Archiv der Kategorie: Allgemeines

23. April : Welttag des Buchs

Zum heutigen Tag des Buchs stellen wir ein Buch zur Bibliotherapie vor:

McNicol, Sarah ; Brewster, Liz :
Bibliotherapy
Facet Publishing
2018 [2019]
ISBN 9781783303434

The basic premise of bibliotherapy is that information, guidance, wellbeing and solace can be found through reading. This book draws on the latest international practical and theoretical developments in bibliotherapy to explore how librarians, healthcare providers and arts organizations can best support the health and wellbeing of their communities.There is no standard approach to bibliotherapy. This book considers how different theories apply to different types of bibliotherapy, using case studies to illustrate how particular approaches can be used across a broad range of settings and with a variety of user groups. By focusing on the theoretical basis and history of bibliotherapy, as well as current practice, it helps to identify areas in which bibliotherapy could grow as a field of study and of practice.Bibliotherapy programmes using books to support good mental health are found around the world. The editors and their contributors present examples from public libraries, academic libraries and healthcare settings internationally – including the UK, North and South America, and Australasia. Collaboration and diversity are key themes: engaging in bibliotherapy offers librarians key opportunities to collaborate with partners outside the profession, while engaging with more diverse audiences.The book will be of interest not only to researchers and theorists, but equally to those managing bibliotherapy programmes in health, public and academic libraries. It will also be very useful for healthcare providers and those with an interest in wellbeing more generally.

Gleichzeitig ist heute auch „Welttag des Bieres“. Während man von Literatur nie genug bekommen kann, sollte man beim Bier seine Grenzen nicht überschreiten 😉

Abschaltung von OpenVPN ab 16.03.2023

Der Zugriff von „außerhalb“ auf Apps, E-Journals, E-Books und Datenbanken ist oft nur mit einer VPN-Verbindung möglich. Dazu meldet die WWU IT:

Aus sicherheitstechnischen Gründen wird ab dem 16.03.2023 der VPN-Zugang über OpenVPN abgeschaltet. Wir bitten daher alle Personen, die bisher OpenVPN genutzt haben, auf den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) zu wechseln.

Hier finden Sie Anleitungen zur Einrichtung von Cisco AnyConnect VPN: Anleitungen VPN

Das Einloggen in den Cisco Secure Client (ehemals Cisco AnyConnect VPN) erfolgt über 2-Faktor-Authentifizierung mit OTP (= One-Time-Password). Dieses wird zusätzlich zu ihrem Netzzugangspasswort abgefragt.
Sollten Sie OTP bisher nicht genutzt haben, bitten wir Sie sich den Dienst zuvor einzurichten, um den Cisco Secure Client zu nutzen.

Anleitungen zur Einrichtung von OTP mit verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier: Anleitungen OTP

Es wurde zudem ein FAQ zusammengestellt, welches die häufigsten Fragen zu OTP beantwortet: FAQ

Link zur Original-Meldung

Grafik: Cisco Secure Client

13.–17.2.: Love Data Week 2023

Das Service Center for Data Management (SCDM) organisiert am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der Dienste „datasafe“ und „datastore“.

Die internationale Love Data Week ist eine Veranstaltung zur Diskussion und Reflexion über Forschungsdaten. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten. Im Rahmen der „Love Data Week 2023″ organisiert das Service Center for Data Management (SCDM) der WWU Münster am 16.02.2023 von 12 bis 12:30 Uhr eine Präsentation und eine Live-Demo zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten mithilfe der WWU-eigenen Dienste „datasafe“ und „datastore„. Anschließend steht das SCDM-Team für Fragen zur Archivierung und Publikation bereit.
Zur Anmeldung

Grafik: forschungsdaten.info

Aktuell im Flohmarkt : Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie (6. Aufl.) und Duale Reihe Biochemie (3. Aufl.)

Vor Kurzem sind die neuen Auflagen der „Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ und der „Dualen Reihe Biochemie“  in großer Stückzahl für die Lehrbuchsammlung der Zweigbibliothek angeschafft worden.

Daher trennen wir von Vorauflagen! Sie können zum Preis von jeweils 5 Euro in der Zweigbibliothek gekauft werden.

Die dazugehörigen CDs bei der Dualen Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie sind leider nicht mehr vorhanden.

Wie bei allen Flohmärkten gilt auch in der ZB Med : „Gekauft wie gesehen“ und „solange der Vorrat reicht!“

 

 

Endlich wieder möglich: Aktive Lernpause mit Tischtennis und Zugang zum Keller-Magazin

Die Tischtennisplatte im Keller der Zweigbibliothek Medizin ist wieder freigegeben! Durch die Anschaffung eines Raumluftreinigers wird die verbrauchte Luft gefiltert und ermöglicht so ein „Lüften“ des Kellers. Für die aktive Lernpause zwischendurch kann an der Leihstelle ein Set aus zwei Schlägern und Bällen gegen die Studierenkarte ausgeliehen werden.

Außerdem ist der Zugang zu den Monographien und gedruckten Zeitschriften wieder möglich. Im Besonderen die Fach- und Pflegeliteratur ist wieder frei zugänglich und muss nicht zwingend über KatalogPlus bestellt werden.

Der Kellerbereich ist jeden Tag bis 21:45 Uhr zugänglich.

Foto: ZBMed

Wichtige Änderung für VPN-Verbindungen: 2-Faktor-Authentifizierung notwendig

Der Zugriff auf E-Journals, E-Books und Datenbanken von zuhause aus per VPN-Verbindung, ist nur mit einer 2-Faktor-Authentifizierung als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme möglich.

Die WWU-IT meldet dazu:

Mit Sicherheit haben Sie von den zunehmenden Cyber-Angriffen auf Hochschulen in den letzten Monaten gehört. Letzten Sommer war u.a. die FH in Münster betroffen. Um die WWU bestmöglich vor ähnlichen Angriffen und damit verbundenen langwierigen Nachteilen für Lehre und Forschung zu schützen, führt die WWU zusätzliche sicherheitsrelevante Maßnahmen ein.

Ab dem 10.01.2023 werden alle Cisco AnyConnect VPN-Zugänge über 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Konkret bedeutet das, dass es von da an nicht mehr möglich ist nur mit dem eigenen Netzzugangspasswort von außerhalb der Universität über Cisco AnyConnect VPN-Zugänge auf Uni-interne Dienste und Daten zuzugreifen.

Ab dem 10.01.2023 wird für die VPN-Nutzung zusätzlich zum Netzzugangspasswort ein weiterer Faktor notwendig sein. Die WWU verwendet als 2. Faktor ein One-Time-Passwort (OTP) über eine OTP-App.

Die WWU empfiehlt je nach Betriebssystem unterschiedliche OTP-Apps. Die Empfehlungen, ebenso wie die Installations- und Anwendungsanleitungen für die 2-Faktor-Authentifizierung zur weiteren VPN-Nutzung finden Sie unter OTP.

Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zu OTP: FaQ OTP

Kostenfreies Testen der Effigos 3D-Anatomie

Die bekannte AMBOSS-Plattform ist aktuell um einen Testzugang für die 3D-Modelle der Firma Effigos erweitert. Bis zum 31. März 2023 sind alle Funktionen freigeschaltet und können ausgiebig getestet werden.

Für Fragen und Hinweise steht Ihnen das Effigos-Team unter 3danatomie@effigos.de zur Verfügung.

Aus der AMBOSS-Mitteilung zu Effigos 3D:

Effigos 3D-Anatomie ist eine Zusatzfunktion in AMBOSS zum interaktiven Lernen der Anatomie. Unter https://www.amboss.com/de/wissen/3D-Anatomie/ kann man die Modelle einsehen.

Die hochwertigen 3D-Modelle können beliebig gedreht, verschoben und vergrößert werden. Sowohl Einzelstrukturen als auch Strukturgruppen lassen sich ein- und ausblenden oder transparent darstellen. Auch spezielle Details (Substrukturen) sind darstellbar. Zusätzliche Funktionen wie Suchen, Schneiden und automatisches Beschriften runden das Anatomie-Werkzeug ab.

Interaktive 3D-Exkurse mit kompaktem Anatomie-Wissen führen durch ein bestimmtes Thema. Diese Exkurse gibt es in vertonter Form, wie in einer Vorlesung oder einfach mit Textinhalten. Dabei bleiben alle Funktionen zum freien Erkunden erhalten und ermöglichen ein individuelles Lernen.

Vorbereitete 3D-Ansichten zeigen wesentliche Strukturen auf einen Blick und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in das Thema.

Die 3D-Anatomie wird kontinuierlich erweitert. Aktuell finden sich zu folgenden Themengebieten 3D-Inhalte in den passenden AMBOSS-Lernkarten:

  • Schädel, Hirnnerven, Kehlkopf
  • Rumpf, Wirbelsäule, Nacken und Rücken, Schulter, Brust- und Bauchwand, Becken
  • Arm, Schulter, Oberarm mit Ellenbogen, Hand
  • Bein, Hüfte, Oberschenkel mit Knie, Fuß
  • Auge, Ohr, Haut
  • Zelle

Die 3D-Anwendung ist für Desktop-Rechner, Laptops oder Tablets optimiert. Ein aktueller Browser (vorzugsweise Mozilla Firefox, Google Chrome) sowie die Nutzung einer Maus werden empfohlen.

Grafik: Amboss

Lizenz für Meditricks ausgelaufen

Zum 31.12.2022 ist die Campus-Lizenz für die Meditricks-Videos ausgelaufen. Meditricks wurde außerhalb des regulären Bibliotheksetats durch sog. Qualitätsverbesserungsmittel (QV-Mittel) finanziert. Da der letzte Antrag für die Finanzierung einer Campus-Lizenz abgelehnt worden ist, sind die Meditricks-Videos seit dem 01.01.2023 nicht mehr verfügbar.

Die Zweigbibliothek Medizin wird bei entsprechender Nachfrage einen neuen Antrag für die Finanzierung einer Campus-Lizenz stellen.

QV-Mittel dienen der Verbesserung der Lehre und werden aus Mitteln bezahlt, die das Land NRW über das Studiumsqualitätsgesetz den Hochschulen als Ausgleich für den Wegfall der Studienbeiträge zur Verfügung stellt. Diese Mittel entsprechen meist derselben Größenordnung der Studienbeiträge (sind allerdings an der Universität Münster höher, da diese nur 275 Euro verlangt hatte). Über Anträge auf QVM an der Medizinischen Fakultät entscheidet die QVM-Kommission des Fachbereichs.

Die QVM sollen den Hochschulen ermöglichen, die durch die Studienbeiträge erzielten Verbesserungen der studentischen Lehre weiterhin anbieten zu können.

Grafik: ZBMed

Ausleihbar: Decken gegen die Kälte

Da in allen Gebäuden der WWU im Winter die Heizung heruntergedreht wird, beteiligt sich auch die Zweigbibliothek Medizin an den Energiesparmaßnahmen, darob kann es der/dem einen oder anderen in unseren Räumen etwas kalt sein.

Ursächlich sind heruntergedrehte Thermostate als Vorgabe des UKM als auch regelmäßiges Lüften, um die Luftqualität zu erhöhen.

Um sich gegen die Kälte des Winters zu wappnen, sind an der Leihstelle der Bibliothek Decken (gegen Pfand) ausleihbar.

Foto © ZB Medizin

Aufsatz : Das Geheimnis des Weihnachtsdufts. Von Anisplätzchen bis Zimtstern

Der Advent hat begonnen und die ersten Plätzchen und Kekse sind gebacken, und es riecht herrlich nach Zimt, Kardamon und Vanille? Und haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie sich diese Gerüche sich chemisch zusammensetzen? Dann nehmen Sie sich einen Spekulatius und lesen diesen Aufsatz Roth, K. (2010), Das Geheimnis des Weihnachtsdufts. Von Anisplätzchen bis Zimtstern. Chemie in unserer Zeit, 44: 414-433.

Abstract
Für viele von uns hat sich der köstliche Duft von frisch gebackenen Weihnachtskeksen seit unserer Kindheit fest in unser Gedächtnis eingeprägt. Die traditionellen Rezepte mögen sich in vielen Ländern voneinander unterscheiden, aber meist basieren sie auf einigen typischen Gewürzen: Anis, Kardamom, Muskat, Nelken, Piment, Vanille und Zimt. Da der Geruchssinn ein chemischer Sinn ist, lohnt eine tiefere Betrachtung der Strukturen und der Biosynthese der sehr aromatischen Duftstoffe. Dies steigert noch die Freude an unseren Weihnachtskeksen.

 

Copyright Abstract und Zeitschriftencover : Wiley