The Workgroup PD Dr. Volkert Paulsen

WS 2021/22 | |
SS 2021 | |
WS 2020/21 | Financial Mathematics MSc Seminar: Financial Mathematics BSc Seminar on Stochstics |
SS 2020 | Advanced Financial Mathematics BSc Seminar: Financial Mathematics (and Statistics) BSc Seminar for Teachers |
WS 2019/20 | Mathematical Statistics MSc Seminar: Financial mathematics BSc Seminar on probability theory |
SS 2019 | Advanced Financial Mathematics BSc Seminar on Probability Theory Seminar for teachers: Stochastics |
WS 2018/19 | Stochastische Analysis Seminar for teachers: Statistics MSc Seminar: Finanzmathematik |
SS 2018 | Advanced Financial Mathematics BSc Seminar on Probability Theory |
WS 2017/2018 | Financial Mathematics MSc Seminar on Financial Mathematics |
SS 2017 | Advanced Financial Mathematics BSc Seminar on Financial Ma BSc Seminar on Stochastics |
former semesters | Courses in former semesters |
[3] |
On Optimal Stopping of One-Dimensional Symmetric Diffusions with Nonlinear Costs of Observations |
[2] |
Eine Anwendung der Martingaltheorie zur Bestimmung eines asymptotisch optimalen Bayes-Tests of Power One beim Wiener-Prozeß |
[1] |
Eine Charakterisierung der parabolischen Funktionen für inhomogene Diffusionsprozesse |
[6] |
with R. Hochreiter, G. Pflug: On optimal management of unit-linked life insurance contracts |
[5] |
with A. Irle: Solving problems of optimal stopping with linear costs of observations |
[4] |
Bounds for the American perpetual put on a stock index |
[3] |
with A. Irle, O. Kubillus: An asymptotic expansion for the optimal stopping boundary in problems with nonlinear costs of observation |
[2] |
A martingale approach for detecting the drift of a Wiener-process |
[1] |
The moments of FIND |
[3] |
The h-transformation and its Application to Mathematical Finance |
[2] |
On optimal stopping with smooth reward |
[1] |
The geometric put |
Nr. | Bachelor | Thema der Bachelorarbeit | Jahr | |
---|---|---|---|---|
42) | Steffen Vollmer | Die Lebensversicherung in Theorie und Praxis | Oktober 2016 | |
41) | Pavel Fischer | Untersuchungen zur Brownwschen Bewegung mittels Martingaltheorie | September 2016 | |
40) | Hannah Lüken | Zeitdynamische kollektive Risikomodelle | Oktober 2016 | |
39) | Martin Fronzek | Das kollektive Modell der Risikotheorie | September 2016 | |
38) | Jan Lukas Gemke | Quantile Hedging in vollständigen Fianzmärkten und ihre Anwendungen | September 2016 | |
37) | Lennart Quante | Risikobewertung eines Kreditportfolios | September 2016 | |
36) | Maximilian Roth | Extremwertstatistik und deren Einsatz im Risikomangement | Oktober 2016 | |
35) | Jonathan Thalmann | Zerlegungssätze in der Wahrscheinlichkeitstheorie und deren Anwendungen | August 2016 | |
34) | Marielle Fechte | Markov Prozesse und deren Konvergenz am Beispiel des Wright-Fisher Modells | August 2016 | |
33) | Birgit Husmann | Das Wright-Fisher Populationsmodell | August 2016 | |
32) | Fabian Zelesinski | Bewertung von mehrdimensionalen Perpetual Options | August 2016 | |
31) | Tobias Beckmann | Markovsche Entscheidungsprobleme und die Bellman Gleichung | August 2016 | |
30) | Stephanie Kuhl | Ergebnisanalyse eines Versicherungsunternehmens | Juli 2016 | |
29) | Steffen Schwarz | Eine Verallgemeinerung der Symmetrie von Carr | Oktober 2015 | |
28) | Stefan Bollrath | Das diskrete Vasicek Modell | August 2015 | |
27) | Matthias Stein | Das mehrdimensionale Cox Ross Rubinstein Modell | August 2015 | |
26) | Christian Beckmann | Quantile Hedging in diskreten Märkten | August 2015 | |
25) | Verena Meier | Risikobewertung mit Value at Risk, Tail Conditional Expectation und Expected Shortfall | März 2015 | |
24) | Rebecca Laß | Modellierung von stochastischen Abhängigkeiten | März 2015 | |
23) | Stephanie Fischer | Modellierung von Abhängigkeiten mittels Copulas | Februar 2015 | |
23) | Sina Däubener | Über kohärente Risikomaße und deren Einsatz bei der Bewertung von Finanzpositionen | August 2014 | |
22) | André Kirsch | Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung von Transaktionskosten | Oktober 2013 | |
21) | Maren Urner | Eine Einführung in die Theorie der großen Abweichungen und ihre Anwendung im Kreditrisikomanagement | Oktober 2013 | |
20) | Dana Sommer | Eine Einführung in die Markovsche Entscheidungstheorie | September 2013 | |
19) | Hendrik Zelle | Algorithmische Verfahren zur Bewertung von Derivaten | 2012 | |
18) | Sven Upgang | Bewertung von Derivaten im Black-Scholes-Modell | 2012 | |
17) | Benjamin Kraska | Portfoliooptimierung nach dem Markowitz-Ansatz | 2012 | |
16) | Jörn Borrink | Die Bewertung von Derivaten in zeitdiskreten Modellen | 2012 | |
15) | Veronika Beier | Eine Einführung in die mikroökonomische Gleichgewichtstheorie | 2012 | |
14) | Benjamin Welzel | Darstellung von konvexen Risikomaßen auf L_p Räumen | 2012 | |
13) | Patrick Wolff | Dynamische Monte Carlo Methoden | 2011 | |
12) | Timo Wesendahl | Statisches Replizieren | 2011 | |
11) | Dirk Stöppel | Approximation des Black-Scholes Modells | 2011 | |
10) | Erik Santen | PDE Methoden zur Bewertung von Finanzderivaten | 2011 | |
9) | Sven Gohlke | Die Kunita Watanabe Zerlegung und ihre Anwenung in der Finanzmathematik | 2011 | |
8) | Eugenia Bondar | Varianzoptimales Replizieren | 2011 | |
7) | Leo Bronstein | Zur Bewertung von Basket Optionen | 2011 | |
6) | Katharina Hasow | Portfoliooptimierung in diskreten Finanzmarktmodellen | 2010 | |
5) | Nadja Sprenger | Bewertung von amerikanischen Optionen im CRR Modell | 2010 | |
4) | Stefanie Tiemann | Bewertung von exotischen Optionen im CRR Modell | 2010 | |
3) | Johannes Kuhn | Der Zusammenhng zwischen Arbitragefreiheit und Portfoliooptimierung | 2010 | |
2) | Johannes Blank | Eine Einführng in die ARMA Prozesse | 2010 | |
1) | Anastasia Au | Upper and lower hedging in diskreten Finanzmarktmodellen | 2010 |
Nr. | Master | Thema der Masterarbeit | Jahr | |
---|---|---|---|---|
25) | Arthur Wettschereck | Modellierung negativer Zinsraten mit Hilfe des Shifted Libormarkt Modells | Januar 2017 | |
24) | Timm Joisten | Dynamische Risikomaße | Juli 2016 | |
23) | Andre Kirsch | Dynamische Risikobewertung mittels stochastischer Optimierung | März 2016 | |
22) | Stefan Blanke | Optimales Management eines Garantiefonds | Januar 2016 | |
21) | Josef Üre | Risikoaggregation und Schranken des Value at Risk | Dezember 2015 | |
20) | Tobias Ontrup | Zur Bewertung von Exchange Optionen | Oktober 2015 | |
19) | Marcel Cresnik | Analysis of the Hedging Performance of Select Term Structure Models in a Real World Evolution Framework | August 2015 | |
18) | Jörn Borrink | Nutzenbasierte Bewertung von Derivaten in unvollständigen Märkten | April 2015 | |
17) | Olga Funk | Portfoliooptimierung unter Berücksichtigung von Mortalitätsrisiken | März 2015 | |
16) | Manuel Bartsch | Die Elastizitätenmethode der Portfoliooptimierung | März 2015 | |
15) | Dirk Stöppel | Portfoliooptimierung unter Restriktionen | September 2014 | |
14) | Eugenia Kiefel | Portfoliooptimierung in HJM-Modellen | August 2014 | |
13) | Veronika Beier | Das Verfahren der multiplen Imputation anhand des Data-Augmentation-Algorithmus zur Schätzung von fehlenden Daten | August 2014 | |
12) | Hendrik Hülsbusch | Calibration of a Libor Market Model with Stochastic Volatility | August 2014 | |
11) | Sven Gohlke | Modellierung der Zinsstruktur mit Mehrfaktor Short-Rate Modellen | April 2014 | |
10) | Timo Wesendahl | Die Methode der Credibility Tarifierung in Theory und Praxis | April 2014 | |
9) | Erik Santen | Kalibrierung eines Libor Marktmodells | Oktober 2013 | |
8) | Patrick Wolff | Das Multilevel Monte Carlo und seine Anwendung im Libor Marktmodell | Oktober 2013 | |
7) | Jan Voelzke | Zeitstetige Gleichgewichtsmodelle zum Insiderhandel | September 2013 | |
6) | Stefanie Tiemann | Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen | August 2013 | |
5) | Nadja Sprenger | Portfolio Optimierung in Short-Rate Modellen | August 2013 | |
4) | Johannes Blank | Lévy-Prozess Modelle in der Finanzmathematik | August 2013 | |
3) | Michael Espendiller | Importance Sampling für Diffusionsprozesse mit Anwendungen in der Derivatebewertung | 2013 | |
2) | Katharina Hasow | Modellierung der Volatilitätsstruktur in Libor Markt Modellen | 2012 | |
1) | Anastasia Au | Erweiterte Schadenprognose im Kundenwertmodell einer Versicherung | 2012 |
Nr. | Diplomand | Thema der Diplomarbeit | Jahr | |
---|---|---|---|---|
35) | Sebastian Wessels | Einsatz der Greeks im Risikomanagement | Dezember 2014 | |
34) | Henning Katerkamp | Die Bewertung von Derivaten in einem Modell mit lokaler Volatilität | November 2014 | |
33) | Silke Floren | Methoden zur Berechnung von oberen und unteren Schranken für Preise von amerikanischen Optionen | Februar 2014 | |
32) | Deniz Atug | Das Markov-Functional Modell zur Modellierung der Zinsstruktur | November 2013 | |
31) | André Fuhrken | Bewerten von Derivaten in einem Finanzmarkt mit restringierten Handelsstrategien | Mai 2013 | |
30) | Felix Opetz | Testen auf Normalverteilung: Der Jargue-Bera-Test | 2012 | |
29) | Kerstin Brauner | Die Bewertung von Zertifikaten | 2012 | |
28) | Joel Menges | Optimales Angebotsverhalten eines Kraftwerkportfolios am Spot- und Sekundärregelleistungsmarkt | 2011 | |
27) | Sven Lammers | Gleichgewichtspreise auf Gütermärkten in diskreter Zeit | 2011 | |
26) | Sebastian Vogel | Modellbetrachtungen zur Messbarkeit von Kreditrisiken | 2011 | |
25) | Daniel Schlotmann | Interpolation im Rahmen des LIBOR-Markt-Modells. Eine Analyse ausgewählter Ansätze | 2011 | |
24) | Patricia Siedlok | Die Tarifierung in der Autohaftplichtversicherung mittels verallgemeinerter linearer Modelle | 2011 | |
23) | Daniel Werner | Über die Konvergenz des Longstaff-Schwartz-Algorithmus | 2011 | |
22) | Christoph Kustosz | Langfristige Vorhersagemodelle für Strompreise | 2011 | |
21) | Diemo Quapp | Portfoliooptimierung auf diskreten Finanzmärkten | 2011 | |
20) | Klaus Kronwald | Modellierung und Bewertung von Swing Optionen auf Energiemärkten | 2011 | |
19) | Markus Witte | Sensitivitätsanalyse eines Kreditportfoliomodells | 2011 | |
18) | Benjamin-Philip Lamers | Transformation archimedischer Copulas | 2010 | |
17) | Julia Prahm | Eine Anwendung der Peak over Threshold Methode im Risikomanagement | 2010 | |
16) | Birgit Woeste | Eine Anwendung der Block Maxima Methode im Risikomanagement | 2010 | |
15) | Jan Rosenbaum | Ein Dualitätsansatz zur Bewertung von amerikanischen Optionen | 2010 | |
14) | Tamino Meyhöfer | Zur Bewertung von Derivaten in einem Shot Noise-Modell | 2010 | |
13) | Ulrich Konrad Frye | Validierung eines Ratingsystems am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens | 2010 | |
12) | Alexander Ostwald | Das HJM-Modell und das LIBOR Markt Modell zur Beschreibung von Zinsstrukturkurven | 2010 | |
11) | Laura Maria Boven | Über short-rate Modelle zur Beschreibung von Rentenmärkten | 2010 | |
10) | Dennis Riedl | Eine Anwendung von Collateralised Debt Obligations auf die Diversifizierung von Kreditrisiken | 2010 | |
9) | Felix Brinkmann | Ein dynamisches Modell zur Bewertung von Collateralized Debt Obligations | 2009 | |
8) | Boris Lütke Schelhowe | Der Ritt auf der Zinsstrukturkurve | 2009 | |
7) | Kristina Salm | Der Benchmarkansatz zur Bewertung von Wetterderivaten | 2009 | |
6) | Ali El Khechen | Ein Forward Algorithmus zur Berechnung von amerikanischen Optionspreisen | 2009 | |
5) | Alexander Forstbach | Modellierung und Bewertung von Ausfallrisiken in freien Stromhandelssystemen | 2009 | |
4) | Tobias Nigbur | Die Integraldarstellung amerikanischer Optionspreise | 2009 | |
3) | Martin Niehof | Modellierung von stochastischen Abhängigkeiten mittels Copulas | 2009 | |
2) | Vitali Altach | Das Poissonsche Schockmodell | 2009 | |
1) | Britta Speckmann | Modellierung und Bewertung von Embedded Options in Kreditverträgen | 2009 |
Nr. | Diplomand | Thema der Diplomarbeit | Ort, Jahr | |
---|---|---|---|---|
14) | Triona Comerford | Operational Risk | Limerick, 2008 | |
13) | Leo Quigley | Statistical Analysis of the Log Returns of Financial Assets | Limerick, 2008 | |
12) | Christian Friedrich | Tailanpassung bei Kreditportfoliomodellen | Siegen, 2006 | |
11) | Ferda Eysiok | Simulation von abhängigen Risikomodellen | Siegen, 2006 | |
10) | Christian Strunk | Ein heterogenes Gesamtbankmodell für operationelle Risiken | Siegen, 2006 | |
9) | Josseline Bauer | Quantifizierung von operationellen Risiken | Siegen, 2005 | |
8) | Ulf Cormann | Backtesting von Kreditrisikomodellen | Siegen, 2005 | |
7) | Marina Wagner | Distortionsmaße zur Risikobewertung | Siegen, 2005 | |
6) | Natalia Treskova | Der Credit Risk+ Ansatz zur Modellierung von Kreditrisiken | Kiel, 2005 | |
5) | Ingmar Schiltz | Arbitragefreies Bewerten von Versicherungen | Siegen, 2005 | |
4) | Jessica Neumann | Quantile Hedging | Kiel, 2001 | |
3) | Claudia Teichert | Kohärente Risikomaße zur Risikobewertung von Finanzportfolios | Kiel, 1999 | |
2) | Tim Klusmann | Die Berechnung der Preise von Call-Optionsscheinen auf Zero-Coupon-Bonds im Vasicek- und Cox-Ingersoll-Ross Modell unter Verwendung der Maßwechselmethode | Kiel, 2000 | |
1) | Birte Gerberding | Bewertung von amerikanischen Optionen |