Table of Contents
1 Einleitung
1.1 Lebensführung und Bestandsaufnahme
1.2 Studien zu Lebensführung in Deutschland und Frankreich
1.3 Alltägliche Religiosität und Aushandlungsprozesse
1.4 Fazit zum Forschungsstand
1.5 Die erwartbare Krisenhaftigkeit biografischer Verläufe von Musliminnen
1.6 Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit
Teil I Theoretischer und Methodischer Teil
2 Lebensführungskonzepte als theoretischer Rahmen
2.1 Die gesellschaftlich induzierte Spannung von Religiosität und Berufstätigkeit
2.2 Vorbemerkung zu Lebensführungskonzepten
2.3 Die wertezentrierte Perspektive auf Lebensführung
2.3.1 Max Webers Verständnis von Lebensführung
2.3.2 Religiöse und säkulare Erlösungsideen im Anschluss an Weber
2.3.3 Ulrich Oevermann: Das Strukturmodell von Religiosität
2.4 Die arbeitssoziologische Perspektive auf Lebensführung
2.5 Die wechselseitig ergänzte Perspektive auf Lebensführung
2.5.1 Praxisbezug, Subjektverständnis, Dynamik von Lebensführung
2.5.2 Die biografische Perspektive
2.5.3 Berufstätigkeit und Religion im biografischen Verlauf
2.5.4 Die Bewährungsfrage
2.5.5 Aushandlungen und Relevanzsetzungen
2.5.6 Umgangsformen, Bewältigung, Kompetenzen
2.6 Fazit zum theoretischen Zugriff auf Lebensführung
3 Gesellschaftliche Bedingungen
3.1 Kontinuität und Wandel von Religiosität im Migrationskontext
3.2 Voraussetzungen des Bildungserwerbs
3.2.1 Sprachpolitik
3.2.2 Bildungssystem
3.2.3 Chancen und Risiken für Bildungsverläufe
3.3 Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
3.4 Religiosität am Arbeitsplatz
3.4.1 Europäisches Recht
3.4.2 Frankreich: Laizität
3.4.3 Deutschland: korporatistisches Modell
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Einleitende Bemerkungen zur Hermeneutischen Tradition
4.2 Datenerhebung
4.2.1 Untersuchungspersonen und berufliche Segmente
4.2.2 Feldforschung
4.3 Datenauswertung: objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse
4.3.1 Grundbegriffe der Sequenzanalyse
4.3.2 Vorgehen bei der Sequenzanalyse
4.3.3 Umgang mit dem erhobenen Material
4.3.4 Generalisierung und Typenbildung
Teil II Empirischer Teil
5 Fallrekonstruktionen des Fusionstypus
5.1 Lebensführung unter dem Vorzeichen der Bewährung: Raisa
5.1.1 Biografischer Überblick
5.1.2 Überwindung von Fremdbestimmung als biografisches Thema
5.1.3 Bildungs- und Berufsweg mit Hindernissen
5.1.4 Religiöses Wissen als Ressource für den Autonomieerwerb
5.1.5 Verschränkung von Religion und Beruf
5.1.6 Fazit zur Lebensführung
5.2 Lebensführung unter dem Vorzeichen der Distinktion: Djamila
5.2.1 Biografischer Überblick
5.2.2 Besonderheit und Freiheit in der Bildungsbiografie
5.2.3 Biografische Krisen und kreative Lösungen
5.2.4 Aspekte der Fusionierung
5.2.5 Fazit zur Lebensführung
6 Fallrekonstruktionen des Separationstypus
6.1 Lebensführung mit biografisch gewachsener Separation: Nefissa
6.1.1 Biografischer Überblick
6.1.2 Darstellung einer problembehafteten Berufsgeschichte
6.1.3 Existenzsicherung als Maxime des Beruflichen
6.1.4 Eine normale religiöse Karriere
6.1.5 Aushandeln von Normalitätserwartungen
6.1.6 Fazit zur Lebensführung
6.2 Bereichslogische Lebensführung und Konfliktvermeidung: Sahla
6.2.1 Biografischer Überblick
6.2.2 Krankenpflege – ein Kleinmädchentraum
6.2.3 Religiöse Lebensführung in der Mehrheitsgesellschaft
6.2.4 Berufliche Positionierung und religiöse Werte
6.2.5 Transparente Anpassung an normative Erwartungen
6.2.6 Fazit zur Lebensführung
7 Fallrekonstruktionen des Typus mit flexiblen Sphärengrenzen
7.1 Ästhetische Ausrichtung und durchlässige Grenzen: Ece
7.1.1 Biografischer Überblick
7.1.2 Wissenschaftliche Verortung der Lebensgeschichte
7.1.3 Identitätsfindung und Umgang mit Zugehörigkeiten
7.1.4 Reflektiertheit als Ergebnis der Bildungslaufbah
7.1.5 Aushandlungen von Religion und Arbeit
7.1.6 Das ästhetisch-neugierige Moment der Lebensführung
7.1.7 Fazit zur Lebensführung
7.2 Taktische Aushandlung von Religion und Arbeit: Latifa
7.2.1 Biografischer Überblick
7.2.2 Lebenspraxis als Dialektik von Determination und Freiheit
7.2.3 Soziale Tätigkeit als Fortführung herkunftsbedingter Werte
7.2.4 Intergenerationale religiöse Transformation
7.2.5 Mutterschaft als biografischer Auslöser der Transformation
7.2.6 Aushandlungen und Grenzziehungen von Religion und Arbeit
7.2.7 Fazit zur Lebensführung
8 Typologie der Lebensführung im Kontext von Religion und Beruf
8.1 Die doppelte Einbindung individueller Lebensführung
8.1.1 Der milieuspezifische Rahmen der Lebensführung
8.1.2 Der gesellschaftliche Rahmen der Lebensführung
8.2 Fusion, Separation und flexible Grenzen von Religion und Arbeit
8.2.1 Lebensführung mit Sphärenfusion (Typus 1)
8.2.2 Lebensführung mit Sphärenseparation (Typus 2)
8.2.3 Lebensführung mit flexiblen Sphärengrenzen (Typus 3)
8.3 Diskussion und Ausblick auf hypothetische Typen
8.3.1 Religiöse Praktiken und Symbole am Arbeitsplatz
8.3.2 Anderes Land – gleicher Typus von Lebensführung?
8.3.3 Hypothetische Typen
Literaturverzeichnis