• CV

    • January 2021 to June 2024: Coordination of the Graduate School "Regional Regulation of Religious Plurality in Comparison"
    • since July 2005: Postdoctoral research fellow (research communication and management) at the Seminar for Medieval and Modern Church History of the WWU (January 2021 to June 2024 transferred to the coordination position in the project RePliV), since 2011 also freelance work
    • April 2009 to September 2011: Postdoctoral research fellow in the "Center for Research Communication" of the Cluster of Excellence "Religion and Politics" (half-time position)
    • October 2002 to July 2006: PhD student at the Institute for Communication Studies at the WWU Münster (with scholarship of the Cusanuswerk)
    • October 2000 to September 2002: Traineeship in the Oldenburg office of the Catholic weekly newspaper "Kirche und Leben" in Vechta and at the "Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses" in Munich
    • 1994 to 2000: Master's degree at the University of Münster (communication science, modern and contemporary history, biology)
  • Main areas of research

    • Discourse and Ideology of National Socialism
    • The Catholic Church and National Socialism
    • History of Political and Social Catholicism
    • Gender Roles and Family Models in Catholicism
    • Censorship
  • Publications

    Publications

    • , , and . . “Eugenio Pacelli und die zweite Blüte der vatikanischen Diplomatie. Zur Einleitung.” in Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik , edited by Hubert Wolf, Holger Arning and Sascha Hinkel. Leiden: Brill. doi: 10.30965/9783657791064.
    • Wolf, Hubert, Arning, Holger, and Hinkel, Sascha, eds. . Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik , Leiden: Brill. doi: 10.30965/9783657791064.
    • . . “Auf dem Kreuzzug für die katholische „Normalfamilie“. Der Freiburger Katholikentag im Jahr 1929.” in Geschichte der Erzdiözese Freiburg, Band 2, edited by Karl-Heinz Braun and Wilbirgis Klaiber. Freiburg (Breisgau).
    • . . “Gebliebene Zukunft. 25 Jahre "Wir sind Kirche".Herder Korrespondenz, 75 (2): 2529.
    • , , and . . “Eugenio Pacelli und die zweite Blüte der vatikanischen Diplomatie. Zur Einleitung.” in Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik, edited by Hubert Wolf, Holger Arning and Sascha Hinkel.
    • Wolf, Hubert, Arning, Holger, and Hinkel, Sascha, eds. . Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik, Paderborn.
    • . . “Wem vertrauten deutsche Katholiken 1933/34? Hitler, Christus und andere „Führer“ in Unserem Kirchenblatt.” in Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Religion und Moderne, edited by Olaf Blaschke and Thomas Großbölting. Frankfurt (Main).
    • . . “Lob der Sklavenmoral. Der neue Sozialdarwinismus der Corona-Zeit und die schwache Reaktion der Kirchen.Herder Korrespondenz, 74: 4548.
    • . . “Die Presse als Waffe - Von den Anfängen der katholischen Zeitschriften und Zeitschriften; Ein Opfer des Humors - Die katholische Kirche in der Karikatur; Wohltätigkeit statt Revolution - Die katholische Kirche und die "Soziale Frage"; Vom Waisenkind zum Bischof: Zur Sozialstruktur des Klerus.” in Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bd. 1, edited by Andreas Holzem. Ostfildern.
    • . . “Tritt ein, wenn du ein Rechter bist.Christ und Welt, 9 [als Beilage der Zeit] (19): 2.
    • . . “Frauen auf den Katholikentagen.” in Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien, edited by Andreas Linsenmann and Markus Raasch. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • . . “Die Jungmänner Jesu und Hitlers Helden. Emotionale Schwachstellen der deutschen Katholiken in der Zwischenkriegszeit.” in „Es droht eine schwarze Wolke“. Katholische Kirche und Zweiter Weltkrieg. Lesesaal – Diskussion – Impulse (überarbeitete und aktualisierte Version einer 2015 von "pax christi – Deutsche Sektion e.V." in Berlin online herausgegebenen Version), Vol.39 of Geschichte und Frieden, edited by Peter Bürger. Bremen: Donat Verlag.
    • . . “Der wichtige Streit um den Frieden. Zur Geschichte der Katholikentage.Herder Korrespondenz, 72 (5): 1317.
    • . . “Die Macht der Katholiken.Münster! Magazin, 7 (5 [69]): 4447.
    • . . “Die schwarzbunte Macht. Warum Katholikentage immer mehr waren als Gebetstreffen.wissen leben, 12 (2): 6.
    • , and . . “Ruhe in Frieden, Gerechter Krieg! Wie die Päpste zu Friedensmahnern wurden.” in Frieden. Wie im Himmel so auf Erden, hg. vom Bistum Münster, edited by Thomas Flammer, Thomas Fusenig and Viktoria Weinebeck. Dresden.
    • . . “Der Pakt der Schmuddelkinder. Heute vor hundert Jahren wurde erstmals in einem deutschen Parlament eine große Koalition verabredet.Frankfurter Rundschau, 73 (154): 2829.
    • . . “Ein Rendezvous in der Kirche. Wie grüne und schwarze Katholiken einander nähergekommen sind.Frankfurter Rundschau, 73 (272): 31.
    • , , , , and . . Faulhabers Tagebücher und die Katholizismusforschung. Forschungsübersicht und Ausblick, Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952), 20. Dezember 2016, online unter: http://www.faulhaber-edition.de/forschungsuebersicht-faulhaber.html.
    • . . “130.000 beim Katholikentag in Münster.Kirche und Leben, 2016 (21): 45.
    • . . “Hundert Katholikentage. Der dynamische Dino.Herder Korrespondenz, 70 (5): 1317.
    • . . “Frauen der Tat. Hundert Katholikentage und ihre Teilnehmerinnen.Bundesforum - Magazin der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands, 2016 (2): 1819.
    • , and . . Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016, Darmstadt: wbg.
    • , and . . “Das Ende des "Index der verbotenen Bücher".” in Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, edited by York-Gothart Mix. Berlin/Boston.
    • , , and . . “Der Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Jahrbuch Politische Theologie, 6/7: 359365.
    • . . “Jünger unterm Hakenkreuz. Zwischen Kapitulation und Anpassung - die Katholiken im Nationalsozialismus.Süddeutsche Zeitung, 2013 (71): 1212.
    • . . “Identitätsbildung durch Islam und Christentum. Einleitende Bemerkungen zur Aktualität des Themas.Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 31: 1324.
    • . . “"Wahre" und "falsche" Heiligkeit (Bericht zur Tagung vom 19. Januar bis 21. Januar 2012 am Historischen Kolleg in München).h-soz-u-kult vom 3. März 2012.
    • , and . . “Die Münsteraner Forschungen zum "Index der verbotenen Bücher". Eine Zwischenbilanz zum DFG-Langfristvorhaben "Buchzensur durch Römische Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit (1542-1966)".Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 12: 156158.
    • . . “Von kleinen Lesern und großen Kriegern. Ein Plädoyer für die Diskursanalyse von Macht und Widerstand.” in Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus, Vol.2 of Theologie.Geschichte, Beiheft, edited by Andreas Henkelmann and Nicole Priesching. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . “War Kritik am Nationalsozialismus nach 1933 grundsätzlich tabu? Widerstand im Kirchenblatt.Zeitungszeugen, 2009 (14)
    • . . “Zensur und Zensuren. Formen der Kommunikationslenkung in der Moderne.Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 28: 3966.
    • . . Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Vol.28, Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von Katholizismus und Nationalsozialismus im Jahr 1934 - eine exemplarische Zeitschriftanalyse. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • . . “Die Mythen der Macht in der Kirchenpresse. Diskurse von Katholizismus und Nationalsozialismus im Jahr 1934.Communicatio Socialis, 41: 3657.
    • . . “Hubert Gruber, Katholische Kirche und Nationalsozialismus 1930-1945. Ein Bericht in Quellen, Paderborn 2006.Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 26: 350351.
    • . . “Macht und Widerstand im Diskurs.” in Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen, Vol.21 of Beiträge zur Kommunikationstheorie, edited by Christoph Jacke and Guido Zurstiege. Münster: LIT Verlag.
  • Lectures and moderations

    2021

    • Moderation einer Podiumsdiskussion (per Zoom) mit Sigrid Beer, Kirstin Korte und Micha Heitkamp, Tagung „‚Eyn sonderlicher Gottis Dienst‘? Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier“, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Münster, 26. Februar 2021.

    2018

    • „Christlich-kirchlicher Absolutheitsanspruch. Historische und soziologische Probleme“, Studienwoche Theologie im Fernkurs „Wahrheit braucht Freiheit. Absolutheitsanspruch und Toleranz im Christentum“, Münster, 6. November 2018.
    • „Wo ‚Kulturen sich berühren‘? Deutsche Katholikentage in Schlesien 1849 bis 1926“, Jahrestagung Schlesisches West-Ost-Forum, Erbacher Hof, Mainz, 26. Juli 2018.
    • mit Thomas Brockmann, Elisabeth-Marie Richter und Hubert Wolf: „Von Papstsoldaten und Zivis. Krieg und Frieden im Spiegel der Katholikentagsgeschichte“, Katholikentag in Münster, 11. Mai 2018.

    2017

    • „Mit Papst und Kaiser gegen die Sozialisten? Der politische Katholizismus nach 1848“, Seminar „Kommunistisches Manifest und Innere Mission“ der Hans-Böckler-Stiftung, Wittenberg, 2. August 2017.
    • „Kompetent und kreativ Wähler gewinnen. Schreiben, werben, mobilisieren“, Workshop „Chancen für den Pfarrgemeinderat. Neue Satzung und Vorbereitung der Wahl“, Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus Bensberg, 18. Februar 2017.
    • „Frauen auf den Katholikentagen“, Tagung „Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien“, Universität Mainz, 9. Februar 2017.

    2016

    • mit Hubert Wolf und Gilda Abbey: „Hundert Katholikentage. Laien machen Geschichte“ (Lesung und Gespräch), Katholikentag in Leipzig, 26. Mai 2016.
    • mit Thomas Brockmann (Moderation): „Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016“ (Lesung und Gespräch), Leipziger Buchmesse (Leseinsel Religion), 20. März 2016.
    • mit Ulrich Milde (Moderation): „Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016“ (Gespräch), Leipziger Buchmesse (LVZ-Autorenarena), 20. März 2016.
    • mit Thomas Brockmann (Moderation): „Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016“, Propstei-Gemeinde St. Trinitatis, Leipzig, 19. März 2016.

    2010

    • „Kirche und Nationalsozialismus. Die Rolle von Eugenio Pacelli“, Akademie der Älteren Generation, Karlsruhe, 12. April 2010.
    • mit Viola van Melis: „‚Religion und Politik‘ in den Medien – Warum der Exzellenzcluster der Uni Münster eine Marktlücke entdeckt hat“, 3. Forum Wissenschaftskommunikation, Mannheim, 1. Oktober 2010.
    • mit Samuel-Martin Behloul, Dunja el Missiri, Stefan Jakob Wimmer (Moderation einer Podiumsdiskussion): „Islam in Mitteleuropa“, Tagung „Christentum im Islam – Islam im Christentum? Identitätsbildung durch Rezeption und Abgrenzung in der Geschichte“, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart/Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten, 17. September 2010

    2009

    • „Papst und Teufel. Die Archive des Vatikans und das Dritte Reich“, Tagung des Förderkreises Haus Wolfsthalplatz, des Martinushauses, der Stadt und der zuständigen Schulämter, Aschaffenburg, 20. November 2009.

    2008

    • „Im Kampf um die Mythen der Macht – eine Diskursanalyse zur katholischen Wochenpresse im Dritten Reich“, 22. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung, Schwerte, 15. November 2008.
    • „Die Einstellung der Katholischen Kirche zum Judentum in der Zwischenkriegszeit: Freunde Israels oder ‚gute Antisemiten‘?“, Forum „Juden – Christen“ , Evangelische Johannes-Kirchengemeinde, Hattingen, 8. Januar 2008.

    2007

    • „Zensur und Zensuren. Kommunikationskontrolle in der Moderne“, Tagung „Die Moderne vor dem Tribunal der Inquisition. Zensur abweichender Meinungen und ihre Geschichte“, Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten, 20. September 2007.