Kick-Off: Virtuelles Ce.LEB Netzwerktreffen 2021 (Archiv)
„Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammenbringen“
Im Jahr 2021 fand das erste virtuelle Netzwerktreffen zwischen Vertreter:innen aus der Praxis und Mitarbeiter:innen des Ce.LEB statt. In diesem Treffen wurde die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis rund um die Themen Lernen, Entwicklung und Beratung weiter ausgebaut und gestärkt. Teilnehmende waren Fachkräfte und Leitungskräfte aus den entsprechenden Arbeitsfeldern in Münster und Umgebung. Dazu gehörten Fach- und Leitungskräfte aus Beratungsstellen, therapeutischen Einrichtungen, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen, Familienbildungszentren und Einrichtungen der städtischen Kinder- und Jugendhilfe.
Zunächst wurde die Grundidee des Ce.LEB als Theorie-Praxis-Schnittstelle vorgestellt, die dem Austausch und dem wechselseitigen Nutzen von Praktiker:innen, Lehrenden und Forschenden des Instituts für Psychologie sowie den Studierenden des Master-Studiengangs „Lernen – Entwicklung – Beratung“ (LEB) dient. Danach informierten Carola Grunschel, Joscha Kärtner, Lena Kegel, Anne Milek, Christina Nieder und Eva-Maria Schiller in fünf Fachforen über aktuelle Forschungsaktivitäten. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zu Erfahrungen, Interessen und künftigen Kooperationsinteressen aus. Das Ce.LEB Netzwerktreffen leistete damit einen Beitrag zur Intensivierung von Forschung-Praxis-Vernetzungen, zur Weitergabe psychologisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse in Praxiskontexte und zur Berücksichtigung von Erfahrungen zu Bedarfen und zur Praxistauglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Materialien zu den Fachforen finden Sie hier:
Vorstellung des Ce.LEB
Forum 1: Sozial-emotionale Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen und in der Familie fördern
Forum 2: Kulturelle Diversität und Integration geflüchteter Kinder im Vorschulalter
Forum 3: Chancen und Risiken der Digitalisierung für Paare und Familien
Forum 4: Zukunftsfähige Formate zur Förderung von selbstreguliertem Lernen
Forum 5: Wissenschafts-Praxis-Transfer und Qualitätssicherung