Evaluation im Teilprojekt "Videobasierte Lehrmodule"

Zweite Förderphase (2019-2023)

Ziel
Im Rahmen des Teilprojekts "Videobasierte Lehrmodule" wird im Rahmen beider Förderphasen überprüft, inwiefern die konzipierten videobasierten Lehrmodule die professionelle Unterrichtswahrnehmung der teilnehmenden Lehramtsstudierenden in Bezug auf ausgewählte Analyseschwerpunkte im Umgang von Lehrkräften mit heterogenen Lerngruppen verbessert.

Design und Intervention
Im Rahmen aller im Teilprojekt durchgeführten Lehrveranstaltungen wird ein fachspezifisch konzipiertes, videobasiertes Lehrmodul im Umfang von durchschnittlich zwei Semesterwochenstunden durchgeführt. Dabei wird die professionelle Unterrichtswahrnehmung anhand der Analyse von fremden oder eigenen Unterrichtsvideos aus dem jeweiligen Fach geschult, wobei jeweils spezifische Maßnahmen zum professionellen Umgang mit Heterogenität im Fokus stehen (z.B. Diagnostik individueller Lernvoraussetzungen, Klassenführung in heterogenen Lerngruppen, gleichberechtigte Teilhabe). Für die Evaluation dieser videobasierten Lehrmodule wird ein Prä-Post-Kontrollgruppendesign realisiert. Für die Kontrollgruppe werden Studierende aus fachdidaktischen Lehrveranstaltungen in denselben Fächern rekrutiert. Sie erhalten den gleichen Prä- und Posttest wie die Interventionsgruppen. Im Rahmen der Lehrmodule wird der Prätest in der ersten Sitzung und der Posttest in der letzten Sitzung durchgeführt.

Instrumente
Die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Lehramtsstudierenden wird mit Hilfe eines videobasierten Tests erfasst, bei dem die Probandinnen und Probanden ein drei- bis sechsminütiges Unterrichtsvideo ihres Studienfachs anschauen und in einem teilstrukturierten Antwortformat Facetten von Diagnostik und Klassenführung bezüglich des Umgangs mit Heterogenität beschreiben, theoriebasiert interpretieren und bewerten sowie Alternativen für das Handeln der Lehrperson formulieren sollen.
Die Antworten der Lehramtsstudierenden werten trainierte Beurteilerinnen und Beurteiler mit Hilfe der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2012) aus. Für die Auswertung werden die Antworten der Studierenden mit vorher angefertigten, clipspezifischen Masterratings verglichen und analysiert, inwiefern sie als passend identifiziert werden können.
Um mögliche Kovariaten bei der Ergebnisberechnung zu berücksichtigen, werden zusätzlich das Hochschulsemester, bisherige Erfahrungen mit Videoanalysen, Kenntnisse über den Analyseschwerpunkt usw. erfragt.

Ergebnisdarstellung
Die Ergebnisse dieser Evaluationen sollen im Rahmen von Dissertationsschriften und/oder in einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften publiziert werden.

Erste Förderphase (2016-2019)
Die entwickelten Lehrmodule aus der ersten Förderphase sind mittlerweile vollständig über das Videoportal einsehbar (siehe hier). Die Konzeption und Evaluation aller Module wurden in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht: 

Junker, R., Rauterberg, T., Möller, K., & Holodynski, M. (2020). Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht. HLZ - Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3, 236-255. doi:https://doi.org/10.4119/hlz-2554.

Weitere Ergebnisse der ersten Förderphase wurden zudem in vielfältigen Publikationen dargestellt. Eine Auswahl dieser Publikationen finden Sie im Folgenden nach den einzelnen Fächern geordnet.

Berufliche Bildung
Koschel, W. (2020). Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht – Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtstudiums. (Befindet sich derzeitig im Begutachtungsprozess)

Koschel, W. & Weyland, U. (2020). Seminarkonzept zur videogestützten Lehre im beruflichen Lehramtsstudium unter dem Analysefokus "Umgang mit Heterogenität". Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 283-301. https://doi.org/10.4119/hlz-2556.

Koschel, W. & Weyland, U. (2020). Zur Anbahnung professioneller Unterrichtswahrnehmung in der beruflichen Lehramtsausbildung mittels Videovignetten zu pflegeberuflichem Unterricht. In R. Jahn, A. Seltrecht & M. Götzl (Hrsg.), Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze (S. 185-209). Bielefeld: WBV Verlag.

Koschel, W. & Weyland, U. (2017). Zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenführung und Heterogenität im Pflegeunterricht. In Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Stuttgart.

Deutsch
Winter, K. & Junker, R. (2020). Videobasiertes Lehrmodul im Fach Deutsch: Heterogenitätssensible Förderung des Textverstehens. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 360-381. https://doi.org/10.4119/hlz-2559

Geographie
Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung (S. 103–115). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.

Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 302-322. https://doi.org/10.4119/hlz-2555

Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 242–255). Weinheim & Basel: Juventa Beltz.

Meurel, M. & M. Hemmer (2020). Videobasierte Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In M. Hemmer et al. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (S. 149-163). Münster.

Mathematik & Psychologie
Gippert, C., Hörter, P., Holodynski, M. & Stein, M. (im Druck). Klassenführung und Lehr-Lern-Kultur im Anfangsunterricht Mathematik. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit: Für alle! Münster: Waxmann.

Hörter, P., Gippert, C., Holodynski, M. & Stein, M. (2020). Klassenführung und Fachdidaktik im (Anfangs-)Unterricht Mathematik erfolgreich integrieren – Konzeption einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 256-282. https://doi.org/10.4119/hlz-2551

Hörter, P. & Gippert, C. (2019). Entdeckendes Lernen entdecken lernen – Förderung professioneller Wahrnehmung konstruktivistischer oder instruktionaler Lehr-Lern-Konzepte. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 369-372). Münster: WTM-Verlag. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38953/1/BzMU19_HOERTER.pdf

Sachunterricht
Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (2020). Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video-und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts? In S. Offen, M. Barth, U. Franz & K. Michalik (Hrsg.), „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 165-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (2020). Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit -Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S.325-329). Wiesbaden: Springer VS.

Grewe, O. & Möller, K. (2020). Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 323-359.

Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S.245-248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Sport
Jürgens, M. & Neuber, N. (2020). Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht – eine videobasierte Lehrveranstaltung zu heterogenen Schülervoraussetzungen. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 382-405. https://doi.org/10.4119/hlz-2546

Jürgens, M. & Neuber, N. (2020). Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen in und mit digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung. Bildung und Sport (S. 109-128). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25524-4_7