Historisches Seminar
Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Universität Münster
Domplatz 20-22
48143 Münster
Telefon: +49/(0)251 - 83/32804
E-Mail: lukas.kerk@uni-muenster.de
Sprechstunde In der Vorlesungszeit:
Di 14:00 - 15:00 Uhr (auch telefonisch oder via Zoom möglich)
In der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung
https://uni-muenster.academia.edu/LukasMariusKerk
https://orcid.org/0000-0002-2608-3030
Lukas Kerk M.A.
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
seit 08/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster04/2022 - 09/2022
Lehrauftrag an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münsterseit 06/2021
Fellow der Münster School of Ancient Cultures (MSAC)seit 02/2021
Teilnehmer im internationalen Forschungscluster 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts07/2019 - 06/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25 % einer üblichen Vollzeitstelle) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münsterseit 11/2017
Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster (Thema und Arbeitstitel: Archäologisch evidente permanente Körpermodifikationen)04/2015 - 10/2017
Studentische Hilfskraft an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster10/2014 - 11/2017
Studium Master Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster (Thema der Masterarbeit: Der menschliche Körper als Medium: Tätowierungen, artifizielle Schädeldeformationen und Zahnmodifikationen aus archäologischen Kontexten) Abschluss: Master of Arts10/2011 - 09/2014
Studium 2-Fach-Bachelor der Fächer Archäologie-Geschichte-Landschaft und Geschichte an der Universität Münster (Thema der Bachelorarbeit: Tätowierungen auf vorgeschichtlichen Leichen) Abschluss: Bachelor of ArtsBerufserfahrung
04/2020 - 09/2020
Archäologischer Ausgrabungsleiter (Wissenschaftler) und archäologischer Grabungstechniker mit besonderer Qualifikation bei der Archäologie am Hellweg eG
Projekte: - Harsewinkel, Kreis Gütersloh, Olden Hof (Ausgrabungsleitung) - Hamm, Kreis Hamm, Burg Mark (Ausgrabungsleitung) - Gronau, Kreis Borken, Schloss (Grabungstechniker und zeitweise Ausgrabungsleitung/Vertretung) - Ibbenbüren, Kreis Steinfurt, Medienquartier (Grabungstechniker)08/2019 - 12/2019
Archäologischer Ausgrabungsleiter (Wissenschaftler) bei der Archäologie am Hellweg eG Projekte: - Spenge, Kreis Herford, Lange Straße 67 - Anröchte, Kreis Soest, Gewerbegebiet-West, Teil IV02/2019 - 06/2019
Archäologischer Ausgrabungsleiter (Wissenschaftler) bei der Archäologie am Hellweg eG im Projekt Rheine, Kreis Steinfurt, Schultenstraße-Ostseit 09/2018
Selbstständige Tätigkeit im Bereich Korrektorat und Lektorat vornehmlich wissenschaftlicher Texte11/2016 - 10/2017
Werkstudent für Ausgrabungszwecke bei unterschiedlichen Ausgrabungen in Westfalen unter Leitung der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster07/2015 - 10/2016
Studentischer Volontär bei der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster05/2015
Werkstudent für Ausgrabungszwecke bei einer Ausgrabung in Saerbeck, Kr. Steinfurt unter Leitung der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster2012 - 2015
Diverse (Grabungs-)Praktika in NRW und Bayern04/2015 - 06/2015
Studentischer Grabungshelfer bei einer Ausgrabung in Bad Sassendorf, Kr. Soest unter Leitung der Firma ARCHAEOnet08/2012 - 09/2012
Oberflächenprospektion in der Soester Börde; Einführung in die Methode der Geomagnetik in der Archäologie und geophysikalische Prospektion der Umgebung eines spätneolithischen Kollektivgrabs der Wartbergkultur bei Anröchte-Uelde, Kr. SoestTagungen und Vortragsreihen
2024
„Mediale Auseinandersetzungen mit Körper und Tod“ des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts, Rom, 25.-27.09.2024. Moderation der Sektion „Tote Körper als Medium“ (gemeinsam mit Alexander Gramsch, Norbert Zimmermann, Julia Gresky, Jutta Stroszeck, Marion Benz, Julia Hahn, Matthias Hoernes, Friederike T. Kranig, Eleonore Pape, Julienne Schrauder, Stefan Schreiber, Nicolaus Seefeld und Andrea Zeeb-Lanz)Session 1107: „Manipulating Senses and Staging the Inconceivable. Discovering the Embodies Past by Phenomenological Explorations and Other Methods” im Rahmen des 30. Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, Rom, 28.8.-01.09.2024 (gemeinsam mit Friederike T. Kranig, Marta Lorenzon, Paula Gheorghiade und Tia Sager).
seit 2023
Organisation der jedes Semester stattfindenden Abendvorträge des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts (gemeinsam mit Alexander Gramsch und Eleonore Pape).2023
Tod in drei Akten: Praktiken des Umgangs mit Körper und Tod. Jahrestagung des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts. Athen, 17.-19. Oktober 2023 (gemeinsam mit Alexander Gramsch, Norbert Zimmermann, Julia Gresky, Jutta Stroszeck, Marion Benz, Julia Hahn, Matthias Hoernes, Eleonore Pape, Julienne Schrauder, Stefan Schreiber und Tamara Ziemer)Session 389: Body ideals and ideal bodies: Materialities of aesthetics and their social role in non-literate societies im Rahmen des 29. Annual Meeting of the European Association of Archaeologists. Belfast, 30.8.-2.9.2023 (gemeinsam mit Alexander Gramsch, Estella Weiss-Krejci und Uroš Matić)
2022
Konzepte von Körper und Tod. Jahrestagung des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Institut. Berlin, 8.-11. September 2022 (gemeinsam mit Alexander Gramsch, Norbert Zimmermann, Julia Gresky, Marion Benz, Dominik Hagmann, Julia Hahn, Matthias Hoernes, Rebekka Pabst, Julienne Schrauder, Stefan Schreiber, Jutta Stroszeck und Tamara Ziemer)Vorträge
2024
Communicating death – Akustische und visuelle Medien als Annäherung an die (Un-)Greifbarkeit von Sterben und Tod als körperliche Phänomene. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mediale Auseinandersetzungen mit Körper und Tod“ des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts, Rom, 25.-27.09.2024 (gemeinsam mit Friederike T. Kranig).Manipulating Senses and Staging the Inconceivable: An Introduction to the Ongoing Search for New Methodologies. Vortrag im Rahmen der Session 1107: „Manipulating Senses and Staging the Inconceivable. Discovering the Embodies Past by Phenomenological Explorations and Other Methods” im Rahmen des 30. Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, Rom, 28.8.-01.09.2024 (gemeinsam mit Friederike T. Kranig, Marta Lorenzon, Paula Gheorghiade und Tia Sager).
2023
Body Ideals and Ideal Bodies: An Introduction. Vortrag im Rahmen der Session 389: Body ideals and ideal bodies: Materialities of aesthetics and their social role in non-literate societies im Rahmen des 29. Annual Meeting of the European Association of Archaeologists. Belfast, 30.8.-2.9.2023 (gemeinsam mit Alexandern Gramsch, Estella Weiss-Krejci und Uroš Matić).2022
Tätowierungen, verformte Schädel und gefeilte Zähne – Permanente Körpermodifikationen als Ausdrucksform körperlicher Konzeptualisierungen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Konzepte von Körper und Tod“ des Clusters 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“ des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin, 8.-11. September 2022Tattoos in Ancient Egypt: Human bodies as artefacts and media. Vortrag im Rahmen der Tagung „Bodies in Ancient Egypt: Subjects, Objects, Media“, organisiert von der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut für Ägyptologie und Koptologie der WWU Münster, Münster, 15.-17. Juli 2022
Permanent Body Modifications: Expressions of Idealisation, Aestheticisation or Stigmatisation? Body marks as divergent and interconnecting phenomena in the Mediterranean, the Near East and beyond. Vortrag im Rahmen des Workshops “Neighbouring Cultures & Beyond – Interconnectedness and Divergence in the Mediterranean and the Near East”, organisiert von der Münster School of Ancient Cultures in Kooperation mit OIKOS (Onderzoeksinstituut Klassieke Oudheid Studiën) und der Universität Wien, Landhaus Rothenberge / Münster, 6.-8. Juli 2022
2021
Tätowierungen, verformte Schädel und gefeilte Zähne – Archäologie der permanenten Körpermodifikationen. Vortrag im Rahmen des Promovierendenkolloquiums „Forschung for Future“ am 14.12.2021 in MünsterMenschen als Dinge: Überlegungen zur Hybridität von Körpern in der Archäologie. Vortrag im Rahmen des ersten Jour fixe der Münster School of Ancient Cultures am 19.11.2021 in Münster
Tattooed Skin, Deformed Skulls, Filed Teeth: Embodied Memories and Emotions in Archaeologically Evident Permanent Body Modifications. Vortrag in der Session 230: Stories and Compassion: Material Culture, Memory, and Emotion im Rahmen des 27. Annual Meeting of the European Association of Archaeologists. Virtual meeting Kiel, 6.-11. September 2021
Körperbezogene Praktiken: Theoretische Grundlagen, Identifikation und Interpretation am Beispiel archäologisch evidenter permanente Körpermodifikationen. Vortrag im Rahmen der Auftakttagung des Clusters 3 Körper & Tod: Konzepte – Medien – Praktiken des Deutschen Archäologischen Instituts. Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main, 2.-4. September 2021
2020
Wenn stumme Körper sprechen – Archäologisch evidente permanente Körpermodifikationen und ihre kommunikative Dimension. Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Workshops der Münster School of Ancient Cultures unter dem Thema „Beyond Borders: Migration, Exchange and Communication in the Ancient World“ vom 28.-30. Oktober 2020 via ZoomForschungsschwerpunkte
- Körpermodifikationen
- Archäologie des menschlichen Körpers
- (Erkenntnis-)Theorie in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
- Archäologische Feldforschung
Promotionsprojekt
Archäologisch evidente permanente Körpermodifikationen
Körpermodifikationen repräsentieren ein globales Phänomen mit enormer zeitlicher Tiefe. Insbesondere ihre archäologisch nachweisbaren permanenten Ausdrucksformen, welche unter anderem als Tätowierung, Schädel- und Zahnmodifikation in Erscheinung treten, bergen ein hohes Erkenntnispotenzial in Bezug auf den menschlichen Körper als soziokulturelle Einheit und Projektionsfläche von kulturell determinierten Botschaften. Im Rahmen des Promotionsvorhabens werden auf theoretischer und methodischer Ebene neue Perspektiven auf den (modifizierten) menschlichen Körper im archäologischen Zusammenhang erarbeitet. Hierbei werden sowohl kommunikationstheoretische als auch praxeologische Zugänge sowie neo-materialistische Ansätze im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bewertet, weiterentwickelt und innerhalb eines integrativen Konzepts miteinander in Verbindung gesetzt. Darüber hinaus widmet sich das Promotionsvorhaben der kritisch reflektierten Betrachtung von Interpretationen archäologisch evidenter Körpermodifikationen. Zur Entwicklung von Erklärungsansätzen im Hinblick auf Ursachen der Durchführung sowie Bedeutungen und Funktionen archäologisch evidenter permanenter Körpermodifikationen werden verschiedene Formen der Analogienbildung für das methodische Vorgehen nutzbar gemacht. Hierbei handelt es sich in erster Linie um archäologisch-kulturhistorische sowie kulturanthropologische Vergleiche. Innerhalb der Promotion wird zu gleichen Anteilen theoretisch und empirisch gearbeitet. Die Theorie bildet dabei die Grundlage zur Formulierung von Hypothesen, welche anhand des Quellenmaterials empirisch überprüft werden. Aufgrund der speziellen Eigenschaften des Quellenmaterials, welches sich größtenteils durch Fragmentierung, Isolation und eine Lösung vom ursprünglichen Kontext sowohl im Wesen des archäologischen Fundgutes als auch in seiner wissenschaftlichen Bearbeitung und Publikation auszeichnet, erfolgt eine qualitative Auswahl archäologisch nachgewiesener Fälle von Körpermodifikationen. Aus der Überprüfung der Hypothesen und einer umfangreichen Interpretation lassen sich weiterführende Schlüsse ziehen, die in Rückkopplung an die Theorie den menschlichen Körper und dessen kulturspezifische Modifikationen auf neuartige Weise konzeptualisieren helfen. Ziel der Dissertation ist es, in einer interdisziplinär ausgerichteten Arbeitsweise ein für die archäologischen Wissenschaften noch weitestgehend neues Forschungsgebiet zu erschließen.
Mitgliedschaften
- AG Theorien in der Archäologie
- Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V.
- European Association of Archaeologists
Lehrveranstaltungen
2024/25
Musikarchäologie
Seminar (088396) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster (gemeinsam mit Friederike T. Kranig)Archäologie der Körpermodifikationen
Übung (088397) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster2024
Wirtschaftsarchäologie
Seminar (086396) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität MünsterArchäologische Quellengewinnung - Einführung in die Theorie und Praxis der Ausgrabung
Übung (086397) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster2023/24
Einführung in die Landschafts- und Siedlungsarchäologie (084396) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im WintersemesterMumien – Einblicke in ein globales Phänomen (084397) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Wintersemester
2022
Wirtschaftsarchäologie Seminar (088403) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Sommersemester2021
Archäologie des Tätowierens Übung (084402) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Sommersemester2020/2021
Der menschliche Körper als Artefakt Übung (082406) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Wintersemester2020
Permanente Körpermodifikationen – Archäologische Evidenz und Interpretation Übung (080393) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Sommersemester2019/2020
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Übung (088402) an der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie des Historischen Seminars der Universität Münster im Wintersemester (gemeinsam mit Claudia Tappert)Publikationen
Herausgeberschaft
L. Kerk (Hrsg.), Körperkult. Tattoos und Körpermodifikationen. Sonderheft 31/2024 der Zeitschrift "Archäologie in Deutschland" (Freiburg im Breisgau 2024). Darin verfasste Kapitel:
- Vorwort – Faszination Körperkult (S. 6-7)
- Von gespaltenen Zungen und tätowierten Augäpfeln – Einführung in die Welt der Körpermodifikationen (S. 8-14)
- Von Make-up und Lotusfüßen: Körpermodifikationen im Alten China (S. 48)
- Die Gesichtstattoos der Frauen von Qilakitsoq auf Grönland (S. 56-57)
- Viel Rummel um Tunnel – Piercings im Laufe der Zeit (S. 68-75, gemeinsam mit Robin Gerst)
- Veränderungen der Zähne – ein vielfältiges Phänomen! (S. 84, gemeinsam mit Matthias S. Toplak)
- Ein kritischer Blick: Die Arbeit mit schriftlichen Zeugnissen zu Körpermodifikationen (S. 97)
- … und stach dar mit dem grifel in daz flaisch ob dem herzen … - Körpermodifikationen im Spiegelschriftlicher Quellen (S. 98-106)
- Pfeffer, Taubenmist und Spanische Fliege – die Entfernung von Stigmata (S. 101)
- Beschneidung – intim, häufig religiös und nicht selten riskant (S.107)
- Schlusswort – Ein Forschungsfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und Popkultur (S. 108)Artikel
M. S. Toplak/L. Kerk, Body Modification on Viking Age Gotland – Filed Teeth and Artificially Modified Skulls as Embodiment of Social Identities. Current Swedish Archaeology 31, 2023 (in Druck).
L. Kerk, Ein zweiphasiger Hausgrundriss des Frühmittelalters an der Schultenstraße in Rheine. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019 (2020) 95-97.
Katalogbeiträge
L. Kerk, Tattoos – keine Erfindungen der heutigen Zeit! In: S. Erhardt/J. Graefe/A. Lichtenberger/A. Lohwasser/H.-H. Nieswandt/H. Strutwolf (Hrsg.), Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart (Oppenheim am Rhein 2024) 124-126. Weitere Beiträge in der Publikation:
- Handkolorierter Holzschnitt mit dem seligen Heinrich Seuse (Kat.-Nr. 97) 139.
- Bestandteil eines Tätowierinstruments (Kat.-Nr. 102) 144.
- Manuskript mit Vorlagen für Tätowierungen (Kat.-Nr. 102) 145.Rezensionen
L. Kerk, Rezension zu: Uroš Matić (ed.), Beautiful Bodies. Gender and Corporeal Aesthetics in the Past (Oxford 2022). Germania 100, 2023, 457-461.
L. Kerk, Rezension zu: Horn, M., Wollentz, G., Di Maida, G. & Haug, A. (eds.) (2020). Places of Memory: Spatialised Practices of Remembrance from Prehistory to Today. Oxford: Archaeopress. Archäologische Informationen 44, 273-277.