Logo SFB496

 

Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter
Teilprojekt A9: Visualität der Diplomatie im europäischen Spätmittelalter. Die symbolische Inszenierung in der internationalen politischen Kommunikation
Teilprojekt A10: Symbolische Kommunikation in Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. Teilprojekt B2: 'Virtus' in der Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance
Teilprojekt B3: Theatralische und soziale Kommunikation: Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Teilprojekt B6: Das Päpstliche Zeremoniell in der Frühen Neuzeit (1563-1789). Höfische Repräsentation, theologischer Anspruch und liturgische Symbolik
Teilprojekt B7: Das Buchgeschenk in England im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Teilprojekt B8: Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. bis 17. Jahrhunderts
Teilprojekt C1: Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit
Teilprojekt C2: Symbole, Rituale und Gesten in frühneuzeitlichen Konflikten und alltäglichem Handeln
Teilprojekt C5: Macht und Ritual im Zeitalter der Französischen Revolution: Die Sichtbarkeit politisch-sozialer Ordnungen im Zeitalter der Revolutionen und des entstehenden Massenzeitalters
Teilprojekt C6: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15. - 18. Jahrhundert)
Teilprojekt C7: Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen (1786-1848)
Teilprojekt C8: Die Normierung gerichtlicher Förmlichkeiten und zeremonieller Umgangsformen durch Gemeine Bescheide
Teilprojekt C9: Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte in panindianischen Bewegungen

 

SFB 496 Sonderforschungsbereich 496:
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution

Leitseite des Projekts | Home | drucken

Teilprojekt B3:
Theatralische und soziale Kommunikation:
Funktionen des städtischen und höfischen Spiels in Spätmittelalter und früher Neuzeit

| Publikationen |

Gemeinsame Publikationen des Teilprojekts:

Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, hg. von CHRISTEL MEIER, HEINZ MEYER und CLAUDIA SPANILY (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 4) Münster 2004.

Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit, hg. von CHRISTEL MEIER, BART RAMAKERS, HARTMUT BEYER (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 23) Münster 2008.

Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität, hg. von CHRISTEL MEIER und ANGELIKA KEMPER (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 34) Münster 2011.

 

HARTMUT BEYER, Tragik und Weltverachtung im frühhumanistischen Drama Italiens, in: Frühmittelalterliche Studien 40, 2006, S. 297–325.

DERS., Divinatio in zwei lateinischen Dramen des 15. Jahrhunderts aus Ferrara und Rom, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 435–460.

DERS., Das politische Drama im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts. Humanistische Tragödien in ihrem literarischen und funktionalen Kontext (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 24) Münster 2008.

DERS., Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor, in: Das Mittelalter 14 (2009) 1, S. 120–137.

DERS., Carlo and Marcellino Verardi’s Fernandus servatus and the Poem Supra casum Hispani regis by Petrus Martyr: Drama and Diplomacy in Papal Rome under Alexander VI, erscheint in: Drama, Performance and Debate (Tagung an der Universität Amsterdam, 29.–31. Mai 2008), hg. von Jan Bloemendal, Leiden 2009 [im Druck].

DERS., Bukolisches Ideal und tridentinische Reform. Die Diskussion um das Landleben in Antonio Sulfrinis Ecloga (aufgeführt 1571 in Bologna), erscheint in: Exemplaris imago. Ideale und Formen ihrer Vermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Nikolaus Staubach und Almut Breitenbach, Frankfurt/ Bern 2009 [im Druck].


VOLKER JANNING, Zur Darstellung, Erregung und Kontrolle von Affekten im Chor des neulateinischen Dramas, in: JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH (Hgg.), Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 1) Münster 2002, S. 125–153.

DERS., Formen und Funktionen des ‚Chorus symbolicus': Zu sinnbildlichen Darstellungen in den Chören des Jesuitentheaters, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 367–390.

DERS., Der Chor im neulateinischen Drama. Formen und Funktionen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 7) Münster 2005.


ANGELIKA KEMPER, „Auf, aufgelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 41) St. Ingbert 2007.

DIES., Monarcha mundi – Das Münchner Konstantin-Drama (1575) und die bayerischen Wittelsbacher. in: Christel Meier-Staubach und DIES. (Hgg.), Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zwischen regionaler Differenzierung und gesamteuropäischer Orientierung, Akten der Tagung Münster 15.– 17. Mai 2008 [im Druck].


THEO KLAUSMANN, Tyrannei des Teufels. Das Bild des Papstes in dramatischen Texten der Reformationszeit, in: NIKOLAUS STAUBACH (Hg.), Rom und das Reich vor der Reformation (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, 7) Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 303–328.

DERS., Mit dem Blick des Ethnologen: Das ‚Regnum papisticum’ des Thomas Naogeorg, in: ANJA GREBE und NIKOLAUS STAUBACH (Hgg.), Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, 9) Frankfurt/M. u. a. 2005, S. 212–229.


CHRISTEL MEIER, Ecce auctor. Beiträge zur Ikonographie literarischer Urheberschaft im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 34, 2000, S. 338–392, Abb. 27–111.

DIES., Humanist Values in the Early Modern Drama, in: STEPHEN GERSH und BERT ROEST (Hgg.), Medieval and Renaissance Humanism. Rhetoric, Representation and Reform, Leiden/ Boston 2003, S. 149–166.

DIES., Die Quadratur des Kreises. Die Diagrammatik des 12. Jahrhunderts als symbolische Denk- und Darstellungsform, in: ALEXANDER PATSCHOVSKY (Hg.), Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore. Zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter, Ostfildern 2003, S. 23–53.

DIES., ‚Imaginatio’ und ‚phantasia’ in Enzyklopädien vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: THOMAS DEWENDER und THOMAS WELT (Hgg.), Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, München/ Leipzig 2003, S. 161–181.

DIES., Le rappresentazioni dell'invisibile. Sulla nuova diagrammatica del XII secolo, in: GILES CONSTABLE, GIORGO CRACCO, HAGEN KELLER und DIEGO QUAGLIONI (Hgg.), Il secolo XII: la 'renovatio' dell'Europa cristiana (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni 62) Bologna 2003, S. 479–527.

DIES., "Figura ad oculum demonstrata". Visuelle Symbolik und verbale Diskursivität nach Heymericus de Campo, in: NINE MIEDEMA und RUDOLF SUNTRUP (Hgg.), Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann, Frankfurt 2003, S. 755–781.

DIES., Autorschaft im 12. Jahrhundert: Persönliche Identität und Rollenkonstrukt, in: PETER VON MOOS (Hg.), Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft (Norm und Struktur, 23) Köln/ Weimar/ Wien 2004, S. 207–266.

DIES., Prügel und Performanz. Ästhetik und Funktion der Gewalt im Theater der Übergangszeit, in: GERD ALTHOFF (Hg.), Zeichen, Rituale, Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3) Münster 2004, S. 327–362.

DIES., Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Werte im vormodernen Theater. Eine Einführung, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 7–22.

DIES., Die Inszenierung humanistischer Werte im Drama der Frühen Neuzeit, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 249–264.

DIES., "Per visibilia ad invisibilia"? Mittelalterliche Visionsikonographie zwischen analoger, negativer und 'analytischer' Ästhetik, in: ANDREAS BIHRER und ELISABETH STEIN (Hgg.), Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, München/ Leipzig 2004, S. 476–503.

DIES., Das Autorbild als Kommunikationsmittel zwischen Text und Leser, in: Comunicare e significare nell' alto medioevo (Settimana di Studio della fondazione Centro italiano di studi sull' alto medioevo 52) Spoleto 2005, S. 499–538, Abb. 1–48.

DIES., Zwischen Komik und Grauen: Die Pervertierung des Zeremoniells in der lateinischen Tierdichtung des Mittelalters, in: ANJA GREBE – NIKOLAUS STAUBACH (Hgg.), Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 41–63.

DIES., Text und Kontext. Steine und Farben bei Bartholomäus Anglicus in ihren Werk- und Diskurszusammenhängen, in: BAUDOUIN VAN DEN ABEELE – HEINZ MEYER (Hgg.), Bartholomäus Anlicus, De proprietatibus rerum. Lateinischer Text und volkssprachige Rezeption. Internationales Kolloquium 9.–11. Oktober 2003, Turnhout 2005, S. 151–184.

DIES., Konkretisierung und Symbolisierung des Textes im Bild. Eine Skizze. Zugleich ein Versuch über das textus-Konzept von Raimundus Lullus, in: LUDOLF KUCHENBUCH – UTA KLEINE (Hgg.), ‘Textus’ im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 216) Göttingen 2006, S. 337–397.

DIES., Von der Schwierigkeit, über Farben zu reden, in: MICHAEL SCHEFFEL – SILKE GROTHUES – RUTH SASSENHAUSEN (Hgg.), Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 69) Trier 2006, S. 81–100.

DIES., Dialog- und Redestrategien im ‘Ysengrimus’. Ein Beitrag zur Kommunikation der Verstellung, in: ALOIS HAHN – GERT MELVILLE – WERNER RÖCKE (Hgg.), Norm und Krise der Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Festschrift für Peter von Moos zum 70. Geburtstag, Münster 2006, S. 35–53.

DIES., Ovid-Rezeption in Text und Bild: Der Erichthonius-Mythos von Berchorius bis Rubens, in: ANNA PUMPROVÁ u. a. (Hgg.), Querite primum regnum Dei. Festschrift für Jana Nechutová, Brno 2006, S. 141–155, Abb. 1–4.

DIES., Virtuelle Wunderkammern. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Sammelkonzepts, in: Frühneuzeitliche Sammelpraxis und Literatur, hg. von ROBERT FELFE – ANGELIKA LOZAR, Berlin 2006, S. 29–74.

DIES., Ruperts von Deutz Befreiung von den Vätern. Schrifthermeneutik zwischen Autoritäten und intellektueller Kreativität, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 73,2, 2006, S. 257–289.

DIES., Wertkonflikt als Wortstreit. Agonale Dialogszenen im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER – THOMAS WELLER (Hgg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des SFB 496, 18.–20. Mai 2005 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 16) Münster 2007, S. 227–250.

DIES., Kerckmeister, Johannes, in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Berlin/New York 2008, S. 1223-1286.

DIES., Der rex iniquus in der lateinischen und volkssprachigen Dichtung des Mittelalters, in: Heinrich IV. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte 4. – 7. April 2006, hg. von GERD ALTHOFF [im Druck].

DIES., Der Dichter und die Mächtigen. Imaginationen von Herrschaft im lateinischen Epos des Mittelalters, in: Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Kolloquium 3. – 5. November 2005 in Kiel, hg. von ALEXANDER ARWEILER – BARDO GAULY, Wiesbaden 2008, S. 223-245.

DIES. (und BART RAMAKERS), Akteure und Aktionen im Drama der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 9-31.

DIES., Der Gelehrte als Theaterheld: Komisch, satirisch, tragisch, heroisch. Variationen über die Gefährdungen des Intellektuellen in der Frühen Neuzeit, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 341–368.

DIES., Enzyklopädie und Welttheater. Zur Intertheatralität von Universalwissen und weltpräsentierender Performanz, in: Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650 – Typen und Transformationen. Tagung des SFB 573, 8. – 11.9.2005, hg. von MARTIN SCHIERBAUM (Pluralisierung und Autorität 18) Münster 2009, S. 3-39.

DIES., Sakralität und Komik im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: „risus sacer – sacrum risibile“. Interaktionsfelder von Sakralität und Gelächter im kulturellen und historischen Wandel, hg. von KATJA GVOZDEVA – WERNER RÖCKE (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 20) Bern [u. a.] 2009, S. 163-184.

DIES., Verkehrte Rituale. Reversion, Parodie, Satire und Kritik, in: BARBARA STOLLBERG-RILINGER/ MATTHIAS PUHLE/ JUTTA GÖTZMANN/ GERD ALTHOFF (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008, S. 181-185.

Ferner 11 Katalogtexte (überwiegend über ‚Verkehrte Rituale‘) ebd. S. 163, 167, 190, 192-193, 196-198 zu: Dornenkrönung; Bohnenkönig; Passionale Christi et Antichristi; Flugblatt: Entkleidung Maria Theresias; Flugblatt: Devestitur des Papstes durch Luther; Johannes Wolfius, Lectiones memorabilium et reconditorum centenarii XVI, 1600 (Papst Gregor VIII. auf dem Kamel); Telesphorus von Cosenza, Papstkrönung durch den Teufel; Raoul le Petit, Roman de Fauvain; Reynke de vos; Boccaccio, De casibus virorum illustrium; David orans (Gold-Email).

DIES., Bacchus vapulans. Mythosparodien im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in Satire und Epigramm. Kolloquium 11.10. – 13.10.2007 in Münster, hg. von CHRISTINE SCHMITZ [im Druck].

DIES., Seneca redivivus oder die Neuerfindung der Tragödie im italienischen Frühhumanismus, in: Kulturtransfer. Perspektiven eines Forschungsansatzes, hg. von HARTMUT KUGLER (Literaturen und Künste der Vormoderne) Stuttgart [im Druck].


HEINZ MEYER, Barocke und mittelalterliche Bildlichkeit in Psalter-Emblemen des 17. Jahrhunderts, in: Frühmittelalterliche Studien 33, 1999, S. 428–445.

DERS., Die Problematik und Leistung der Allegoriedefinitionen Bedas Venerabilis, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 183–200.

DERS., „Theatrum affectuum humanorum“ bei Franciscus Lang. Ein Hinweis zu den Affekten auf der Jesuitenbühne, in: JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH (Hgg.), Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 1) Münster 2002, S. 155–171.

DERS., ‚David poenitens' als Exempelfigur des Jesuitentheaters, in: NINE MIEDEMA und RUDOLF SUNTRUP (Hgg.), Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 841–862.

DERS., Zur Präsentation und Deutung von Sinnbildern auf der Jesuitenbühne, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 391–421.

DERS., Nutzen und Wirkungsabsichten des Theaters nach Paratexten lateinischer Dramen der Frühen Neuzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 41, 2007, S. 201–241.

DERS., Sapiens Salomon redivivus. Exempelfiguren und symbolische Aktionen des Salomonspiels der Osnabrücker Jesuiten zur Universitätsgründung 1630/32, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 269–288.


CHRISTIANE PÉREZ GONZÁLEZ, Juan Bonifacio und Nebrija. Zum Grammatikdiskurs auf der spanischen Jesuitenbühne, in: Revista TeatrEsco. Antiguo Teatro Escolar Hispánico 2, 2007, URL: http://parnaseo.uv.es/Ars/teatresco/Revista/Revista2/Revista2.htm.

DIES., Lateinische Aktions- und Szenentypen im spanischen Jesuitentheater, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 509–537.

DIES., Lateinisch oder Spanisch: Übersetzung und Sprachenfrage im spanischen Jesuitentheater am Beginn des Siglo de Oro, in: Übersetzung: Ursprung und Zukunft der Philologie? Akten der Tagung Münster 15.–18. Juli 2007, hg. v. CHRISTOPH STROSETZKI, Tübingen 2008, S. 101–123.

DIES., Komik und Sprachgebrauch im spanischen Jesuitendrama, in: Christel Meier-Staubach und Angelika Kemper (Hgg.), Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zwischen regionaler Differenzierung und gesamteuropäischer Orientierung, Akten der Tagung Münster 15.– 17. Mai 2008 [im Druck].


FRANK POHLE, Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601–1817) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 29) Münster 2010.


BERND ROLING, Prinzip, Intellekt und Allegorese im Werk des christlichen Kabbalisten Paolo Ricci (gest. 1541), in: GIUSEPPE VELTRI u. ANNETTE WINKELMANN (Hgg.): An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, Leiden 2003, S. 155–187.

DERS., Exemplarische Erkenntnis: Erziehung durch Literatur im Werk Philipp Melanchthons, in: CHRISTEL MEIER, HEINZ MEYER und CLAUDIA SPANILY (Hgg.), Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 4) Münster 2004, S. 289–365.

DERS., Dante und Ovid im Kommentar: Inferno, Canto 25 als Schöpfungstravestie, in: HELENA KRMÍCKOVÁ – ANNA PUMPROVÁ (Hgg.), Querite primum regnum Dei. Festschrift Jana Nechutová, Prag 2006, S. 125–140.

DERS., Erlösung im angelischen Makrokosmos: Emanuel Swedenborg, die ‚Kabbala denudata’ und die schwedische Orientalistik, in: Morgen-Glantz 16, 2006, S. 385–457.

DERS., Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 91) Leiden 2008.

DERS., Der Engel als Spielfigur in den Dramen der Jesuiten Jakob Gretser (1562–1625), Jakob Bidermann (1578–1639) und Georg Bernardt (1595–1660), in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 233–267.

DERS., Von der Magie zur Poesie: Universalmythen in der finnischen Ethnogenese des 18. Jahrhunderts, in: ANDREAS KILCHER – PHILIPP THEISON (Hgg.), Die Enzyklopädie der Esoterik, München 2008 [im Druck].

DERS., Kanaan, Arkadien und England: Die ‚Bucolica sacrosancta’ des Ogerius Bellehachius aus dem Jahre 1583, in: NIKOLAUS STAUBACH (Hg.): Exemplaris imago. Ideale und Formen ihrer Vermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt–Bern [im Druck].

DERS., Auf wessen Schultern? Die Kontroverse über das Geschlecht der Giganten an den barocken Universitäten, in: Die Konstruktion von Tradition: Praktiken und Mythen in der Überlieferung der europäischen Esoterik (Tagung Tübingen 19. – 22. Juli 2007), hg. von ANDREAS KILCHER und WOUTER HANEGRAAFF [im Druck].

DERS., Swedenborg, Paracelsus und die esoterischen Traditionen des Judentums in Schweden, in: Offene Tore 52 (2008), S. 177–228.


CLAUDIA SPANILY, Affekte als Handlanger des Teufels und Mittler des Heils in der ‚Erfurter Moralität’, in: JOACHIM POESCHKE, THOMAS WEIGEL und BRITTA KUSCH (Hgg.), Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 1) Münster 2002, S. 109–124.

DIES., Allegorie und Psychologie. Personifikationen auf der Bühne des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 30) Münster 2010.

DIES., Der Mensch im Spannungsfeld guter und böser Kräfte in der ‚Erfurter Moralität’, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 95–135.

DIES., Die Repräsentanz der ‚Welt’ in der ‚Erfurter Moralität’, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 137–158.

DIES., Interiorität und Selbstbewußtsein: Der Kampf der Caritas Pirckheimer, in: Außen und Innen. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter, hg. von NIKOLAUS STAUBACH und VERA JOHANTERWAGE (Tradition – Reform – Innovation 14) Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 385–395.

DIES., Lust und Reue: Affekte als Personentypen im Drama der frühen Neuzeit, in: Akteure und Aktionen [wie oben], S. 33–61.


ANNA STENMANS, William Gagers Ulysses redux und die mythologische Figur der Penelope in der elisabethanischen Literatur, in: Christel Meier-Staubach und Angelika Kemper (Hgg.), Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zwischen regionaler Differenzierung und gesamteuropäischer Orientierung, Akten der Tagung Münster 15.– 17. Mai 2008 [im Druck].


EICK STERNHAGEN, Ethik und Drama bei Philipp Melanchthon, Diss. Münster 2006, publiziert unter: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983438056 (2007).


WOLFRAM WASHOF, Drama als Gottesdienst. Homiletisch-katechetische Funktionen und liturgische Elemente des protestantischen Bibeldramas der Reformationszeit, in: Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation [wie oben], S. 159–170.

DERS., Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Drama der Reformationszeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 14) Münster 2007.

Seitenanfang | Leitseite des Projekts | Home | drucken