AG Thiele - Selbstorganisation und Komplexität

© Thomas Seidel / Daniel Greve

Erfolg für Doktoranden der Theoretischen Physik: Zwei Veröffentlichungen in Physical Review Letters

Zwei Arbeitsgruppen aus der theoretischen nichtlinearen Physik haben Grund zur Freude: Unter der Leitung von Prof. Thiele und Prof. Gurevich entstanden kürzlich unabhängig voneinander richtungsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht wurden.

Thomas Seidel präsentierte gemeinsam mit einer internationalen Kooperation eine Untersuchung mit dem Titel "Multistable Kuramoto Splay States in a Crystal of Mode-Locked Laser Pulses". Diese Arbeit untersucht modengekoppelte Laser mit theoretischen und experimentellen Methoden und beschreibt multistabile Zustände in den Phasenrelationen der Pulse. Das Forschungsteam zeigt deren Verknüpfung mit optischen Frequenzkämmen und liefert dazu experimentelle Nachweise. Diese Erkenntnisse bieten neue Perspektiven für Anwendungen in der hochpräzisen Spektroskopie und Photonik.

Daniel Greve hingegen erforschte in seiner Arbeit "Coexistence of Uniform and Oscillatory States Resulting from Nonreciprocity and Conservation Laws" die Wechselwirkungen zwischen Nichtreziprozität und Erhaltungsgesetzen in aktiven Mehrkomponentensystemen. Die Ergebnisse demonstrieren, dass solche Systeme nicht nur stabile uniforme und oszillierende Zustände, sondern auch deren Koexistenz ermöglichen. Diese Koexistenz kann in bestimmten Fällen durch eine generalisierte Maxwell Konstruktion beschrieben und vorhergesagt werden.

Beide Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie nichtlineare Methoden unser Verständnis komplexer physikalischer Systeme erweitern und vertiefen.

Originalveröffentlichungen:
T. Seidel, A. Bartolo, A. Garnache, M. Giudici, M. Marconi, S. Gurevich, and J. Javaloyes, Physical Review Letters 134, 033801 (2025).
D. Greve, G. Lovato, T. Frohoff-Hülsmann, and U. Thiele, Physical Review Letters 134, 018303 (2025).

Martin Heßler Poster Award DPG Spring 2024
© DPG

Posterpräsentation zur Quantifizierung von Destabilisierungsrisiken in Stromnetzen vom Fachverband Physik sozio-ökonomischer Systeme ausgezeichnet

Wir gratulieren Martin Heßler (AG Thiele, Supervisor Oliver Kamps) zum Poster-Award des
Fachverbands Physik sozio-ökonomischer Systeme (SOE) der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft (DPG). Die SOE ist von einem Arbeitskreis schnell zu einem eigenen Fachverband der
DPG geworden, dessen Mitglieder sich auf die Anwendung und Weiterentwicklung physikalischer
Methoden zur Analyse, Modellierung, Simulation und Optimierung von sozio-ökonomischen
Systemen konzentrieren. Einer von drei Awards, bestehend aus einer offiziellen Urkunde und einem
Gutschein im Wert von hundert Euro, wurde durch Philipp Hövel (Leiter des SOE), Eckehard
Olbrich und Fakhteh Ghanbarnejad (stv. Leitende des SOE) auf der diesjährigen DPG
Frühjahrstagung in Berlin für Herrn Heßlers ausgezeichnete Posterpräsentation mit dem Titel
"Quantifying Tipping Risks in Power Grids and beyond" verliehen. Die darin vorgeschlagene
datengetriebene Modellierung zielt darauf ab, Risiken der Destabilisierung von Stromnetzen auf
deterministischen und stochastischen Zeitskalen simultan aufzulösen. Eine direkte Anwendung der
Methodik auf Daten eines historischen Blackout Events in den USA zeigt, dass der Ansatz
maßgeblich zu einem tiefer gehenden Verständnis der Dynamik vor einem Ausfall des untersuchten
Stromnetzes beiträgt und bisher diskutierte kontinuierliche Destabilisierungsprozesse zu kurz
greifen. Grundsätzlich sind die vorgestellten Methoden auch auf andere Systeme übertragbar.

 

Tobias Wand - Featured in Chaos July 2024

Chaos: Featured Paper von Doktorand des ITP

In dem Journal "Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science" wurde ein Artikel als Featured Paper ausgewählt, der unter Beteiligung des ITP entstanden ist. Der Artikel "Cooperation in a non-ergodic world on a network - insurance and beyond" von Tobias Wand, Oliver Kamps (beide ITP) und Benjamin Skjold nutzt aus, dass in realen Wachstumsprozessen die Ergodenhypothese oftmals nicht erfüllt ist. Unter diesen Bedingungen wird ein Ensemble an kooperierenden Agenten simuliert und dessen Dynamik untersucht. Hierbei entsteht aus der endogenen Dynamik ein Verhalten, das an Nowaks "Kin Selection"-Mechanismus erinnert, aber einen völlig anderen Ursprung hat. Das Forschungsprojekt fand in einer Kooperation mit dem London Mathematical Laboratory statt.