Jahresbericht 1997

der Arbeitsgruppen von Prof. Alsmeyer und Prof. Schmitz
am Institut für Mathematische Statistik

1. Personelle Zusammensetzung

Die personelle Ausstattung der Arbeitsgruppen bestand aus

1 Stelle eines ord. Professors
1 Stelle eines C3-Professors
2 Stellen von Wissenschaftlichen Mitarbeitern (1/4 geliehen)
1 Stelle einer Sekretärin
7/2 Stellen von stud. Hilfskräften

Diese waren besetzt mit

Prof. Dr. Norbert Schmitz
Prof. Dr. Gerold Alsmeyer
Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Math. Matthias Brake (3/4 Stelle)
Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Math. Annemarie Hawix (1/2 Stelle; 1.1.-31.3.97)
Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Math. Volker Hoefs (zusätzlich 1/4 Stelle, s.u.;
Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Math. Mathias Müller (3/4 Stelle)
Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Math. Thomas Teepe (3/4 Stelle; ab 1.4.97)
Sekretärin Martina Forstmann
Wiss./stud. Hilfskräfte zur Betreuung von Übungen.

Außerdem war Dipl.-Math. Annemarie Hawix vom 1.4. bis 30.9.97 als wiss. Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-Projekts Schm 677/6-1 eingestellt; Dipl.-Math. Volker Hoefs ist als wiss. Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projekts AL 448/1-1 beschäftigt.
Zum 30.9.97 verließ Frau Hawix das Institut und trat eine Stelle beim Volkswohlbund in Dortmund an.

2. Forschung

An Publikationen erschienen bzw. wurden fertiggestellt:

Alsmeyer, G.:
The Markov renewal theorem and related results. Markov Proc. Rel. Fields 3, 103-127
Alsmeyer, G.:
Recurrence theorems for Markov random walks.
Alsmeyer, G., V. Hoefs:
Renewal theory for stationary (m+1)-block factors: A Markov renewal approach.
Alsmeyer, G. (gem. mit M. Sgibnev):
On the tail behaviour of the supremum of a random walk defined on a Markov chain.
Harten, F., Meyerthole, A., Schmitz, N.:
Prophetentheorie: Prophetenungleichungen, Spiele gegen einen Propheten. Teubner Verlag, Stuttgart; 1997
Hawix, A., Schmitz, N.:
Remark on the modified Kiefer-Weiss-problem for exponential families. Angew. Mathematik und Informatik 5/97-S.
Schmitz, N.:
Stochastik für Lehramtskandidaten. LIT-Verlag, Münster; 1997
Schmitz, N.:
Diskret-verträgliche Tests. Angew. Mathematik und Informatik 14/97-S.
Schmitz, N. (gem. mit J. Gebhard):
Permutation tests - a revival?! Part I: Optimum properties. Statistical Papers (im Druck)
Schmitz, N. (gem. mit J. Gebhard):
Permutation tests - a revival?! Part II: An efficient algorithm for computing the critical region. Statistical Papers (im Druck)

3. Wissenschaftliche Kontakte

In das Kolloquium der Angewandten Mathematik wurden von Seiten der Arbeitsgruppen eingeladen
Priv.-Doz. Dr. G. Last (Braunschweig):
Konstruktion und Kopplung markierter Punktprozesse mittels zufälliger Intensitäten (13.2.97)
Prof. Dr. L. Davies (Essen):
Facettierte nicht-parametrische Regression (18.6.97)
Prof. Dr. D. Rasch (Wageningen, Niederlande):
Bestimmung der Klassenbesetzung im Varianzanalyse-Modell I und gemischten Modellen (23.6.97)
Prof. Dr. A. Irle (Kiel):
Stochastische Bewertung von Finanzderivaten. Was ist der faire Preis einer Option? (25.10.97)
(im Rahmen der Tagung zum Zusammenhang zwischen Schule und Hochschule).

Die sehr erfreuliche Kooperation im Rahmen des

Kiel-Münster-Kolloquiums ``Mathematische Stochastik''
konnte fortgesetzt werden; diesmal waren die Kieler vom 5.-7. Juli 1997 bei uns zu Gast. Das Programm
Prof. Dr. U. Rösler: Orlicz-Normen für Maße
Dr. V. Paulsen: Amerikanische Optionen
Dipl.-Math. J. Saß: Ein No-Arbitrage-Theorem
Dipl.-Math. A. Caliebe: Ein 2-Test für Patch-Clamp-Daten mit verschiedenen Leitfähigkeitsstufen
Dipl.-Math. A. Hawix: Ein sequentielles Neyman-Pearson-Problem
Dipl.-Math. Th. Teepe: Zur Konvergenz genetischer Algorithmen
Dipl.-Math. M. Müller: Das Björk-Grandell-Modell: Ein Markov-Erneuerungsansatz
Dipl.-Math. V. Hoefs: Erneuerungsprozesse mit m-abhängigen Zuwächsen
Prof. Dr. G. Alsmeyer: Rekurrenz von Markov-Random-Walks ohne Drift
gab einen guten Einblick in die Aktivitäten der beteiligten Arbeitsgruppen.

Einen besonderen Höhepunkt stellte das am 10. und 11.10.97 im Rahmen eines Kompakt-Seminars für Diplommathematiker abgehaltene ``Ehemaligentreffen'' dar. Das Vortragsprogramm lautete

Prof. Dr. A. Irle (Universität Kiel):
Stochastische Methoden zur Bewertung von Finanzderivaten
 
Dr. Dr. V. Firchau (Bayerische Landesbank München):
Kursprognosen für Wertpapiere
 
Dr. A. Meyerthole (Kölnische Rückversicherung):
Tarifierung, Scoring und Datenpooling in der Kraftfahrtversicherung
 
Dipl.-Math. B. Kiese (Novartis, Basel):
Biometrische Aspekte bei der Entwicklung neuer Tumortherapien
 
Dr. Jens Gebhardt (MGM Media Gruppe München):
Online-Vermarktung von TV-Werbezeiten
 
Dr. Siegfried Bergs (Elektrisola):
EDV/ORG in einem internationalen mittelständischen Unternehmen
 
Dipl.-Math. W. Rentmeister (Andersen Consulting):
Internet - Technologie und Trends
 
Dipl.-Math. U. Lenz (Tandem Computers GmbH):
Server-Net
 
Dipl.-Math. A. Neimanis (SIS Deutschland):
Offshore Development von Software
 
Dr. M. Semmler (Quelle Schickedanz AG & Co):
Über Anwendungen von Data-Mining-Methoden in einem Dataware House.
 

Ein nachträgliches ``Highlight'' des Vortrags von Herrn Irle war dabei, daß vier Tage nach seinem Vortrag bekannt wurde, daß der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften in diesem Jahr für die Theorie der Bewertung von Finanzderivaten vergeben wird (an Scholes und Merton).

Die wissenschaftlichen Kontakte nach auswärts wurden außerdem durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen gepflegt
Prof. Alsmeyer: Gastaufenthalt an der Université Libre Bruxelles, 26th Lunteren Meeting.
Dipl.-Math. Brake: NRW-Kolloquium Mathematische Statistik (Köln).
Prof. Schmitz: NRW-Kolloquium Mathematische Statistik (Köln), ISI-Satellite Meeting ``Mathematical Statistics and its Applications to Biosciences (Rostock; Leiter der Sektion ``Sequential Analysis``), DMV-Jahrestagung (Salzburg), Nichtlineare Zeitreihenanalyse (Dormagen), Herbstkolloquium des Graduiertenkollegs Dortmund).

4. Lehre

Im Rahmen des Lehrprogramms des Fachbereichs wurden von Übungen begleitete Vorlesungen über Stochastik, Spezielle Stochastische Prozesse, Mathematische Statistik II (von Prof. Alsmeyer), Wahrscheinlichkeitstheorie II, Mathematische Statistik I und II (von Prof. Schmitz), Seminare über ``Markierte Punktprozesse und Anwendungen in der Warteschlangentheorie'', ``Markoff-Ketten'' und ``Statistische Exponentialfamilien (gem. mit Herrn Dr. Thomsen) sowie Oberseminare zur Mathematischen Stochastik (gem. mit Herrn Prof. Dr. Mußmann) abgehalten.

5. Akademische Selbstverwaltung und Wissenschaftsorganisation

Herr Alsmeyer war ordentliches Mitglied im Fachbereichsrat sowie im Fakultätsrat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Frau Forstmann war Mitglied der Frauen-Konferenz der WWU und des Ausschusses für den wissenschaftlichen Nachwuchs des FB Mathematik. Herr Schmitz wurde zum Dekan der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, zum Mitglied der Kommission für Finanz- und Personalangelegenheiten der WWU gewählt und zum externen Gutachter für das Projekt ``Evaluation von Studium und Lehre'' des Verbundes Norddeutscher Universitäten berufen; er blieb weiterhin Mitglied des Verwaltungsausschusses der Gesellschaft zur Förderung der WWU, Mitglied des Präsidiums der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV), Mitglied der Fachkonferenz ``Mathematik'' der Hochschul-Rektoren-Konferenz (HRK) sowie Mitglied (ab 1997 Vorsitzender) der Auswahlkommission für die Cantor-Medaille; schließlich wirkte er in einigen FB-Ausschüssen mit. Herr Schmitz war weiterhin Herausgeber des ``International Calendar of Statistical Events'' des IMS Bulletins, der von Herrn Hoefs auch im WWW zugänglich gemacht wurde, und Mitherausgeber der ``Mathematical Methods of Operations Research'' und der ``Metrika''.