Veranstaltungen 2019

Publikum Sw
© QLB-Uni MS

Ringvorlesung Wintersemester 2019/2020

Im Wintersemester 2019/2020 wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine Ringvorlesung mit dem Titel "Diagnosebasierte Individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität" angeboten.

Die Vorträge finden jeweils dienstags von 16 - 18 Uhr (c.t.) im Audimax (Johannisstraße 12, 48143 Münster) statt.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.

Qlb Dwd Hec Logo Rgb
© Uni MS Designservice

Workshop "Heterogenität und Inklusion in meiner Lehre. Ein Workshop zur reflexiven Auseinandersetzung mit eigenen Lehrformaten"

Datum: 24.09.2019 von 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: F 206 im Bispinghof 5-6

Abstract
Das Themenfeld Inklusion und Heterogenität ist für die Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Standort Münster zentraler Orientierungspunkt mit Blick auf Entwicklungsperspektiven für die Hochschullehre in den Bildungs- und Fachwissenschaften sowie den Fachdidaktiken. Deutlich ist, dass dieses Themenfeld sehr unterschiedlich bearbeitet wird. Diese Vielfalt der Bearbeitung kann als Vorteil gesehen werden, da die verschiedenen Zugänge die Perspektiven-Vielfalt für die Studierenden verdeutlichen kann. Gleichzeitig zeigt sich hier aber auch, dass eine Strukturierung des Themenfeldes fehlt und Studierende in der Angebotsvielfalt nur wenige Orientierungspunkte finden. In dem Workshop soll aus drei Perspektiven die reflexive Auseinandersetzung für Lehrende mit den eigenen Veranstaltungskonzepten ermöglicht werden. Die Lehrenden erhalten über verschiedene Angebote die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen mit Blick auf das Themenfeld für Studierende transparent darzustellen und die Verknüpfung zum Gesamtlehrangebot deutlich zu machen. Hierzu zählen Angebote der Selbstreflexion zum persönlichen Heterogenitäts- und Inklusionsverständnis und der Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre, z. B. im Hinblick auf Inhalte einzelner Veranstaltungen, ihren Beschreibungen (z. B. im KVV) sowie dem Integrieren und der Umsetzung von diversitätssensiblen Elemente in der Hochschullehre.
 

Qlb Dwd Hec Logo Rgb
© Uni MS Designservice

Vortrag "Leading Powerful Learning: Supporting Diversity through Adaptive Expertise" von Dr. Deidre Le Fevre von der University of Auckland

Datum: 02.07.2019 von 16:15 - 17:45 Uhr
Ort: Hörsaal F 5 (Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster)

Abstract
Education systems around the world are calling for transformative change to meet the challenges of a rapidly-changing, technology-enhanced environment in the context of increasing diversity and inequality in society. However doing things in new ways requires more than the acquisition of new skills and knowledge, it also requires new mindsets and dispositions. This seminar will focus on a five-year New Zealand research study which identified the importance of developing adaptive expertise in leadership and professional learning. The development of adaptive expertise was associated with positive learning outcomes for diverse students. Adaptive expertise is characterised by flexible and novel responses in highly complex situations. This seminar will focus on how educational leaders and professional development facilitators can develop adaptive expertise in order to meet the needs of diverse learners in a complex world.

Plakat der Veranstaltung
 

Qlb Dwd Lel Logo Rgb
© Uni MS Designservice

Arbeitstagung: Lehr-Lern-Labore auf Erfolgskurs?! Hochschuldidaktische Reflexionen und Impulse

Am 17. Juni trafen sich 25 Forschende und Lehrende aus NRW, die an der Konzeption und Umsetzung von Lehr-Lern-Laboren beteiligt sind, in Münster, um Herausforderungen bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Laboren zu bearbeiten. Das Teilprojekt Lehr-Lern-Labore aus Münster hatte zusammen mit dem Projekt LeBiAC der RWTH Aachen zu der Veranstaltung eingeladen.
Nach einem Einführungsvortrag, in dem das in Münster entwickelte Modell zur Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren vorgestellt wurde, arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen an individuellen Fragestellungen im Kontext der Gestaltung von Lehr-Lern-Laboren. Dabei wurde die Vielfalt bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrerbildung ebenso deutlich wie das Potenzial des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs. Für das nächste Jahr ist ein Folgetreffen geplant, das den Austausch intensivieren soll.

Plakat zur Veranstaltung
 

Workshop Tp Curriculare Ma _nahmen 06.2019.jpeg
© DwD-Uni MS

Workshop zu den Lehrkonzepten aus dem Teilprojekt "Curriculare Maßnahmen"

In einem Abschlussworkshop zum Ende der ersten Phase hat das Teilprojekt 'Curriculare Maßnahmen' über die vielfältig entstanden Seminarformate informiert und sich mit interessierten Kolleg*innen ausgetauscht. Dabei wurde deutlich, welche innovativen Perspektiven für Lehrveranstaltungen in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind. Hierzu zählen etwa partizipative Konzepte, die Lehramtsstudierenden eine inhaltliche und organisatorische Mitgestaltung in der Lehre ermöglichen, Hospitationen in Schulen, Kooperation als zentrales Thema in der Lehre und weitere Elemente, die die Lehre diversitätssensibler gestaltbar machen. Ausgehend von den bestehenden Angeboten soll nun in der zweiten Phase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster ein verstetigendes Programm entwickelt werden, um die Erfahrungen der ersten Förderphase sinnvoll weiterzuführen.
 

Arbeitstagung Begabung
© DwD-Uni MS

Arbeitstagung "Fachdidaktik und Begabungsförderung" – Begabungsforschende tauschen sich aus

27 Forschende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich trafen sich am 23. und 24. Mai in Münster, um verschiedene Perspektiven auf die schulische Begabungsförderung zu diskutieren. Auf Einladung des Projektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Dealing with Diversity“ nutzten Fachdidaktikerinnen und -didaktiker sowie Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler den interdisziplinären Austausch in der Lernwerkstatt Mathematik. Organisiert wurde die Tagung von Friedhelm Käpnick, Christian Fischer und David Rott. Besprochen wurden Möglichkeiten der inklusiven Begabungsförderung im Regelunterricht, die fachbezogenen Spezifika in den MINT-Fächern und den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie den Sprachen und fachübergreifende Chancen einer Schule, die gezielt Begabungsförderung betreibt. Vereinbart wurde auf der Arbeitstagung die weitere gemeinsame Arbeit, die nun in kleineren Arbeitsgruppen fortgesetzt werden soll, sowie Folgetreffen, die im kommenden Jahr beginnen sollen.

Gruppenbild Teilnehmer Innen Peter Le _mann
© Peter Leßmann

Symposium "Kompetenter Umgang mit Heterogenität: Verzahnung von Theorie und Praxis"

Die Universität Münster hat in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster am 6. Mai 2019 zu einem Symposium mit dem Titel Kompetenter Umgang mit Heterogenität. Verzahnung von Theorie und Praxis eingeladen, zu dem rund 140 Vertreter*innen der Universität und Schulseite zusammenkamen, um gemeinsam über Gestaltungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen möglicher Kooperationsstrukturen bei der Zusammenarbeit in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung zu diskutieren.

Einen kurzen Bericht zum Symposium finden Sie hier.
 

Publikum Sw
© QLB-Uni MS

Ringvorlesung Sommersemester 2019

Im Sommersemester 2019 wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine Ringvorlesung mit dem Titel "Diagnosebasierte individuelle Förderung - Ansätze zum Umgang mit schulischer Diversität" angeboten.

Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 12 - 14 Uhr (c.t.) im S10 (Schloss) statt.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.
 

Vortrag Verheyen2
© DwD-K. Hochhaus

Vortrag von Dr. Nina Verheyen am 10. Januar 2019

Leistung wird nie individuell erbracht, sondern ist ein kollektives Ergebnis von Anstrengungen. Mit dieser These bestritt Dr. Nina Verheyen am 10. Januar 2019 ihren Vortrag ‚Individuelle Leistung als kollektiver Kraftakt. Ein analytisches Plädoyer und eine historische Spurensuche‘ auf Einladung des Teilprojektes ‚Curriculare Maßnahmen ‚Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum‘ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Standort Münster. Die Historikerin von der Universität zu Köln ging in ihrem Referat der Frage nach, wie Leistungen zustande kommen. Durch den globalen und historischen Blick auf diese Frage ergaben sich auch für die Schulpädagogik wichtige Diskussionspunkte. An der Veranstaltung nahmen Lehrende der Universität Münster, Studierende sowie Lehrpersonen und Akteur*innen der zweiten Phase der Lehrerbildung teil. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Zentrum für Lehrerbildung sowie dem Institut für Erziehungswissenschaft.

Qlb Dwd Pik Logo Rgb
© Uni MS Designservice

Sammelband "Praxisprojekte in Kooperationsschulen" erschienen

Die in der Arbeitsgruppe gewonnenen Ergebnisse werden in der Fachpublikation „Praxisprojekte in Kooperations-schulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehr-konzepten zur Förderung strategiebasierten Text-verstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik“ (hrsg. von M. Bönnighausen) unter Beteiligung aller Einzelprojekte – Deutsch, Geschichte, Geographie und Mathematik – erstmals umfassend dargestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.