Archäo-geophysikalische Erkundungen bei Nonnweiler / Saarland


Principal Investigator: Dr. Volkmar Schmidt
Funding: in-house
Period: since 2012
Project partner: Prof. Dr. Ralf Gleser, Historisches Seminar, Abt. für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Münster
Dr. Thomas Fritsch, Terrex gGmbH, Forschungsprojekt Keltischer Ringwall Otzenhausen, St. Wendel


Objectives:

Auf dem Gebiet der Gemeinde Nonnweiler im Hunsrück, etwa 30 km südöstlich von Trier, befinden sich eine Vielzahl interessanter archäologischer Objekte sowohl von Kelten als auch von Römern. Unweit der bekannten keltischen Ringwallanlage „Hunnenring“ ist ein Ensemble von Gräberfeldern der Eisenzeit und vermutlich römischen Periode bekannt. Drei Grabhügelgruppen mit 11 Hügelgräbern bezeugen die Nutzung der Siedlungskammer seit dem 3. Jh. v. Chr. Die Anwesenheit einer lokalen Oberschicht belegt der Fund eines Wagengrabes.

Im Vorfeld und begleitend zu archäologischen Grabungen in Nonnweiler werden geophysikalische Messungen durchgeführt. Diese haben das Ziel, die für eine Grabung aussichtsreichsten Flächen zu erkennen. Außerdem können mit diesen nicht-invasiven Verfahren archäologische und geologische Strukturen auf einer größeren Fläche im Umfeld der Grabung sichtbar gemacht werden. Besonders magnetische Methoden eignen sich zur Abbildung archäologischer Strukturen, aber auch mit Georadar und Widerstandstomographie können zusätzliche Informationen über den Untergrund gewonnen werden. Durch in-situ-Messungen der physikalischen Eigenschaften der im Messgebiet vorkommenden Materialien während Ausgrabungskampagnen versuchen wir, eine gesicherte Auswertung und Interpretation der Daten zu erreichen.

Ein keltisches Gräberfeld nahe Nonnweiler-Bierfeld konnte mit magnetischen Messungen lokalisiert werden. Ausgrabungen bestätigten die Lage der Gräber. Mehrere nahegelegene Hügelgräber werden mit geoelektrischen Messungen untersucht. Dadurch kann auf die interne Struktur der Hügelgräber geschlossen werden. 

Magnetische Anomalien über keltischen Gräberfeld. Lineare Strukturen zeigen historische Wegführungen.
© Institut fuer Geophysik
Georadar-Messungen auf einem Planum.
© Institut fuer Geophysik