Prof. Dr. Barbara Krug-Richter

Universität Münster
Sonderforschungsbereich 496
Salzstr. 41, 48143 Münster
Tel.: 0251/8327943
Fax: 0251/8327911
 
Tel. priv.: 0251/22435
Tel./Fax: priv: 0251/279193

Seitenanfang   ¦  Publikationen   ¦  Vorträge


Publikationen

Monographien

1. Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650, Stuttgart 1994 (Studien zur Geschichte des Alltags, Bd. 11).

2. Ländliche Gesellschaft zwischen adliger Gerichtsbarkeit und dörflicher Sozialkontrolle. Die westfälische Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein im 17. und frühen 18. Jahrhundert (Habilitationsschrift Münster 2003, Druck in Vorbereitung).

3. Günter Wiegelmann unter Mitarb. von Barbara Krug-Richter,  Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Münster u.a. 2006.

Herausgegebene Schriften

4. Magnus Eriksson/Barbara Krug–Richter (Hgg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.–19. Jh.), Köln/Weimar/Wien 2003 (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 2).

5. Barbara Krug-Richter/Werner Rösener (Hgg.): Allgemeine Agrargeschichte, Frankfurt a. M. 2004 (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 52, Heft 2).

6. Barbara Krug–Richter/Herbert Reinke (Hgg.): Themenschwerpunkt: Von rechten und unrechten Taten. Zur Kriminalitätsgeschichte Westfalens von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (Westfälische Forschungen 54, 2004, S. 1-277).

7. Barbara Krug–Richter/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit, Münster 2004.

8. Manfred Jatzlauk/Barbara Krug-Richter/Uwe Meiners (Hgg.): Ländliches Bauen in Mitteleuropa, Frankfurt a. M. 2006 (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 54, H. 1).

9. Eva Barlösius/Barbara Krug-Richter (Hgg.): Ernährung und Region, Frankfurt a. M. 2006 (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 54, H. 2).

10. Barbara Krug-Richter/Martina Schattkowsky (Hgg.), Frauen in ländlichen Gesellschaften, Frankfurt a.M. 2008 (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56, H. 1).

11. Barbara Krug-Richter/Uwe Meiners (Hgg.): Mensch und Tier, Frankfurt a.M. 2008 (Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56, H. 2).

12. Barbara Krug-Richter/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, Köln/Weimar/Wien 2009 (Beihefte des Archivs für Kulturgeschichte) [im Druck].

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

13. Fred Kaspar/Barbara Krug/Jürgen Belker: Zum funktionalen Wandel karitativer Einrichtungen. Interdisziplinäre Studien zum Leprosorium in Münster-Kinderhaus, in: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag, hg. v. Nils-Arvid Bringéus, Uwe Meiners, Ruth-E. Mohrmann u.a., 2 Bde., Münster 1988 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, H. 60), hier Bd. II, S. 669-695.

14. Barbara Krug-Richter: Alltag und Fest. Nahrungsgewohnheiten im Magdalenenhospital in Münster 1558-1635, in: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 6.-9. Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hg. v. Trude Ehlert, Sigmaringen 1991, S. 71-90.

15. – „Item gekaufft 1 viertell herrings“. Zum Problem von Nahrungsmittelversorgung und -verbrauch in den Rechnungen des münsterischen Dettenkollegs 1623-1644, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 36, 1991, S. 31-68.

16. – „Item am dinxtage up der hilligen drey koninge dach den armen einen rinderen pothast ...“ Lebensstandard und Nahrungsgewohnheiten im Leprosorium Münster-Kinderhaus im 16. und 17. Jahrhundert, in: Lepra - Gestern und Heute. 15 wissenschaftliche Essays zur Geschichte und Gegenwart einer Menschheitsseuche. Gedenkschrift zum 650jährigen Bestehen des Rektorats Münster-Kinderhaus, im Auftrage der Gesellschaft für Leprakunde hg. v. Richard Toellner, Münster 1992, S. 29-39.

17. – Kaiserliche Tafelfreuden – bürgerliche Eßkultur? Anmerkungen zum Ernährungsstandard am Hofe Wilhelms II. im holländischen Exil 1928/29, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 38, 1993, S. 88-134.

18. – Milk Dishes and World War I: The Revival of Traditional Recipes in Germany?, in: Patricia Lysaght (ed.): Milk and Milk Products. From Medieval to Modern Times, Edinburgh 1994, S. 48-59.

19. – Das Land der Pumpernickel und der Schinken? Regionale westfälische Küche zwischen Stereotyp und Realität, in: Westfälische Forschungen 45, 1995, S. 242-270.

20. – Magie und Konflikt – Hexenprozesse in Soest 1570 bis 1614, in: Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat: Soest in der frühen Neuzeit, hg. von Ellen Widder in Verb. mit Wilfried Ehbrecht und Gerhard Köhn, Soest 1995 (Soester Beiträge, Bd. 54), S. 637-685.

21. – „Eß gehet die bauren ahn und nicht die herren“. Die Auseinandersetzungen um die Einführung neuer Dienste in der westfälischen Herrschaft Canstein 1710 bis 1719, in: Jan Peters (Hg.): Konflikt und Kontrolle in der Gutsherrschaft. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit, Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 120), S. 153-200.

22. – Zwischen Hafergrütze und Hirsebrei? Regionale, soziale und funktionale Differenzierungen in der frühneuzeitlichen Hospitalverpflegung Nordwestdeutschlands, in: Günter Wiegelmann/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Nahrung und Tischkultur im Hanseraum, Münster 1996 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 91), S. 179-210.

23. – Konfliktregulierung zwischen dörflicher Sozialkontrolle und patrimonialer Gerichtsbarkeit. Das Rügegericht in der westfälischen Herrschaft Canstein 1718/19, in: Historische Anthropologie 5, 1997, S. 212-228.

24. – Nahrung und Ernährung im frühneuzeitlichen Nordwestdeutschland. Münster in Westfalen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Alimentazione e Nutrizione Secc. XIII-XVIII, Prato 1997 (Istituto Internazionale di Storia economica “F. Datini”, Prato: Serie II – Atti delle “Settimane di Studi” e altri Convegni 28), S. 187-216.

25. – Schlagende Männer, keifende Weiber?, in: UNIVERSITAS. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Jg. 53, Februar 1998, Nr. 620, S. 106–116.

26. – „Man müßte keine leute zuhause hangen“. Adlige Gerichtsherrschaft, soziale Kontrolle und dörfliche Kommunikation in der westfälischen Herrschaft Canstein um 1700, in: Westfälische Forschungen 48, 1998, S. 481–509.

27. – Agrargeschichte der frühen Neuzeit in geschlechtergeschichtlicher Perspektive – Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, in: Werner Troßbach/Clemens Zimmermann (Hgg.): Agrargeschichte – Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 44), S. 33–55.

28. – Schlagende Männer, keifende Weiber? Geschlechtsspezifische Aspekte von Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft der frühen Neuzeit, in: Christel Köhle–Hezinger/Martin Scharfe/Rolf Wilhelm Brednich (Hgg.): Männlich – weiblich. Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur, Münster/Berlin/New York 1999, S. 271–281.

29. – Marsberg und sein Umland. Aspekte eines Stadt–Land–Verhältnisses in der Frühen Neuzeit, in: Marsberg – Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, Marsberg 2000, S. 246–260.

30. – Die Bilder bäuerlich–dörflicher und städtischer Beobachter vom Gegenüber. Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 2001, S. 89–98.

31. – Zwischen Dorf und Gericht. Tätigkeitsbereiche, Amtspraxis und soziale Stellung des Gerichtsdieners in einer ländlich–lokalen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: André Holenstein u.a. (Hgg.): Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2002 (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), S. 169–198.

32. – Weibergeschwätz? Zur Geschlechtsspezifik des Geredes in der Frühen Neuzeit, in: Doerte Bischoff/Martina Wagner–Egelhaaf (Hgg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, Freiburg 2003, S. 301-319.

33. Magnus Eriksson/Barbara Krug–Richter: Streitkulturen. Eine Einführung, in: dies. (Hgg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jh.), Köln/Weimar/Wien 2003 (Potsdamer Studien zu Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 2), S. 1-16.

34. Barbara Krug-Richter: Von nackten Hummeln und Schandpflastern. Formen und Kontexte von Rauf– und Ehrenhändeln in der westfälischen Gerichtsherrschaft Canstein um 1700, in: Magnus Eriksson/Barbara Krug–Richter (Hgg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.–19. Jh.), Köln/Weimar/Wien 2003 (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft, Bd. 2), S. 269-307.

35. – Das Privathaus als Wirthaus. Zur Öffentlichkeit des Hauses in Regionen mit Reihebraurecht, in: Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (Hgg.): Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur), S. 99-117.

36. – Germania, in: Atlante dell’alimentazione e della gastronomia, hg. von Massimo Montanari und Francoise Sabban, Bd. 2: Cucine, Pasti, Convivialità, Turin 2004, S. 704-717.

37. – Du Bacchant, quid est grammatica? Konflikte zwischen Studenten und Bürgern im frühneuzeitlichen Freiburg/Br., in: Barbara Krug–Richter/Ruth–E. Mohrmann (Hgg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit, Münster 2004, S. 79-104, Tafeln I-VII.

38. – Peasants on Trial. Village Conflicts between local social Control and manorial Court, in: Kerstin Sundberg/Tomas Germundsson/Kjell Hansen (eds.): Modernisation and Tradition. European Local and Manorial Societies 1500-1900, Lund 2004, pp. 351- 373.

39. – Von Messern, Mänteln und Männlichkeit. Aspekte studentischer Konfliktkultur in Freiburg im Breisgau in der Frühen Neuzeit, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4, 2004, S. 26-52.

40. – Von rechten und unrechten Taten – Eine Einführung, in: Westfälische Forschungen 54, 2004, S. 1-17.

41. – „Mordsache“ Canstein 1677. Formen und Kontexte adliger Konfliktkultur im frühneuzeitlichen Westfalen, in: Westfälische Forschungen 54, 2004, S. 121-143.

42. – Vom Rügebrauch zur Konfliktkultur. Rechtsethnologische Perspektiven in der Europäischen Ethnologie, in: Jahrbuch für Volkskunde 2005, S. 27-40.

43. Barbara Krug-Richter unter Mitarb. von Tina Braun: Gassatum gehn. Der Spaziergang in der studentischen Kultur der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9, 2006, S. 35-50.

44. Barbara Krug-Richter: „Als ein Knecht und Magd zu dienen“. Konflikte um Gut und (Haus-)Herrschaft in der westfälischen Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein um 1700, in: Stefan Brakensiek/Michael Stolleis/Heide Wunder (Hgg.): Generationengerechtigkeit. Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850, Berlin 2006 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beih. 37), S. 317-335.

45. – La historia agraria de la Edad Moderna desde la perspectiva del género" in: Jesús Millan García Varela/Gloria Sanz Lafuente (Hgg.): Sociedades agrarias y formas de vida. La historia agraria en la historiografía alemana, siglos XVIII-XX, Zaragoza 2006, S. 205-224.

46. – Unter Verschluss! Familiäre Grenzziehungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Johannes Moser/Thomas Hengartner (Hgg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, Leipzig 2007, S. 65-78.

47. – Hund und Student. Eine akademische Mentalitätsgeschichte (18.-20. Jh.), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10, 2007, S. 77-104.

48. – Manns genug! Konflikte um Männlichkeit in der Frühneuzeitlichen Stadt, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weller (Hgg.): Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster 2007, S. 249-268.

49. – Bruno, der Bär, und Petra, der Schwan. Von Menschen und Tieren im Zeitalter der Medien, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56 (2008), S. 57-70.

50. –  Adlige Esskultur im frühneuzeitlichen Nordwestdeutschland. Anmerkungen zu einem Speiseplan der Lüneburger Ritterakademie aus dem Jahr 1656, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53, 2008, S.

51. - Studentenleben. Kulturhistorische Perspektiven auf die Frühneuzeitliche Universität, in: Horst Carl/Friedrich Lenger (Hg.),  Universalität in der Provinz - die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009 (im Druck).

52. - Kulturhistorische Perspektiven auf die frühneuzeitliche Universität. Eine Einführung, in: Barbara Krug-Richter/Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, Köln/Weimar/Wien 2009 [im Druck].

53. Mittelalter und Moderne – Zur populären Mittelalterrezeption in der Gegenwart, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde  2009 (im Druck).

Kleinere Beiträge

54. – Milch und Milchprodukte. 9. Internationaler Kongreß für ethnologische Nahrungsforschung in Irland vom 17. bis 22. Juni 1992, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 38, 1993, S. 207-210.

55. – Ein Dieb wird gehängt. Ein Cansteiner Kriminalfall aus dem frühen 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch HochSauerlandKreis 1998, Brilon 1997, S. 24–32.

56. – Vom Karrenhund zum Hund auf Reisen. Hunde bewegen „die Welt“, in: Katharina Schlimmgen-Ehmke/Tanja Zobeley (Hgg.), IN FAHRT. Liebe – Tod – Geschwindigkeit, Essen 2008, S. 140-149.

Lexikonartikel

Art. „Armenspeise“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 663-665.

Art. „Ernährung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 463-485 (gemeinsam mit Clemens Zimmermann).

Art. „Küche“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6 [im Druck].

Art. „Mahlzeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7. [im Druck].

Art. „Lebensmittelkonservierung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8. [im Druck].

Verzeichnis der Vorträge

1990

Alltag und Fest. Nahrungsgewohnheiten im Münsteraner Magdalenenhospital 1558 bis 1635 (Vortrag auf dem Symposion "Haushalt und Familie in Spätmittelalter und Früher Neuzeit", Universität Bonn, 6.-9. Juni 1990).

1991

Lebensstandard und Nahrungsgewohnheiten im Leprosorium Kinderhaus in der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der Jahresversammlung der Gesellschaft für Leprakunde e.V., Münster).

1992

Milk Dishes and World War I: The Revival of Traditional Recipes in Germany? (Vortrag auf dem "9th International Congress for Ethnological Food Research", Irland, 17.-22. Juni 1992).

1993

Speisen und Mahlzeiten in nordwestdeutschen Spitälern der Frühen Neuzeit (Vortrag auf dem Symposium "Kulturelle Prägung im Hanseraum. Nahrung und Tischkultur im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit", Universität Münster, März 1993).

1994

Konflikte um den Aufbau von Gutsherrschaft in der westfälischen Herrschaft Canstein (Vortrag im Forschungskolloquium der Max-Planck-Arbeitsgruppe "Ostelbische Gutsherrschaft als sozialhistorisches Phänomen", Universität Potsdam, Oktober 1994).

Das Land der Pumpernickel und der Schinken? Zur Relevanz des Regionalen oder Ernährungsgewohnheiten in Westfalen zwischen Stereotyp und Realität (Vortrag anlässlich der Verleihung des "Karl-Zuhorn-Stipendiums zur Förderung der Westfälischen Landesforschung", Erbdrostenhof Münster, 14. November 1994).

Die Küche des Kaisers - Anmerkungen zum Ernährungsstandard am Hofe Wilhelms II. im niederländischen Exil (Vortrag im Volkskundlichen Seminar der Universität Münster, 8. Dezember 1994).

1995

"Denn sie belleten gegen ihren herrn". Die Auseinandersetzungen um die Einführung neuer Dienste in der westfälischen Herrschaft Canstein 1710-1719 (Vortrag im Frühneuzeitkolloquium des Historischen Seminars der Universität Bielefeld, 13. Mai 1995).

1996

Das Rügegericht in der westfälischen Herrschaft Canstein 1718/19. Rechtsfindung zwischen dörflicher Sozialkontrolle und patrimonialer Gerichtsbarkeit (Vortrag im Forschungskolloquium der Max-Planck-Arbeitsgruppe "Ostelbische Gutsherrschaft" Potsdam", 26. März 1996).

Fast and Feast. Diets and Nutrition in an Early Modern German Town: The Case Study of Münster in Westphalia during the 16th and 17th Centuries (Vortrag auf der "XXVIII Settimana di studi alimentazione secc. XIII-XVIII" des "Istituto Internationale di storia economica 'Francesco Datini' in Prato", 22.-27. April 1996).

Rechtsfindung zwischen dörflicher Sozialkontrolle und patrimonialer Gerichtsbarkeit. Das Rügegericht in der Westfälischen Herrschaft Canstein 1718/19 (Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne "Gerichtliche und außergerichtliche Formen der Rechtsfindung", Stuttgart-Hohenheim 2.-4. Mai 1996).

1997

Konfliktaustrag und Konfliktregulierung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. Die westfälische Herrschaft Canstein um 1700 (Vortrag anlässlich der Jahresversammlung der "Volkskundlichen Kommission für Westfalen", Münster, 23. Mai 1997).

Kommunikation und soziale Kontrolle in der ländlichen Gesellschaft der Frühneuzeit. Zur Aussagefähigkeit von Kriminalfällen (Vortrag am Historischen Institut der Universität Potsdam, 25. Juni 1997).

Schlagende Männer, keifende Weiber? Geschlechtsspezifische Aspekte von Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft der frühen Neuzeit (Vortrag auf dem 31. Deutschen Volkskundekongress in Marburg, 22.-26. September 1997).

1999

Die Bilder bäuerlich-dörflicher und städtischer Beobachter vom Gegenüber (Vortrag auf der Tagung "Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart", Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, 11./12. März 1999).

Schlagende Weiber. Anlässe und Kontexte weiblicher Gewalttätigkeit in der ländlichen Gesellschaft des ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Vortrag auf dem Symposium "Gewaltkultur? - Physische, verbale und sexuelle Gewaltformen in der ländlichen Gesellschaft 1600-1900", Universität Potsdam, 23./24. April 1999).

Formen, Funktionen und Kontexte weiblicher Gewalttätigkeit im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe von "Genus. Münsteraner Arbeitskreis für gender studies", Universität Münster, Mai 1999).

Konflikt als Kommunikation? Formen, Orte und soziale Kontexte von Rauf- und Ehrenhändeln in der westfälischen Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein im frühen 18. Jahrhundert (Vortrag auf dem Symposium "Konflikt als Kommunikation? Konfliktaustrag und Konfliktregulierung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit", Universität Potsdam, 4./5. Juni 1999).

2000

Kommunikation als Forschungsgegenstand. Zum neuen Münsteraner Sonderforschungsbereich "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution" (Vortrag anlässlich der Jahresversammlung des Arbeitskreises "Ostelbische Gutsherrschaft" an der Universität Potsdam, 9. Dezember 2000).

2001

Weibergeschwätz? Zur Geschlechtsspezifik des Geredes in der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der internationalen Konferenz "Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit", Universität Münster, 23.-25. Juli 2001).

Du Bacchant, quid est Grammatica? Studentenhändel im frühneuzeitlichen Freiburg/Breisgau (Vortrag auf der Tagung "Streitkulturen. Aspekte des Konfliktaustrags in der frühen Neuzeit", Universität Münster, 7. Dezember 2001).

Das Privathaus als Wirtshaus. Zur Öffentlichkeit des Hauses in Regionen mit Reihebraurecht (Vortrag auf der Tagung "Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit", Universität Dresden, 14. Dezember 2001).

2002

Festessen im Spital. Vortrag am Volkskundlichen Seminar der Universität Passau, 21. Januar 2002.

Peasants on trial? Village conflicts between local social control and manorial court (Vortrag auf der European Social Science History Conference, Den Haag/Niederlande, 2. März 2002).

"Du Bacchant, quid est grammatica?" Studentenkonflikte in der Universitätsstadt Freiburg im Breisgau in der Frühen Neuzeit (Vortrag im Frühneuzeitkolloquium des Historischen Seminars, Universität Essen, 23. April 2002).

Ländliche Gefängnisse? Gefangenenunterbringung auf dem Lande (17./18. Jahrhundert) (Vortrag auf der 11. Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne "Einsperren, Isolieren, Konzentrieren - zur (Vor-)Geschichte des Gefängnisses", Stuttgart-Hohenheim, 27. April 2002).

Das Privathaus als Wirtshaus. Zur Öffentlichkeit des Hauses in Regionen mit Reihebraurecht (Vortrag auf dem "Tag der Westfälischen Geschichte", Büren-Wewelsburg, 15. Juni 2002).

Die böse Stiefmutter? Modalitäten der Besitzübergabe bei Zweit- und Mehrfachehen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Vortrag auf dem internationalen Kolloquium "Il costo delle nozze - Der Preis des Heiratens", Istituto Trentino di Cultura Trento, Trient,. 3.-5. Oktober 2002).

2003

Von Messern, Mänteln und Männlichkeit. Studentenhändel in Freiburg/Br. in der frühen Neuzeit (Vortrag an der Universität Jena, 30. Januar 2003).

Studentenkulturen in der Frühen Neuzeit (Vortrag an der Universität Kassel, 5. Februar 2003).

Von Messern, Mänteln und Männlichkeit. Studentenhändel in Freiburg im Breisgau in der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der Tagung "Perspektiven in der Genderforschung: Ein Dialog zwischen Ethnologie und Historischer Anthropologie", Institut für Ethnologie der FU Berlin, 9. Mai 2003).

Fechten, Wetzen, Jauchzen. Aspekte studentischer Konfliktkultur in der Frühen Neuzeit (Vortrag an der Universität Bonn, 25. Juni 2003).

Von Messern und Männlichkeit. Bewaffnete Konflikte in der Frühen Neuzeit. (Vortrag auf der Tagung "Das Geschlecht der Dinge. Interdisziplinäre und epochenübergreifende Perspektiven auf Geschlecht, Lebensstil und den Symbolcharakter der Dinge", Universität Münster, 27. Juni 2003).

Hospitalverpflegung/Ernährung - Münster und Haina - ein Vergleich (Vortrag auf der Tagung "Das europäische Hospital am Beginn der Neuzeit", Kloster Haina 26.-28. September 2003).

Rechtliche Volkskunde - Historische Kriminalitätsforschung - Historische Anthropologie. Historische Perspektiven in der Europäischen Ethnologie (Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 8. Dezember 2003).

2004

Vom Rügebrauch zur Konfliktkultur. Rechtsethnologische Perspektiven in der Europäischen Ethnologie (Vortrag an der Universität Innsbruck, 1. April 2004).

Ernährung und Region - Volkskundliche Forschungen zum Essen und Trinken in Westfalen (Vortrag auf der Tagung "Essen und Trinken in der Moderne", Historisches Museum Bielefeld, 18./19. Juni 2004).

Fechten, Wetzen, Jauchzen. Studentische Konfliktkultur in der Frühen Neuzeit (Vortrag im Forschungskolloquium des SFB 435 "Norm und Symbol" an der Universität Konstanz, 21. Juli 2004).

"Als ein Knecht und Magd zu dienen". Konflikte um Gut und (Haus-)Herrschaft in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der interdisziplinären Konferenz "Generationengerechtigkeit. Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850", Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 23.-25. September 2004).

Rechtsethnologische Perspektiven in der Europäischen Ethnologie (Vortrag in der Sektion "Volkskunde" der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Universität Osnabrück, 27./28. September 2004).

Ernährung und Raum - Westfälische Regionalküche(n) von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert (Vortrag auf der Tagung " ‚Was Leib und Seele zusammenhält' - Ernährung in Westfalen", Universität Paderborn, 6. November 2004).

Rituale der Gewalt? Der (Zwei)Kampf in der männlichen Konfliktkultur der Frühen Neuzeit (Vortrag in der Reihe "Hamburger Gespräche zur Geschichtswissenschaft", Universität Hamburg, 24. November 2004).

2005

Außergerichtliche Praktiken der Konfliktaustragung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Vortrag auf dem Workshop "Rituale im Konflikt", Landhaus Rothenberge, 31. Jan. 2005).

Unter Verschluss. Familiäre Grenzziehungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Vortrag am Seminar für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen, 28. April 2005).

"Welcher hat mangell, der komme her" . Konflikte um Männlichkeit in der frühneuzeitlichen Universitätsstadt Freiburg /Br. (Vortrag auf der internationalen Konferenz des SFB 496 "Wertkonflikte - Deutungskonflikte", Universität Münster, 19. Mai 2005).

Vom Verschluss der Dinge. Familiäre Grenzziehungen in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit (Plenarvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden, 26. September 2005).

Der (Zwei)Kampf in der studentischen Konfliktkultur der Frühen Neuzeit (Vortrag im Helms-Museum Hamburg, 2. Oktober 2005).

Der Spaziergang in der studentischen Kultur der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der internationalen Konferenz "Frühneuzeitliche Universitätskulturen im europäischen Vergleich" (Universität Münster, 26. November 2005).

2006

Ernährungsgeschichte - Ein Überblick. (Vortrag auf der "Tagung Küche - Kochen - Ernährung", Schwäbisch Hall, 6. April 2006).

Studentische Delinquenz in der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Kriminalitätsforschung zum Thema "Jugendkriminalität - Lebensalter und Devianz von der Frühen Neuzeit zur Moderne", Stuttgart-Hohenheim 22.-24. Juni 2006).

Seitenanfang  ¦  Publikationen  ¦  Vorträge