahr 2016)
  • Wiley (ca. 21.000 E-Books aller Fachgebiete, u.a. Medizin)

Nach Ablauf der Jahreslizenz werden viel genutzte E-Books aus diesen Sammlungen erworben und gehen dauerhaft in den Bestand der ULB Münster über.

Diese zeitlich befristet zugänglichen E-Books sind in disco recherchierbar, aber nicht im ULB-Katalog nachgewiesen.

Originalmeldung der ULB.

 

Scopus Webinare: Bootcamp Special Edition

Optimieren Sie Ihre Informationssuche („Infectious Diseases“ o.a.) mit Scopus, Topic Pages & eBooks

In diesem Webinar wird Ihnen einen Einblick in übergreifende Suchstrategien ermöglicht: Von der Suche in Scopus zum Volltext in Zeitschriften und Büchern auf ScienceDirect. Unter anderem wird gezeigt, wie Sie mithilfe der frei zugänglichen „Topic Pages“ zusätzliche Informationen zu Themenschwerpunkten erhalten und aus Ihrer Websuche zur entsprechenden Definition gelangen.

Dieses Webinar wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Slides stellen wir Ihnen zur weiteren Verbreitung auf Englisch zur Verfügung.

Datum/Zeit: 04.05. / 11:30 Uhr (45 Min.)
Registrierung zur Teilnahme am Webinar

 

Unterstützung für AutorInnen in Krisenzeiten und darüber hinaus/ Supporting authors during times of pandemic (and beyond): Researcher Academy & Author Resilience Center

Bitte beachten Sie: Dieses Webinar wird wahlweise in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Teilen Sie uns in dieser kurzen Abfrage Ihre sprachliche Präferenz mit. Die Slides der Präsentation stellen wir Ihnen im Anschluss an das Webinar auf Englisch über unsere Webseite zur Verfügung.

Dieses Webinar soll Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten bieten, die Elsevier AutorInnen in Zeiten der Coronavirus-Pandemie – und darüber hinaus – zur Verfügung stellt. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Elsevier Researcher Academy geben, einer kostenlosen Lehr- und Lernplattform für wissenschaftliche AutorInnen, die Sie nicht nur beim Publizieren unterstützten soll, sondern auch nützliche Tipps zum digitalen Zusammenarbeiten und Ihrer Karriereentwicklung bietet. Zudem stellen wir Ihnen das Researcher Resilience Center vor: eine Zusammenstellung hilfreicher Ressourcen, die AutorInnen in diesen schwierigen Zeiten nutzen können.

Datum/Zeit: 12.05. / 11:30 Uhr (45 Min.)
Registrierung zur Teilnahme am Webinar

 

Researcher Academy Virtual Campus: Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens und Manuskript-Schreibens/ Essentials of manuscript writing

Bitte beachten Sie: Dieses Webinar wird wahlweise in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Teilen Sie uns in dieser kurzen Abfrage Ihre sprachliche Präferenz mit. Die Slides der Präsentation stellen wir Ihnen im Anschluss an das Webinar auf Englisch über unsere Webseite zur Verfügung.

Zu Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere erscheint es oft so, als gäbe es eine ganze Reihe von Verfahren, Protokollen und bewährten Praktiken, die Sie für das erfolgreiche Publizieren als AutorIn verstehen und befolgen müssen. In diesem Webinar führen wir Sie durch einige der wichtigsten Punkte, auf die Sie während des Publikationsprozesses und insbesondere der wichtigen Phase der Manuskriptvorbereitung achten sollten. Wir erklären, wie der Publikationszyklus von der Einreichung und Begutachtung bis zur Entscheidungsphase abläuft. Sie lernen die verschiedenen Elemente eines traditionellen Forschungsartikels kennen und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie deren Potenzial maximieren können. Darüber hinaus heben wir die Bedeutung des Abstracts hervor und zeigen Ihnen, wie Sie dafür sorgen können, dass Ihr Abstract gut ankommt.

Datum/Zeit: 28.05. / 11:30 Uhr (60 Min.)
Registrierung zur Teilnahme am Webinar

ReferentInnen aller drei Webinare sind Eva Podgoršek/ Anja Zimmermann, Consultants Research Platforms

Wenn Sie an einem Webinar nicht live teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Aufzeichnung des Webinars im Nachgang zu erhalten. Registrieren Sie sich auch in diesem Fall für das jeweilige Webinar. Sie erhalten die Informationen zur Aufzeichnung im Anschluss von uns per Email. Die übermittelten Daten werden streng vertraulich behandelt und nur für diesen Zweck genutzt. Informationen zu unseren Ansprechpartnerinnen und vorherigen Scopus Bootcamp Webinaren finden Sie hier.

Grafik © Elsevier

Neues Buch : Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung

Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung

 

Hahn, Erik :
Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung : Ein Überblick für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Juristen
Springer
2019
XV, 59 Seiten
ISBN 978-3-658-26737-7

Dieses essential zeigt praxisnah die rechtlichen Anforderungen an eine (ausschließliche) Fernbehandlung aus deutscher Perspektive. Die berufs-, vertrags-, vergütungs-, werbe- und arzneimittelrechtlichen Grundlagen sowie die jeweiligen Besonderheiten für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker werden umfassend erläutert. Es bietet zudem einen Überblick über die europarechtlichen Vorgaben und deren Umsetzung im nationalen Recht. Außerdem wird das unterschiedlich ausgestaltete Fernbehandlungsrecht der einzelnen Heilberufskammern dargestellt.


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

32 deutschsprachige Elsevier Lehrbücher für drei Monate online frei zugänglich während der Coronavirus-Krise

Die folgenden Lehrbücher aus der Medizin stellt Elsevier für drei Monate (bis zum 15. Juli) kostenfrei zur Verfügung, um die Literaturversorgung während der Coronakrise zu verbessern. (Wir hatten nochmal um deutschsprachige Inhalte gebeten, da uns die letzte Liste nun so gar nicht gefallen hatte…)

Foto: (c) Elsevier

Zugang zu via medici verlängert

Der von 1. Oktober 2019 bis 30. April 2020 angebotene Zugang zu https://viamedici.thieme.de wurde nun vom Thieme-Verlag um drei Monate bis zum 31. Juli 2020 verlängert. Dieses Portal enthält

  • Interaktive Lernmodule aus Vorklinik und Klinik, die sich nicht nur nach Fächern oder Organsystemen anzeigen lassen, sondern auch sortiert nach Curriculum.
  • Mehr als 30.000 IMPP-Fragen zum Kreuzen (examen online).
  • Über 100 digitale Thieme Lehrbücher inkl. PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie (eRef).
  • 3D Ansicht, um komplexe anatomische Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und damit umfassend zu verstehen.
  • Bilder, Animationen und Videos an der richtigen Stelle.
  • Individuelle Lerntiefe: Kurztext, Langtext oder nur IMPP-Fakten.
  • Fallbeispiele, interaktive Kurse und viele weitere tolle Features.

Die Registrierung erfolgt über folgenden Link: https://viamedici.thieme.de/registrierung.

Wer bereits einen Account für examen online oder die eRef besitzt, kann diesen auch für via medici nutzen. Um alle Angebote freizuschalten, muss man sich im Hochschulnetz befinden und den Heimzugang aktivieren. Danach funktioniert via medici auch von zu Hause aus.

Foto: Screenshot viamedici.thieme.de

Buch zum Studienanfang : Physik für Mediziner

Physik für Mediziner

Harten, Ulrich :
Physik für Mediziner
Springer
15., überarbeitete Auflage 2017
XVI, 381 Seiten
ISBN 978-3-662-54447-1

Physik auf den Punkt gebracht

Klar und einfach führt dieses Lehrbuch durch die Physik für Mediziner. Egal ob Mechanik, Optik oder Elektrizitätslehre, hier erfährt man die Grundlagen zum weiteren Verständnis in der Medizin.

Der Inhalt

  • Viele Beispiele aus Alltag und Klinik verdeutlichen den Praxisbezug
  • Prüfungsthemen sind hervorgehoben und decken alle Inhalte des GK ab
  • Optimale Prüfungsvorbereitung durch zahlreiche Verständnisfragen und Übungsaufgaben
  • Ideale Vorbereitung aufs Physikpraktikum durch zusätzliche Boxen
  • Zusatzmaterial auf der Autorenhomepage
Der Harten sorgt für den Durchblick in der Physik!


Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Digitales Sommersemester: E-Books, Datenbanken und weitere Ressourcen für die Lehre

Ab dem 14.4.2020 startet in Münster das rein digitale Sommersemester für Medizinstudierende. Zur Unterstützung der Studierenden und Dozenten stellt die ZB Medizin in Zusammenarbeit mit diversen Verlagen folgende E-Books, Datenbanken und weitere Ressourcen im Hochschulnetz zur Verfügung.

Bücher

Für Dozenten

Weitere Ressourcen

Fachliteratur und Ressourcen zum Coronavirus