Diplom- und Promotions-Studierende stellen ihre Projekte vor:
- Volker Renken (Promotion):
Einschluss von Elektronen in magnetischen Schichtsystemen
- Michael Budke (Promotion):
Spinabhängige Elektronenstruktur nahe der Fermi-Energie
- Tobias Allmers (Promotion):
Magnetische Nanostrukturen
- Christian Eibl (Promotion):
Magnetische Schichten mit ungewöhnlicher Kristallstruktur
- Kathrin Wulff (Promotion):
Spinabhängige Oberflächenbarriere bei Ferromagneten
- Karen Zumbrägel (Diplom):
Spinabhängiger Grenzflächenzustand bei h-BN/Ni(111)
- Thomas Saerbeck (Diplom):
Quelle spinpolarisierter Elektronen
Innerhalb des Schwerpunkts "Nanophysik" des Fachbereichs sind die Foschungsaktivitäten der AG Donath im Bereich Magnetismus, einem Teilgebiet der Festkörperphysik angesiedelt. Es geht um Systeme mit reduzierter Dimension, bei denen qualitativ neue Eigenschaften auftreten: Oberflächen, Grenzflächen, Schichtsysteme, Nanostrukturen. Ziel der Untersuchungen ist es, die Korrelation zwischen geometrischer Anordnung der Atome, spinabhängiger elektronischer Struktur und magnetischer Ordnung zu verstehen.
"Kleiner", "schneller" und "mit funktionalen Eigenschaften" sind die Anforderungen an moderne Systeme mit Anwendungspotential in der Speichertechnologie, der Spintronik und der Sensorik. Hierfür werden Materialien mit lokaler Auflösung im Nanometerbereich und mit zeitlicher Auflösung im Femtosekundenbereich untersucht. Spinaufgelöste Elektronenspektroskopien sind die besondere Stärke des Lehrstuhls. Im Einzelnen werden folgende Projekte bearbeitet:
- Herstellung und Charakterisierung magnetischer Nanostrukturen: Adsorbat-induzierte Nanostrukturierung vizinaler Oberflächen, selbstorganisierte Nanostrukturen durch Erosionssputtern. Kombinierte Untersuchungen mit Rastertunnelmikroskopie, magnetooptischem Kerr-Effekt und Elektronenspektroskopien.
- Charakterisierung des "Electron Confinement" in ultradünnen Metallschichten und lateralen Strukturen. Untersuchungen zur Elektronischen Struktur in metallischen Quantentrögen. Mikroskopische Beschreibung der Interlagenkopplung in magnetischen Sandwichstrukturen.
- Spinabhängige elektronische Struktur bei magnetischen Phasenübergängen:
(anti)ferromagnetisch ↔ paramagnetisch, antiferromagnetisch ↔ ferromagnetisch.
- Elektronische Struktur halbmetallischer Ferromagnete:
Auf der Suche nach 100 % Spinpolarisation am Fermi-Niveau für Anwendungen in der Spintronik.
- Spinpolarisierte Elektronen in Bildladungs-Oberflächenzuständen als ultraschnelle Sonden vor ferromagnetischen Oberflächen. Zeit- und spinaufgelöste Untersuchungen zu elementaren Prozessen der Spindynamik, um ein grundlegendes Verständnis für den Ablauf schneller Magnetisierungsprozesse zu entwickeln. (Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. M. Weinelt, MBI Berlin, im Schwerpunktprogramm der DFG "Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse").
- Entwicklung hochauflösender Elektronenspektroskopien mit Spinauflösung, z. B. Inverse Photoemission