Vorlesung
Finanzmathematik und Risikomanagement
WS 2008/09
Do 18-20, R 304, TP
Zeit geändert auf 17:30 - 19:00
Kontakt:
Folien
1. Einführung (23.10.2008)
2. Portfoliooptimierung (30.10.2008, 6.11.2008, 13.11.2008, 20.11.2008, 27.11.2008)
3. Entscheidungstheorie (27.11.2008, siehe Folien Portfolioptimierung)
4. Optionen (4.12.2008, 11.12.2008, 18.12.2008)
5. Kohärente Risikomaße (ab Januar 2009)
Die Vorlesung am 5.2.2009 fällt aus!
Excel-Spreadsheets
1. Excel-Spreadsheet mit Beispielsammlung
(Portfoliooptimierung, Optionen, logistische Regression und Pricing)
2. Excel-Spreadsheet mit Beispielen zu Varianz und Korrelation
3. Excel-Spreadsheet mit Beispielen zur Portfoliooptimierung
4. Excel-Spreadsheet mit Beispielen zur Entscheidungstheorie
5. Excel-Spreadsheet mit Beispielen zu Optionen
6. Excel-Spreadsheet mit Einfaktor-Ausfallmodell à la CreditMetrics
7. Excel-Spreadsheet mit Kreditrisiko-Portfoliomodell CreditRiskPlus
Maple-Worksheets
1. Maple-Worksheet zur Erzeugung der Bilder zum Thema
Eigenkapital vs. Fremdkapital und Optionen
Literatur
(weitere Literatur in den Folien)
zur Portfoliooptimierung
H.-P. Deutsch:
Quantitative Portfoliosteuerung.
Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 4. Aufl., 2005.
E.J. Elton und M.J. Gruber:
Modern Portfolio Theory and Investment Analysis.
John Wiley and Sons, New York, 1995.
K. Spremann:
Portfoliomanagement.
Oldenbourg, München, 4.Aufl., 2008.
zu Optionen
M. Baxter and A. Rennie:
Financial Calculus. An Introduction to Derivative Pricing.
Cambridge University Press, Cambridge, 1996.
J. C. Hull:
Optionen, Futures und andere Derivate.
Pearson Studium, München, 6. Aufl., 2006.
J. Kremer:
Einführung in die Diskrete Finanzmathematik.
Springer, Berlin, 2006.
(Auch ein Kapitel zur Portfoliotheorie.)
S. E. Shreve:
Stochastic Calculus for Finance I.
The Binomial Asset Pricing Model.
Springer, Berlin, 2008.
S. E. Shreve:
Stochastic Calculus for Finance II.
Continuous-Time Models.
Springer, Berlin, 2008.
und zu einigen ergänzenden Themen
zur Entscheidungstheorie
H. Föllmer und A. Schied:
Stochastic Finance.
de Gruyter, Berlin, 2. Aufl., 2004.
(Mathematische Entscheidungstheorie in den Kapiteln 2 und 4,
aber auch die anderen Kapitel,
z.B. über das Hedging von Optionen in unvollständigen Märkten,
sind empfehlenswert.)
H. Laux:
Entscheidungstheorie.
Springer, Berlin, 6. Aufl. 2004.
zur Spieltheorie
S. Berninghaus, K.-M. Ehrhart und W. Güth:
Strategische Spiele.
Springer, Berlin, 2. Aufl. 2006.
zu Finanzprodukten
R. Beike und J. Schlütz:
Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen.
Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 4. Aufl., 2005.
zu Banken
T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten und M. Weber:
Bankbetriebslehre.
Springer, Berlin, 4. Aufl., 2007.
zur Finanzmarktkrise
W. Köhler:
Wall Street Panik.
Mankau-Verlag, Murnau, 2008.
R. J. Shiller:
The Subprime Solution.
Princeton University Press, Princeton, 2008.
R. Sommer:
Die Subprime-Krise.
Heise, Hannover, 2008.
Internet
Sachverständigenrat zur Begutachtung
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung:
1. Auszug aus dem Jahresgutachten 2007/08:
Die treibenden Kräfte der Finanzmarktkrise
2. Jahresgutachten 2007/08 (komplett)