Grafische Programmiersprachen in der Computergestützten HochschullehreJürgen BerkemeierInstitut für Angewandte Physik
|
Rechnen: | ||||
Vergleich: | ||||
Strukturen: | for: | while: | ||
case(if): |
Gerade für den Einsatz im experimentellen Bereich sind grafische Programmiersprachen interessant, da sich messtechnische Aufgaben sehr gut auf Datenflussdiagramme abbilden lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Art zu programmieren von Messtechnikfirmen entwickelt wurde. Die Unterstützung beim Zugriff auf Messtechnikhardware und Messgeräte ist sehr gut. Die nötigen Funktionen sind direkt in den Sprachumfang integriert. Ebenso gut ist die Einbindung der Soundkarte, wodurch auch ohne teure Spezialhardware zumindest die Prinzipien der rechnergesteuerten Messwerterfassung gelernt werden können. In der folgenden Auflistung sind die Vorteile von der grafischen Programmiersprache LabVIEW gegenüber anderen textbasierten Sprachen aufgelistet:
In der Physikausbildung wird LabVIEW neben den Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten in einigen Vorlesungen zur Darstellung und zur sofortigen Auswertung von Demonstrationsexperimenten sowie für einfache numerische Rechnungen eingesetzt. Abbildung 3 zeigt als Beispiel ein Programm, das in der Vorlesung "Nichtlineare dynamische Systeme" eingesetzt wird, um die verschiedenen Typen von Fixpunkten anschaulich zu erklären2.
In den Experimentellen Übungen zum Wahlfach "Angewandte Physik" erstellen die Studierenden ein Programm, das die Übertragungsfunktion von Filtern bzw. Verstärkern misst, grafisch darstellt und abspeichert3. Dabei muss ein Funktionsgenerator gesteuert und ein Oszillograph ausgelesen werden. Selbst Studierende ohne Programmierkenntnisse bewältigen diesen Komplex, bei dem das Messproblem analysiert, das Programm geschrieben und getestet und das Messprogramm durchgeführt werden muss, in der vorgesehenen Zeit von 3 Tagen. Im "Computerpraktikum zur Angewandten Physik", das sich Inhaltlich besonders an Studierende für das Lehramt richtet, wird berücksichtigt, dass in den Schulen normalerweise keine Messgeräte mit Rechnerinterface zur Verfügung stehen. Hier wird das in LabVIEW eingebaute Interface zur Soundkarte eingesetzt. Die in allen modernen Computern eingebaute Soundkarte ersetzt zwar kein Messgerät, aber die Grundlagen der Messwerterfassung und besonders der Weiterverarbeitung können sehr gut geübt werden. Als Stichworte seien hier nur Abtasttheorem, Fourieranalyse und digitale Filter genannt. CHL in der PhysikDie Computergestützte Hochschullehre hat in der Physik zwei Einsatzbereiche:
Physiker sollen den Computer nicht nur als Werkzeug benutzen können. Sie müssen auch in der Lage sein, selbst Software zu erstellen, je nach Studienschwerpunkt im numerischen oder experimentellen Bereich. Gerade im experimentellen Bereich erleichtern grafische Programmiersprachen den Einstieg in die Programmierarbeit. Literatur
Folien zum Vortrag im PDF-Format (78 KB) |