Forschung

In der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie interessieren wir uns dafür, wie psychische Störungen entstehen und aufrechterhalten werden und wie diese erfolgreich behandelt werden können. Unser Schwerpunkt liegt dabei bei Körperdysmorphen Störungen und anderen Körperbildstörungen sowie Zwangsstörungen.

Unsere Fragestellungen umfassen vor allem

  • Phänomenologie
  • Ätiologische und aufrechterhaltende Faktoren
  • Entwicklung und Evaluation kognitiv-behavioraler Behandlungskonzepte
  • Stigmatisierung, Behandlungsbarrieren und Hilfesuchverhalten
  • Einsatz internet- und technologiebasierter Erhebungen und Interventionen

Aktuelle Forschungsthemen

Symptomatik, Entstehung und Aufrechterhaltung

Viele Menschen sind mit ihrem Aussehen mehr oder weniger unzufrieden. Warum entwickeln einige von ihnen eine Körperdysmorphe Störung? Wir befassen uns damit, wie eine exzessive Beschäftigung mit wahrgenommenen körperlichen Makeln entsteht und was diese Beschäftigung aufrechterhält. Dafür untersuchen wir den Einfluss emotionaler und kognitiver Faktoren (z.B. Überzeugungsstärke, Selbstwert) sowie von Verhaltensweisen (z.B. wiederholte Spiegelblicke).

  • Ausgewählte Publikationen

    Kuck, N., Cafitz, L., Bürkner, P.-C., Hoppen, L., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2021). Body dysmorphic disorder and self-esteem: A meta-analysis. BMC Psychiatry, 21(1), 310. https://doi.org/10.1186/s12888-021-03185-3

    Schulte, J., Dietel, F. A., Wilhelm, S., Nestler, S., & Buhlmann, U. (2021). Temporal dynamics of insight in body dysmorphic disorder: An ecological momentary assessment study. Journal of Abnormal Psychology, 130(4), 365–376. https://doi.org/10.1037/abn0000673

    Möllmann, A., Hunger, A., Schulz, C., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2020). Gazing rituals in body dysmorphic disorder. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 68, 101522. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2019.101522

    Möllmann, A., Hunger, A., Dusend, C., van den Hout, M., & Buhlmann, U. (2019). Gazing at facial features increases dissociation and decreases attractiveness ratings in non-clinical females – A potential explanation for a common ritual in body dysmorphic disorder. PLOS ONE, 14(7), e0219791. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0219791

Cognitive Biases

Ein spezifischer ätiologischer Faktor in der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen sind kognitive Verzerrungen (engl. cognitive biases), zum Beispiel in der Interpretation von Reizen oder der Aufmerksamkeit. Wir untersuchen, inwieweit solche kognitiven Verzerrungen bei Körperbild- und Zwangsstörungen bestehen und ob diese durch Trainings (sog. cognitive bias modification) verändert werden können.

  • Ausgewählte Publikationen

    Dietel, F. A., Möllmann, A., Bürkner, P.-C., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2021). Interpretation bias across body dysmorphic, social anxiety and generalized anxiety disorder—A multilevel, diffusion model account. Cognitive Therapy and Research, 45(4), 715–729. https://doi.org/10.1007/s10608-020-10180-7

    Dondzilo, L., Dietel, F. A., Buhlmann, U., & MacLeod, C. (2021). The role of biases in the judgement processing of (un)attractive faces in body dysmorphic symptomatology. Behaviour Research and Therapy, 144, 103919. https://doi.org/10.1016/j.brat.2021.103919

    Dietel, F. A., Zache, C., Bürkner, P.-C., Schulte, J., Möbius, M., Bischof, A., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2020). Internet-based interpretation bias modification for body dissatisfaction: A three-armed randomized controlled trial. International Journal of Eating Disorders, 53(6), 972–986. https://doi.org/10.1002/eat.23280

    Dusend, C., De Putter, L. M. S., Koster, E. H. W., Dietel, F. A., & Buhlmann, U. (2019). Does modification of implicit associations regarding contamination affect approach behavior and attentional bias? Cognitive Therapy and Research, 43(4), 693–704. https://doi.org/10.1007/s10608-018-09991-6

    Dietel, F. A., Möbius, M., Steinbach, L., Dusend, C., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2018). Effects of induced appearance-related interpretation bias: A test of the cognitive-behavioral model of body dysmorphic disorder. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 61, 180–187. https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2018.07.003

Interventions- und Präventionsforschung im randomisiert-kontrollierten und naturalistischen Setting

Um die Behandlung für betroffene Menschen zu verbessern, werden in verschiedenen Projekten Interventionen und Präventionsansätze entwickelt und evaluiert.

Neben unserer fortwährenden psychotherapeutischen Arbeit in unserer Spezialambulanz für Körperdysmorphe Störungen (http://www.kds-muenster.de), führen wir aktuell unter anderem eine Studie zur Evaluation der deutschsprachigen Version von BDD-NET, einem internetbasierten Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie von Körperdysmorphen Störungen, durch. Dieses Programm wurde von Kolleg*innen am Karolinska Institut in Stockholm entwickelt und bereits international evaluiert. Weitere Informationen zu BDD-NET: www.bdd-net.de

  • Ausgewählte Publikationen

    Kuck, N., Dietel, F. A., Nohr, L., Vahrenhold, J., & Buhlmann, U. (2022). A smartphone app for the prevention and early intervention of body dysmorphic disorder: Development and evaluation of the content, usability, and aesthetics. Internet Interventions, 28, 100521. https://doi.org/10.1016/j.invent.2022.100521

    Meier, M., Jansen, K., Summers, B. J., Dreier, M. J., Farrell, N. R., & Buhlmann, U. (2022). Using network theory for psychoeducation in eating disorders. Cognitive Therapy and Research, 46(1), 133–145. https://doi.org/10.1007/s10608-021-10204-w

    Hoppen, L. M., Kuck, N., Bürkner, P.-C., Karin, E., Wootton, B. M., & Buhlmann, U. (2021). Low intensity technology-delivered cognitive behavioral therapy for obsessive-compulsive disorder: A meta-analysis. BMC Psychiatry, 21(1), 322. https://doi.org/10.1186/s12888-021-03272-5

    Drüge, M., Buhlmann, U., Dietel, F. A., Hansmeier, J., Jäger, A., Dworakowski, O., Rück, C., Enander, J., & Watzke, B. (2021). BDD-NET – Ein internetbasiertes Programm bei Körperunzufriedenheit zur niedrigschwelligen Behandlung der körperdysmorphen Störung für den deutschen Sprachraum. Verhaltenstherapie, 32(1-2), 1–10. https://doi.org/10.1159/000520345

    Rupp, C., Gühne, D., Falke, C., Doebler, P., Andor, F., & Buhlmann, U. (2020). Comparing effects of detached mindfulness and cognitive restructuring in obsessive-compulsive disorder using ecological momentary assessment. Clinical Psychology & Psychotherapy, 27(2), 193–202. https://doi.org/10.1002/cpp.2418

    Rupp, C., Jürgens, C., Doebler, P., Andor, F., & Buhlmann, U. (2019). A randomized waitlist-controlled trial comparing detached mindfulness and cognitive restructuring in obsessive-compulsive disorder. PLOS ONE, 14(3), e0213895. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0213895

Stigmatisierung, Behandlungsbarrieren und Hilfesuchverhalten

Viele Menschen mit psychischen Störungen erhalten keine adäquate Behandlung für ihre Symptomatik. Wir untersuchen vor allem individuelle Faktoren, die das Hilfesuchverhalten von Betroffenen mit psychischen Störungen beeinflussen, zum Beispiel das Krankheitsverständnis und Stigmata.

  • Ausgewählte Publikationen

    Nohr, L., Ruiz, A. L., Ferrer, J. E. S., & Buhlmann, U. (2021). Mental health stigma and professional help-seeking attitudes a comparison between Cuba and Germany. PLOS ONE, 16(2), e0246501. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0246501

    Deres, A. T., Bürkner, P.-C., Klauke, B., & Buhlmann, U. (2020). The role of stigma during the course of inpatient psychotherapeutic treatment in a German sample. Clinical Psychology & Psychotherapy, 27(2), 239–248. https://doi.org/10.1002/cpp.2423

    Schulte, J., Schulz, C., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2020). Treatment utilization and treatment barriers in individuals with body dysmorphic disorder. BMC Psychiatry, 20(1), 69. https://doi.org/10.1186/s12888-020-02489-0