Sonderforschungsbereich 496: |
KolloquiumDas Geschlecht der Dinge.
|
Donnerstag, 26. Juni 2003 | |
15.30 | Tagungseröffnung: Begrüßung und Einführung |
16.00-18.00 | Sektion I: Erbgüter |
Eva Maria Butz (Geschichte des Mittelalters, Dortmund): Burgfrauen - Frauenburgen: Überlegungen zu Wittumsburgen |
|
Karin Gottschalk (Geschichte der Frühen Neuzeit, Kassel): Gebrauch und Legitimität der Geraden im 17. und 18. Jahrhundert |
|
Georg Fertig, Christine Fertig, Volker Lünnemann (Neuere Geschichte, Münster): Männliche Erbschaft, weibliche Aussteuer? Der Transfer dinglicher Rechte am Bauernhof in westfälischen Gemeinden des 19. Jahrhunderts |
|
Annemarie Fiedermutz (Ethnologie, Münster): Haus, Herd und Speicher - Symbole der Fruchtbarkeit bei den Kasena (Westafrika) |
|
20.00 | Abendvortrag (Hörsaal 2, Fürstenberghaus) Karin Hausen (Neuere Geschichte, Berlin): Das Geschlecht der Dinge im Zeitalter des Massenkonsums |
Freitag, 27. Juni 2003 | |
9.00-13.30 | Sektion II: Am Körper |
9.00-10.30 | Leib |
Elke Hartmann (Alte Geschichte, Berlin): Die Symbolik der Kleidung im Athen des 6.-4. Jahrhunderts v. Chr. |
|
Christine Kunst (Alte geschichte, Potsdam): Ornamenta uxoria. Rangabzeichen oder Schmuck der römischen Ehefrau? |
|
Thomas Tippach (Neuere Geschichte, Münster): Orden auf einer männlichen Frauenbrust. Die deutschen Landesmütter im 19. Jahrhundert |
|
10.30-11.00 | Pause |
11.00-12.00 | Kopf |
Simona Slanicka (Geschichte des Mittelalters, Bielefeld): Das Geschlecht der Haare |
|
Gabriela Signori (Geschichte des Mittelalters, Münster): Schleier, Hut oder Haar: Prologema zur Geschichte von 1 Kor 11, 3-16 |
|
12.00-13.30 | Mittagspause |
13.30-15.00 | Fortsetzung Sektion II: Am Körper |
Männlichkeit | |
Thomas Lüttenberg (Geschichte der Frühen Neuzeit, Bielefeld): Wirklich nur "geschlechtliche Prahlsucht"? Überlegungen zur Bedeutung der Schamkapsel in der Männerkleidung des 15. und 16. Jahrhunderts |
|
Barbara Krug-Richter (Volkskunde, Münster): Von Messern und Männlichkeit. Bewaffnete Konflikte in der Frühen Neuzeit |
|
Stefan Haas (Neuzeit, Münster): Verr(a)uchte Geschlechter. Der Qualm als geschlechtsspezifische Körpererweiterung und -verschleierung in der modernen Industriegesellschaft |
|
15.00-15.30 | Pause |
15.30-16.30 | Sektion III: Kulturgüter |
Antje Flüchter-Sheryari (Geschichte der Frühen Neuzeit, Münster): Frauen, Bücher, Frauenbücher? |
|
Elke Gaugele (Textilwissenschaft, Köln): Der Fetisch Schurz |
|
Samstag, 28. Juni 2003 | |
9.00-11.45 | Sektion IV: Zu Tisch |
Jan Rüdiger (Geschichte des Frühmittelalters, HU Berlin): Hebe und die Häuptlingstocher. Der Umgang mit dem Trinkbecher als Verhandlungsführung im europäischen Mittelalter |
|
Sabine von Heusinger (Geschichte des Mittelalters, Mannheim): Der Trinkkrug: Ein Mittel der Identitätsstiftung in der Zunftstube |
|
10.00-10.15 | Pause |
Bettina Mann (Kulturanthroplogin, MPI für Ethnologische Forschung, Halle): Lang' gekocht und schnell gegessen: Zum Verhältnis von alimentären Verbrauchsgütern und Geschlecht |
|
Ulrike Lindner (Neuere Geschichte, München): Kleingeräte in der Küche der 1950er und 1960er Jahre: Arbeitserleichterung für die Frau, Statussymbol für die Familie oder unfunktionale männliche Technik? |
|
11.45-13.00 | Mittagspause |
13.00-14.30 | Sektion V: Erinnerungsobjekte |
Natascha Sojc (Klassische Archäologie, München): Was man von Harper´s Bazaar "Tribute Issue" über attische Grabreliefs klassischer Zeit lernen kann |
|
Marita Bombek (Textilwissenschaft, Köln): Textilien als weibliche Sprachform im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit |
|
Claudia Lenz (Neuere Geschichte, Hamburg): ErinnerungsDinge und die Geschlechterordnung des Widerstands |
|
14.30-15.00 | Pause |
15.00-16.30 | Schlußwort und Abschlußdiskussion: |
PD Dr. Katharina Simon-Muscheid (Geschichte des Mittelalters, Bern): Dinge im sozialen Geflecht |
|
Abschlußdiskussion |
© 2003 Sonderforschungsbereich 496
|