<!-- WWU_Flex.perl --> <article class="module extended"><div class="module-content"><h1>Publikationen (Auswahl)</h1> <p></p> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Monographien</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Ph.O.Runges zur philosophischen Tradition, München (Fink) 1987. Rez.: M.Osten (FAZ, 23.VII.1987, S.6); A.Montandon in: Gazette des beaux arts, Dec.1987; X.Tilliette in: Archives de philosophie 52 (1992) S.695.</p> <p class="typotext">2. Il neoplatonismo di Francesco Patrizi come presupposto della sua critica ad Aristotele, Firenze (La nuova editrice italia) 1990. Rez.: Anna L.Puliafitto in: Giornale critico della filosofia italiana 72/74 (1993) S.153-155.</p> <p class="typotext">3. Mundus combinatus. Studien zur Struktur der barocken Universalwissenschaft am Beispiel Athanasius Kirchers SJ (1602-1680), Berlin (Akademie Verlag) 1993. Rez:: A.Grafton/Princeton in: FAZ, 18.VIII.1994; G.Eriksson, in: Lychnos 1994 S.218-220; R.Seidel, in: Jahrbuch für internationale Germanistik XXVII (1996) S.205-208. L.Nocenti, in: Nuncius. Annali di storia della scienza, Anno XI (1996) S.800-801. W.Kühlmann, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 248 (1996) S.284-294.</p> <p class="typotext">4. Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant, Münster (LIT-Verlag) 1998. Rez.: O. F. Summerell, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4 (1999) S. 276-278.</p> <p class="typotext">5. Nicolaus Cusanus. Eine Einführung in sein Denken, Münster (Aschendorff) 2006. Rez.: Süddeutsche Zeitung, 4. 10. 2006, Literaturbeilage (Thomas Mayer); Isabell Mandrella, in: Philosophisches Jahrbuch 2007.</p> <p>6. Intensität und Realität. Systematische Analysen zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik, hg. von Thomas Kisser und Thomas Leinkauf, Berlin 2016. </p> <p>7. Philosophie des Humanismus und der Renaissance 1350-1600, Hamburg 2017, 2 Bde. </p> <p>8. Harmonie und Realität. Beiträge zur Philosophie des späten Leibniz, hg. von Thomas Leinkauf und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart 2017. </p> <p>9. Sein und Denken. Die Bedeutung und Funktion der artes liberales im Denkansatz des Cusanus, Trier (Trierer Cusanus Lecture 2016), Institut für Cusanus-Forschung 2017.</p> </td> </tr> </tbody> </table> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Aufsätze</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. Athanasius Kircher und Aristoteles. Ein Beispiel für das Fortleben aristotelischen Denkens in fremden Kontexten, in: Aristotelismus und Renaissance. In memoriam Ch.B.Schmitt, Wolfenbütteler Forschungen Bd.46, Wolfenbüttel 1988, S. 195-216.</p> <p class="typotext">2. Amor in supremi opificis mente residens: Athanasius Kirchers Auseinandersetzung mit der Schrift `De amore' des Marsilius Ficinus. Ein Beitrag zur weiteren Wirkungsgeschichte des platonischen Symposion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 43 (1989) S. 265-300.</p> <p class="typotext">3. Die Centrosophia des Athanasius Kircher SJ: Geometrisches Paradigma und geozentrisches Interesse, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991) S. 217-229.</p> <p class="typotext">4. Platon und der Platonismus bei Marsilio Ficino, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1992).</p> <p class="typotext">5. Die Bestimmung des Einzelseienden durch die Begriffe contractio, singularitas und aequalitas bei Nicolaus Cusanus, in: Archiv für Begriffsgeschichte Bd.37, (1994) S. 180-211.</p> <p class="typotext">6. Der Begriff des Schönen im 15. und 16.Jahrhundert. Seine philosophische Bedeutung und Hinweise auf sein Verhältnis zur Theorie der Poetik und Kunst, in: Renaissance Poetik/Renaissance Poetics, ed.Heinrich F.Plett, Belin-New York 1994, S. 53-74.</p> <p class="typotext">7. Zur Bedeutung des Begriffes `Licht' in der Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere bei Schelling und Hegel, in: Archiv für Begriffsgeschichte 38 (1995) S. 150-175.</p> <p class="typotext">8. Scientia universalis, memoria und status corruptionis. Überlegungen zu philosophischen und theologischen Implikationen der Universalwissenschaft sowie zum Verhältnis von Universalwissenschaft und Theorien des Gedächtnisses, in: J.J.Berns/W.Neuber Hgg., Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, Tübingen 1993, S. 1-34.</p> <p class="typotext">9. Diversitas identitate compensata. Ein Grundtheorem in Leibniz´ Denken und seine Voraussetzungen in der Frühen Neuzeit, (2 Teile) in: Studia leibnitiana XXVIII/1 (1996) S.58-83 und XXIX/1 (1997) S.81-102.</p> <p class="typotext">10. Philologie, Mystik, Metaphysik. Aspekte der Rezeption des Dionysius Areopagita in der Frühen Neuzeit, in: Ysabel de Andia (Ed.), Denys l´Aréopagite et sa postérité en Orient et Occident, Paris (Institut d`Études Augustiniennes) 1997, S. 583-609.</p> <p class="typotext">11. Johannes Reuchlin und der Florentiner Neuplatonismus, in: G. Dörner (Hg.), Reuchlin und Italien (Pforzheimer Reuchlinschriften Bd. 7), Stuttgart 1999, S. 109-132.</p> <p class="typotext">12. Absolute Einheit und unendliche Vermittlung im Denken Bodins. Philosophische Grundzüge seines Denkens, in: R. Häfner (Hg.), Bodinus Polymeres. Neue Studien zu Jean Bodins Spätwerk, Wiesbaden 1999, S. 23-55.</p> <p class="typotext">13. Freiheit und Geschichte. Francesco Patrizi und die Selbstverortung der menschlichen Freiheit in der Geschichte, in: E.Rudolph (Hg), Die Renaissance und ihre Antike, Bd. 1: Die Renaissance als erste Auklärung, Tübingen 1998, S.79-94.</p> <p class="typotext">14. Substanz, Individuum und Person. Anthropologie und ihre metaphysischen und geisttheoretischen Voraussetzungen im Werk von Leibniz, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/1999, S. 24-45.</p> <p class="typotext">15. Gottfried Wilhelm Leibniz. Systematische Transformationen der Substanz: Einheit, Kraft, Geist, in: L. Kreimendahl (Hg.), Philosophen des 17. Jahrhunderts, Darmstadt 1999, S. 198-221.</p> <p class="typotext">16. Francesco Patrizi (1529-1597). Neue Philosophien der Geschichte, der Dichtung und der Welt, in: Paul-Richard Blum (Hg.), Philosophen der Renaissance, Darmstadt 1999, S. 173-187.</p> <p class="typotext">17. Mens und intellectus. Überlegungen zum Status des menschlichen Geistes in der Philosophie des Marsilio Ficino, in: Stéphane Toussaint (Hg.), Marsile Ficin ou les mystères du Platonisme, Paris (Belles Lettres) 2001, S. 179-208.</p> <p class="typotext">18. Der Natur-Begriff des 17. Jahrhunderts und zwei seiner Interpretamente: „res extensa“ und „intima rerum“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23 (2000) S. 399-417.</p> <p class="typotext">19. Systema mnemonicum und circulus encyclopaediae. Johann Heinrich Alsteds Versuch einer Fundierung des universalen Wissens in der ars memorativa, in: J. J. Berns/W. Neuber (Hrsg.), Seelenmaschinen, Wien (Böhlau) 2000, S. 279-307.</p> <p class="typotext">20. La pace d´autruy. Der Begriff des `Anderen´ bei Leibniz - Überlegungen zum systematischen Ort von Liebe, Glück und Leben im Denken von Leibniz. Erscheint in der Festschrift für Werner Beierwaltes hgg. von J. M. Narbonne und A. Reckermann.</p> <p class="typotext">21. Die Bestimmung des höchsten Prinzips als reines Sein – (Porphyrios), Victorinus, Boethius, Aus: Metaphysik und Religion, Hg. Th. Kobusch, M. Erler, München, Leipzig 2001, S. 63-97</p> <p class="typotext">22. Modelle der Geschichtsschreibung, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/ 2001, S. 173-186.</p> <p class="typotext">23. Der Lullismus. Aus: Grundrisse der Geschichte der Philosophie, Bd. 4, Basel 2001, S. 239-290.</p> <p class="typotext">24. Interpretation und Analogie. Rationale Strukturen im Hermetismus der Frühen Neuzeit, in: Anne-Charlott Trepp/Hartmut Lehmann (Hg.), Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S. 41-61.</p> <p class="typotext">25. Überlegungen zum Begriff des Geistes bei Leibniz, in: G. Abel/H.-J. Engfer/Chr. Hubig (Hg), Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag, Berlin-New York 2002, S. 125-143.</p> <p class="typotext">26. Religion bei Marsilio Ficino. Aus: Accademia, IV-2002, Paris, S. 29-57</p> <p class="typotext">27. Wissen und Universalität. Zur Struktur der scientia universalis in der Frühen Neuzeit, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 29 (2003) 81-103.</p> <p class="typotext">28. Einheit, innere Kraft und substantielle Form. Aus: La filosofia di Giordano Bruno. Rom 2003, S. 417-449</p> <p class="typotext">29. Sein-Können, Tat, Existenz: Aspekte von Schellings Hegel-Kritik in der Weltalter-Philosophie, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 30 (2004).</p> <p class="typotext">30. Der Platz des Anderen. Überlegungen zu Liebe, Glück, Leben bei Leibniz. Aus: Pensés de l’“Un“ dans l’histoire de la philosophie. Études en hommage au professeur Werner Beierwaltes. Éd. J.-M. Narbonne et A. Reckermann. Librairie philosophique J. Vrin. Les presses de l’université Laval. 2004, S. 275-301</p> <p class="typotext">31. Selbstrealisierung. Anthropologische Konstanten in der Frühen Neuzeit, in: Bochumer Jahrbuch für Philosophie (2005).</p> <p class="typotext">32. Metaphysische Grundlagen in Brunos De gl’eroici furori, in: Bruniana & Campanellian XI (2005/1) S. 191-206.</p> <p class="typotext">33. Nicolaus Cusanus und Bonaventura. Zum Hintergrund von Cusanus’ Gottesnamen „Possest“, in: Recherches de théologie et philosophie médiévales 72 (2005) S.113-132.</p> <p class="typotext">34. Aspekte und Perspektiven der Rezeption des Timaios in Renaissance und Früher Neuzeit, in: Thomas Leinkauf, Carlos Steel (Hgg), Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Spätantike, Mittelalter und Renaissance, Leuven UP 2005, S. 363-385.</p> <p class="typotext">35. Beobachtungen zur Rezeption patristischer Autoren in der frühen Neuzeit, in: Günter Frank, Thomas Leinkauf, Markus Wriedt (Hgg), Die Patristik in der frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt, 2006, S. 191-207.</p> <p class="typotext">36. Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Einleitung, in: Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700, hgg. von Thomas Leinkauf unter Mitwirkung von Karin Hartbecke, Tübingen (Niemeyer) 2005 [= Frühe Neuzeit, Bd. 110] S. 1-19.</p> <p class="typotext">37. Kunst als ‚proprium humanitatis’. Zum philosophischen Verständnis künstlerischer Gestaltung in der Renaissance, in: Erzählende Vernunft, hgg. von G. Frank, A. Hallacker, S. Lalla, Berlin (Akademie Verlag) 2006, S. 221-235.</p> <p class="typotext">38. Marsilio Ficinos Platon-Kommentar, in: R. Häfner, M. Völkl (Hgg), Der Kommentar in der Frühen Neuzeit, Tübingen (Niemeyer) 2006, S. 79-114.</p> <p class="typotext">39. Stoffe in der Frühen Neuzeit. Allgemeine Überlegungen und drei Beispiel, in: B. Naumann, Th. Strässle, C. Torra-Mattenklott (Hgg), Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschften, VDF Hochschulverlag Zürich 2006, S.59-82.</p> <p class="typotext">40. Giordano Bruno: Denken am Rande – Thesen zu Philosophie und Theologie, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales LXXIII (2006) S. 375-397.</p> <p class="typotext">41. Bild-Symbol, Geometrie und Methode. Philosophische Implikationen der frühneuzeitlichen Textillustration, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 11 (2006) [2007], S. 73-101.</p> <p class="typotext">42. Die Implikation des Begriffs ‚Licht’ in der frühen Neuzeit, in: Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer – Spinoza und Leibniz, hgg. von Carolin Bohlmann, Thomas Fink, Philipp Weiß, München (Fink-Verlag) 2007, S. 91-110.</p> <p class="typotext">43. Der neuplatonische Begriff des ‚Schönen’ im Kontext von Kunst- und Dichtungstheorie der Renaissance in: Verena Olejniczak Lobsien, Claudia Olk (Hg), Neuplatonimus und Ästhetik. Zur Transformationsgeschichte des Schönen, Berlin-New York (De Gruyter) 2007, S. 85-115.</p> <p class="typotext">44. Kirchers Musikverständnis im Kontext der barocken Universalwissenschaft, in: Markus Engelhardt, Michael Heinemann (Hg), Ars magna musices – Athansius Kircher und die Universalität der Musik, Laaber (Laaber Verlag) [= Analecta Musicologica 38] 2007, S. 1-21.</p> <p class="typotext">45. Philosophie, Religion und Politik bei Girolamo Cardano (1501-1576), in: Alexander Fidora, Johannes Fried, Matthias Lutz-Bachmann und Luise Schorn-Schütte (Hgg), Politischer Aristotelismus und Religion im Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin (Akademie-Verlag) 2007, S. 89-105.</p> <p class="typotext">46. Sapere e universalità . La struttura della scientia universalis all’inizio dell’Etá moderna, in: Athanasius Kircher e l’idea di scienza universale a cura di Federico Vercellone e Alessandro Bertinetto, Milano (Mimesis) 2007, S. 21-38.</p> <p class="typotext">47. Die Frühe Neuzeit und die antike Philosophie, Plenarvortrag des Wolfenbüttler internatinalen Barock-Symposions 2005, erscheint in den Akten.</p> <p class="typotext">48. Spätantike ‚Hermeneutik’ und ihre Bedeutung für die Frühe Neuzeit, erscheint in: Gyburg Radke (Hg), Denken ist Unterscheiden. Festschrift für Arbogast Schmitt, Marburg 2008.</p> <p class="typotext">49. Hegel und Platon. Die Stellung Platons in Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie, erscheint in: Michael Erler, Thomas Leinkauf, Theo Kobusch, Ada Neschke-Henschke (Hg), Argumenta in dialogos Platonis, Bd.II, Basel 2009.</p> <p class="typotext">50. Überlegungen zur Transformation des antik-scholastischen Methoden- und Wissensbegriff in der Frühen Neuzeit: Autopsie, Experiment, Induktion, vorgetragen auf der Jahrestagung des SFB Transformazionen der Antike, Berlin (de Gruyter) 2007.</p> <p class="typotext">51. Ästhetik bei Leibniz? Einige Anmerkungen zum Syndrom von Erkenntnistheorie und Theorie des Schönen im Denken von Leibniz, Colloque Esthétique et logique, Universitè de Clermont-Ferrand, Octobre 2007, erscheint im Tagungsband.</p> <p class="typotext">52. 12. Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/ Platon-Philologie im 19. Jahrhundert, in: Platon-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, Hg.: Christoph Horn, Jörn Müller und Joachim Söder, unter Mitarbeit von Anna Schriefl und Simon Weber, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar, 2009, S. 474-499</p> <p class="typotext">53. Schelling und Descartes. Eine Fallstudie, in: Descartes und Deutschland – Descartes et l´Allemagne, Hg.: Jean Ferrari, Pierre Guenancia, Margit Ruffing, Robert Theis, Matthias Vollet (ÉDS.), Georg Olms Verlag 2009, Hildesheim, Zürich, New York, S. 229-250</p> <p class="typotext">54. Der Monadenbegriff in der frühen Neuzeit, in: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung, Hg.: Hans-Peter Neumann, De Gryter, Berlin, New York 2009, S 1-23</p> <p class="typotext">55. Einheit und Gegensatz. Der Traktat Phosphorus sive de prima causa et natura mali des Eilhard von Lublin als Dokumet der Gegensatz-Ontologie der Spätrenaissance, in: Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650, Entwürfe zwischen Humanismus und Konfessionalisierung, okkulten Traditionen und Schulmetaphysik, Hg.: Martin Mulsow, SD aus: Frühe Neuzeit. Band 124, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2009, S. 87-120</p> <p class="typotext">56. Leibniz und Platon, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Band 13 (2009), Heft 1/ 2 , S 23-45</p> <p class="typotext">57. Der Bild-Begriff bei Cusanus, in: Denken mit dem Bild. Philosophische Ansätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel. Hg.: Johannes Grave und Arno Schubbach. Wilhelm Fink 2010, S. 98-129</p> <p class="typotext">58. Die Seele als Selbstverhältnis. Der Begriff „Seele“ und seine Bedeutung zu Beginn der Frühen Neuzeit (Marsilio Ficino), in: Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? Philosophische Ergründungen. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008, Hg.: Peter Nickl, Georgios Terizakis, transcript Verlag, Bielefeld 2010, S. 145-167</p> <p class="typotext">59. Ut philocophia pictura – Beobachtungen zum Verhältnis von Denken und Fiktion, in: Kann das Denken malen? Philosophie und Malerei in der Renaissance. Hg: Inigo Bocken und Thilmann Borsche. Wilhelm Fink 2010, S. 45-69.</p> <p class="typotext">60. Leibniz´Abhandlung. Meditationes de cognitione, veritate, et ideis (1684), in: Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich, Hg.: Thomas Kisser , Stuttgart 2010, S. 107-124</p> <p class="typotext">61. Die epistemische Funktion der `imaginatio´bei Giordano Bruno. Überlegungen zu De imaginum compositione, in: Imagination und Repräsentation: zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, Hg.: Horst Bredekamp , Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2010, S. 15-34</p> <p class="typotext">62. Platon in der Renaissance: Marsilio Ficino und Patrizi, in: Argumenta in dialogos Platonis I: Platoninterpretationen und ihre Hermeneutik von Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhundert, hg. von Ada Neschke-Henschke, Basel 2010 S. 285-300.</p> <p class="typotext">63. Habent sua fata conceptus, verba et termini – zu Aspekten der Entwicklung von Begriffen, in: Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte, hg. von Christoph Strosetzki, Hamburg 2010, S. 53-67.</p> <p class="typotext">64. Überlegungen zur Transformation des antik-scholastischen Methoden- und Wissensbegriff in der Frühen Neuzeit: Autopsie, Experiment, Induktion, in: Transformationen antiker Wissenschaften, hgg. von Georg Toepfer und Hartmut Böhme, Berlin-New York 2010, S. 215-241.</p> <p class="typotext">65. Ästhetik bei Leibniz? Einige Anmerkungen zum Syndrom von Erkenntnistheorie und Theorie des Schönen im Denken von Leibniz, Colloque Esthétique et logique, Universitè de Clermont-Ferrand, Octobre 2007, erscheint im Tagungsband.</p> <p class="typotext">66. Implikationen des Begriffs natura naturans in der Frühen Neuzeit, in: Ludi Naturae. Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft, hgg. von Natascha Adamowsky, Hartmut Böhme, Robert Felfe, München 2011, S. 103-118.</p> <p class="typotext">67. Die Frühe Neuzeit und die antike Philosophie, in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, hg. von Ulrich Heinen, Wiesbaden 2011, Bd. 1, S. 29-78.</p> <p class="typotext">68. Analysen zum Vorwort der Iconologia, in: Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, hgg. von Cornelia Logemann und Michael Thimann, Zürich 2011, S. 23-29.</p> <p class="typotext">69. Der Begriff Raum in der philosophischen Diskussion um 1600, in: Kunsttexte 1, 2011.</p> <p class="typotext">70. Das Verhältnis von Sinnesdatum, Vorstellungsbild und Begriff in der Geisttheorie des Augustinus (De trinitate X-XIV), in: Anschaulichkeit in Kultur und Literatur, hgg. von Gyburg Radke-Uhlmann, Arbogast Schmitt, Berlin-New York 2011, S. 233-262.</p> <p class="typotext">71. Francesco Patrizis Poetik des Wunderbaren. Zur anthropologischen Funktion der Dichtung in der Frühen Neuzeit, in: Comparatio 3 (2011), S. 189-207.</p> <p class="typotext">72. Hegel und Platon. Die Stellung Platons in Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie, in: Argumenta in dialogos Platonis II: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Ada Neschke-Henschke, Basel 2012, S. 127-141.</p> <p class="typotext">73. Philosophische Implikationen des Begriffs Grund am Beispiel der Vorstellung eines „propre fond“ bei Leibniz, in: Der Grund. Feld des Sichtsbaren, hgg. von Gottfried Böhm, Matteo Burioni, Basel 2012, S. 279-297.</p> <p class="typotext">74. Spätantike ‚Hermeneutik’ und ihre Bedeutung für die Frühe Neuzeit, in: kunsttexte 3, 2012.</p> <p class="typotext">75. licht: Intensitätsraum und Lichtentfaltung. Zur Raum- und Lichtauffassung im 16. und 17. Jahrhundert, in: Ad Fontes. Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen, hg. von Claudia Fritzsche, Karin Leonhard & Gregor Weber, Petersberg 2013, S. 17-34.</p> <p class="typotext">76. Marsilio Ficino e le Pseudo Dionigi: ricezione e trasformazione, in: Le Pseudo-Denys à la Renaissance, ed. Stéphane Toussaint, Christian Trottmann, Paris 2014, S. 127-142.</p> <p class="typotext">77. Francesco Patrizi, in: Interpreting Proclus from antiquity to the Renaissance, ed. by Stephen Gersh, Cambridge (University Press) 2014, S. 380-402.</p> <p class="typotext">78. Origenes in der Renaissance: Marsilio Ficino und Pietro Pomponazzi, in: Origenes Humanista. Giovanni Pico della Mirandolas Traktat De salute Origenis disputatio, hg. von Alfons Fürst und Christian Hengstermann, Münster 2015, S. 113-140.</p> <p class="typotext">79. Boccaccios Genealogiae deorum gentilium und die poetologische Debatte des 16. Jahrhunderts, in: Ralph Häfner (Hg), Mythographie in der Neuzeit. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Heidelberg 2016, S. 37-73.</p> <p>80. Francesco Patrizis Poetik des Wunderbaren. Zur anthropologischen Funktion der Dichtung in der Frühen Neuzeit, in: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literarturwissenschaft 3 (2011), S. 189-207. </p> <p>81. Zur Funktion des ‘Wunderbaren’ (mirabile) in Philosophie und Poetologie des 16. Jahrhunderts, in: Mirabiliratio. Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft, hg. von Chr. Strosetzki, in Verbindung mit D. de Courcelles, Heidelberg 2015, S. 45-67. </p> <p>82. Introduction, in: Giordano Bruno, De la causa, principio et uno/De la cause, du principe et de l’un, texte établi par G- Aquilecchia, traduction de Luc Hersant, introduction et notes complémentaires de Thomas Leinkauf, Paris 2016, p. vii-cxcvi. </p> <p>83. Boccaccios Genealogiae deorum gentilium und die poetologische Debatte der Frühen Neuzeit, in: Ralph Häfner (Hg), Mythographie in der Neuzeit. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Heidelberg 2016, S. 37-74. </p> <p>84. Möglichkeit, Potential, Kraft, in: Kraft, Intensität, Energie, hg. von F. Fehrenbach, R. Felfe, K. Leonhard, Berlin 2017, S. 31-51. </p> <p>85. Harmonie und Realität. Eine systematische Einleitung, in: Harmonie und Realität. Beiträge zur Philosophie des späten Leibniz, hg. von Thomas Leinkauf und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart 2017, S. 9-22. </p> <p>86. The ‚vinculum substantiale‘ and the impact of metaphysics in Leibniz‘ late philosophy, in: Harmonie und Realität. Beiträge zur Philosophie des späten Leibniz, hg. von Thomas Leinkauf und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart 2017, S. 179-199.</p> </td> </tr> </tbody> </table> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Artikel</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. Lullismus. Athanasius Kircher, in: Ueberweg. Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 17.Jahrhunderts Bd. 4/1 Deutschland, Skandinavien und Osteuropa, Basel 2001, Kap. 3, §§ 6-7, S. 235-290.</p> <p class="typotext">2. `Schöne, das' (Teil III Neuzeit) in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, ed. J. Ritter/K. Gründer, Basel/Stuttgart 1992, Bd. 8 Sp. 1356-1364</p> <p class="typotext">3. `Apuleius v. Madaura', in: Lexikon für Theologie und Kirche.</p> <p class="typotext">4. Sensus communis (Teil I Antike), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, ed. J. Ritter/K. Gründer, Basel/Stuttgart 1996, Bd. 9, Sp. 622-633.</p> <p class="typotext">5. Setzen (Teil I Idealismus), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel/Stuttgart 1996, Bd. 9, Sp. 697-714.</p> <p class="typotext">6. Akademie, platonische und florentinische, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage 1998 f.</p> <p class="typotext">7. Monas/Monadologie, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg 1999, Bd. I, S. 870-881.</p> <p class="typotext">8. Prästabilierte Harmonie, in: H. J. Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg 1999, Bd. II, S. 1301-1305.</p> <p class="typotext">9. Verstand/Vernunft (Teil III Frühe Neuzeit), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel/Stuttgart 2001, Bd. 10, Sp. 796-809.</p> <p class="typotext">10. Friedrich Heinrich Jacobi, Der Pantheismus-Streit in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. (in Vorbereitung).</p> <p class="typotext">11. Antike: Rezeptionsstrategien, in: Allgemeine Einleitung, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil I, § 2, in Vorbereitung.</p> <p class="typotext">12. Skeptizismus, Einleitung, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil IX, in Vorbereitung.</p> <p class="typotext">13. Gianfrancesco Pico della Mirandola, Sebastian Frank, Valentin Weigel, Hieronymus Sanchez, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil IX, §§ 34,36,37,38, in Vorbereitung.</p> <p class="typotext">14. Einleitung, Ästhetik, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie: Renaissance und Humanismus. 15.-16. Jahrhundert, Teil VI, § 21, in Vorbereitung.</p> <p class="typotext">15. Marsilio Ficino, Platon in der Frühen Neuzeit, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 452-462.</p> <p class="typotext">16. Die Cambridge Platonists, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 463-474.</p> <p class="typotext">17. Kant, Idealismus, in: Platon-Handbuch, hg. von Theo Kobusch und Christoph Horn, München (Metzler) 2009, S. 474-499.</p> </td> </tr> </tbody> </table> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Herausgeber/Mitherausgeber:</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. Dilthey und Cassirer. Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte, Cassirer Forschungen Bd. 10, Hamburg (Meiner) 2003.</p> <p class="typotext">2. Giordano Bruno in Wittenberg (1585-88). Aristoteles, Lullismus, Astronomie, Bruniana & Campanelliana, Supplementi-Studi Vol. 6, Roma (Istituti editoriali e poligrafici internazionali) 2004.</p> <p class="typotext">3. Der Begriff `Natur´ in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven eines Grundbegriffs zwischen 1500 und 1700, hgg. von Thomas Leinkauf (unter Mitwirkung von Karin Hartbecke), Tübingen (Niemeyer), Reihe Frühe Neuzeit 110,2005.</p> <p class="typotext">4. Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Einleitung. In: Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700. Hg. v. Thomas Leinkauf unter Mitw. v. Karin Hartbecke. Tübingen 2005.</p> <p class="typotext">5. Weltentstehung, Weltseele, Weltstruktur. Platons Timaios als Grundtext der Kosmologie in Antike, Mittelalter und Renaissance, hgg. von Thomas Leinkauf und Carlos Steel, Ancient and medieval philosophy, Vol. XXXII, Louvain University Press 2005.</p> <p class="typotext">6. Die Patristik in der frühen Neuzeit, hgg. von Günter Frank, Thomas Leinkauf und Markus Wriedt, Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog), Melanchthon-Schriften Bd. 10, 2006.</p> <p>7. Argumenta in Platonem, Bd. 1, hgg. von Michael Erler, Theo Kobusch, Thomas Leinkauf und Ada Neschke Henschke, erscheint 2008.</p> </td> </tr> </tbody> </table> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Editionen</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. Marsilio Ficino, Traktate zur Platonischen Philosophie. Ausgewählte Briefe aus den Büchern I und II des `Liber epistolarum', mit Einleitung und Kommentar, lat.-dt. in der Reihe `Collegia. Philosophische Texte', Acta humaniora, In Zusammenarbeit mit Elisabeth und Paul-Richard Blum, Berlin 1993. Rez.: FAZ 18.11.1993 (R.Konersmann).</p> <p class="typotext">2. G. W. Leibniz. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas Leinkauf, München 1997.</p> <p class="typotext">3. Giordano Bruno, De la causa, principio et uno – Über die Ursache, das Prinzip und das Eine, aus dem Italienischen übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Thomas Leinkauf, in: Deutsche kritische Giordano Bruno-Ausgabe, Bd. 3, Hamburg (Meiner) 2005.</p> </td> </tr> </tbody> </table> <table style="width: 95%;" border="0" cellspacing="2" cellpadding="2"> <tbody class="tab3"> <tr> <td> <h3>Rezensionen</h3> </td> </tr> <tr> <td> <p class="typotext">1. K. Oehler, Der unbewegte Beweger, Frankfurt/M 1984, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 94 (1987) S. 395-405. 2. H. Paetzold, Ästhetik des deutschen Idealismus, Wiesbaden 1983. A. Gethmann-Siefert, Die Funktion der Kunst in der Geschichte. Untersuchungen zu Hegels Ästhetik, Bonn 1984, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft 96 (1988), S. 200-214.</p> <p class="typotext">3. U. Dannenhauer, Heilsgewißheit und Resignation. Solgers Theorie der absoluten Ironie, Frankfurt/M 1988, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (1990), S. 202-210.</p> <p class="typotext">4. H. Reinhardt, Freiheit zu Gott. Der Grundgedanke des Systematikers Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), Weinheim VCH Acta humaniora 1989, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 74 (1993), S. 338-345.</p> <p class="typotext">5. Heipcke, K., Neuser, E., Wicke, W.(Hrsg.), Giordano Brunos Frankfurter Schriften und ihre Voraussetzungen, Weinheim (Acta humaniora) 1992, in: Archives internationales d'histoire des sciences 44 (1994), S. 139-149.</p> <p class="typotext">6. G. Eriksson: The Atlantic Vision. Olaus Rudbeck and Baroque Science, Watson Publishing 1994, in: Archives internationales d´histoire des sciences (im Erscheinen)</p> <p class="typotext">7. M. Albrecht, Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie-und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1994, 771 S, in: Achives internationales d´histoire des sciences, vol. 47 suppl. (1997), S. 48-53.</p> <p class="typotext">8. A. Thumfart, Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlüsselungen bei Giovanni Pico della Mirandola, München 1996, in: Romanische Forschungen 19 (1998) S.261-265.</p> <p class="typotext">9. E. Cassirer, Leibniz´ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen. Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe, Band 1-2, Hamburg 1998-9, in: Bochumer Jahrbuch für Philosophie.</p> <p>10. Stéphane Toussaint, Humanismes-Anthumanismes, Paris (Les belles lettres) 2008, in: Brunian & Campanelliana 2008.</p> </td> </tr> </tbody> </table></div></article>