Qualifikationsarbeiten


Laufende & abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

Die aktuell laufenden und abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten finden hier.


Ausschreibungen Qualifikationsarbeiten (BSc und MSc)

Hier finden Sie eine Liste der Themen, zu denen Qualifikationsarbeiten angeboten werden. Durch einen Klick auf den Titel des Projekts erhalten Sie weitere Informationen.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihr (kurzes) Motivationsschreiben per E-Mail an die bei dem jeweiligen Projekt angegebene Kontaktperson.

Falls Sie eine eigene Idee für eine Qualifikationsarbeit haben, skizzieren Sie diese bitte in einer Mail an die Person, durch die Sie gerne betreut werden würden.

  • Erprobung einer digitalen Eltern-App während eines Konzentrationstrainings für Kinder

    Anzahl der Abschlussarbeiten: 3 BSc. /MSc. Arbeiten

    Hintergrund/Beschreibung:
    Im Lehrerurteil wird die Prävalenz für Kinder mit gravierenden Konzentrationsproblemen auf bis zu 17% geschätzt (Ruhmland & Christiansen, 2017). Laut KIGGS-Studie erfüllt eins von 20 Kindern die Diagnosekriterien einer ADHS (Huss et al., 2008). Die Folgen sind vielfältig: Probleme in der Schule (Arnold et al., 2020), Stress in der Familie (Deault, 2009) und damit hohe Anforderungen an die Eltern (Domsch et al., 2021). Derzeitige Programme weisen vor allem einen kindzentrierten Fokus auf, die elternzentrierte Arbeit kann aufgrund vielfältiger Faktoren (wie zeitlicher begrenzter Ressourcen) häufig nicht hinreichend umgesetzt werden (Domsch & Lohaus, 2021). Doch gerade die Elternarbeit ist ein wichtiger Faktor in einer multimodalen Behandlung, um bspw. einen Teufelskreis dysfunktionaler Eltern-Kind-Interaktionen aufzulösen (Friars & Mellor, 2007). Eine neue Möglichkeit können dabei mHealth-Lösungen darstellen. Bisher gibt es nur wenig systematische Studien, erste Ergebnisse zeigen jedoch, dass mHealth-Modelle zu einem besseren Output führen können (Lui et al., 2017). An der FH Münster (Prof. Dr. Holger Domsch) wird in einem BMBF-geförderten Projekt ein multimodales Konzentrationstraining entwickelt, welches drei eng miteinander verflochtene Ansätze verfolgt: ein kindzentriertes Training kombiniert mit digitalen Modulen für Lehrkräfte im schulischen Setting sowie Eltern im häuslichen Alltag. Zusammen mit dem Fachbereich für Elektrotechnik und Informatik der FH Münster (Prof. Dr. Gernot Bauer) wurde für die Elternarbeit ein erster App-Prototyp entwickelt. Im Rahmen von drei Masterarbeiten soll die erste Anwendung der Eltern-App durch Eltern in Kombination mit der Durchführung des etablierten Marburger Konzentrationstrainings (MKT; Krowatschek, Albrecht & Krowatschek, 2019) erprobt werden.  Zusätzlich werden Studierende zur/zum Trainer:in für das Marburger Konzentrationstraining geschult und führen das 10-wöchige Training als Tandem in den Grundschulen durch. Damit erwerben Studierende auch eine zusätzliche berufspraktische Qualifikation. Alle Abschlussarbeiten starten mit der Schulung zur/zum Trainer:in im Herbst 2024.


    Themen der Abschlussarbeiten:

    Die Masterarbeit wird im Verbund mit zwei anderen Studierenden geschrieben. Innerhalb dieses Verbunds ergeben sich drei distinkte Themen.

    • Abschlussarbeit 1: Durchführung des MKT in der Interventionsgruppe und summative Evaluation (Prä-Post-Testvergleich; Messung von Effekten seitens der Eltern in Bezug auf Einstellungen und Verhalten). Die Datenerhebung startet im Januar 2025.
    •  Abschlussarbeit 2: Durchführung des MKT in der interventionsgruppe und summative Evaluation (Prä-Post-Testvergleich; Messungen von Effekten seitens der Kinder in Bezug auf Einstellungen und Verhalten). Die Datenerhebung startet im Januar 2025.
    • Abschlussarbeit 3: Durchführung des MKT in einer Wartekontrollgruppe und Wirksamkeitsevaluation zu langfristigen Effekten in allen Interventionsklassen (Prä-, Post- und Follow up). Die letzte Datenerhebung findet hierzu im Juni 2025 statt.

    Betreuung: Dr. Eva-Maria Schiller (Universität Münster), M.Sc. Psych. Laura Thomas (FH Münster)

    Wenn Sie sich für das Thema interessieren finden Sie  hier weitere Informationen zum Thema, zu den konkreten Anforderungen und den Rahmenbedingungen.

    Datum:17.9.2024