Wissenschaftskommunikation in der Psychologie

Studierende im Masterstudiengang Psychologie besuchen die Vorlesung „Wissenschaftspraxis und Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft und Öffentlichkeit“ (Dozentin: Prof. Dr. Carola Grunschel).
Ziel der Vorlesung ist es, bei Studierenden eine vertiefte kritische Auseinandersetzung mit der Wissenschaft im Allgemeinen und dem Fach Psychologie im Speziellen anzuregen. Darüber hinaus werden Formate und Funktionen von Wissenschaftskommunikation reflektiert sowie Bedingungen für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation besprochen.

Fester Bestandteil der Vorlesung ist, dass die Studierenden Wissenschaftskommunikation praktisch erproben. Studierende überlegen sich dazu beispielsweise eine Fragestellung mit Bezug zum Fach Psychologie, welche für die Öffentlichkeit von Interesse sein könnte, z.B.

  • Wie bekomme ich mein Baby endlich zum Schlafen?
  • 40 Zeugen und keiner hilft. Wie kann das sein?
  • Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
  • ...

In Kleingruppen werden Videos und Podcasts produziert, in denen die Studierenden eine Frage anschaulich und leicht verständlich für die Öffentlichkeit beantworten.

"Eine schöne Möglichkeit, um auf die Psychologie in einer Meta-Perspektive zu schauen und das bereits Gelernte zu reflektieren“
„Die Veranstaltung war mal etwas ganz anderes und durch die Gastvorträge wirklich eine Bereicherung ohne den Notendruck!“
„Eine sehr informative Vorlesung, ohne Druck, in der ich persönlich mehr gelernt habe als in Vorlesungen mit Klausur“
Kommentare von Studierenden in der Lehrevaluation

Studienprojekte zur Wissenschaftskommunikation

Im Folgenden sind einige Arbeitsergebnisse von Studierenden zu finden.

Wie kann ich als pädagogische Fachkraft Mobbing auflösen, ohne die Täter*innen zu beschuldigen? (Video von Dorsten, M. v., Englert, N., Loebe, A. und Sydlik, H.)

Wie beeinflusst Social Media die Identitätsbildung? (Video von Carina Dietrich, Hanna Holthenrich und Jennifer Schneider)

Warum treffen Horoskope fast immer zu? (Video von Anna Krebs, Johanna Nützmann, Maja Schepers und Johannes Schwering)

Warum ist unser Urteil über andere Menschen oft falsch? (Video von Luca Bartsch, Petra Kerkhoff, Lennard Salewski und Jacqueline Todorova)

Welchen Einfluss haben (Haus)tiere auf die mentale Gesundheit von Menschen? (Video von Emma Brüssau, Ann-Kathrin Husken, Jana Kamps und Hannah Wienefoet)

Was verbirgt sich hinter einem Déjà-vu-? (Video von Isabella Brinksmeyer, Laura Krieglstein, Leonie Sophie Wagner und Natalie Wagner)

Kann Achtsamkeit dazu beitragen, die mentale Gesundheit in unserer stressigen modernen Welt zu stärken? (Video von Hanna Draier, Lea Sophie Rethage und Rebecca Rosendahl)

Psychotherapie - Klischees vs. Realität. Wie läuft eine psychotherapeutische Behandlung wirklich ab? (Video von Lisa Gröver, Emilia Kockskämper und Emelie Pauli)


Psychotherapie via App - Wie geht das? (Video von Kristina Ullmann, Jannica-Tamina Schüller und Maike Tuttmann)

Ersthelfer könnten jährlich tausende Menschen retten. Warum tun sie es nicht? (Video von Christine Graff, Lilly Kruse und Ida Osterkamp)

Was ist der Orgasm-Gap? (Video von Alea Bexten, Solenne Burckhardt, Linus Oberhoff und Paula Temming)

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? (Podcast von Neele Cammenga, Jana Peikenkamp und Elina Ryvkina)

Warum wollen wir die Umwelt schützen, tun es aber häufig nicht? (Video von Laura Kühme, Noemi Kumpmann, Marleen Staade und Hannah Tilk)

Wie entsteht Stress? (Video von Ivelin Georgiev, Kristina Küpper und Johanna Wunram)

© Copyright 2024 – Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung und Bearbeitung bleiben vorbehalten.