Die personelle Ausstattung der Arbeitsgruppen bestand aus
Diese waren besetzt mit
Außerdem war Dipl.-Math. Annemarie Hawix vom 1.4. bis 30.9.97 als wiss.
Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-Projekts Schm 677/6-1 eingestellt;
Dipl.-Math. Volker Hoefs ist als wiss.
Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projekts AL 448/1-1 beschäftigt.
Zum 30.9.97 verließ Frau Hawix das Institut und trat eine Stelle beim
Volkswohlbund in Dortmund an.
An Publikationen erschienen bzw. wurden fertiggestellt:
Die sehr erfreuliche Kooperation im Rahmen des
Prof. Dr. U. Rösler: | Orlicz-Normen für Maße |
Dr. V. Paulsen: | Amerikanische Optionen |
Dipl.-Math. J. Saß: | Ein No-Arbitrage-Theorem |
Dipl.-Math. A. Caliebe: | Ein ![]() |
Dipl.-Math. A. Hawix: | Ein sequentielles Neyman-Pearson-Problem |
Dipl.-Math. Th. Teepe: | Zur Konvergenz genetischer Algorithmen |
Dipl.-Math. M. Müller: | Das Björk-Grandell-Modell: Ein Markov-Erneuerungsansatz |
Dipl.-Math. V. Hoefs: | Erneuerungsprozesse mit m-abhängigen Zuwächsen |
Prof. Dr. G. Alsmeyer: | Rekurrenz von Markov-Random-Walks ohne Drift |
Einen besonderen Höhepunkt stellte das am 10. und 11.10.97 im Rahmen eines Kompakt-Seminars für Diplommathematiker abgehaltene ``Ehemaligentreffen'' dar. Das Vortragsprogramm lautete
Ein nachträgliches ``Highlight'' des Vortrags von Herrn Irle war dabei, daß vier Tage nach seinem Vortrag bekannt wurde, daß der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften in diesem Jahr für die Theorie der Bewertung von Finanzderivaten vergeben wird (an Scholes und Merton).
Die wissenschaftlichen Kontakte nach auswärts wurden außerdem durch die
Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen gepflegt
Prof. Alsmeyer: Gastaufenthalt an der Université Libre Bruxelles,
26th Lunteren Meeting.
Dipl.-Math. Brake: NRW-Kolloquium Mathematische Statistik (Köln).
Prof. Schmitz: NRW-Kolloquium Mathematische Statistik (Köln),
ISI-Satellite Meeting ``Mathematical Statistics and its Applications to
Biosciences (Rostock; Leiter der Sektion ``Sequential Analysis``),
DMV-Jahrestagung (Salzburg), Nichtlineare Zeitreihenanalyse (Dormagen),
Herbstkolloquium des Graduiertenkollegs Dortmund).
Im Rahmen des Lehrprogramms des Fachbereichs wurden von Übungen begleitete Vorlesungen über Stochastik, Spezielle Stochastische Prozesse, Mathematische Statistik II (von Prof. Alsmeyer), Wahrscheinlichkeitstheorie II, Mathematische Statistik I und II (von Prof. Schmitz), Seminare über ``Markierte Punktprozesse und Anwendungen in der Warteschlangentheorie'', ``Markoff-Ketten'' und ``Statistische Exponentialfamilien (gem. mit Herrn Dr. Thomsen) sowie Oberseminare zur Mathematischen Stochastik (gem. mit Herrn Prof. Dr. Mußmann) abgehalten.
Herr Alsmeyer war ordentliches Mitglied im Fachbereichsrat sowie im Fakultätsrat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Frau Forstmann war Mitglied der Frauen-Konferenz der WWU und des Ausschusses für den wissenschaftlichen Nachwuchs des FB Mathematik. Herr Schmitz wurde zum Dekan der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, zum Mitglied der Kommission für Finanz- und Personalangelegenheiten der WWU gewählt und zum externen Gutachter für das Projekt ``Evaluation von Studium und Lehre'' des Verbundes Norddeutscher Universitäten berufen; er blieb weiterhin Mitglied des Verwaltungsausschusses der Gesellschaft zur Förderung der WWU, Mitglied des Präsidiums der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV), Mitglied der Fachkonferenz ``Mathematik'' der Hochschul-Rektoren-Konferenz (HRK) sowie Mitglied (ab 1997 Vorsitzender) der Auswahlkommission für die Cantor-Medaille; schließlich wirkte er in einigen FB-Ausschüssen mit. Herr Schmitz war weiterhin Herausgeber des ``International Calendar of Statistical Events'' des IMS Bulletins, der von Herrn Hoefs auch im WWW zugänglich gemacht wurde, und Mitherausgeber der ``Mathematical Methods of Operations Research'' und der ``Metrika''.