Seminar zur Finanzmathematik 2007
Institut für Theoretische Physik
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Sommersemester 2007
Donnerstag 16:00-18:00 R.304 TP
Seitenanfang
1. Termine und Themen
2. Literatur
2.1 Bankenaufsicht und Basel II
2.2 Entscheidungstheorie,
Spieltheorie und Behavioral Finance
2.3 Bayessche Statistik
3. Links
3.1 Bankenaufsicht und Basel II
3.2 Entscheidungstheorie
3.3 Bayessche Statistik
3.4 Spieltheorie
3.5 Markteffizienz und Behavioral Finance
4. Wikipedia-Tour
4.1 Bankenaufsicht und Basel II
4.2 Entscheidungstheorie
4.3 Bayessche Statistik
4.3 Spieltheorie
4.5 Markteffizienz und Behavioral Finance
Seitenende
Committee of European Banking Supervisors (CEBS)
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Quellen zur SolvV bei der BaFin
Deutsche Bundesbank
Quellen zu Basel II bei der Deutschen Bundesbank
Oestereichischen Nationalbank (OeNB)
Quellen zu Basel II bei der Oestereichischen Nationalbank (OeNB)
Eine Erläuterung der Risikogewichte des Basel Committee on Banking Supervision:
An Explanatory Note on the Basel II IRB Risk Weight Functions. (July 2005)
Die CRD-Richtlinie als europäische Umsetzung des Basel-II-Papieres:
Richtlinie 2006/49/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates
vom 14. Juni 2006
über die angemessene Eigenkapitalausstattung
von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten
(Capital Requirements Directive, CRD)
Die Solvabilitätsverordnung (SolvV)
als deutsche Umsetzung der europäischen CRD:
Bundesanzeiger (SolvV, GroMiKV, LiqV)
Die SolvV mit Anlagen und Erläuterung bei der deutschen Bundesbank.
Die Erläuterung zur SolvV.
Eine Zusammenfassung der Basel-II-Risikogewichte (Stand 2004) von
M. Wilkens, R. Baule und O. Entrop:
IRB-Ansatz in Basel II - die Behandlung erwarteter Verluste.
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 14/2004, 736,
und weitere Artikel dieser Autoren zu Basel II.
Zum Basel-II-Ein-Faktor-Modell von
A. Hamerle, T. Liebig and Daniel Rösch:
Credit Risk Factor Modeling and the Basel II IRB Approach.
Zu Ratingsystemen:
Oesterreichische Nationalbank:
Ratingmodelle und -validierung (2004).
BCBS Publications No 14:
Studies on the Validation of Internal Rating Systems (revised)
May 2005.
H. Schulte-Mattler und U. Daun:
Logistische Regression als das Herz einer Rating-Maschine.
RATINGaktuell, Heft 3 Juni/Juli 2004, S. 66-71.
H. Schulte-Mattler, U. Daun und T. Manns:
Basel II: Trennschärfemaße zur Validierung von
internen Ratingsystemen.
RATINGaktuell, Heft 6 Dezember/Januar 2004, S. 46-52.
Th. Augustin, Vorlesung Entscheidungstheorie LMU SS08
J. Laitenberger, Vorlesung Entscheidungstheorie SS07, Uni Hannover
A. Löffler, Vorlesung Entscheidungstheorie, Uni Erlangen-Nürnberg
E. T. Jaynes Online:
Probability Theory: The Logic Of Science.
Probability Theory With Applications in Science and Engineering.
G. L. Bretthorst: Bayesian Spectrum Analysis and Parameter Estimation.
F. Bullard: Einführung in die Bayessche Statistik.
Einführungen von Yudowsky:
An Intuitive Explanation of Bayesian Reasoning
A Technical Explanation
Google-Directory Bayesian Analysis
Paul Walker, History of Game Theory
H. Björklund, Folien zur Vorlesung Spieltheorie
B. L. Slantchev, Course Game Theory
Christian Rieck, www.spieltheorie.de
www.behaviouralfinance.net
www.behaviouralfinance.net/behavioral-finance-links
prospect-theory.behaviouralfinance.net
Workshop Shiller(viel Material)
Einige Paper:
E.F. Fama,
Market efficiency, long-term returns, and behavioral finance,
Journal of Financial Economics, 1998
J. D. Farmer and A. Lo,
Frontiers of finance: Evolution and efficient markets.
A. Lo,
Finance: A Selective Survey
4.2. Entscheidungstheorie
4.2.1 Normative Entscheidungstheorie
Entscheidungstheorie
Decision_theory
Utility_theory
Expected_utility
Expected_utility_hypothesis
Risk
Risk_aversion
Risk_premium
Stochastic_dominance
Indifferenzkurve
St._Petersburg_paradox
Allais_paradox
Ellsberg_paradox
4.2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie
Prospect_theory
Cumulative_prospect_theory
Availability_heuristic
Representativeness_heuristic
Cognitive_bias
List_of_cognitive_biases
Endowment_effect
Equity_premium_puzzle
Hindsight_Bias
Overconfidence_effect
Clustering_illusion
Gambler's_fallacy
Observer-expectancy_effect
Illusion_of_control
Locus_of_control
Cognitive_dissonance
4.2.3 Entscheidungstheorie: Einige Beteiligte
Daniel_Bernoulli
John_von_Neumann
Oskar_Morgenstern
Frank_P._Ramsey
Bruno_de_Finetti
L._J._Savage
Maurice_Allais
Daniel_Ellsberg
Daniel_Kahneman
Amos_Tversky
Leon_Festinger
4.3. Bayessche Statistik
4.3.1 Bayessche Statistik: Themen
Bayesian
Bayestheorem
Statistical_inference
Bayesian_inference
Bayesian_probability
Frequency_probability
Conditional_probability
Bayesscher_Wahrscheinlichkeitsbegriff
Prior_probability
Posterior_probability
Likelihood_function
Bayesian_model_comparison
Occam's_Razor
Decision_theory
4.3.2 Bayessche Statistik: Einige Beteiligte
Thomas_Bayes
Bruno_de_Finetti
Frank_P._Ramsey (dt.)
Frank_P._Ramsey (engl.)
Harold_Jeffreys
Edwin_Thompson_Jaynes
4.3.3 Bayessche Statistik: Verwandte Themen
Inverse_problem
Regularization_(mathematics)
Ill-posed_problem
Tikhonov_regularization
Regression_analysis
Nonparametric
Kernel_density_estimation
4.4. Spieltheorie
4.4.1 Spieltheorie: Themen
Spieltheorie
Game_theory
Gefangenendilemma
Bertrand-Wettbewerb
Kampf_der_Geschlechter
Tragik_der_Allmende
Nash-Gleichgewicht
Nullsummenspiel
Spiel_(Spieltheorie)_Nullsummen-Eigenschaft
Minimax-Algorithmus
Asymmetrische_Information
Prinzipal-Agent-Theorie
Moral_Hazard
Adverse_Selection
4.4.2 Spieltheorie: Einige Beteiligte
John_von_Neumann
Oskar_Morgenstern
Cournot
Joseph_Bertrand
Robert_Axelrod
Shizuo_Kakutani
4.4.3 Spieltheorie:Nobelpreisträger
(siehe auch deren
Nobel Prize Lectures)
John_Forbes_Nash_Jr (dt.)
John_Forbes_Nash (engl.)
John_Harsanyi
Reinhard_Selten
William_Vickrey
Robert_Aumann
Thomas_Schelling
Herbert_Simon
Daniel_Kahneman
4.5. Markteffizienz und Behavioral Finance
siehe auch Links zu
deskriptiver Entscheidungstheorie
4.5.1 Markteffizienz
Markteffizienz
Efficient_markets
A_Random_Walk_Down_Wall_Street
Random_walk_hypothesis
Market_inefficiency
4.5.2 Behavioral Finance
Behavioral_finance
Verhaltensökonomik
4.5.3 Einige Beteiligte
Eugene_Fama
Richard_Thaler
Seitenanfang
1. Termine und Themen
2. Literatur
2.1 Bankenaufsicht und Basel II
2.2 Entscheidungstheorie,
Spieltheorie und Behavioral Finance
2.3 Bayessche Statistik
3. Links
3.1 Bankenaufsicht und Basel II
3.2 Entscheidungstheorie
3.3 Bayessche Statistik
3.4 Spieltheorie
3.5 Markteffizienz und Behavioral Finance
4. Wikipedia-Tour
4.1 Bankenaufsicht und Basel II
4.2 Entscheidungstheorie
4.3 Bayessche Statistik
4.4 Spieltheorie
4.5 Markteffizienz und Behavioral Finance
Seitenende